Im letzten Teil unserer IAA-Vorschau versammeln sich die Schnellen, Schönen und Teuren. Sechsstellige Preise? Kein Problem. Außerdem dabei: Das Comeback des Jahres.
Schnell und teuer sind sie (fast) alle: Die Traumwagen der Kleinen und Feinen. So mancher lässt allerdings mittlerweile die IAA ausfallen
Quelle: Hersteller & Comluke Pamer via Unsplash.com
Frankfurt – In unserer mehrteiligen IAA-Vorschau kümmerten wir uns im ersten Teil um die deutschen Hersteller. Im zweiten Teil haben wir aufgeschrieben, was die großen europäischen Importeure nach Frankfurt mitbringen, und im dritten Teil konzentrierten wir uns auf die Hersteller aus Japan und Korea.
Aller guten Dinge sind in diesem Fall vier, denn das Feld wäre nicht komplett ohne die (mehr oder weniger) Kleinen und Feinen. Alles, was woanders nicht so richtig hineinpasste: Luxusmarken aus Italien, England und Amerika. Zwei prominente „No-Shows“. Und ein chinesischer Konzern, der unter deutscher Flagge SUV für den Heimatmarkt bauen will. Auch diesen Artikel werden wir bis zur IAA fortlaufend aktualisieren.
Aston Martin: Nothing to see here
In der Ausstellerliste der IAA fehlt die britische Marke. Daher sehen wir weder die 007-Version des DB9, noch das eigentliche Bond-Car DB10. Schade.
Bentley Bentayga: Erstmals baut Englands Luxusschmiede in Crewe ein SUV. Im nahen und fernen Osten wird es von wohlhabenden Autofahrern sehnlichst erwartet
Quelle: Bentley Motors
Bentley: Endlich ein SUV für richtig Reiche
Manch vornehmer Bentley-Kunde mag ein SUV aus Crewe für „shocking“ halten. Andere haben nur darauf gewartet. Und wir freuen uns, dass bald Schluss ist mit Bentayga-Vorschaubildchen, Modellautos, Weichzeichner-Andeutungen. In Frankfurt zeigt Bentley endlich offiziell das SUV Bentayga.
Unter der Haube des dicken Briten steckt die neueste Ausbaustufe des VW-Zwölfzylinders in W-Form, mit mehr als 600 PS. Höchstgeschwindigkeit: 301 km/h. Aber: Auch ein Diesel ist kein Tabu im Bentayga.
Borgward: Sind wieder da
Deutsche Geschäftsführer, deutscher Name, aber Geld aus China, wo auch die ersten Autos verkauft werden: Borgward trat erstmals seit 1963 im März 2015 wieder in Erscheinung. Nun folgt das erste Auto: Auf der IAA zeigt der neue, alte Hersteller ein SUV.
Die Eckdaten sind mittlerweile bekannt: Ein Vierzylinder-Turbo mit mehr als 200 PS, Frontantrieb sowie optional Allrad. Spuk oder Renaissance? Dahinter steckt in jedem Fall die chinesische Beiqi Foton Motor Company.
Bugatti: Verrät nichts, aber es wird schnell
Offiziell bestreitet Bugatti noch alles, auch den bereits kursierenden Namen des Veyron-Nachfolgers, "Chiron". Dessen Namenspatron, der Centaur aus der griechischen Mythologie, Sohn des Titanen Kronos, gilt als weise und gerecht - was sagt das über einen neuen Bugatti?
Dieser soll eher den Tugenden des Hermes folgen und noch schneller sein als sein Vorgänger. Wie er aussieht, könnte der "Vision Gran Turismo" verraten. Ein lebensgroßes Modell des Computerspiel-Autos wurde bereits gesichtet und steht auf der IAA.
Cadillac/Chevrolet: Lassen ausfallen
Die Konzernchefin Mary Barra muss auf der IAA nur zu Opel. In vielen IAA-Vorschauen taucht zwar Chevrolet auf, und immerhin gäbe es einen brandneuen Camaro zu zeigen. Oder bei Cadillac den ATS-V und CTS-V. Die europäische Organisation von Cadillac und Chevrolet entschied jedoch, das schmale Budget anderweitig zu investieren, und wird in Frankfurt nicht antreten.
Ferrari 488 Spider: Die offene Version des 488 GTB steht auf dem wie üblich gut gesicherten Ferrari-Stand
Quelle: Ferrari
Ferrari: Il sacrilegio
Es ist nichts mehr, wie es war: Klar, untermotorisiert ist der Ferrari 488 nicht, mit seinen 670 Turbo-PS aus 3,9 Litern Hubraum. Aber es sind eben Turbo-PS. Das Cabrio mit faltbarem Hardtop ergänzt die im März vorgestellte Coupé-Version.
Jeep: Diesmal keine neuen Modelle
Neue Modelle dürfte es von Jeep diesmal nicht geben: Nach Cherokee und Renegade gönnen sich die Gelände-Boys eine Entwicklungspause. Denkbar wäre allerdings eine Vorschau auf die angekündigte Track-Version des Grand Cherokee mit mehr als 700 PS.
Daneben stehen sicher, wie bei jedem Jeep-Auftritt, spannende bis skurrile Umbauten auf Wrangler-Basis. Die Rolle der Zubehör-Tochter Mopar will FCA in Europa deutlich stärken.
Lamborghini: Teuer trotz fehlendem Dach
Stark wie ein Stier, offen wie das Lächeln von Luca Toni: Lamborghinis Aventador LP 750-4 Superveloce Roadster erreicht 750 PS Leistung. Die Auflage: streng limitiert (500 Stück), der Preis: astronomisch (424.830 Euro).
Ebenfalls ohne Dach kommt der Huracan Spyder aus, der auf der IAA 2015 debütiert. Hierzu verrät Lamborghini noch nichts, aber deutlich günstiger als der Superveloce dürfte er werden.
Maserati: Wohl noch nichts Neues
Mit der feinen Tochter hat Fiat einiges vor: Ein SUV namens Levante, ein Sportcoupé namens Alfieri. Ein neues Serienmodell bekommen wir dennoch in Frankfurt wohl noch nicht zu sehen. Für die vier aktuellen Modelle ist aber definitiv Platz: FCA besetzt in Frankfurt fast eine ganze Halle. Sogar einen Lancia-Stand soll es geben.
Noch ein Cabrio: Rolls-Royce bringt den Dawn mit zur IAA
Quelle: Rolls-Royce
Rolls-Royce: Morgendämmerung
Der britische Traditionshersteller stellt in Frankfurt den Dawn vor. Dabei handelt es sich um die offene Variante des Coupé Wraith. An Power dürfte es dem Stoffdach-Cabrio nicht mangeln: Im Wraith werkelt ein Zwölfzylinder-Doppelturbo 6,6 Litern Hubraum und 632 PS. Mehr zum Rolls-Royce Dawn lest Ihr hier.
Tesla Motors: XXX
Was zeigt der Shooting Star aus Palo Alto? Wir tippen auf das siebensitzige SUV Model X. Zu dem gibt es zwar weiterhin nur lückenhafte Informationen, aber Ende September soll der Verkauf starten. Was wir bisher über das Model X wissen, steht hier.
Kommt wohl nicht zur IAA: Der neue Chevrolet Camaro. Schade.
Quelle: Chevrolet
Bentley Bentayga: Erstmals baut Englands Luxusschmiede in Crewe ein SUV. Im nahen und fernen Osten wird es von wohlhabenden Autofahrern sehnlichst erwartet
Quelle: Bentley Motors
Ferrari 488 Spider: Die offene Version des 488 GTB steht auf dem wie üblich gut gesicherten Ferrari-Stand
Quelle: Ferrari
Lamborghini Aventador LP 750-4 Superveloce Roadster
Quelle: Lamborghini
Tesla Model X: Eine herkömmliche PR zum Auto hat sich Tesla bisher weitgehend gespart. Auf die Messe bringen sie es wahrscheinlich trotzdem mit
Quelle: Tesla Motors
Zeigt ihn uns: Den Grand Cherokee mit mehr als 700 PS würden wir zwar lieber sofort fahren, aber zur Not gucken wir auch erst mal nur
Quelle: Fiat Chrysler Automobiles
Noch ein Cabrio: Rolls-Royce bringt den Dawn mit zur IAA
Quelle: Rolls-Royce
Das Borgward-SUV für die IAA: Erlkönig-Fotos veröffentlichte der neue Hersteller bereits selbst
Quelle: Borgward
Sieht so der neue Bugatti aus? Die Renn-Spoiler müsse man sich in jedem Fall wegdenken, ließ die VW-Tochter bereits verlauten
Quelle: Bugatti
Ich wette die offene Variante des Wraith heißt Dawn, aber ich will nicht zu viel verraten.
Ansonsten protzt die IAA mal wieder mit Superlativen. Zum Glück funktioniert die Geheimhaltung bei Bugatti damit wenigstens einige Überraschungen zu bestaunen sind.
Das ist schön. Sonst müsste man das ja in der Nebennews lesen.
Oder sogar oben im Text.
Nebelluchte
Jetzt kannst du es auch oben im Artikel lesen. Es war gerade der Witz, dass das Cabrio in einer neueren News vorgestellt wurde.
Vielleicht habe ich es durch die ungünstige Formatierung auch einfach übersehen.
Es war gerade der Witz, dass das Cabrio in einer neueren News vorgestellt wurde.
Nein, das war gerade auch schon kein Witz mehr ... oder wie übersetzt Dein Pons "Morgendämmerung" 😉
Nebelluchte
Daybreak. http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?...
Ich habe den Namen überlesen, weil nicht Dawn, sondern "Stoffdach-Cabrio" fett markiert wurde. Neben dem großen Foto geht der kurze Text unter.
Aston Martin : Hat kein neues Modell am Start, dass sie promoten können.
Also bleibt der DB-X noch "verhüllt".
Den Vulcan und den Lagonda hätte ich aber schon gerne mal live gesehen...
Die übrigen Verdächtigen : DB 9, Rapide, Vantage und Vanquish schaue ich mir in Ruhe bei dem lokalen Händler an. (Heute gemacht 😆 )
Aussage vom AM Verkäufer : Die, die sich für die Marke interessieren kommen ins Autohaus und lassen sich in Ruhe beraten. Und auf der Messe hätte er noch keinen Wagen verkauft.
Aussage vom AM Verkäufer : Die, die sich für die Marke interessieren kommen ins Autohaus und lassen sich in Ruhe beraten. Und auf der Messe hätte er noch keinen Wagen verkauft.
Da hat er schon durchaus Recht, aber die Gaffer von jetzt könnten in 5-10 Jahren dann die Autohausbesucher und -käufer sein 😉
Ich wette die offene Variante des Wraith heißt Dawn, aber ich will nicht zu viel verraten.
Ansonsten protzt die IAA mal wieder mit Superlativen. Zum Glück funktioniert die Geheimhaltung bei Bugatti damit wenigstens einige Überraschungen zu bestaunen sind.
Das ist schön. Sonst müsste man das ja in der Nebennews lesen.
Oder sogar oben im Text.
Jetzt kannst du es auch oben im Artikel lesen. Es war gerade der Witz, dass das Cabrio in einer neueren News vorgestellt wurde.
Vielleicht habe ich es durch die ungünstige Formatierung auch einfach übersehen.
Nein, das war gerade auch schon kein Witz mehr ... oder wie übersetzt Dein Pons "Morgendämmerung" 😉
Daybreak. http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?...
Ich habe den Namen überlesen, weil nicht Dawn, sondern "Stoffdach-Cabrio" fett markiert wurde. Neben dem großen Foto geht der kurze Text unter.
Aston Martin : Hat kein neues Modell am Start, dass sie promoten können.
Also bleibt der DB-X noch "verhüllt".
Den Vulcan und den Lagonda hätte ich aber schon gerne mal live gesehen...
Die übrigen Verdächtigen : DB 9, Rapide, Vantage und Vanquish schaue ich mir in Ruhe bei dem lokalen Händler an. (Heute gemacht 😆 )
Aussage vom AM Verkäufer : Die, die sich für die Marke interessieren kommen ins Autohaus und lassen sich in Ruhe beraten. Und auf der Messe hätte er noch keinen Wagen verkauft.