Der Audi TT Roadster hat eigentlich alles, um Roadster-Fahrer zu verwöhnen, inklusive Nacken-Fön und Mikrofon im Gurt. Was fehlt, sind Fans für offene Autos. Ein Fahrbericht.
Den Audi TT Roadster gibt es ab 37.900 Euro, der TTS im Bild kostet 54.450 Euro
Quelle: Audi
Mallorca - Bis zum Frühling ist es nicht mehr weit und langsam steigt die Lust auf höhere Temperaturen. Audi lässt deshalb den Roadster des TT vom Band. Obwohl der schicker als das Coupé ist, will ihn nur jeder vierte Käufer haben. Daran wird das neue Modell nichts ändern.
Während der Fahrt - bis 50 km/h - kann das Dach geöffnet werden
Quelle: Audi
Das Stoffdach wiegt 39 Kilogramm
Das Stoffdach öffnet und schließt während eines Ampelstopps (zehn Sekunden). Wer nicht warten will, öffnet es in der Stadt während der Fahrt. Alles kein Problem. Und auch den Lärm lässt das Dach draußen, sollte der Roadster doch mal geschlossen gefahren werden.
Die gut gefütterte Textilmütze wiegt übrigens nur noch 39 Kilo und ist das Ergebnis einer Fastenkur für das gesamte Modell. Nur beim Preis sparte Audi nicht. Aber das kennt man ja.
Der offene TT mit 230 PS und Frontantrieb macht glücklich, im frühen Frühling. Das ist so, wenn man offene Autos grundsätzlich mag. Der Frontantrieb, naja, der Allrad, schon knackiger. Der kurze, 4,18 Meter lange Audi macht auf kurvigen Strecken Spaß, vergleichbar mit dem spielerischen Kart-Gefühl, das sonst nur ein BMW Mini bietet.
Ein Kart-Gefühl wie sonst nur im Mini
Im Gegensatz zum Coupé ist der Roadster ein Zweisitzer
Quelle: Audi
Beim Hochschalten mit Tritt aufs rechte Pedal bellt die Abgasanlage dumpf. Der rasende Sonnenstuhl wird zum Ballermann. Wer diesem akustischen Treiben entsagen möchte, wählt einfach „Comfort" statt „Dynamik".
Dann lauscht man dem Warmluftgebläse, das aus einer Öffnung in der Lehne den Nacken des Fahrers warm bepustet. Die Idee hat Audi beim Mercedes SLK geklaut.
Virtuelles Cockpit mit allen wichtigen Infos
Abgesehen vom Stoffdach gleicht der Roadster seinem geschlossenen Schwestermodell: Fahrverhalten, Sitze, Bedienkonzept und lieferbare Feinheiten wie Matrix-LED-Licht oder diverse Assistenzsysteme.
Sparsamster Roadster ist der 184 PS starke 2,0-Liter-Diesel, der mit einem Normverbrauch von 4,3 Litern auskommt. Der Stärkste ist der Super-TT mit dem Zusatz „S", der 310 PS an alle vier Räder schickt und mit 54.450 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Das günstigste Modell kostet 37.900 Euro.
Der Innenraum des Audi TT Roadsters
Quelle: Audi
Vom Coupé übernommen ist auch das das virtuelle Cockpit, das sich direkt hinter dem Lenkrad ausbreitet. Am beeindruckendsten ist die Navigationskarte, die den Blick in die Mitte des Armaturenbretts erspart.
Sie leuchtet im Roadster doppelt so hell wie im Coupé, damit sie nicht vom Sonnenlicht verschluckt werden kann. Durchaus hilfreich ist das Gurtmikrophon für die Freisprechanlage, das es sonst im offenen Supersportwagen R8 gibt.
Unterm Strich ist der neue Roadster eine Ergänzung zum geschlossenen TT. Auch wenn er nur 280 Liter Gepäckraum bietet und mehr Spielzeug als Alltagswagen ist. Daran scheitert dann der ganz große Erfolg des Autos. Es ist auch in dritter Generation mehr Imageträger als Bestseller. Viele wünschen sich so einen Wagen. Aber gekauft wird letztlich doch etwas Vernünftigeres.
Technische Daten Audi TT Roadster 2,0 TFSI
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner
Leistung: 169 kW/230 PS
Maximales Drehmoment: 370 Nm bei 1.600 - 4.300 U/min
Vmax: 250 km/h
0-100 km/h: in 6,1 s
Normverbrauch: 6,5 l/100 km
CO2-Ausstoß: 151 g/km, EU 6.
Länge x Breite x Höhe in m: 4,18 x 1,83 x 1,36
Kofferraumvolumen: 280 l
Preis ab: 37.900 Euro (184-PS-Diesel ab 38.700 Euro, TTS mit 310 PS ab 54.450 Euro)
Das gut isolierte Stoffdach des Roadsters öffnet innerhalb von zehn Sekunden
Quelle: Audi
Während der Fahrt - bis 50 km/h - kann das Dach geöffnet werden
Quelle: Audi
Im Gegensatz zum Coupé ist der Roadster ein Zweisitzer
Quelle: Audi
Der TTS leistet 310 PS
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster fährt maximal 250 km/h schnell
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster ist nicht gerade praktisch, macht aber jede Menge Spaß
Quelle: Audi
Das Stoffdach des Roadsters wiegt 39 Kilogramm und ist gut isoliert
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster
Quelle: Audi
Der Innenraum des Audi TT Roadsters
Quelle: Audi
Neu: Das Display im Cockpit des Roadsters
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster
Quelle: Audi
Der Audi TT Roadster
Quelle: Audi
Absicht, dass beim Bild eines gelben Autos, der ADAC-Schriftzug im Hintergrund zu lesen ist?😜😆
Schattenparker135776
Der erste Audi TT hatte noch seinen Reiz, aber die Nachfolger werden doch zunehmen uninteressanter und vielleicht auch langweiliger.
Wobei der neue TT zumindest eine Verbesserung gegenüber dem Vormodell darstellt.
Nettes Wägelchen,
aber mit einem Kart oder kartähnlichen Fahrgefühl haben weder der Mini noch der TT Roadster was zu tun, dazu sind die Blechkübel viel zu schwer 😉 - ich hab da immer den Eindruck die Tester sind nie Kart gefahren, geschweige denn ein ein Auto unter 800kg 😉
Der arme Fahrer kann ja kaum über die Türkante gucken. Die Gürtellinie ist viel zu hoch, was da ein Roadster sein soll, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Spurverbreiterung17353
Der erste TT im Schreyer Design war der radikalste. Jetzt wird alles eckig glattgebügelt, hässlicher Grill und die Radlauferweiterungen ebenso gruslig. Dagegen ist ein Z4 eine echte Schönheit.
Gibt's denn noch klassische Instrumente in der Grundausstattung? So ein Tablet Display blendfrei und schmutzgeschützt in einem offenen Fahrzeug zu installieren ist wohl kaum möglich und was ist in 10 Jahren, alles tot und Ersatzteile natürlich nicht mehr lieferbar.
Ein Fahrzeug für Egoisten, Audi eben.
Hier hätte sich MT mal wieder nach vorn bringen können und das Fahrzeug von seinem Marketingnamen Roadster befreien können. Es ist ein Cabrio, genauer gesagt ein Golf GTI Cabrio von Audi. Daran ist nichts verwerflich, aber so könnte man wohl die fehlenden Fans erklären. Wer einen Roadster in den Preisregionen sucht, wird wohl eher noch bei BMW fündig oder greift gleich zu Caterham. Und Cabriofans werden wohl eher was aus der klassischen Klasse bevorzugen. Aber er hier ist weder Fisch noch Fleisch.
Der erste TT im Schreyer Design war der radikalste. Jetzt wird alles eckig glattgebügelt, hässlicher Grill und die Radlauferweiterungen ebenso gruslig. Dagegen ist ein Z4 eine echte Schönheit.
Gibt's denn noch klassische Instrumente in der Grundausstattung? So ein Tablet Display blendfrei und schmutzgeschützt in einem offenen Fahrzeug zu installieren ist wohl kaum möglich und was ist in 10 Jahren, alles tot und Ersatzteile natürlich nicht mehr lieferbar.
Ein Fahrzeug für Egoisten, Audi eben.
Die Radlauferweiterungen gibt's genau so schon immer beim TT.
So ein Tabletdisplay findest du bald bei allen Herstellern...und dass es im Roadster doppelt so hell leuchtet hast du wohl gekonnt überlesen.
Genau, in 10 Jahren gibt's keine Ersatzteile mehr, damit so Berufsmeckerer wie du noch mehr zu meckern haben.
Grundlos aggressive Äußerungen...Kindergarten!
________
Zum Thema:
Wenn TT für mich, dann eher der offene! Weil praktisch ist er auch geschlossen nicht und dann kann es gleich das Cabrio mit größerem Mehrwert sein. Das Gurtmikro ist ne sehr gute Idee!
Fensterheber13677
Zitat:
Der kurze, 4,18 Meter lange Audi macht auf kurvigen Strecken Spaß, vergleichbar mit dem spielerischen Kart-Gefühl, das sonst nur ein BMW Mini bietet.
Was is das denn für eine Aussage? Gibt es keinen GT86? Keinen MX-5? Keine Elise? Keinen Caterham? Mal ganz davon ab, dass ich unterstelle dass jeder Clio RS oder Corsa OPC ein besseres "Kart-Feeling" hinbekommt.
Das ist doch nur Marketing Gewäsch ohne jede Grundlage.
Standspurpirat9517
Wahnsinn. Was zum Teufel ist "spotpressnews"? Haben BMW oder Bentley keien Nackenwärmer? HAt da jemand je darüber IN FETTSCHRIFT "geklaut" geschrieben?
Und der BMW 1 Cabrio ist kein unvernünftiges Spielzeug? SLK vielleicht?
Egal was man von dem oder irgendeinem Auto hält: Gab es denn schonmal einen "Presseartikel" (sic!) wo man dermassen zu spüren bekommt, der oder die Verfasser möchten vermeiden, daß sich jemand das Auto kauft?
MotorTalk, querfinanzierte Jubelperser sind genauso wenig erwünscht wie derartig peinliche Schmiere. bitte mit spotpressnwes nochmal reden oder sich von denen nicht mehr beliefern lassen. So ein text ist wirklich nur zum Fremdschämen und für Facepalms gut.
Der erste TT im Schreyer Design war der radikalste. Jetzt wird alles eckig glattgebügelt, hässlicher Grill und die Radlauferweiterungen ebenso gruslig. Dagegen ist ein Z4 eine echte Schönheit.
Ja, der erste TT war zu seiner Zeit ein Hammer. Das neue Modell gefällt MIR wirklich gut. Aber der Z4 soll eine Schönheit sein??? Der ist in meinen Augen Design-Schrott.
Was diese hohen Türkanten bei manchen Fahrzeugen immer bewirken soll, Unfallsicherheit??😕
Das sieht in Echt und auch hier auf dem Foto so dermaßen bescheuert aus, wenn da nur ein Kopf sichtbar ist.
Das wär mein persönlicher KO Punkt, aber sowas von.😆
Der Autor ist wohl nie Kart gefahren, da fallen mir spontan andere ein (MX-5), aber kein TT😎
Turboschlumpf51349
Nacken-Fön? Ernsthaft?
Die Hersteller versuchen alles, um das Cabrio fahren immer angenehmer zu machen...
Fragt sich nur ob das nicht mit ein Grund ist, wieso sie immer unbeliebter werden. Gehört doch dazu, dass es mal etwas kälter zieht und man evtl mal einen Schal anziehen muss.
Absicht, dass beim Bild eines gelben Autos, der ADAC-Schriftzug im Hintergrund zu lesen ist?😜😆
Der erste Audi TT hatte noch seinen Reiz, aber die Nachfolger werden doch zunehmen uninteressanter und vielleicht auch langweiliger.
Wobei der neue TT zumindest eine Verbesserung gegenüber dem Vormodell darstellt.
Nettes Wägelchen,
aber mit einem Kart oder kartähnlichen Fahrgefühl haben weder der Mini noch der TT Roadster was zu tun, dazu sind die Blechkübel viel zu schwer 😉 - ich hab da immer den Eindruck die Tester sind nie Kart gefahren, geschweige denn ein ein Auto unter 800kg 😉
Der arme Fahrer kann ja kaum über die Türkante gucken. Die Gürtellinie ist viel zu hoch, was da ein Roadster sein soll, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Der erste TT im Schreyer Design war der radikalste. Jetzt wird alles eckig glattgebügelt, hässlicher Grill und die Radlauferweiterungen ebenso gruslig. Dagegen ist ein Z4 eine echte Schönheit.
Gibt's denn noch klassische Instrumente in der Grundausstattung? So ein Tablet Display blendfrei und schmutzgeschützt in einem offenen Fahrzeug zu installieren ist wohl kaum möglich und was ist in 10 Jahren, alles tot und Ersatzteile natürlich nicht mehr lieferbar.
Ein Fahrzeug für Egoisten, Audi eben.
Hier hätte sich MT mal wieder nach vorn bringen können und das Fahrzeug von seinem Marketingnamen Roadster befreien können. Es ist ein Cabrio, genauer gesagt ein Golf GTI Cabrio von Audi. Daran ist nichts verwerflich, aber so könnte man wohl die fehlenden Fans erklären. Wer einen Roadster in den Preisregionen sucht, wird wohl eher noch bei BMW fündig oder greift gleich zu Caterham. Und Cabriofans werden wohl eher was aus der klassischen Klasse bevorzugen. Aber er hier ist weder Fisch noch Fleisch.
Die Radlauferweiterungen gibt's genau so schon immer beim TT.
So ein Tabletdisplay findest du bald bei allen Herstellern...und dass es im Roadster doppelt so hell leuchtet hast du wohl gekonnt überlesen.
Genau, in 10 Jahren gibt's keine Ersatzteile mehr, damit so Berufsmeckerer wie du noch mehr zu meckern haben.
Grundlos aggressive Äußerungen...Kindergarten!
________
Zum Thema:
Wenn TT für mich, dann eher der offene! Weil praktisch ist er auch geschlossen nicht und dann kann es gleich das Cabrio mit größerem Mehrwert sein. Das Gurtmikro ist ne sehr gute Idee!
Was is das denn für eine Aussage? Gibt es keinen GT86? Keinen MX-5? Keine Elise? Keinen Caterham? Mal ganz davon ab, dass ich unterstelle dass jeder Clio RS oder Corsa OPC ein besseres "Kart-Feeling" hinbekommt.
Das ist doch nur Marketing Gewäsch ohne jede Grundlage.
Wahnsinn. Was zum Teufel ist "spotpressnews"? Haben BMW oder Bentley keien Nackenwärmer? HAt da jemand je darüber IN FETTSCHRIFT "geklaut" geschrieben?
Und der BMW 1 Cabrio ist kein unvernünftiges Spielzeug? SLK vielleicht?
Egal was man von dem oder irgendeinem Auto hält: Gab es denn schonmal einen "Presseartikel" (sic!) wo man dermassen zu spüren bekommt, der oder die Verfasser möchten vermeiden, daß sich jemand das Auto kauft?
MotorTalk, querfinanzierte Jubelperser sind genauso wenig erwünscht wie derartig peinliche Schmiere. bitte mit spotpressnwes nochmal reden oder sich von denen nicht mehr beliefern lassen. So ein text ist wirklich nur zum Fremdschämen und für Facepalms gut.
Der TT Roadster sieht von der Seite wie eine fahrende Badewanne aus. 😱
Frauencabrio, mehr braucht man dazu nicht sagen..
Was diese hohen Türkanten bei manchen Fahrzeugen immer bewirken soll, Unfallsicherheit??😕
Das sieht in Echt und auch hier auf dem Foto so dermaßen bescheuert aus, wenn da nur ein Kopf sichtbar ist.
Das wär mein persönlicher KO Punkt, aber sowas von.😆
Der Autor ist wohl nie Kart gefahren, da fallen mir spontan andere ein (MX-5), aber kein TT😎
Nacken-Fön? Ernsthaft?
Die Hersteller versuchen alles, um das Cabrio fahren immer angenehmer zu machen...
Fragt sich nur ob das nicht mit ein Grund ist, wieso sie immer unbeliebter werden. Gehört doch dazu, dass es mal etwas kälter zieht und man evtl mal einen Schal anziehen muss.