Sieht aus wie schnödes Spielzeug, hat es aber in sich: Studenten der RWTH Aachen haben einem Lego-Unimog einen Hybrid-Antrieb verpasst.
Das wahrscheinlich erste Hybrid-Auto, das ausschließlich aus Legoteilen gebaut wurde
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Aachen – Aus Lego lässt sich so ziemlich alles bauen. Der Amerikaner Nathan Sawaya macht aus den kleinen Steinen Kunst. Hobby-Bastler Raul Oiada baute daraus sogar einen lebensgroßen Hot-Rod. Jetzt haben Studenten des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen das wohl erste Hybrid-Auto ausschließlich aus Legoteilen gebaut. Mit einem kleinen Trick.
Als Basis dient das Lego-Technic-Modell des Unimog U400. Da aber auch Lego noch keinen Dieselmotor aus Plastik erfunden hat, muss dessen Vierzylinder-Modellmotor von einem Elektromotor aus dem Lego-Zubehör angetrieben werden. Er simuliert so den Verbrennungsmotor.
Posieren in der Eau Rouge. Neben dem Hybrid-Unimog bauten die Studenten drei weitere Modelle
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Der Aufbau des Hybrid-Systems bleibt trotzdem aufwendig. Ein zweiter Elektromotor mit Plug-in-fähiger Batterie aus dem Lego Education-Programm (nur für Lehranstalten) bildet die elektrische Seite des Hybrid-Antriebs. Beide Motoren wirken auf das Mittendifferenzial.
Kein Spielzeug
Als Steuerteil des Hybridsystems verwendeten die Studenten ein Bauteil aus der Lego Mindstorms-Reihe. Über die programmierbaren Legosteine lassen sich beispielsweise Robotermodelle steuern. Im Hybrid-Unimog regelt das Teil den Wechsel zwischen Beschleunigung, Hybrid-Mischbetrieb und Rekuperation.
Dass der Hybrid wirklich fährt, haben die Studenten auf der Rennstrecke in Spa-Francorchamps unter Beweis gestellt. Dort lieferte sich der Hybrid-Unimog ein Rennen mit weiteren Versuchsmodellen, darunter ein Unimog mit zwei Differenzialsperren und einer mit schaltbarem Allrad-Antrieb. Den Begriff "Rennen" darf man in diesem Zusammenhang allerdings nicht wörtlich nehmen. Für die sieben Kilometer lange Strecke benötigten die Fahrzeuge 3:35 Stunden.
Für die sieben Kilometer lange Strecke in Spa benötigten die Modelle 3:35 Stunden
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Der Miniatur-Diesel wir von einem Elektromotor angetrieben
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Studenten der RWTH Achen bauten ein Lego-Auto mit Hybrid-Antrieb
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Die Batterie des Elektromotors kann von außen geladen werden (Plug-in)
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
In Spa fuhren die Lego-Autos ein Spaß-Rennen. Am Ende kam der Hybrid als dritter ins Ziel
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Posieren in der Eau Rouge. Neben dem Hybrid-Unimog bauten die Studenten drei weitere Modelle
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Gesteuert wird der Hybrid-Antrieb über ein Bauteil der Lego Mindstorm Reihe
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University
Die Teile sehen so knuffig aus auf der grossen Rennbahn 😆 Ist übrigens ein tolles Modell. Habs mir auch gegönnt :P
flex-didi
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_R
Öhhmmm tja.. ein LEGO Unimog mit zwei Elektromotoren... Waaahnsinn!
joh - dazwischen halt noch ein paar bewegliche plastikteile die einen Verbrenner darstellen.
mehr kann ich der sache irgendwie auch gerade nicht abgewinnen !(?)
Hier ein Link zur Original-Pressemitteilung
Das ganze hat weniger den Sinn, einen Hybriden neu zu "erfinden" sondern eher die Vermittlung der verschiedenen Antriebskonzepte an einem Spielzeug zu demonstrieren - kommt leider in dem Artikel nicht wirklich so raus...
Ach so, kein Forschungsfahrzeug, sondern ein Lehrfahrzeug. OK, das ergibt dann Sinn.
Achsmanschette35827
ich baue einen Elektromotor ein um den Verbrennungsmotor zu simulieren, und dann baue ich einen Elektromotor ein um den Hybrid-Elektromotor zu simulieren.....da muss ich wohl Student sein um das Grosse und Ganze zu verstehen. Wenn die Vögel wenigstens einen Verbrenner benutzt hätten.
Unglaublich wie die über die Eau Rouge gefetzt sind. 😆
Reifenfüller9821
Wer zum bloßen Verständnis wirklich derlei braucht, sollte den Studiengang wechseln. Und das an der RWTH...
Außerdem besticht der Prius mit dem genial einfachen HSD, wofür dann aber drei Motoren nötig wären.
flex-didi
Gibt doch schon so Chemie-Baukästen mit Wasserstoffspaltung für's Kinderzimmer oder einfach eine Kartoffel penetrieren..;o)
Also was war hier nochmal die Innovation ?
Vielleicht ja auch das weniger sichtbare, die Steuerlogik/Regelabläufe, so unscheinbar im eigentlichen - macht es sich in einem Lego-Auto um so spektakulärer.
Bei uns gab's damals im "Informatik-Raum" diese ersten fisher-technic-roboter, angesteuert mit einem Apple-IIe, falls das noch jemanden was sagt (?)*
*)hätte man sich wohl auch mal von Woszinak signieren lassen solle, wie Shelton C...
metronaut
Demnächst wird eine Gasturbine eingebaut, diese simuliert dann den Elektromotor.
Übrigens stand heute in der Zeitung, dass man bei Frauen eine erhöhte Neigung zum Schuhkauf festgestellt hat.
Wenn ich nochmal auf die Welt komme und dann vielleicht sogar intelligent bin, werde ich Forscher. Das muss zu schön sein.
Moers75
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Wenn ich nochmal auf die Welt komme und dann vielleicht sogar intelligent bin, werde ich Forscher.
Vielleicht schaffst du es - wie einige andere hier - sogar im nächsten Leben Lesen zu können. 🙄
"Nun, nach Projektabschluss, steht die gesamte Palette bereit, um auch weiterhin Kinder und Jugendliche spielerisch an die Technik heranzuführen."
Angesichts dieses Ziels ist die Darstellung über Lego-Technik das sicher viele technikbegeisterte Kids zu Hause haben keine schlechte Wahl. Auch das ist eine Herausforderung moderner Technik, wie erklärt man sie verständlich.
Öhhmmm tja.. ein LEGO Unimog mit zwei Elektromotoren... Waaahnsinn!
Die Teile sehen so knuffig aus auf der grossen Rennbahn 😆 Ist übrigens ein tolles Modell. Habs mir auch gegönnt :P
joh - dazwischen halt noch ein paar bewegliche plastikteile die einen Verbrenner darstellen.
mehr kann ich der sache irgendwie auch gerade nicht abgewinnen !(?)
Hier ein Link zur Original-Pressemitteilung
Das ganze hat weniger den Sinn, einen Hybriden neu zu "erfinden" sondern eher die Vermittlung der verschiedenen Antriebskonzepte an einem Spielzeug zu demonstrieren - kommt leider in dem Artikel nicht wirklich so raus...
Ach so, kein Forschungsfahrzeug, sondern ein Lehrfahrzeug. OK, das ergibt dann Sinn.
ich baue einen Elektromotor ein um den Verbrennungsmotor zu simulieren, und dann baue ich einen Elektromotor ein um den Hybrid-Elektromotor zu simulieren.....da muss ich wohl Student sein um das Grosse und Ganze zu verstehen. Wenn die Vögel wenigstens einen Verbrenner benutzt hätten.
Unglaublich wie die über die Eau Rouge gefetzt sind. 😆
Wer zum bloßen Verständnis wirklich derlei braucht, sollte den Studiengang wechseln. Und das an der RWTH...
Außerdem besticht der Prius mit dem genial einfachen HSD, wofür dann aber drei Motoren nötig wären.
Gibt doch schon so Chemie-Baukästen mit Wasserstoffspaltung für's Kinderzimmer oder einfach eine Kartoffel penetrieren..;o)
Also was war hier nochmal die Innovation ?
Vielleicht ja auch das weniger sichtbare, die Steuerlogik/Regelabläufe, so unscheinbar im eigentlichen - macht es sich in einem Lego-Auto um so spektakulärer.
Bei uns gab's damals im "Informatik-Raum" diese ersten fisher-technic-roboter, angesteuert mit einem Apple-IIe, falls das noch jemanden was sagt (?)*
*)hätte man sich wohl auch mal von Woszinak signieren lassen solle, wie Shelton C...
Demnächst wird eine Gasturbine eingebaut, diese simuliert dann den Elektromotor.
Übrigens stand heute in der Zeitung, dass man bei Frauen eine erhöhte Neigung zum Schuhkauf festgestellt hat.
Wenn ich nochmal auf die Welt komme und dann vielleicht sogar intelligent bin, werde ich Forscher. Das muss zu schön sein.
Vielleicht schaffst du es - wie einige andere hier - sogar im nächsten Leben Lesen zu können. 🙄
"Nun, nach Projektabschluss, steht die gesamte Palette bereit, um auch weiterhin Kinder und Jugendliche spielerisch an die Technik heranzuführen."
Angesichts dieses Ziels ist die Darstellung über Lego-Technik das sicher viele technikbegeisterte Kids zu Hause haben keine schlechte Wahl. Auch das ist eine Herausforderung moderner Technik, wie erklärt man sie verständlich.