Den Nissan 370Z Nismo gibt es jetzt auch in Europa. Das getunte Coupé fährt schneller, kostet einen fünfstelligen Eurobetrag extra und besteht auf Handwäsche.
Der Nissan 370Z Nismo leistet 344 PS
Quelle: Nissan
Köln – Dieses Auto darf nicht in die Waschstraße. Ein Aufkleber auf der Heckscheibe sagt das. Der Grund sieht aus wie ein gewaltiger Flügel. Ähnlich denen, die in verblassten Tuning-Katalogen aus den 80er-Jahren angepriesen werden. Ein Flügel, der Autos leicht lächerlich aussehen lässt – aber zu diesem Nippon-Renner passt.
Nissan 370Z Nismo: Bessere Technik unter breiterem Blech
Die Designer des Nissan 370Z Nismo haben sich von der japanischen Tuning-Szene und Filmen der „Fast and Furious“-Reihe inspirieren lassen. Gemeinsam mit dem Spoiler zählen Frontschürze,
Die Instrumente des Nissan 370Z Nismo
Quelle: Nissan
Seitenschweller, Diffusor und Radlaufverbreiterungen zu den Auffälligkeiten des Nismo-Modells. Nismo, das steht für Nissan Motorsport und bedeutet, die Autos fahren wirklich schneller ums Eck. Aber nicht zwingend schneller geradeaus.
Das Nismo-Paket wirkt von vorne schick, von der Seite sportlich und von hinten prollig – auch wegen der beiden Auspuff-Endrohre mit je zwölf Zentimetern Durchmesser. Der große Heckspoiler versperrt den Blick auf den Hintermann fast vollständig. Geschenkt, der 370Z galt noch nie als Auto mit guter Rundumsicht.
Doch das Nismo-Paket soll den japanischen Flitzer ja rasanter machen. Und sonst nichts. Ergo galt die Arbeit der Motorsportler der Fahrdynamik des Autos. Dazu bauten die Technik härtere Dämpfer und zusätzliche Karosserieversteifungen ein. Mit Sportauspuff und neuer Motorabstimmung auf Kraftstoff mit 98 Oktan steigt die Leistung des Triebwerks. Der Sechszylinder leistet jetzt 344 PS und 371 Newtonmeter – 16 PS und 5 Newtonmeter mehr als der Serienblock. Nicht viel im Turbo-Zeitalter, aber ok für einen Saugmotor.
Etwas schneller und viel klangvoller
Die zusätzliche Leistung fällt beim Fahren kaum ins Gewicht. Der Nismo sprintet in 5,2 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und spart somit eine Zehntelsekunde ein. Im unteren Drehzahlbereich zieht der 3,7-Liter-Motor marginal besser, erst mit der Drehzahl kommt die Leistung.
Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der Nismo in 5,2 Sekunden
Quelle: Nissan
Das geschieht jenseits der 4.000 Umdrehungen. Und es hört und fühlt sich so schön an, dass man selbst bei 7.500 Touren noch weiter drehen möchte. Doch der rote Bereich und ein Shiftlight mahnen zum Gangwechsel. Kurz darauf wird der Zeiger jedoch wieder in diesen Bereich gelockt, Motorsound und Gasannahme funktionieren einfach zu sehr wie ein Opiat. Das kann kein Turbolader-Aggregat. Und erst recht kein Sound-Aktuator.
Ruppig und dick, aber angenehm straff
Leider hemmt die ruppige Kupplung die Freude am Beschleunigen. Selbst mit viel Gefühl kommt nur selten ein sanfter Kraftschluss zustande. Beim Runterschalten kaschiert die Elektronik die gefühllose Kupplung - sie passt die Drehzahl an den niedrigen Gang an. Das klingt sportlich und verhindert spontane Lastwechsel des Motors.
Selbst in der Nismo-Variante trägt der 370Z zu viel Speck an den Hüften. 1.610 Kilogramm sind zu viel für ein zweisitziges Sportcoupé. Immerhin verteilt sich die Masse des 370Z Nismo fast perfekt: Auf der Vorderachse lasten 53, auf der Hinterachse 47 Prozent des Gesamtgewichts.
Der Nissan lenkt direkt, bleibt lange neutral und liegt unglaublich steif auf der Straße. Nur gezielt provoziert kommt das Heck rum. Sonst bleibt der Japaner mit elektronischen Bremsen und Sperrdifferenzial sicher in der Spur. Den angegebenen Durchschnitts-Verbrauch von 10,6 Litern pro 100 Kilometer erreicht das Coupé nicht einmal im Ruhe-Modus. Bei normaler Fahrweise fließen 12 bis 13 Liter pro 100 Kilometer in die Brennräume.
Nissan 370Z Nismo: 12.000 Euro Aufpreis
Bitte nur Handwäsche: Der Spoiler ist zu groß für viele Waschanlagen
Erst kürzlich senkte Nissan den Einstiegspreis des 328 PS starken Basis-370Z auf 32.900 Euro. Damit verkaufen die Japaner den günstigsten Sportler in dieser Leistungsklasse.
Im Vergleich dazu wirkt das Nismo-Paket teuer: Das 370Z-Topmodell kostet 12.000 Euro Aufpreis. Neben Leistungssteigerung und Bodykit liefert Nissan Tempomat, Nismo-Sportsitze, Alcantara-Lenkrad, Navi mit Bose-Soundsystem und 19-Zoll-Räder. Weitere Extras gibt es nicht.
Noch teurer aber auch viel schneller wird es nächstes Jahr. Dann feiert Nismo sein 50-jähriges Bestehen. Die Japaner bringen zu diesem Anlass eine Nismo-Version des Traditions-Sportlers GT-R auf den Markt. Genaue Daten und Preise sind noch geheim.
Bedingt waschanlagentauglich
Am Ende des Tages relativiert ein Pressesprecher übrigens den Warnhinweis auf der Heckscheibe: Zwar könnten manche Waschbürsten sich im Flügel verfangen und Auto oder Waschanlage beschädigen. Doch: „Wir sind mit dem Nismo aber schon durch Waschanlagen gefahren. Es ist alles gut gegangen.“ Am besten sollte man vor der Wäsche den Waschanlagen-Betreiber nach seiner Einschätzung befragen.
Technische Daten Nissan 370Z Nismo
Motor: 3,7-Liter-Sechszylinder
Leistung: 344 PS
Drehmoment: 371 Nm
0 - 100 km/h: 5,1 s
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (begrenzt)
Verbrauch: 10,6 l/100 km
CO2: 248 g/km
Gewicht: 1.610 kg
Länge x Breite x Höhe in m: 4,41 x 1,87 x 1,31
Preis: 44.900 Euro
Marktstart: ab sofort bestellbar
Von hinten erkennt man die getunte Version des Zweisitzers am riesigen Heckspoiler
Quelle: Nissan
Die Instrumente des Nissan 370Z Nismo
Quelle: Nissan
Der Außenspiegel des neuen Modells
Quelle: Nissan
Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der Nismo in 5,2 Sekunden
Quelle: Nissan
Die Bremssättel desn 370Z Nismo sind rot lackiert
Quelle: Nissan
Für 44.900 Euro kann der Nismo ab sofort bestellt werden
Quelle: Nissan
MOTOR-TALK-Redakteur Constantin Bergander neben dem Nissan 370Z Nismo
Quelle: Nissan
Bitte nur Handwäsche: Der Spoiler ist zu groß für viele Waschanlagen
Quelle: MOTOR-TALK
Schade das die Sport-Dependance von Nissan nicht den Anlass genutzt hat, um das Fahrzeug von unnötigem Ballast zu befreien. Das wäre doch eine gute Gelegenheit dazu gewesen und hätte den saftigen Preisaufschlag auf eine deutlich breitere Rechtfertigungsbasis gestellt.
Schade! Ansonsten ist der 370Z ohne das Nismo-Packet ein echtes Schnäppchen.
Spurverbreiterung22725
die nismo-variante passt wie angegossen zum 370Z 😆 cooles auto. ps. die instrumente, besonders vom drehzahlmesser sind echt schick 😊
Faltenbalg134880
..über Geschmack läßt sich ja bekanntlich schlecht streiten, mir wäre die Frittentheke allerdings deutlich zu viel des guten Geschmacks. Es wird hier dennoch bestimmt so einige geben, welche das Outfit "cool" finden, nur das dieser genannte Kreis eben nicht ein solches Fahrzeug als Neufahrzeug erwerben wird/kann. Sofern die genannte Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit; wie bei Nissan & auch bei meinem Infiniti üblich; über das Tachosignal erfolgt, liegt die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit zudem deutlich unterhalb der genannten 250 km/h. Gab es damals für den Honda CRX nicht ein ähnliches Ofenrohr als Endrohr?
Filou
i need nos
ui, habe gestern noch einenn 370z gesehen und gedacht: geil! Der hier ist natürlich ein Knaller😊
Trennschleifer41508
Die schiefe Tröte beim Drehzahlmesser schaut aber komisch aus 😱
Ein Flügel, der Autos leicht lächerlich aussehen lässt – aber zu diesem Nippon-Renner passt.
ab da hab ich aufgehört zu lesen. Mehr Wertung in einem Bericht ist einfach nicht möglich. Ich könnte jetzt 1.000 europäische, lächerliche PKWs aufzählen, aber dann würde ja eh nur der Neid aus mir sprechen und so.
Batterietester135813
die lässt sich besstimt je nach Sonnenschein Einfallswinkel indyviduell einstellen 😉
Bleib locker !!!
das sind zwei Kulturen. Die sich nicht verstehen und das ist auch gut so sonst hätte GT3 auch keine Theke 😆
metronaut
Wie haben die das bloß hinbekommen - warum nur kann ich dieses Auto immer leiden?
Sonst zieht mich nichts in Richtung Sportwagen, schon gar nicht mit Spoiler.
Aber der 370Z hat es irgendwie.
Coole Karre aber der Aufpreis ist etwas hart ud zwingend Super+ für lächerliche 16 PS find ich auch nicht gut!
370Z wird sicher mein nächstes Auto aber wohl ohne Nismo Paket.
Das kann kein Turbolader-Aggregat. Und erst recht kein Sound-Aktuator.
Das sind die besten Sätze im ganzen Text!
Ehrliche Leistungssteigerung durch mechanische Veränderungen. Ein Sauger, der frei drehen kann und darf.
DAS sind Motoren, die Emotionen wecken!
Ich finde die Optik übrigens gar nicht so schlimm. Und das, obwohl ich schon lang aus dem Alter raus bin, wo die Autos tiefer, härter, breiter sein sollten.
Ein 370Z darf das, erst recht als Nismo.
PS:
@MT-Redaktion:
Interessant wäre aber, ob Nismo es wirklich geschafft hat, das Auto schneller ums Eck zu bringen.
Ich hätte mir hier einen echten Fahrbericht / Vergleich zum normalen 370Z erhofft.
Vielleicht könnt ihr den ja bei Gelegenheit mal nachholen / nachreichen. 😉
Ein Flügel, der Autos leicht lächerlich aussehen lässt – aber zu diesem Nippon-Renner passt.
ab da hab ich aufgehört zu lesen. Mehr Wertung in einem Bericht ist einfach nicht möglich. Ich könnte jetzt 1.000 europäische, lächerliche PKWs aufzählen, aber dann würde ja eh nur der Neid aus mir sprechen und so.
Das habe ich nicht so aufgefasst.
An nem Golf passt der Flügel nicht, an nem 3er BMW nicht und an 1000 anderen nicht. Aber an einem Auto mit entsprechender Sportoptik schon. Also z.B. der Z. Könnte aber auch beim SLS passen. Oder beim Porsche, etc. Also fast eher adelnd gemeint 😉
Max 0763
Soviel TamTam um gerade mal 16PS mehr ? Spoilerzierrat etc und € 12000,- Aufpreis ? Also ich weiss nicht, grundsättzlich ist der 370Z ja ein super Angebot, mehr Leistung für den Preis gibts sonst nirgendwo aber für ne' NISMO-Variante hätte es gerne etwas mehr sein können als (fast) nur aufgepeppte Optik.
Max
PS-Schnecke46728
Zitat:
Original geschrieben von McDux
Zitat:
Ein Flügel, der Autos leicht lächerlich aussehen lässt – aber zu diesem Nippon-Renner passt.
ab da hab ich aufgehört zu lesen. Mehr Wertung in einem Bericht ist einfach nicht möglich. Ich könnte jetzt 1.000 europäische, lächerliche PKWs aufzählen, aber dann würde ja eh nur der Neid aus mir sprechen und so.
So sinnvoll er womöglich für so ein Fahrzeug sein mag, optisch ist es vermutlich nicht jedermanns Sache.
@MT-Redaktion:
Interessant wäre aber, ob Nismo es wirklich geschafft hat, das Auto schneller ums Eck zu bringen.
Ich hätte mir hier einen echten Fahrbericht / Vergleich zum normalen 370Z erhofft.
Vielleicht könnt ihr den ja bei Gelegenheit mal nachholen / nachreichen. 😉
Hallo flosen23,
Nissan hatte leider keinen Basis-370Z dabei, einen direkten Vergleich kann ich Dir also leider nicht anbieten.
Ich kann mich aber daran erinnern, dass sich der normale 370Z nicht so steif und hart angefühlt hat. Das Nismo-Fahrwerk kostet etwas Komfort, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten (> 200 km/h) auf unebenen Autobahnen. Dafür neigt er sich sehr wenig in die Kurve.
Tut mir leid, dass ichs Dir nicht genauer sagen kann.
Gruß aus der Werkstatt
Constantin
Schade das die Sport-Dependance von Nissan nicht den Anlass genutzt hat, um das Fahrzeug von unnötigem Ballast zu befreien. Das wäre doch eine gute Gelegenheit dazu gewesen und hätte den saftigen Preisaufschlag auf eine deutlich breitere Rechtfertigungsbasis gestellt.
Schade! Ansonsten ist der 370Z ohne das Nismo-Packet ein echtes Schnäppchen.
die nismo-variante passt wie angegossen zum 370Z 😆 cooles auto. ps. die instrumente, besonders vom drehzahlmesser sind echt schick 😊
..über Geschmack läßt sich ja bekanntlich schlecht streiten, mir wäre die Frittentheke allerdings deutlich zu viel des guten Geschmacks. Es wird hier dennoch bestimmt so einige geben, welche das Outfit "cool" finden, nur das dieser genannte Kreis eben nicht ein solches Fahrzeug als Neufahrzeug erwerben wird/kann. Sofern die genannte Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit; wie bei Nissan & auch bei meinem Infiniti üblich; über das Tachosignal erfolgt, liegt die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit zudem deutlich unterhalb der genannten 250 km/h. Gab es damals für den Honda CRX nicht ein ähnliches Ofenrohr als Endrohr?
Filou
ui, habe gestern noch einenn 370z gesehen und gedacht: geil! Der hier ist natürlich ein Knaller😊
Die schiefe Tröte beim Drehzahlmesser schaut aber komisch aus 😱
die lässt sich besstimt je nach Sonnenschein Einfallswinkel indyviduell einstellen 😉
Bleib locker !!!
das sind zwei Kulturen. Die sich nicht verstehen und das ist auch gut so sonst hätte GT3 auch keine Theke 😆
Wie haben die das bloß hinbekommen - warum nur kann ich dieses Auto immer leiden?
Sonst zieht mich nichts in Richtung Sportwagen, schon gar nicht mit Spoiler.
Aber der 370Z hat es irgendwie.
Coole Karre aber der Aufpreis ist etwas hart ud zwingend Super+ für lächerliche 16 PS find ich auch nicht gut!
370Z wird sicher mein nächstes Auto aber wohl ohne Nismo Paket.
Das sind die besten Sätze im ganzen Text!
Ehrliche Leistungssteigerung durch mechanische Veränderungen. Ein Sauger, der frei drehen kann und darf.
DAS sind Motoren, die Emotionen wecken!
Ich finde die Optik übrigens gar nicht so schlimm. Und das, obwohl ich schon lang aus dem Alter raus bin, wo die Autos tiefer, härter, breiter sein sollten.
Ein 370Z darf das, erst recht als Nismo.
PS:
@MT-Redaktion:
Interessant wäre aber, ob Nismo es wirklich geschafft hat, das Auto schneller ums Eck zu bringen.
Ich hätte mir hier einen echten Fahrbericht / Vergleich zum normalen 370Z erhofft.
Vielleicht könnt ihr den ja bei Gelegenheit mal nachholen / nachreichen. 😉
Das habe ich nicht so aufgefasst.
An nem Golf passt der Flügel nicht, an nem 3er BMW nicht und an 1000 anderen nicht. Aber an einem Auto mit entsprechender Sportoptik schon. Also z.B. der Z. Könnte aber auch beim SLS passen. Oder beim Porsche, etc. Also fast eher adelnd gemeint 😉
Soviel TamTam um gerade mal 16PS mehr ? Spoilerzierrat etc und € 12000,- Aufpreis ? Also ich weiss nicht, grundsättzlich ist der 370Z ja ein super Angebot, mehr Leistung für den Preis gibts sonst nirgendwo aber für ne' NISMO-Variante hätte es gerne etwas mehr sein können als (fast) nur aufgepeppte Optik.
Max
So sinnvoll er womöglich für so ein Fahrzeug sein mag, optisch ist es vermutlich nicht jedermanns Sache.
Hallo flosen23,
Nissan hatte leider keinen Basis-370Z dabei, einen direkten Vergleich kann ich Dir also leider nicht anbieten.
Ich kann mich aber daran erinnern, dass sich der normale 370Z nicht so steif und hart angefühlt hat. Das Nismo-Fahrwerk kostet etwas Komfort, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten (> 200 km/h) auf unebenen Autobahnen. Dafür neigt er sich sehr wenig in die Kurve.
Tut mir leid, dass ichs Dir nicht genauer sagen kann.
Gruß aus der Werkstatt
Constantin