Der T-Cross wird das kleinste SUV im VW-Programm. Technik und Segment teilt er sich mit dem Polo, aber er bietet ähnlich viel Platz wie ein Golf. Alle Details.
Das kleinste VW-SUV macht ordentlich auf Van: Der T-Cross baut kompakt und bietet viel Platz
Quelle: Volkswagen
Wolfsburg – Optisch ein SUV, im Herzen ein Van: Der jüngste Zuwachs von Volkswagen heißt VW T-Cross und wird ein nützliches Auto. Von den Maßen her kaum länger als ein Polo, innen geräumig wie ein Golf. Sein bulliges Kleid ist reine Kosmetik, denn die meisten Nachteile der Blechkloß-Klasse bringt der T-Cross nicht mit.
Es liegt vor allem seiner Front und den großen Radläufen, dass der T-Cross so SUV-mäßig aussieht. Zwei Finger mehr Bodenfreiheit als bei einem Polo fallen kaum ins Gewicht, elf Zentimeter mehr Höhe umso mehr. Allradantrieb ist nicht vorgesehen, der Unterfahrschutz nur angedeutet. Gelände ist kein Thema, der T-Cross ist vor allem ein Stadtauto.
VW T-Cross (2019) Abmessungen: Länger als ein Polo
Der VW T-Cross übernimmt die Plattform des Polo, bietet aber ungefähr so viel Platz wie ein VW Golf
Quelle: Volkswagen
Im T-Cross geht es um Praktikabilität. Vier Erwachsene passen ganz bequem ins Auto. Durch eine aufrechte Sitzposition auf allen Plätzen bleibt viel Knieraum für die Rückbänkler. In der Breite bewegt das Polo-SUV sich auf dem Level aktueller Kleinwagen, nach oben gibt es mehr Platz. Man muss schon sehr groß sein und ganz gerade sitzen, um mit der Frisur den Dachhimmel zu touchieren. Das passiert höchstens in der zweiten Reihe, denn dort sitzt man fünf Zentimeter höher als vorn.
Wenn Kinder (oder kleine Erwachsene) mitfahren, lässt sich die Rückbank um bis zu 14 Zentimeter nach vorn verschieben. In ihrer unbequemsten Position vergrößert sie den Laderaum um 70 Liter. Rastet sie ganz hinten ein, bleiben noch 385 Liter für Gepäck – minimal mehr als im Golf. Die Bodenplatte lässt sich in drei Stufen arretieren, wenn nicht das große Soundsystem im Auto steckt. Der Subwoofer kostet Variabilität, die Platte rastet nur noch oben ein.
Die Ladekante des T-Cross liegt höher als bei normalen Klein- oder Kompaktwagen. Hier ist der T-Cross ganz SUV. Dafür fällt der Einstieg leicht. Die hohe Sitzposition (Fahrer und Beifahrer sitzen fast 60 cm über der Fahrbahn) verbessert außerdem den Überblick. VW bietet nur einen Sitztyp an. Der ist bequem und bietet ausreichend Seitenhalt. Je nach Ausstattung verändern sich die Bezüge.
Die Materialien im T-Cross stammen aus der Kleinwagen-Klasse. Weiche Kunststoffe gibt es nicht, Armaturenbrett und Türverkleidungen sind in allen Ausstattungsvarianten hart. Haptisch ordnet er sich damit hinter dem Polo ein. Damit das nicht so trist aussieht, installiert VW bunte Dekors. Auf die gleiche Art hübscht der Hersteller schon das Interieur des größeren T-Roc auf.
VW T-Cross Motoren: Kleine Plattform, kleine Benziner
Von vorn erinnert der VW T-Cross stark an die gleichnamige Konzeptstudie
Quelle: Volkswagen
Technisch orientiert sich der VW T-Cross ebenfalls am Kleinwagen. Große Motoren wird es nicht geben, dafür aber viele kleine. In der Basis arbeiten Dreizylinder-Turbobenziner mit 95 oder 115 PS. Im Rahmen einer Abnahmefahrt stellten wir bereits fest, dass der schwächste Motor im Programm problemlos mit dem Auto zurechtkommt. Sprintwerte von 11,5 und 9,9 Sekunden reichen in der Praxis völlig aus, der schwächste Benziner schafft 180 km/h.
Die Leistungsspitze stellt ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 150 PS, der kurz nach der Markteinführung verfügbar sein wird. Einziger Diesel wird ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 95 PS. Unter 100 PS flanscht VW ein Fünfgang-Schaltgetriebe an, darüber gibt es einen sechsten Gang und optional ein Doppelkupplungsgetriebe. Der stärkste Benziner sprintet in 7,8 Sekunden auf Tempo 100 und fährt bis zu 220 km/h schnell, der Diesel braucht 12,0 Sekunden bis 100 km/h und wird maximal 181 km/h schnell.
Alle Motoren bekommen serienmäßig einen Partikelfilter. Der Diesel reinigt seine Abgase zusätzlich mit AdBlue. Der T-Cross erfüllt so in allen Varianten die Abgasnorm Euro 6d-Temp. Hybridfahrzeuge sind nach aktuellem Stand nicht vorgesehen. Hier alle Antriebe im Überblick:
Sport ist damit für den T-Cross kein Thema. Er wiegt ungefähr 100 Kilogramm mehr als ein vergleichbarer Polo. Rund 35 Kilogramm gehen auf das Konto der verschiebbaren Rückbank, den Rest macht die Größe. Gemeinsam mit dem hohen Schwerpunkt ergibt das schon auf dem Papier schlechte Voraussetzungen für eine dynamische Version.
Viel Farbe und Serienausstattung zum günstigeren Preis
VW T-Cross in Top-Ausstattung mit Navi und Virtual Cockpit
Quelle: Volkswagen
Die Ausstattungslinien des T-Cross folgen dem Vorbild von T-Roc, Arteon und Touareg. VW bietet ein Basismodell und zwei vergleichbare Linien zum höheren Preis an. Die unterscheiden sich vor allem in der Art ihrer Extras. Eine soll sportlich wirken ("Life"), die andere elegant ("Style").
Serienmäßig gibt es im T-Cross einen digitalen Sensor-Blick nach vorn („Front Assist“) mit Fußgänger-Erkennung und Notbremse sowie einen aktiven Spurhalte-Assistenten. Gegen Aufpreis baut VW Assistenten für Parkvorgänge, den toten Winkel und den Insassenschutz bei Unfällen ein. Die Aufpreisliste umfasst unter anderem vier USB-Anschlüsse, eine induktive Ladeschale, ein 8-Zoll-Infotainment-System mit Navi, ein großes Soundsystem, LED-Lampen und viel bunte Farbe.
Die Produktion des VW T-Cross beginnt im kommenden Frühling. Markteinführung it im Mai 2019. Ohne Extras startet der VW T-Cross dann zum Preis von 17.975 Euro (1,0 TSI, 95 PS). Damit ist er günstiger als ein Golf mit gleicher Ausstattung und ähnlicher Leistung.
VW T-Cross: Technische Daten
Motoren: Drei- und Vierzylinder-Turbobenziner und -diesel
Getriebe: Handschaltgetriebe mit fünf oder sechs Gängen, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Frontantrieb
Länge: 4,107 m
Höhe: 1,558 m
Kofferraumvolumen: 385-1.281 Liter
***** In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
So ein Heck gibt's noch nicht bei VW: Von hinten sieht der T-Cross eigenständig aus
Quelle: Volkswagen
Von vorn erinnert der VW T-Cross stark an die gleichnamige Konzeptstudie
Quelle: Volkswagen
Der T-Cross hat dreieinhalb Zentimeter mehr Bodenfreiheit als ein VW Polo, baut aber elf Zentimeter höher
Quelle: Volkswagen
SUV-Nachteil: Hohe Ladekante am VW T-Cross
Quelle: Volkswagen
Lackdesign und Schürzen sind von den Ausstattungslinien des T-Cross abhängig
Quelle: Volkswagen
Der VW T-Cross übernimmt die Plattform des Polo, bietet aber ungefähr so viel Platz wie ein VW Golf
Quelle: Volkswagen
Der Innenraum des VW T-Cross: Viel harter Kunststoff, hübsche Blenden und Licht. Schönheit kostet extra
Quelle: Volkswagen
VW T-Cross in Top-Ausstattung mit Navi und Virtual Cockpit
Quelle: Volkswagen
Optional laden Smartphones autonom
Quelle: Volkswagen
Der Fahrer blickt optional auf digitale Instrumente
Quelle: Volkswagen
Unterschiedliche Fahrmodi sind verfügbar, ein adaptives Fahrwerk nicht
Quelle: Volkswagen
Im Innenraum übernimmt der T-Cross viele Teile vom VW Polo
Quelle: Volkswagen
Klug: Fächer unter den Sitzen
Quelle: Volkswagen
VW bietet im T-Cross nur eine Sitzform an. Die passt gut, je nach Ausstattung ändern sich die Bezüge
Quelle: Volkswagen
Auf der Suche nach angenehmen Oberflächen: Nichts zu finden, im T-Cross steckt immer Hartplastik
Quelle: Volkswagen
Genug Platz für den Redakteur mit einer Körpergröße von 1,90 Metern (Rückbank ganz hinten)
Quelle: Volkswagen
Die verschiebbare Bank ist praktisch. Rastet sie vorn ein, passen nur noch Kleinkinder ins Auto
Quelle: Volkswagen
Der T-Cross bekommt einen großen Kofferraum. Nicht schön: Mit dem großen Soundsystem lässt sich die Bodenplatte nicht tiefer setzen
Quelle: Volkswagen
Von hinten mutig, von vorn wie immer.
Der wievielte SUV ist das dann jetzt im Volkswagen- Konzern?
Beim neuen Interieur hat VW mich abgehängt. Polo, T-Cross und T-Dings (der größere) sind mir innen viel zu bunt und von der Haptik zu hart.
Das Armaturenbrett scheint 1:1 aus dem Polo zu stammen. Heißt auch, dass er qualitativ über den teureren T-Roc rangiert. Das wundert mich dann doch stark. Generell gefällt er mir sehr gut. Speziell der R-Line. Beim T-Roc sieht das ganze R-Line Geraffelt aus wie vom Billigtuner aufgesetzt.
dabiggy
Dafür hat der A1 nichtmal Blindspotwarner gegen Aufrepis, der Polo aber schon..
Muss ich Live sehen!
Immerhin kein Ford EcoSport Klon mit fruchtbaren Proportionen.
Ansonsten farbenfrohe Autos mag ich SEHR!!!
Das Straßenbild ist immer noch zu trist.
Auric
hübscher als der Ford Ecosport, aber das ist nicht schwer...
Was hat der denn für einen Antrieb? irgend was interessantes?
Sieht von hinten aus wie ein Ford Kuga Facelift. Dennoch ein schönes Auto, wie alle T-Modelle von Volkswagen 😊 Wobei der mir zu klein wäre.
Batterietester48
Der Kofferraum ist deutlich kleiner wie der vom Golf.
Die Ladekante unpraktisch hoch. Gerade für Ältere nicht ideal.
Hinten geht es relativ eng zu.
Mir kommt er vor wie ein Golf 4 als SUV. Wobei der einen größeren Kofferraum hatte.
Frage mich eh wieviel SUV - Abgüsse man noch machen will. Eigentlich kann man die Dinger schon gar nicht mehr sehen vor lauter gleicher Langeweile.
Den Designern fällt wirklich nichts mehr ein außer trister Einfalt.
Der wievielte SUV ist das dann jetzt im Volkswagen- Konzern?
Braucht halt jetzt ein SUV in jeder Klasse... wenns die Leute kaufen, wirds gebaut
Spurverbreiterung52423
Von vorne ganz hübsch. Aber der Rest. Innen und das Heck ist grauenvoll.🙄
Wird aber seine Anhänger finden. Motoren scheinen für die größe die richtige Wahl zu sein.
Gruß aus Berlin
Meiner Meinung nach abgrundtief hässlich die Kiste 😆 Bin trotzdem mal auf die Haptik der Materialien im Innenraum gespannt, die sind ja schon im T-Roc (der eigentlich der "große Bruder" des T-Cross sein soll) dermaßen schlecht 🙄
Warum der T-Cross den Spurhalteassistenten serienmäßig bekommt und der Polo nicht einmal gegen Aufpreis, bleibt wohl VWs Geheimnis.
Von hinten mutig, von vorn wie immer.
Der wievielte SUV ist das dann jetzt im Volkswagen- Konzern?
Beim neuen Interieur hat VW mich abgehängt. Polo, T-Cross und T-Dings (der größere) sind mir innen viel zu bunt und von der Haptik zu hart.
Schön! Also im dunkeln. Mit Licht aus.
Das Armaturenbrett scheint 1:1 aus dem Polo zu stammen. Heißt auch, dass er qualitativ über den teureren T-Roc rangiert. Das wundert mich dann doch stark. Generell gefällt er mir sehr gut. Speziell der R-Line. Beim T-Roc sieht das ganze R-Line Geraffelt aus wie vom Billigtuner aufgesetzt.
Dafür hat der A1 nichtmal Blindspotwarner gegen Aufrepis, der Polo aber schon..
Muss ich Live sehen!
Immerhin kein Ford EcoSport Klon mit fruchtbaren Proportionen.
Ansonsten farbenfrohe Autos mag ich SEHR!!!
Das Straßenbild ist immer noch zu trist.
hübscher als der Ford Ecosport, aber das ist nicht schwer...
Was hat der denn für einen Antrieb? irgend was interessantes?
Nicht schön, aber deutlich schöner als der T-Roc.
Sieht von hinten aus wie ein Ford Kuga Facelift. Dennoch ein schönes Auto, wie alle T-Modelle von Volkswagen 😊 Wobei der mir zu klein wäre.
Der Kofferraum ist deutlich kleiner wie der vom Golf.
Die Ladekante unpraktisch hoch. Gerade für Ältere nicht ideal.
Hinten geht es relativ eng zu.
Mir kommt er vor wie ein Golf 4 als SUV. Wobei der einen größeren Kofferraum hatte.
Frage mich eh wieviel SUV - Abgüsse man noch machen will. Eigentlich kann man die Dinger schon gar nicht mehr sehen vor lauter gleicher Langeweile.
Den Designern fällt wirklich nichts mehr ein außer trister Einfalt.
Braucht halt jetzt ein SUV in jeder Klasse... wenns die Leute kaufen, wirds gebaut
Von vorne ganz hübsch. Aber der Rest. Innen und das Heck ist grauenvoll.🙄
Wird aber seine Anhänger finden. Motoren scheinen für die größe die richtige Wahl zu sein.
Gruß aus Berlin
Meiner Meinung nach abgrundtief hässlich die Kiste 😆 Bin trotzdem mal auf die Haptik der Materialien im Innenraum gespannt, die sind ja schon im T-Roc (der eigentlich der "große Bruder" des T-Cross sein soll) dermaßen schlecht 🙄
Macht bei 600 Euro Mehrpreis und bessere Ausstattung den Polo überflüssig.