Algen im Tank - Forscher arbeiten am Kerosin der Zukunft
Die Suche nach der Super-Alge
verfasst am Wed Jul 23 15:41:05 CEST 2014
Science-Fiction oder Zukunfts-Treibstoff? Flugzeuge könnten bald mit Kerosin aus Algen fliegen. Technisch ist das kein Problem. Doch noch ist dieser Treibstoff zu teuer.
Algenproduktion in einem Glasgewächshaus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften am Forschungszentrum in Jülich (Nordrhein-Westfalen)
Quelle: picture alliance / dpa
Jülich - Ladislav Nedbal hat zu seinen Algen ein recht spezielles Verhältnis. "Du gehst durch die Felder und siehst sie wachsen." Begeisterung schwingt mit. Wobei der Wissenschaftler durch ein "Feld" der etwas anderen Art geht: Es liegt im Forschungszentrum Jülich, in einem Gewächshaus, ausgestattet mit Messtechnik und Schläuchen, die mit Wasser gefüllt sind. Darin wachsen Algen. Das
In einem Foliengewächshaus tropfen Algen durch Filtermatten
Quelle: picture alliance / dpa
mit dem "Wachsen-sehen" darf man durchaus wörtlich nehmen.
Kerosin der Zukunft
Die winzigen Algen vermehren sich rasend schnell und produzieren sieben- bis zehnmal so viel Masse wie Landpflanzen. In den durchsichtigen Schläuchen färben sie das Wasser grün. Die Luftfahrt sieht in den Algen einen Rohstoff für das Kerosin der Zukunft: In 20 Jahren könnten möglicherweise Flugzeuge damit fliegen.
Vereinzelt haben Flugzeuge schon Kerosin aus Pflanzenöl im Tank. Joachim Buse, Vorstand der Biokraftstoff-Initiative der Deutschen Luftfahrt (Aireg), sieht Pflanzenöle aus klassischem landwirtschaftlichen Anbau kurz vor der Wettbewerbsfähigkeit. Der Verein, dem alle deutschen Airlines angehören, verfolgt das Ziel, alternative Kraftstoffe mit besserer CO2-Bilanz in den Verkehr zu bringen.
Keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion
Buse denkt weiter: "Die Nachfolge-Generationen sind dann möglicherweise in 20 Jahren die Algen." Sie würden keine Agrarflächen verbrauchen und nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen. Algen produzieren viel Masse, wachsen platzsparend in Schläuchen, Röhren oder Sieben und enthalten bis zu 70 Prozent fette Öle, ähnlich dem Pflanzenöl. Aber im Vergleich zu fossilem Treibstoff seien sie
Im Projekt "Aufwind" wird am Forschungszentrum Jülich die Produktion von Algen und deren Umwandlung zu Biokerosin untersucht
Quelle: picture alliance / dpa
noch zu teuer, sagt Andreas Müller, einer der Jülicher Projektkoordinatoren.
Die richtige Alge wird gesucht
Parallel dazu suchen die Forscher nach der Super-Alge. Das Ideal für die Kerosin-Produktion: eine Alge, die möglichst viel Kohlenstoffdioxid aufnehmen und gar nicht genug Sonne kriegen kann. "In der Natur wachsen die Algen zum Licht. Wenn es zu viel wird, geben sie die Sonnenenergie wieder ab. Wir wollen sie so züchten, dass sie das Licht weiter nutzen können", sagt Nedbal. So könne die Effizienz gesteigert werden.
Es ist die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen: "Rund 40.000 Algenarten sind bekannt und es gibt Schätzungen von bis zu Hunderttausenden Arten", sagt Andreas Müller und stellt einen entfernten Vergleich mit der Kartoffelzucht an. Im Vergleich dazu legt die Algenzucht ein extrem hohes Tempo vor: Bei der Züchtung brauchen Kartoffeln etwa zehn, aber auch schon mal 30 Jahre, die Algen gerade mal ein paar Tage. "Wenn wir den richtigen Kandidaten finden, wird es wirtschaftlich interessant", so Müller.
Produzierte Jahresmenge muss steigen
Die Flugzeuge wären schon jetzt startklar für das Algen-Kerosin. "Alle alternativen Kraftstoffe können in den Triebwerken, wie sie heute sind, verbrannt werden", sagt Buse. Bis dahin ist es dennoch ein weiter Weg. Mit 1.500 Quadratmeter Algen-Produktionsfläche rangieren die Jülicher nach eigenen Angaben europaweit ganz vorn. Trotzdem käme ein Flieger mit der produzierten Jahresmenge nicht sehr weit. Ganze sechs Minuten könnte er fliegen, haben die Forscher ausgerechnet.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
In einem Foliengewächshaus tropfen Algen durch Filtermatten
Quelle: picture alliance / dpa
Im Projekt "Aufwind" wird am Forschungszentrum Jülich die Produktion von Algen und deren Umwandlung zu Biokerosin untersucht
Quelle: picture alliance / dpa
Nahaufnahme der Algenkulturen
Quelle: picture alliance / dpa
Anstatt mit Hilfe von Algen Kerosin, sollte man damit lieber Wasserstoff für die Brennstofzelle produzieren. Der Forschungs-/Produktions-Aufwand ist vlt. größer, aber das Produkt verbrennt wenigstens sauber.
Drahkke
Welche Algenart produziert denn Wasserstoff bzw. aus welcher läßt sich Wasserstoff wirtschaftlich extrahieren? 😱
Von diesen ganzen "Öl aus Algen" StartUp Projekten tauchen zyklisch neue auf. Aus dem Versuchsstadium oder über "könnte vielleicht mal irgendwann" hinaus hat es noch keines geschafft.
eCarFan
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche Algenart produziert denn Wasserstoff bzw. aus welcher läßt sich Wasserstoff wirtschaftlich extrahieren? 😱
Wenn ich mich recht erinnere, wird daran mit Grünalgen geforscht. Wirtschaftlich kann es ja nur werden, wenn die Forschungen zu einem solchen Ergebnis führen. Wenn du ernsthaft interessiert bist und deine Frage nicht rhetorischer Natur war, google einfach Algen und Wasserstoff.
Duftbaumdeuter39835
Es wird seit Jahren mit Algen oder mit Darmbakterien experimentiert, die flüssige Kraftstoffe produzieren, die in gewöhnlichen Verbrennungsmotoren zum einsatz kommen werden.
Das Beispiel mit den Flugzeugen zeigt ja einen konkreten Anwendungsfall, denn mit einem Elektromotor und einem entsprechenden Akku ist in einem Aibus A380 nicht viel zu holen.
Wasser und Algen sind immer genug da und das läßt sich auch künstlich züchten.
Anstatt mit Hilfe von Algen Kerosin, sollte man damit lieber Wasserstoff für die Brennstofzelle produzieren. Der Forschungs-/Produktions-Aufwand ist vlt. größer, aber das Produkt verbrennt wenigstens sauber.
Welche Algenart produziert denn Wasserstoff bzw. aus welcher läßt sich Wasserstoff wirtschaftlich extrahieren? 😱
Von diesen ganzen "Öl aus Algen" StartUp Projekten tauchen zyklisch neue auf. Aus dem Versuchsstadium oder über "könnte vielleicht mal irgendwann" hinaus hat es noch keines geschafft.
Wenn ich mich recht erinnere, wird daran mit Grünalgen geforscht. Wirtschaftlich kann es ja nur werden, wenn die Forschungen zu einem solchen Ergebnis führen. Wenn du ernsthaft interessiert bist und deine Frage nicht rhetorischer Natur war, google einfach Algen und Wasserstoff.
Es wird seit Jahren mit Algen oder mit Darmbakterien experimentiert, die flüssige Kraftstoffe produzieren, die in gewöhnlichen Verbrennungsmotoren zum einsatz kommen werden.
Das Beispiel mit den Flugzeugen zeigt ja einen konkreten Anwendungsfall, denn mit einem Elektromotor und einem entsprechenden Akku ist in einem Aibus A380 nicht viel zu holen.
Wasser und Algen sind immer genug da und das läßt sich auch künstlich züchten.