Dacia News
Dacia Stepway: Der Sandero strebt nach oben
Dacia und Lifestyle? Die rumänische Renault-Billigmarke war um unkonventionelle Konzepte noch nie verlegen. Neuestes Beispiel ist ein Stepway genannter Sandero im leichten Offroad-Look, wie er in Südamerika als Renault Sandero Stepway bereits seit einigen Monaten verkauft wird.
Ein Import des Stepway nach Europa sei nicht geplant, hieß es im letzten August bei Renault auf die Frage nach einer Erweiterung der Dacia-Palette in Deutschland. Das mag Verschleierungstaktik gewesen sein, oder auch die Wahrheit - schließlich können sich Pläne ja ändern.
Nun also zeigt Dacia seinen neuesten Spross, der jedenfalls in Deutschland nur "Stepway" heißen wird und, wenn man so will, nach Limousine und Kombi, Lieferwagen und Pick-up sowie dem normalen Sandero bereits das sechste Dacia-Modell ist. Es basiert wie der reguläre Sandero und Logan auf der B-Plattform von Renault, auf der auch Clio und Modus aufsetzen.
Optische Kennzeichen sind im Wesentlichen die modifizierten Stoßfänger, die vorne und hinten über einen angedeuteten Unterfahrschutz in "Mattchrom-Optik" verfügen, also in silber-grauem Plastik. Darüber sollte man allerdings nicht zu sehr schmunzeln - auch ein oder gar zwei Preisklassen über Dacia ist Chrom oft nicht echt. In gleichem Look gehalten sind die kleinen Trittbretter, die Außenspiegelgehäuse und die markante Dachreling.
Der Auftritt wird vervollständigt durch große Stepway-Schriftzüge auf den vorderen Türen und durch schwarze Radhausverbreiterungen, wie man sie von anderen Cross-Modellen oder früheren Golf-Generationen kennt. Außerdem hat Dacia das Auto um 20 Millimeter höhergelegt, was - der Augenschein bleibt abzuwarten - vermutlich stimmiger wirkt als die hochbeinig wirkende reguläre Höhe des Sandero.
Den Innenraum kennzeichnen schwarze Sitzpolster mit weißen Ziernähten sowie der spezielle Farbton "Stein-Grau" an Lüftungsgittern, Mittelkonsole, Lenkradkranz und Handbremshebel. Die Ausstattung ist im Vergleich zum Basismodell leicht aufgewertet: So gehören unter anderem Zentralverriegelung, Servolenkung, Nebelscheinwerfer und die asymmetrisch umklappbare Rückbank zum Standard, nicht aber die Seitenairbags. ESP und Kopfairbags sind bei Dacia weiterhin nicht lieferbar.
Motorseitig gibt es keine Neuerungen. Allerdings stehen für den Stepway jedenfalls vorerst nur die beiden stärksten Aggregate zur Verfügung, namentlich der 1,6-Liter-Benziner mit 87 PS, der mit 7,6 Litern Verbrauch zeigt, dass er keine moderne Konstruktion ist, und der 1,5-Liter-Diesel mit 86 PS, der mit 5,3 Liter Verbrauch gelistet ist, aber ohne Rußfilter auskommen muss. Der Verbrauchsaufschlag gegenüber dem Sandero fällt mit 0,4 bzw. 0,7 Liter überraschend groß aus. Geschaltet wird ausschließlich manuell und in fünf Gängen.
Während das südamerikanische, speziell an der Front auffälliger gestylte Schwestermodell im brasilianischen Curitiba gebaut wird, rollt der Dacia Stepway am rumänischen Standort Pitesti von der Fertigungsstraße.
Der Verkauf des kleinen Fronttrieblers wird im September 2009 beginnen, und so mag Dacia auch noch keine Preise verraten. Dass es unschlagbar billig wird, darf man bei der Marke ebenso wie die dreijährige Garantie (max. 100.000 km) aber voraussetzen. "Freizeitaktive Kunden", wie Renault die Zielgruppe umschreibt, werden es gerne hören.
Quelle: Autokiste
Sieht ja mal ganz anschaulich aus, der Kleine. Auch wenn ich diesen Schritt für deutlich zu spät halte. Die "Offroad-Look"-Welle wurde meiner Meinung nach von der Konkurrenz schon vollkommen ausgenutzt und abgegrast. Allen voran natürlich wieder mal VW/Audi, die aus so ziemlich jeden Modell einen "Geländewagen" dank Höherlegung und imposanten Schutzleisten gemacht haben. 🙄
egal, dacia mausert sich! und ich finde das richtig gut!
Schöner als jeder "Cross" Polo oder was es sonst noch gibt.
Sieht besser aus als so manche Deutsche Schüssel.
Haaaa... optisch gefällt der doch schon ganz gut, besser als so mancher Kollege aus der französischen Heimat / aus dem Heimatkonzern 😉
"ESP und Kopfairbags sind bei Dacia weiterhin nicht lieferbar."
Aber das versaut das Angebot allerdings ziemlich 😤
Dacia sollte dringend einen besseren Sicherheitsstandart erreichen, auch wenn sich die Fahrzeuge dadurch um ein paar Scheine verteuern dürften. Was ist das Leben eines Menschen gegen ein bisschen wenig Geld schon wert?
Schickes Auto - keine Frage.
Mir fehlt immer noch der Dacia unterhalb des Sanderos, z. B. auf Basis des alten Twingos. Aber vermutlich würde das zu viel Konkurrenz für Renault bedeuten.
Schick ist er, nur die Räder sind zu klein....bzw der Wagen für die Räder zu hoch....1-2 Zoll größere Felge oder wenigstens nen bisschen mehr Gummi...hauptsache optisch größer
Wie Ich es Schon im DACIA FORUM Bereich Sagte, Hier hat es Dacia Versaut aber Dufte.
In Genf wurde der DACIA DUSTER Vorgestellt und was Kommt, ein Hochgestellter SANDERO (CROSS OWER) was mit SUV nichts Gemeinsam Hat.
Nimmt man nun ein Normalen Sandero, Stellt man den auf RANCHO Fahrwerk Hoch, Gibt es Das Gleiche und Wesentlich Billiger.
Wichtig ist Fest zu Halten ewentuell das INOFIZIELLE GERÜCHT aus den Rumänischen Internet Seiten das in Herbst Spätestens Frühjahr 2010 sollte ein ECHTER SUV am Markt kommen in der Optik des DACIA DUSTER CONCEPT auf LOGAN MCV Platform mit 4 x 4 Antrieb und 105 PS Diesel Motor.
Ich lasse Mich mahl Überraschen.
Hallo Leute
Es bringt doch nichts das einige jetzt hier anfangen den Wagen schlechtzureden nur weil er ihnen persönlich nicht gefällt. Ich kann dazu nur sagen SO BAUEN . Vielleicht könnte man als option noch grössere Felgen , ESP und Kopfairbags anbieten und fertig wäre ein Konkurrenzfähiger Geländewagen. Und ich kann dazu nur noch sagen warten bis ihr den Wagen in echt seht ,meistens liegen zwischen Bildern und Realität oft Welten.
Wünsche allen noch einen schönen Sonnigen Freitagabend
Viele Grüsse😊😆
Thommy😎
Auch Dacia kann nicht mal eben in Wochen und Monaten aus einem Concept ein Serienauto zusammenbasteln.
Immer schön geduldig bleiben. So ein Duster wird sicherlich ein cooles stück Auto werden. 😉
Meine Erwartungen als Gebürdiger Rumäne und Sandero Fahrer waren / sind jedoch Wesentlich Höher als das was Hier geboten wird. Das ist alles. ESP und Kopfairbags, werden wohl Kaum Angeboten werden. Das wird noch eine Weile Dauern.
Ich weis mitlrweile auch warum.
Hallo Einar
Kannst du mir auch sagen warum es nicht angeboten wird. YIch fände es wie gesagt als option nicht schlecht ,es ist ja jedem selber überlassen ob er es bestellt oder nicht.
Viele Grüsse
Thommy
Sofern Ich informiert bin sind da Einige Unklarheiten mit Lizenzen usw.
Bis das Nicht durch ist, Gibt es Dacia Ohne ESP.
Es Geht hier um Riesen Summen was Momentan so ein Kleiner Newcomer wie Dacia nicht Finantieren kann und Renault macht da Vertraglich nichts.
um es zu Verdeutlichen:
DACIA ist Vergleichsweise mit Andere Auto Herstelern keine Private Aktiengeselschaft und auch keine GmBH sondern eine Statliche Firma.
Dacia Gehört den Rumänischen Staat Seit 1968, Herstellung des Ersten Fahrzeug unter Renault Lizenz, der R 8 als DACIA 1100.
Mitlerweile Hat Renault etwa 51% der dacia aktie Aufgekauft, Die Werke in Mioveni aufgebaut (Alte Werke waren in Colibas bei Pitesti - sprich Kollibasch bei Piteschty).
Da Der Rumänische Staat die Aufgaben bei der Renault Führung Verträglich Aufgebaut hat, sind die Finanzierung einiger Technischen Sachen in Rumänische Staatliche hand.
Nun kommt der Brennpunkt ESP. Die lizenzanwendung Vergeber für ESP und auch Andere Technischen Features Verlangen Unsummen und in der Rumänische Führung (Staatliche) Sitzen Irgendwelche Ahnungslose Veraltete Halbrentner was Davon nur BAHNHOF Verstehen und den Zahn der Zeit nicht Erkennen weil sie es nicht Bringen. Ob und wann das Renault Grade biegen wird, weis ich nicht. Am jeden Fahl, sobald da Gewinneinbusen Bemerkbar werden, Wird da mit Sicherheit Renault Eingreifen. Das Wird amer noch eine Weile Dauern da Dacia nicht nur im Ansprüchsvollen Europäischen Markt Verkauft sondern Welt Weit in Sämtliche Unentwikelte Länder was nicht mahl Wissen was ABS Bedeutet, Geschweige ESP und die Erzielten Gewinne von Da sind wesentlich Höher als das Was Hier in EU Verkauft wird grund warum eine Derartige Milliarden Investition in Anwendungslizenzen Sinlos ist.
Dacia ist Vergleichsweise mit den Großen "Global Player" im Kfz. Bereich in Entwicklung, Vergleichsweise mit ein Kleinkind was Seine Ersten Schritte macht.
Also wer die osteuropäischen Straßenverhältnisse kennt, weiß das kann nur ein Erfolg werden...
Hierzulande frag ich mich immer wieder wer diese Off-Road-Soft-SUV-Plastikflankiert-Prinzipiell-aber-Normalo-Limousinen überhaupt braucht.
Aber wems gefällt... den Concours d’Elegance wird er wohl nie gewinnen.