"Wann kommt der Sommer?" - "der war am Mittwoch da". Solche Witze passten zum Sommer 1996. Trotz vieler neuer Cabrios wie Mercedes SLK, Suzuki X90 oder Porsche Boxster.
Der Mercedes SLK auf dem Pariser Salon. Die Baureihe R 107 wurde von 1996 bis 2004 hergestellt
Quelle: Daimler
Köln - Kalte Tiefausläufer wechselten abrupt mit Hitze-Hochs und heftigen Gewittern. Kommt bekannt vor? So war es auch 1996, als Hits wie Macarena, Coco Jamboo und Lemon Tree in den Musikcharts vorn standen. Mindestens das Wetter war ärgerlich für Frischluftfans, denn die Autohersteller hatten eine beeindruckende Auswahl an attraktiven Cabrios im Sortiment.
Gut, wer da alle Sonnenstrahlen nutzte und über ein elektrisches Verdeck verfügte wie im neuen Chrysler Stratus - oder mit dem automatischen, zweiteiligen Variodach des Mercedes SLK für Aufmerksamkeit bei Passanten beeindruckte.
Andere Roadster setzten weiter auf die simple Einhand-Verdeckbetätigung: BMW Z3, Fiat Barchetta und MGF. Und: Die Industrie wagte sich an schräge Crossover aus Cabrio und Geländewagen. Diese Modelle waren rund ein Drittel billiger als klassische Kleinwagen-Cabrios und passten deshalb ins sparsame Jahr 1996.
Klassische Briten und "gemächliche" Zwölfzylinder
Die erste Generation des Porsche Boxster startete im August 1996. Die aktuelle Neuauflage des Roadsters trägt den Zusatz 718
Quelle: Porsche
Immerhin kürten Sprachforscher den Begriff „Sparpaket“ zum Wort des Jahres, dicht gefolgt von den Worten „Haushaltslöcher“ und „Lohnfortzahlung“. Eine pessimistische Grundstimmung, das Wetter machte es nicht besser. Dabei war die Cabriolandschaft nie so vielfältig. Nie zuvor gab es mehr Abwechslung bei den Verdeckkonstruktionen.
Ganz klassisch kamen sturmdurchtoste Zweisitzer von den britischen Inseln: Der Morgan 4/4 erlebte zum 50-jährigen Produktionsjubiläum endlose Lieferzeiten, während der ultraflache Caterham Super Seven den Lotus Seven aus den 1950er Jahren zitierte und AC die giftige Cobra trotz PS-Schwund am Leben hielt. Ginetta, Marcos, Reliant und TVR setzten auf Plastikflitzer, die teils sogar über Versandhäuser geliefert wurden.
Modernere Roadster kamen von der Rover Group, die mit dem Mittelmotormodell MGF an die Zeiten des MG B anknüpfen wollte - was nixcht gelang. Dafür diente der 1,8-Liter-Vierzylinder aus dem MGF der 675 Kilogramm leichten Lotus Elise als Antrieb. 120 PS genügten dem Lotus, um schneller zu beschleunigen als der fast doppelt so starke, neue Porsche Boxster.
In der Oberklasse zählte Speed weniger als stilvoller Fahrgenuss. Weshalb ein Mercedes SL 600 trotz feudaler V12-Power 7,0 Sekunden den Sprint auf 100 Kilometer benötigte. Wichtiger: Bei Regenwetter konnte man wählen zwischen Stoffverdeck, Hardtop oder Panorama-Hardtop. Neu war auch ein Windschott, das die Zugluft und die Windgeräusche reduzierte.
Schnell, schneller, Diablo
Beim Mercedes SLK verschwindet das klappbare Stahldach vollständig im Kofferaum
Quelle: Daimler
In England provozierte Prinzessin Diana mit ihrem SL der Baureihe R 129 den Unmut der Briten, Gatte Charles dagegen machte mit dem Aston Martin DB7 Volante alles richtig. Der Sechszylinder kostete mit 237.000 Mark fast doppelt so viel wie das Jaguar XK8 Cabriolet. „The cat is back“, tönte die Jaguar-Werbung selbstsicher zum Deutschlandstart. Und tatsächlich waren die Bestelleingänge für den Jaguar beachtlich, auch, weil der XK8 mit Qualität überzeugte.
Auch Bentley investierte in Qualität und entließ das Azure Convertible erst mit einem Jahr Verspätung in die Serienfertigung. 551.000 Mark – so viel wie ein respektables Einfamilienhaus – kostete das 5,34 Meter lange und knapp 250 km/h schnelle Cabrio. Teurer ging es damals nicht - aber schneller. Der Lamborghini Diablo Roadster erreichte 325 km/h Höchstgeschwindigkeit, und das offen. Zum Vergleich: Der schnellste Ferrari F 355 GTS erreichte maximal 295 km/h, die Corvette mit 5,7-Liter-V8 und der Porsche 911 "nur" 275 km/h.
Suzuki X90: Schräger geht's nicht
Das eingeklappte Stoffdach des Opel Astra Cabriolets wird mit einer Persenning von Hand abgedeckt
Quelle: Autodrom
Mit Extremgeschwindigkeiten nichts zu tun hatte man in zahlreichen neuen, offenen Geländewagen. Heute würde man wohl Crossover dazu sagen. Man erfreute sich stattdessen an gemächlichen Klettertouren durch Berge oder Dünen – oder einfach an der damals billigsten Art, offen zu fahren.
Heute fast vergessen, gab es damals offene Geländegänger von Opel (Frontera), Mahindra aus Indien oder Daihatsu (Feroza). Daneben natürlich von Jeep oder Land Rover. Besonders kontrovers: Der Suzuki X-90, eine Mischung aus Zweisitzer und Allrad-Geländewagen mit herausnehmbarem, zweigeteiltem Glasdach (T-Roof), keckem Heckspoiler und auffälligen Farben. Schriller konnte man damals nicht vorfahren.
Astra, 3er, 306: Offene Familienwagen
Familienautos ohne Dach passten super in die Autokorsos, die im Frühsommer 1996 den Gewinn der Fußball-EM in England feierten. Zu den etablierten VW Golf und Ford Escort mit Überrollbügel gesellten sich der bei Bertone gebaute Opel Astra, der von Pininfarina gezeichnete Peugeot 306, die zweiten Generationen von BMW 3er und Saab 900, das Mercedes E-Klasse Cabrio und der erst zwei Monate zuvor geöffnete Renault Mégane.
Übrigens folgte auf den wechselhaften Sommer ein milder Herbst, und dazu passend debütierten schöne Cabrios für 1997 auf dem Pariser Auto Salon. Darunter der Vorbote des ersten Volvo C70 Cabriolets und offene Geländegänger für die Wintersonne.
Der BMW Z3 war das erste Fahrzeug des bayrischen Herstellers, das komplett außerhalb von Deutschland gefertigt wurde
Quelle: BMW
Die erste Generation des Porsche Boxster startete im August 1996. Die aktuelle Neuauflage des Roadsters trägt den Zusatz 718
Quelle: Porsche
Aston Martin DB7 Volante
Quelle: Aston Martin
Lotus Elise
Quelle: Lotus
Lamborghini Diablo Raodster
Quelle: Lamborghini
Toyota Paseo Cabriolet
Quelle: Toyota
Der Suzuki Vitara X90 verfügt über ein herausnehmbares Targadach
Quelle: Suzuki
Renault Sport Spider
Quelle: Renault
Chrysler Stratus Convertible
Quelle: FCA
Der Fiat Barchetta basiert auf der Plattform des Fiat Punto der erste Generation
Quelle: FCA
Das Peugeot 306 Cabrio kam 1994 auf den Markt
Quelle: Peugeot
Das eingeklappte Stoffdach des Opel Astra Cabriolets wird mit einer Persenning von Hand abgedeckt
Quelle: Autodrom
Bentley Azure
Quelle: Bentley
Dodge Viper XT10 und GTS und weitere Concept-Cars
Quelle: FCA
Mazda MX-5 Bicolor
Quelle: Mazda
Aston Martin Virage Volante
Quelle: Aston Martin
Porsche 911 Carrera 5
Quelle: Porsche
Saab 900 Cabriolet
Quelle: Autodrom
Beim Mercedes SLK verschwindet das klappbare Stahldach vollständig im Kofferaum
Quelle: Daimler
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Quelle: SP-X (Wolfram Nickel)
Der Vitara X90 ist meiner Meinung nach eines der entspanntesten Autos die Je gebaut wurden. Ich bin ihn häufig gefahren, und er lässt einen alles vergessen, wenn man mit offenem Dach über die Landstraße cruist!
Multimeter48651
Lambo und SLK sind ganz schick, der Z3 ist auch ganz OK, aber da hat es bei BMW wohl nicht mal mehr für gesiegelte Kennzeichen gereicht 😆
Den Rest kann man vergessen. Die wirklich tollen Cabrios gab es in den Jahrzehnten davor.
Mann19
Der Vitara X 90 ist so häßlich und skuril, das wird ein Sammlerstück .
Gesehen habe ich den in natura noch nie , ein Verkaufsrenner konnte der mit der Form natürlich nicht werden .
Als die rauskamen fand ich den SLK und den Porsche Boxter toll, heute finde ich die nur fad und langweilig glattgelutscht , ganz übel ist ein SLK in rentnersilber .
Kleiner Fehler am Rande: Der erste SLK war nicht Baureihe R107 sondern R170.
sampleman
Ihr habt da einen blöden Tippfehler in der Bildunterschrift zum SLK. Der Mercedes R107 war der SL Roadster 280SL - 560 SL, gebaut von 1971 bs 1989.
Der SLK der ersten Generation war die Baureihe R 170.
Nein, eine von außen ersichtliche Logik gibt es bei diesen Baureihennummen nicht;-)
Der Vitara X90 ist meiner Meinung nach eines der hässlichsten Autos die Je gebaut wurden. Ich bin ihn häufig gefahren, und er lässt einen alles vergessen, wenn man mit offenem Dach über die Landstraße cruist!
War mal so frei und hab das Wort für dich korrigiert. Hattest dich wohl verschrieben. 😊
Der Vitara X90 ist meiner Meinung nach eines der hässlichsten Autos die Je gebaut wurden. Ich bin ihn häufig gefahren, und er lässt einen alles vergessen, wenn man mit offenem Dach über die Landstraße cruist!
War mal so frei und hab das Wort für dich korrigiert. Hattest dich wohl verschrieben. 😊
Es gibt kaum ein Auto dessen Design künstlerische Perfektion so verkörpert wie der X90.
Nur Banausen hier 😉
Ihr habt da einen blöden Tippfehler in der Bildunterschrift zum SLK. Der Mercedes R107 war der SL Roadster 280SL - 560 SL, gebaut von 1971 bs 1989.
Der SLK der ersten Generation war die Baureihe R 170.
Nicht nur beim SLK 😉 Einen Porsche Carrera 5 kenne ich beispielsweise nicht 😆
Astra-F Cabrio neben Cascada und die Örtlichkeit kenne ich auch noch dazu 😉
Wenn jetzt mal wieder ein GT käme, geschlossen + was offenes noch dazu (!!!)
Der Vitara X 90 ist so häßlich und skuril, das wird ein Sammlerstück .
Gesehen habe ich den in natura noch nie , ein Verkaufsrenner konnte der mit der Form natürlich nicht werden .
Als die rauskamen fand ich den SLK und den Porsche Boxter toll, heute finde ich die nur fad und langweilig glattgelutscht , ganz übel ist ein SLK in rentnersilber .
Noch übler ist er in gelb mit schwarzen Türgriffen - siehe Bild oben.
v8.lover
Viele Cabrio-Fahrer sind eh komisch.
Da schlag' ich mich bei 30°+ und keiner Wolke am Himmel mitm Käfer Cabrio von meiner Mudder über Landstraßen und durch Orte... und etwa die Hälfte (!) aller sonstigen Cabrios, die ich an dem Tag gesehen hatte, fuhren geschlossen. 😕
Da könnt' ich ausrasten, wenn Leute bei bestem Wetter geschlossen fahren! Sollen se sich halt 'n Coupe o.ä. holen!
Haben wohl alle Angst um ihre Frisur 😆
Verstehe ich aber auch nicht. Wenn ich mir ein Cabrio kaufe dann will ich auch verdammt nochmal so oft offen fahren wie es geht. Gerade im Sommer bei 30° aufwärts gibt es kaum was angenehmeres.
Der Vitara X90 ist meiner Meinung nach eines der entspanntesten Autos die Je gebaut wurden. Ich bin ihn häufig gefahren, und er lässt einen alles vergessen, wenn man mit offenem Dach über die Landstraße cruist!
Lambo und SLK sind ganz schick, der Z3 ist auch ganz OK, aber da hat es bei BMW wohl nicht mal mehr für gesiegelte Kennzeichen gereicht 😆
Den Rest kann man vergessen. Die wirklich tollen Cabrios gab es in den Jahrzehnten davor.
Der Vitara X 90 ist so häßlich und skuril, das wird ein Sammlerstück .
Gesehen habe ich den in natura noch nie , ein Verkaufsrenner konnte der mit der Form natürlich nicht werden .
Als die rauskamen fand ich den SLK und den Porsche Boxter toll, heute finde ich die nur fad und langweilig glattgelutscht , ganz übel ist ein SLK in rentnersilber .
Kleiner Fehler am Rande: Der erste SLK war nicht Baureihe R107 sondern R170.
Ihr habt da einen blöden Tippfehler in der Bildunterschrift zum SLK. Der Mercedes R107 war der SL Roadster 280SL - 560 SL, gebaut von 1971 bs 1989.
Der SLK der ersten Generation war die Baureihe R 170.
Nein, eine von außen ersichtliche Logik gibt es bei diesen Baureihennummen nicht;-)
War mal so frei und hab das Wort für dich korrigiert. Hattest dich wohl verschrieben. 😊
Ja der R107 war der Freund hier 😆 http://images.google.de/imgres?...
Es gibt kaum ein Auto dessen Design künstlerische Perfektion so verkörpert wie der X90.
Nur Banausen hier 😉
Nicht nur beim SLK 😉 Einen Porsche Carrera 5 kenne ich beispielsweise nicht 😆
Doch die Wagen gibt es, hier ein Modell das es noch mehr raushaut .😊
Micra CC
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../501608222-216-2534
Astra-F Cabrio neben Cascada und die Örtlichkeit kenne ich auch noch dazu 😉
Wenn jetzt mal wieder ein GT käme, geschlossen + was offenes noch dazu (!!!)
Noch übler ist er in gelb mit schwarzen Türgriffen - siehe Bild oben.
Viele Cabrio-Fahrer sind eh komisch.
Da schlag' ich mich bei 30°+ und keiner Wolke am Himmel mitm Käfer Cabrio von meiner Mudder über Landstraßen und durch Orte... und etwa die Hälfte (!) aller sonstigen Cabrios, die ich an dem Tag gesehen hatte, fuhren geschlossen. 😕
Da könnt' ich ausrasten, wenn Leute bei bestem Wetter geschlossen fahren! Sollen se sich halt 'n Coupe o.ä. holen!
Haben wohl alle Angst um ihre Frisur 😆
Verstehe ich aber auch nicht. Wenn ich mir ein Cabrio kaufe dann will ich auch verdammt nochmal so oft offen fahren wie es geht. Gerade im Sommer bei 30° aufwärts gibt es kaum was angenehmeres.