Kultivierte Reihensechszylinder gehören auf die Liste der bedrohten Arten. Dabei kann man damit so wunderbar cruisen. Unterwegs in einem Opel Commodore C.
Von Haiko Prengel
Berlin - Die erste Ausfahrt mit dem Opel Commodore beginnt mit einem Schreckmoment. „Wo ist denn der rechte Außenspiegel?”, fragt meine Frau und blickt mich ratlos vom Beifahrersitz an. „Da kann ich ja gar nicht nach hinten gucken!” Mein erster Gedanke: In Berlin-Friedrichshain kann es schon mal passieren, dass sie Dir in der Nacht das Auto demolieren. An meinem eigenen Oldtimer traten sie mir vor einigen Monaten auch den Außenspiegel ab.
Diesmal ist alles in Ordnung. Dieser Commodore hatte ab Werk keinen rechten Außenspiegel – wie so viele ältere Opel. Vor 35 Jahren war das normal. Man war damals der Ansicht, auf dieses Ausstattungsdetail verzichten zu können. Dabei fehlt der rechte Außenspiegel auch mir als Fahrer - und das nicht nur beim Einparken. Sondern eigentlich bei jedem Spurwechsel.
1983 wurde die Baureihe Commodore C aus genau diesem Grund eingestampft. Die Lücke zwischen Rekord und Senator war einfach zu klein, die Autos machten sich gegenseitig Konkurrenz
Quelle: Haiko Prengel
Auf der Fahrt nach Oschersleben mache ich also so viele Schulterblicke wie schon lange nicht mehr. In der Kleinstadt in Sachsen-Anhalt findet einmal im Jahr das größte Opel-Treffen der Welt statt. Um in Stimmung zu komme, fahre ich in diesem Klassiker aus der historischen Sammlung von Opel in Rüsselsheim: In einem Commodore C von 1981 in Silber-Metallic und Rentner-brauner Velours-Innenausstattung.
Nicht ganz passend, zugegeben. Bei dem Treffen dominieren eher tiefergelegte Mantas und Kadetts. Gediegene Senioren-Wagen wie der Commodore sind in der Minderheit, jedenfalls wenn man unverbastelte Fahrzeuge im Originalzustand sucht. Der Commodore stammt aus einer Zeit, als Opel noch in der automobilen Oberklasse mitspielte, oder zumindest mitspielen wollte. Technisch und von der Karosserie her basierte er zwar weitgehend auf dem Rekord. Den Mittelklasse-Bestseller gab es aber nur mit Vierzylinder.
Der vornehme Herr Commodore
Der Commodore wurde dagegen ausschließlich mit Sechszylindern bestückt und sprach die anspruchsvollere Kundschaft an. Nur der Senator (und das Monza-Coupé) waren damals noch luxuriöser, basierten aber ebenfalls auf der gleichen Plattform. Die kultivierten Reihensechszylinder-Benziner aus Grauguss haben bis heute einen exzellenten Ruf. Im Grunde waren es die letzten großen, vornehmen Autos, die Opel baute – mal abgesehen von Omega und Senator B. Danach stieg der Hersteller auf die bei Liebhabern ungeliebten Autos mit Frontantrieb um.
Der Commodore wurde in drei Generationen gebaut (von 1967 bis 1982), schon die Baureihen A und B waren populär. Der 1977 vorgestellte Commodore C maß sich in seiner Fahrzeugklasse mit dem ersten 5er BMW (E12), dem Ford Granada oder dem Mercedes W123.
Mein Test-Commodore ist ein „Berlina”, das stand für die beste Ausstattungslinie: Elektrische Fensterheber vorn und hinten, Schiebedach, Mittelarmlehne hinten und ein Drehzahlmesser, damit man den 2,5-Liter-Reihensechszylinder nicht zu sehr quält. Das 130-PS-Aggregat mit elektronischer Einspritzung ist zum Cruisen ausgelegt, nicht zum Heizen. Trotzdem, auch heute noch kann ich mit dem Wagen wunderbar im Verkehr mitschwimmen, sogar auf der Autobahn.
vorlage-topteaser
Quelle: Haiko Prengel
Nur noch 325 Commodore C zugelassen
Überhaupt, entspannt cruisen: Wer macht das heute denn noch? Selbst moderne Klein- und Kompaktwagen kommen mit ihren hochgezüchteten Drei- und Vierzylindern locker auf 150 PS (ok: mit drei Zylindern in der Serie noch nicht ganz). Gerüstet für das Ampelrennen im hektischen Stadtverkehr. Die Fahrwerke gern so straff ausgelegt wie die Gesichtsmuskeln der gestressten Fahrer.
Im betagten Commodore C gleitet man dagegen über den Asphalt. Die Lenkung ist indirekt und schwammig, aber das stört mich überhaupt nicht. Der Wagen steuert sich ohnehin eher wie ein schwerer Tanker auf hoher See. Gullideckel und andere Unebenheiten überquert man angenehm hüpfend, wie beim Wellenreiten. Commodore C fahren, das fühlt sich so ähnlich an wie bei einem echten Amischlitten mit V8. Die Europa-GM waren (und sind) nur günstiger und an die hiesigen Größenordnungen angepasst.
Leider sind von den knapp 83.000 Commodore C, die Opel einst baute, nicht mehr viele übrig. 2014 gab es laut Kraftfahrzeugbundesamt noch 325 zugelassene Commodore C in Deutschland. Korrisionsschutz ab Werk gab es so gut wie gar nicht, folglich hat Rost die Bestände arg dezimiert. Schweller, Endspitzen, Türunterkanten, Reserveradmulden - die Rekord-/Commodore-/Senator-Familie hat viele Schwachstellen.
Extrem empfindlich sind die vorderen Federbeindome. Sie gammeln fast immer, und eine Reparatur ist sehr aufwändig. Selbst bei meinem Test-Commodore könnten die Dome schon einmal geschweißt worden zu sein, denn über die Nähte scheint jemand drübergeschmiert zu haben.
Viel Platz, keine Musik
Ansonsten macht der Commodore C aus der Opel-Sammlung einen erwartungsgemäß gepflegten Eindruck und eine Menge Spaß. Das Raumangebot ist üppig, auch im Fond. Nur der Kindersitz auf der Rückbank sitzt etwas wackelig auf den flauschigen Velourssitzen. Und das originale Kassettenradio funktioniert nicht mehr. Macht aber nichts, ich will ohnehin nur den satten Klang des Reihensechsers hören.
„Tolles Auto” sagt ein Nachbar, als ich den Wagen abends im Kiez wieder einparke. „Gehört mir leider nicht”, antworte ich, aber er ruft: „Trotzdem tolles Auto.”
Mehr Infos zu Stärken und Schwächen des Opel Commodore C gibt es in der Bildergalerie.
Technische Daten Opel Commodore 2.5 E 1981-1982
Motor: Reihensechszylinder-Benziner
Hubraum: 2461 cm³
Leistung: 130 PS (96 kW)
Drehmoment max.: 185 Nm bei 4.600 U/min
Getriebe: Dreigang-Automatik oder Viergang-Handschalter
0-100 km/h: 11-13 s
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h (Handschalter: 190 km/h)
Verbrauch: 13,0-14,5 l/100 km
Länge: 4,705 m
Breite: 1,722 m
Höhe: 1,410 m
Radstand:2,668 m
Der Opel Commodore C wurde 1977 auf der IAA vorgestellt und sollte die Lücke zwischen Rekord und Senator füllen
Quelle: Haiko Prengel
Tatsächlich fiel der Preisunterschied zwischen einem Rekord E 2.0 in Luxus-Ausstattung und einem Commodore C mit knapp 300 D-Mark sehr gering aus
Quelle: Haiko Prengel
Huch, fehlt da nicht was? Ein rechter Außenspiegel war vor 35 Jahren selbst bei Autos der oberen Mittelklasse nicht selbstverständlich
Quelle: Haiko Prengel
„Exklusiver 6-Zylinder-Komfort ist etwas, was ihn auszeichnet”, warb Opel im zeitgenössischen Reklameprospekt. „Aber nichts, was ihn unerschwinglich macht.”
Quelle: Haiko Prengel
1983 wurde die Baureihe Commodore C aus genau diesem Grund eingestampft. Die Lücke zwischen Rekord und Senator war einfach zu klein, die Autos machten sich gegenseitig Konkurrenz
Quelle: Haiko Prengel
Platz da: Wer möchte, kann den Commodore C bis auf 185 km/h beschleunigen. Aber schon ab 130 km/h wird es im Auto sehr laut und der Wagen fängt bedrohlich an zu wackeln
Quelle: Haiko Prengel
Von den exakt 82.820 gebauten Commodore C sind heute nur noch 325 zugelassene Exemplare auf deutschen Straßen unterwegs. Die Alt Opel IG schätzt, dass etwa die gleiche Zahl an Autos nicht fahrbereit in irgendwelchen Scheunen und Garagen steht
Quelle: Haiko Prengel
Ein gepflegter Teppich wie im Wohnzimmer. Trocken ist der Kofferraum auch, das ist ein gutes Zeichen
Quelle: Haiko Prengel
Wer sich für einen Commodore C interessiert, sollte bei der Fahrzeugbesichtigung unbedingt unter das Reserverad schauen. Die Mulde ist ein Hort für Schmutz und Feuchtigkeit und rostet gerne durch
Quelle: Haiko Prengel
Die billig wirkenden Plastik-Armaturen passen nicht ganz zum edlen Velour-Interieur. Zudem wird das Armaturenbrett durch die Sonnenenstrahlung im Alter oft rissig
Quelle: Haiko Prengel
Mit dem Automatikgetriebe lässt sich wunderbar entspannt cruisen. Unter Opel-Fans sind Schalter allerdings beliebter, vor allem bei der Tuningfraktion
Quelle: Haiko Prengel
Die alten Reihensechszylinder von Opel sind praktisch unzerstörbar. Der 2,5-Liter im Commodore C war anfangs ein Vergaser-Motor, später folgte ein Aggregat mit Einspritzung
Quelle: Haiko Prengel
Die Dome sind DIE Schwachstelle bei Commodore, Senator und Monza. Opel konstruierte sie zu weich für die schweren Sechszylinder-Motoren. Restaurationen sind teuer
Quelle: Haiko Prengel
Selbst bei meinem Test-Commodore könnten die Dome schon einmal geschweißt worden zu sein, denn über die Nähte scheint jemand drübergeschmiert zu haben.
Normale Karosseriedichtmasse, die mit dem Pinsel aufgebracht wurde. Ganz normal.
oldie1962
Zitat:
2014 gab es laut Kraftfahrzeugbundesamt noch 325 zugelassene Commodore C in Deutschland.
Klar, der Rest fährt mit 07-Kennzeichen rum, damit die illegalen Umbauten nicht durch die HU müssen.
Achsmanschette51801
Von den legendären Opel-Reihensechsern habe ich leider nur einen erleben dürfen. Immerhin war es der Dreiliter im Monza. Aber auch der lädt sehr zum Cruisen ein. Ich glaube noch mehr weil es einer mit Automat war.
Ich mag aber schon fast alle Opels der 70er und 80er, auch die Frontis.
Standspurpirat132399
Bei uns gibt es von diesem Modell noch recht viele als Holden Commodore u.a. auch mit einem V8.
Spiralschlauch135316
Toll, was Opel mal für Autos bauen konnte. Lang, lang ist es her.
Kurvenräuber44787
Guten Tag,
Ich war auf der Praesentation des Commodore, dabei kam die Frage auf.
Sieht er dem Rekord und dem Senator nicht zu aehnlich.
Antwort, NEIN natuerlich nicht, er wertet den Rekord auf und setzt sich selber ins rechte Licht zum Senator.
Dies entspricht der Wahrheit.
Beste Gruesse
Batterietester9975
Danke für den Artikel, vom 2.5E sind übrigens nur noch knapp über 40 zugelassen.
Ich fahre den Commo jetzt schon seit über 25 JAhren, eine schwammige Lenkung und ein Fahrverhalten wie ein Tanker hat er allerdings nicht.
sven
Hi,
das waren die Wagen die in meiner Lehrzeit aktuell waren.
Als Lehrling schon ein bisschen stolz wenn ein solcher in der Werkstatt kam.
Bei meinen letzten Urlaub in Südafrika hab ich allerdings zu meinem erstaunen festgestellt das dort der Commodore mit dem bekannten Sechszylindermotoren angeboten worden ist, und auch mit 3,8-4,1 l Sechszylinder angeboten wurde, warum den nicht bei uns?😕 http://www.senatorman.de/opel_commodore_c.htm
Ausserdem gibt es dort auch vom Corsa B und C Pickups, coole teile😎 http://www.motorstown.com/34750-opel-corsa-pick-up.html?...
Oder in Südamerika (allerdings als Chevi) https://de.wikipedia.org/.../Chevrolet_Montana?...
Die Lenkung ist indirekt und schwammig, aber das stört mich überhaupt nicht. Der Wagen steuert sich ohnehin eher wie ein schwerer Tanker auf hoher See. Gullideckel und andere Unebenheiten überquert man angenehm hüpfend, wie beim Wellenreiten.
Das ist eindeutig Verschleiß. Sollte man vielleicht erwähnen. Ein Oberklasseauto hüpft nicht, auch nicht AD 1980. Die sind schon in den 20ern nicht mehr gehüpft.
Oder waren alte viereckige Räder montiert? Dann sollte man dreieckige montieren, die hüpfen einmal weniger pro Umdrehung 😜
Hi,
das waren die Wagen die in meiner Lehrzeit aktuell waren.
Als Lehrling schon ein bisschen stolz wenn ein solcher in der Werkstatt kam.
Bei meinen letzten Urlaub in Südafrika hab ich allerdings zu meinem erstaunen festgestellt das dort der Commodore mit dem bekannten Sechszylindermotoren angeboten worden ist, und auch mit 3,8-4,1 l Sechszylinder angeboten wurde, warum den nicht bei uns?😕
http://www.senatorman.de/opel_commodore_c.htm
Ausserdem gibt es dort auch vom Corsa B und C Pickups, coole teile😎
http://www.motorstown.com/34750-opel-corsa-pick-up.html?...
Oder in Südamerika (allerdings als Chevi)
https://de.wikipedia.org/.../Chevrolet_Montana?...
So ziemlich jeden Opel mit RWD gab es in Australien, USA, Saudi usw. als V8, nur die dummen Deutschen kaufen ja lieber die anfälligeren Hubraumrüppel, leider...... Das ist auch der Grund warum ich nach 4 Omega B nun nen Ami mit Hemi V8 gekauft habe. Gibt ja bei Opel leider nix mit V8 und RWD. hätte es den Omega B mit V8 in DE gegeben hätte ich mir warscheinlich den geholt.
Davon mal ab die alten "großen" Opel sind schon ziemlich cool, Diplo B 5.4V8 ist da mein Fav oder Monza A.
Hoffentlich baut Opel mal wieder RWD, diese Frontgurken sind ja sowas von Spaßbefreit.......
Toll, was Opel mal für Autos bauen konnte. Lang, lang ist es her.
Anfang der 90er ist Opel zu dem geworden was sie heute sind, davor konnten sie wirklich schöne Autos bauen wie der Commodore beweist. Nur noch 300 angemeldete Fahrzeuge sind allerdings wirklich extrem wenig.
Nur noch 300 angemeldete Fahrzeuge sind allerdings wirklich extrem wenig.
Wenn man die gebaute Anzahl dagegen hält, sind 300 schon viel und weit weg von wenig.
Batterietester9975
Zitat:
Sieht er dem Rekord und dem Senator nicht zu aehnlich.
Antwort, NEIN natuerlich nicht, er wertet den Rekord auf und setzt sich selber ins rechte Licht zum Senator.
Dies entspricht der Wahrheit.
Beste Gruesse
Naja, ab A Säule ist es ein Rekord, der Vorderwagen ist vom Senator. Die Ähnlichkeit ist schon da.
Sven
Normale Karosseriedichtmasse, die mit dem Pinsel aufgebracht wurde. Ganz normal.
Klar, der Rest fährt mit 07-Kennzeichen rum, damit die illegalen Umbauten nicht durch die HU müssen.
Von den legendären Opel-Reihensechsern habe ich leider nur einen erleben dürfen. Immerhin war es der Dreiliter im Monza. Aber auch der lädt sehr zum Cruisen ein. Ich glaube noch mehr weil es einer mit Automat war.
Ich mag aber schon fast alle Opels der 70er und 80er, auch die Frontis.
Bei uns gibt es von diesem Modell noch recht viele als Holden Commodore u.a. auch mit einem V8.
Toll, was Opel mal für Autos bauen konnte. Lang, lang ist es her.
Guten Tag,
Ich war auf der Praesentation des Commodore, dabei kam die Frage auf.
Sieht er dem Rekord und dem Senator nicht zu aehnlich.
Antwort, NEIN natuerlich nicht, er wertet den Rekord auf und setzt sich selber ins rechte Licht zum Senator.
Dies entspricht der Wahrheit.
Beste Gruesse
Danke für den Artikel, vom 2.5E sind übrigens nur noch knapp über 40 zugelassen.
Ich fahre den Commo jetzt schon seit über 25 JAhren, eine schwammige Lenkung und ein Fahrverhalten wie ein Tanker hat er allerdings nicht.
sven
Hi,
das waren die Wagen die in meiner Lehrzeit aktuell waren.
Als Lehrling schon ein bisschen stolz wenn ein solcher in der Werkstatt kam.
Bei meinen letzten Urlaub in Südafrika hab ich allerdings zu meinem erstaunen festgestellt das dort der Commodore mit dem bekannten Sechszylindermotoren angeboten worden ist, und auch mit 3,8-4,1 l Sechszylinder angeboten wurde, warum den nicht bei uns?😕
http://www.senatorman.de/opel_commodore_c.htm
Ausserdem gibt es dort auch vom Corsa B und C Pickups, coole teile😎
http://www.motorstown.com/34750-opel-corsa-pick-up.html?...
Oder in Südamerika (allerdings als Chevi)
https://de.wikipedia.org/.../Chevrolet_Montana?...
Das ist eindeutig Verschleiß. Sollte man vielleicht erwähnen. Ein Oberklasseauto hüpft nicht, auch nicht AD 1980. Die sind schon in den 20ern nicht mehr gehüpft.
Oder waren alte viereckige Räder montiert? Dann sollte man dreieckige montieren, die hüpfen einmal weniger pro Umdrehung 😜
So ziemlich jeden Opel mit RWD gab es in Australien, USA, Saudi usw. als V8, nur die dummen Deutschen kaufen ja lieber die anfälligeren Hubraumrüppel, leider...... Das ist auch der Grund warum ich nach 4 Omega B nun nen Ami mit Hemi V8 gekauft habe. Gibt ja bei Opel leider nix mit V8 und RWD. hätte es den Omega B mit V8 in DE gegeben hätte ich mir warscheinlich den geholt.
Davon mal ab die alten "großen" Opel sind schon ziemlich cool, Diplo B 5.4V8 ist da mein Fav oder Monza A.
Hoffentlich baut Opel mal wieder RWD, diese Frontgurken sind ja sowas von Spaßbefreit.......
Anfang der 90er ist Opel zu dem geworden was sie heute sind, davor konnten sie wirklich schöne Autos bauen wie der Commodore beweist. Nur noch 300 angemeldete Fahrzeuge sind allerdings wirklich extrem wenig.
Wenn man die gebaute Anzahl dagegen hält, sind 300 schon viel und weit weg von wenig.
Naja, ab A Säule ist es ein Rekord, der Vorderwagen ist vom Senator. Die Ähnlichkeit ist schon da.
Sven
Hier gibt es interessante Infos:
http://www.opel-commodore-c.com/der-commodore-c/statistik/