Auf der Auto Show in Los Angeles zeigt Honda das FCEV Concept - ein verdammt schnittiges Wasserstoff-Auto mit geschrumpfter Brennstoffzelle unter der Haube.
In der Windschutzscheibe des FCEV spiegelt sich Tetsuo Iwamura, CEO von Honda America
Quelle: dpa/Picture Alliance
Los Angeles - Honda treibt die Entwicklung der Brennstoffzelle fürs Auto voran. Bei dem neuen Konzeptfahrzeug FCEV Concept sei es erstmals gelungen, die Brennstoffzelle zugunsten des Platzangebots für Fahrer und Passagiere komplett im Motorraum unterzubringen, teilt der japanische Hersteller mit.
Die neue Brennstoffzelle sei ein Drittel kleiner, aber effizienter als die im Vorgängermodell FCX Clarity, das Honda 2007 vorgestellt und in Kleinserie gebaut hat. Mit einer Wasserstofffüllung soll das aktuelle Konzeptauto fast 500 Kilometer weit kommen.
Serienversion kommt 2015
Die verkleinerte Brennstoffzelle bietet laut Honda die Möglichkeit, den emissionsfreien Antrieb in unterschiedlichen Fahrzeugtypen zum Einsatz zu bringen. Das extrem aerodynamisch gestaltete FCEV Concept, das die Japaner auf der Auto Show in Los Angeles enthüllt haben, gebe einen Ausblick auf das Brennstoffzellen-Elektroauto der nächsten Generation - 2015 soll es fertig sein.
Das FCEV Concept: So oder so ähnlich könnte Hondas nächstes Wasserstoffauto aussehen
Quelle: dpa/Picture Alliance
Die Studie FCEV ist sehr aerodynamisch gestaltet
Quelle: dpa/Picture Alliance
Was isn hier los?
Bins nicht gewohnt 3 Honda News auf der ersten Seite zu sehen...😱
An diesem Auto sieht man sofort, dass es nur ein Konzept ist. Der FCX Calrity sieht da viel schlichter und normaler aus.^^
Spannungsprüfer33948
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Was isn hier los?
Bins nicht gewohnt 3 Honda News auf der ersten Seite zu sehen...😱
An diesem Auto sieht man sofort, dass es nur ein Konzept ist. Der FCX Calrity sieht da viel schlichter und normaler aus.^^
...was soll los sein ?? 😎
Automesse in Tokio… da denke ich an Honda & Co und nicht an Dacia 😉
Batterietester39
Zitat:
Original geschrieben von golfgerd
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Was isn hier los?
Bins nicht gewohnt 3 Honda News auf der ersten Seite zu sehen...😱
An diesem Auto sieht man sofort, dass es nur ein Konzept ist. Der FCX Calrity sieht da viel schlichter und normaler aus.^^
...was soll los sein ?? 😎
Automesse in Tokio… da denke ich an Honda & Co und nicht an Dacia 😉
Nun muss es "nur noch" gelingen, Wasserstoff in großen Mengen nachhaltig zu produzieren. Dann hätte die Technologie mehr Potential, als die akkubetriebenen Elektroautos.
Aber allgemein ist es ja ruhig geworden um die Wasserstoffprototypen der letzten Jahre.
Spurverbreiterung16950
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Nun muss es "nur noch" gelingen, Wasserstoff in großen Mengen nachhaltig zu produzieren. Dann hätte die Technologie mehr Potential, als die akkubetriebenen Elektroautos.
Aber allgemein ist es ja ruhig geworden um die Wasserstoffprototypen der letzten Jahre.
Moin,
die Hindenburg beendete schlagartig die Verwendung von Wasserstoff!
- Ursache war ganz simple ESD, elektro statische Aufladung!
Kommt für mich nie in Frage!
schönen Gruß
Achsmanschette42122
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Nun muss es "nur noch" gelingen, Wasserstoff in großen Mengen nachhaltig zu produzieren. Dann hätte die Technologie mehr Potential, als die akkubetriebenen Elektroautos.
Aber allgemein ist es ja ruhig geworden um die Wasserstoffprototypen der letzten Jahre.
Überschlagen hat Wasserstoff eine Effizient von 16% Well-To-Wheel. Also 40% Effizienz von Primärenergieträger zu Strom und dann noch einmal 40% Effizienz von Strom zu Wasserstoff zu Strom.
Gerüchten zu Folge liegt die Technik seit den Frühen 90ern in den Schubladen der Autohersteller ...
Antriebswelle35104
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Nun muss es "nur noch" gelingen, Wasserstoff in großen Mengen nachhaltig zu produzieren. Dann hätte die Technologie mehr Potential, als die akkubetriebenen Elektroautos.
Aber allgemein ist es ja ruhig geworden um die Wasserstoffprototypen der letzten Jahre.
Wenn man durch erneuerbare Energien quasi ein Perpetuum Mobile hat kann man auch andere Kraftstoffe synthetisieren die nicht so leicht flüchtig sind.
OPC
Ja ja die Brennstoffzelle... wer sich ernsthaft mit der Thematik befasst hat, kommt doch zum Schluss, das es bis auf die geringere "Tank"zeit/Reichweite keine Vorteile gegenüber Akkus gibt. Die Nachteile sind eklatant.
Ist wirklich so. Warum wurde hier vielfach diskutiert und ich mag das auch nicht wiederholen.
Reifenfüller133663
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,
die Hindenburg beendete schlagartig die Verwendung von Wasserstoff!
- Ursache war ganz simple ESD, elektro statische Aufladung!
Kommt für mich nie in Frage!
schönen Gruß
Die ewig gestrigen... Bei der Hindenburg war der Wasserstoff in einer Stoffhülle. Dass da eine kurze elektrische Entladung gereicht hat, ist kein Wunder.
@OPC: Komisch, dass jetzt doch so gut wie alle japanischen Hersteller und GM Serienmodelle angekündigt haben.
Hatte ich nicht mit dir schon mal diskutiert über das Thema? Bin mir nicht sicher.
eCarFan
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ja ja die Brennstoffzelle... wer sich ernsthaft mit der Thematik befasst hat, kommt doch zum Schluss, das es bis auf die geringere "Tank"zeit/Reichweite keine Vorteile gegenüber Akkus gibt. Die Nachteile sind eklatant.
Ist wirklich so. Warum wurde hier vielfach diskutiert und ich mag das auch nicht wiederholen.
Das EV für die Stadt ist das Batterie-Auto.
Der Antrieb der Zukunft für den Überlandverkehr ist auch elektrisch, aber der Energiespeicher heißt dann Wasserstoff und die Brennstoffzelle liefert den Strom.
Das ist so sicher wie das Amen im Gebet.
Nun muss es "nur noch" gelingen, Wasserstoff in großen Mengen nachhaltig zu produzieren. Dann hätte die Technologie mehr Potential, als die akkubetriebenen Elektroautos.
Aber allgemein ist es ja ruhig geworden um die Wasserstoffprototypen der letzten Jahre.
Moin,
die Hindenburg beendete schlagartig die Verwendung von Wasserstoff!
- Ursache war ganz simple ESD, elektro statische Aufladung!
Kommt für mich nie in Frage!
schönen Gruß
Die Hindenburg war aber auch eine fliegende Fehlkonstruktion - wie alle Luftschiffe mit Wasserstoffauftrieb. Hätte man stattdessen Helium gehabt, wäre vielleicht noch heute der Zeppelin ein normaler Anblick am Himmel.
Was isn hier los?
Bins nicht gewohnt 3 Honda News auf der ersten Seite zu sehen...😱
An diesem Auto sieht man sofort, dass es nur ein Konzept ist. Der FCX Calrity sieht da viel schlichter und normaler aus.^^
...was soll los sein ?? 😎
Automesse in Tokio… da denke ich an Honda & Co und nicht an Dacia 😉
UND LA !
Nun muss es "nur noch" gelingen, Wasserstoff in großen Mengen nachhaltig zu produzieren. Dann hätte die Technologie mehr Potential, als die akkubetriebenen Elektroautos.
Aber allgemein ist es ja ruhig geworden um die Wasserstoffprototypen der letzten Jahre.
Moin,
die Hindenburg beendete schlagartig die Verwendung von Wasserstoff!
- Ursache war ganz simple ESD, elektro statische Aufladung!
Kommt für mich nie in Frage!
schönen Gruß
Überschlagen hat Wasserstoff eine Effizient von 16% Well-To-Wheel. Also 40% Effizienz von Primärenergieträger zu Strom und dann noch einmal 40% Effizienz von Strom zu Wasserstoff zu Strom.
Gerüchten zu Folge liegt die Technik seit den Frühen 90ern in den Schubladen der Autohersteller ...
Wenn man durch erneuerbare Energien quasi ein Perpetuum Mobile hat kann man auch andere Kraftstoffe synthetisieren die nicht so leicht flüchtig sind.
Ja ja die Brennstoffzelle... wer sich ernsthaft mit der Thematik befasst hat, kommt doch zum Schluss, das es bis auf die geringere "Tank"zeit/Reichweite keine Vorteile gegenüber Akkus gibt. Die Nachteile sind eklatant.
Ist wirklich so. Warum wurde hier vielfach diskutiert und ich mag das auch nicht wiederholen.
Die ewig gestrigen... Bei der Hindenburg war der Wasserstoff in einer Stoffhülle. Dass da eine kurze elektrische Entladung gereicht hat, ist kein Wunder.
@OPC: Komisch, dass jetzt doch so gut wie alle japanischen Hersteller und GM Serienmodelle angekündigt haben.
Hatte ich nicht mit dir schon mal diskutiert über das Thema? Bin mir nicht sicher.
Das EV für die Stadt ist das Batterie-Auto.
Der Antrieb der Zukunft für den Überlandverkehr ist auch elektrisch, aber der Energiespeicher heißt dann Wasserstoff und die Brennstoffzelle liefert den Strom.
Das ist so sicher wie das Amen im Gebet.
Bravo. Jetzt noch Hübsch verpacken und her damit.
Bei VW "zu Besuch" gewesen oder umgekehrt!? 😆
Meinst du die versteckten hinteren Räder?
Die Hindenburg war aber auch eine fliegende Fehlkonstruktion - wie alle Luftschiffe mit Wasserstoffauftrieb. Hätte man stattdessen Helium gehabt, wäre vielleicht noch heute der Zeppelin ein normaler Anblick am Himmel.