„Pinnacle Portfolio“: Autosammlung wird versteigert
Bald wird die beste Autosammlung der WELT versteigert
Constantin Bergander
verfasst am Sun Jun 07 12:12:45 CEST 2015
Im August 2015 wird die wohl beeindruckendste Autosammlung der Welt versteigert: RM Sotheby’s verkauft beim Concours d’Elegance das „Pinnacle Portfolio“.
Montery/USA – Diese Sammlung ist kein zusammengewürfelter Haufen geiler Schlitten: Das „Pinnacle Portfolio“ zählt zu den teuersten und interessantesten Kollektionen der Welt. Der anonyme Besitzer parkte nur besonders seltene, wertvolle und gut erhaltene Fahrzeuge in seinen Garagen. Gemeinsam sollen sie am 13. August 2015 einen Rekord brechen: Die bisher teuerste Autosammlung wurde für etwa 65 Millionen US-Dollar versteigert.
Da ist für viele wohl Zungenschnalzen angesagt. Mir gefallen aus der Bildergalerie vor allem die älteren Modelle. Viele der modernen Supersportwagen wirken auf mich doch eher pubertär.
Als kleiner Junge hatte ich mal die Möglichkeit in einem Jaguar XJ 220 zu sitzen, dass war schon was tolles. Heute würde ich wohl schon einiges hinblättern um auch nur mit einem dieser Autos mal eine Runde zu drehen. Einmal reinsetzen und Motor anlassen wäre auch schon nicht schlecht. 😆
Ich hoffe diese Autos werden trotz ihres Wertes noch ab und zu bewegt. Es wäre schon traurig wenn man sie nur auf ihre Seltenheit und den hohen Wert reduzieren würde.
Federspanner24793
Ein Festival für die Superreichen die nicht mehr wissen wohin mit dem Geld.
Trifft sich gut als Wertanlage vor dem Kollaps.
Da ist für viele wohl Zungenschnalzen angesagt. Mir gefallen aus der Bildergalerie vor allem die älteren Modelle. Viele der modernen Supersportwagen wirken auf mich doch eher pubertär.
wäre in der damaligen Zeit auch so gesehen worden.... immer pubertär der jeweiligen Zeit 😉
Der Photograph hat es mit Polfilter und Offenblende etwas übertrieben: Bei manchen Fahrzeugen sieht man aufgrund der Wärmeschutzverglasung nicht mehr in den Innenraum und bei anderen ist gerade mal die Stoßstange scharf abgebildet und der Rest ersäuft im Bokeh.
mke124
Die Krise an den Finanzmärkten treibt schon seltsame Blüten.
Die Preise für Klassiker steigen in immer abgehobenere Höhen.
Das könnte einem egal sein solange das wie früher nur die üblichen Schicki-Micki Hochpreisklassiker für Leute, die schon alles haben und nicht wissen wohin mit dem Geld beträfe.
Aber wer dieses Jahr mal auf z.B. der TechnoClassica war und gesehen hat, wie abgehoben die Preise waren der ist da nicht erfreut. VW Typ 2 T1 deutlich über 100000 Euro, selbst heruntergerittene Exemplare nicht unter 50000, da fehlt einfach jeder Relation.
Für das Geld bekommt man einen voll restaurierten 50er Jahre Fernverkehrslaster mit Dreiachsanhänger, und die sind deutlich exklusiver.
Dem Verkäufer der Autos viel Glück, dass ist im Moment der richtige Zeitpunkt um mit den Fahrzeugen Kasse zu machen.
Mit Leidenschaft für alte Fahrzeuge hat das allerdings wenig zu tun.
Von allem dem zusammen, würde ich NUR den Toyota nehmen! Kein Scherz! Als eingefleischter Jagaurfan ist mir sogar der XJ220 egal. Der 2000GT ist einfach Sex in Blech... Mehr Autoerotik gibt es in keinem Auto... Niemals! Nie wieder!
Die Krise an den Finanzmärkten treibt schon seltsame Blüten.
Die Preise für Klassiker steigen in immer abgehobenere Höhen.
Das könnte einem egal sein solange das wie früher nur die üblichen Schicki-Micki Hochpreisklassiker für Leute, die schon alles haben und nicht wissen wohin mit dem Geld beträfe.
Aber wer dieses Jahr mal auf z.B. der TechnoClassica war und gesehen hat, wie abgehoben die Preise waren der ist da nicht erfreut. VW Typ 2 T1 deutlich über 100000 Euro, selbst heruntergerittene Exemplare nicht unter 50000, da fehlt einfach jeder Relation.
Für das Geld bekommt man einen voll restaurierten 50er Jahre Fernverkehrslaster mit Dreiachsanhänger, und die sind deutlich exklusiver.
Dem Verkäufer der Autos viel Glück, dass ist im Moment der richtige Zeitpunkt um mit den Fahrzeugen Kasse zu machen.
Mit Leidenschaft für alte Fahrzeuge hat das allerdings wenig zu tun.
Dieses ewige Gejammere, es besteht doch kein Kaufzwang für bestimmte Modelle .😕
Was ist sie denn nun?
Die beste? Die wohl beeindruckenste? Die interessanteste? Die teuerste? Mehr Superlative sind dem Autor dazu nicht eingefallen. Jedenfalls die vom Eigentümer am wenigsten geliebte. 😉 Sonst würde er sie ja nicht verhökern. Lauter traurige Sportwagen, die das Herrchen nicht mehr haben will. Aber sie werden schon gnädige Aufnahme in eine schöne Garage finden. Den Ferrari Dino würde ich nehmen. Aber nicht in silber!! Und schon habe ich einen guten Grund, sowieso nicht mitbieten zu wollen, so dass ich mich über das nicht Können nicht mehr ärgern muss. 😆
Grüße vom Ostelch
Als Geldanlage sicher interessant für die Leute, für die sich die Frage überhaupt stellt. Ansonsten ungefähr so reizvoll wie ein Stapel Geldscheine in der Vitrine. Autos, die nur als Wertanlage gebaut wurden und die keine Geschichte haben. Da finde ich den (zugegebenermaßen überbewerteten) VW T1 deutlich interessanter. Dazu kann außerhalb des Ex-Ostblocks wohl jeder über 40 weltweit eine Geschichte erzählen oder kennt jemanden, der mal einen hatte. Da muss man sich dann auch nicht wundern, dass so viele einen haben wollen.
VW Typ 2 T1 deutlich über 100000 Euro, selbst heruntergerittene Exemplare nicht unter 50000, da fehlt einfach jeder Relation.
Für das Geld bekommt man einen voll restaurierten 50er Jahre Fernverkehrslaster mit Dreiachsanhänger, und die sind deutlich exklusiver.
Die Preise ergeben sich aus dem üblichen Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Die Exklusivität ist dabei absolut nachrangig.
Da ist für viele wohl Zungenschnalzen angesagt. Mir gefallen aus der Bildergalerie vor allem die älteren Modelle. Viele der modernen Supersportwagen wirken auf mich doch eher pubertär.
Als kleiner Junge hatte ich mal die Möglichkeit in einem Jaguar XJ 220 zu sitzen, dass war schon was tolles. Heute würde ich wohl schon einiges hinblättern um auch nur mit einem dieser Autos mal eine Runde zu drehen. Einmal reinsetzen und Motor anlassen wäre auch schon nicht schlecht. 😆
Ich hoffe diese Autos werden trotz ihres Wertes noch ab und zu bewegt. Es wäre schon traurig wenn man sie nur auf ihre Seltenheit und den hohen Wert reduzieren würde.
Ein Festival für die Superreichen die nicht mehr wissen wohin mit dem Geld.
Trifft sich gut als Wertanlage vor dem Kollaps.
wäre in der damaligen Zeit auch so gesehen worden.... immer pubertär der jeweiligen Zeit 😉
Der Photograph hat es mit Polfilter und Offenblende etwas übertrieben: Bei manchen Fahrzeugen sieht man aufgrund der Wärmeschutzverglasung nicht mehr in den Innenraum und bei anderen ist gerade mal die Stoßstange scharf abgebildet und der Rest ersäuft im Bokeh.
Die Krise an den Finanzmärkten treibt schon seltsame Blüten.
Die Preise für Klassiker steigen in immer abgehobenere Höhen.
Das könnte einem egal sein solange das wie früher nur die üblichen Schicki-Micki Hochpreisklassiker für Leute, die schon alles haben und nicht wissen wohin mit dem Geld beträfe.
Aber wer dieses Jahr mal auf z.B. der TechnoClassica war und gesehen hat, wie abgehoben die Preise waren der ist da nicht erfreut. VW Typ 2 T1 deutlich über 100000 Euro, selbst heruntergerittene Exemplare nicht unter 50000, da fehlt einfach jeder Relation.
Für das Geld bekommt man einen voll restaurierten 50er Jahre Fernverkehrslaster mit Dreiachsanhänger, und die sind deutlich exklusiver.
Dem Verkäufer der Autos viel Glück, dass ist im Moment der richtige Zeitpunkt um mit den Fahrzeugen Kasse zu machen.
Mit Leidenschaft für alte Fahrzeuge hat das allerdings wenig zu tun.
Von allem dem zusammen, würde ich NUR den Toyota nehmen! Kein Scherz! Als eingefleischter Jagaurfan ist mir sogar der XJ220 egal. Der 2000GT ist einfach Sex in Blech... Mehr Autoerotik gibt es in keinem Auto... Niemals! Nie wieder!
Sex in Blech?
War da nicht was mit Angelina Jolie und Nicolas Cage in "Nur noch 60 Sekunden"?😆😆
Wird Zeit das ich endlich Reich werde.... 🙄😜😆
Der Sultan von Brunei soll auch eine nette Sammlung haben.
Ansonsten dürften uns mehr als zwei Autos überfordern. Wie so vieles im Leben....
Dieses ewige Gejammere, es besteht doch kein Kaufzwang für bestimmte Modelle .😕
Was ist sie denn nun?
Die beste? Die wohl beeindruckenste? Die interessanteste? Die teuerste? Mehr Superlative sind dem Autor dazu nicht eingefallen. Jedenfalls die vom Eigentümer am wenigsten geliebte. 😉 Sonst würde er sie ja nicht verhökern. Lauter traurige Sportwagen, die das Herrchen nicht mehr haben will. Aber sie werden schon gnädige Aufnahme in eine schöne Garage finden. Den Ferrari Dino würde ich nehmen. Aber nicht in silber!! Und schon habe ich einen guten Grund, sowieso nicht mitbieten zu wollen, so dass ich mich über das nicht Können nicht mehr ärgern muss. 😆
Grüße vom Ostelch
Als Geldanlage sicher interessant für die Leute, für die sich die Frage überhaupt stellt. Ansonsten ungefähr so reizvoll wie ein Stapel Geldscheine in der Vitrine. Autos, die nur als Wertanlage gebaut wurden und die keine Geschichte haben. Da finde ich den (zugegebenermaßen überbewerteten) VW T1 deutlich interessanter. Dazu kann außerhalb des Ex-Ostblocks wohl jeder über 40 weltweit eine Geschichte erzählen oder kennt jemanden, der mal einen hatte. Da muss man sich dann auch nicht wundern, dass so viele einen haben wollen.
Die Preise ergeben sich aus dem üblichen Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Die Exklusivität ist dabei absolut nachrangig.