Mercedes G-Klasse W463 (2018): Premiere in Detroit, technische Daten
Alle Details zur neuen G-Klasse
Heiko Dilk
verfasst am Mon Jan 15 03:00:09 CET 2018
Deutlich größer und 170 Kilo leichter – Mercedes zeigt in Detroit die Neuauflage der G-Klasse. Die bleibt sich treu, wird aber endlich moderner. Es gibt sogar Alu.
Mercedes zeigt in Detroit auf der NAIAS die neue Generation der G-Klasse. Sie heißt intern weiterhin W463
Quelle: Daimler
Detroit – Viele Geheimnisse gibt es nicht mehr um die neue G-Klasse. Wir haben schon drin gesessen, kennen einige technische Details. Seit kürzlich erste Bilder im Internet auftauchten, wissen wir sogar, wie sie aussieht. Im Grunde wie die alte. Inwieweit sie trotzdem ganz neu ist, muss man erklären. Zum Beispiel so: Die Karosserie geht um gut 12 Zentimeter in die Breite und um gut 5 Zentimeter in die Länge. Nach oben wächst sie um 1,5 Zentimeter. Parallel nimmt der G 500 trotzdem fast 170 Kilo ab.
Man kann den neuen G 500 mit gut 2,43 Tonnen nicht als magersüchtig bezeichnen. Aber der Vorgänger wog fast 2,6 Tonnen (2.595 kg). Weniger Gewicht hat Vorteile: Leichtere Autos fahren dynamischer, verbrauchen weniger und lassen sich leichter komfortabel abstimmen. Drei Dinge, die bei der Entwicklung der neuen Generation eine Rolle spielten. Neben der Geländekompetenz.
Mercedes setzt auf einen Materialmix aus verschiedenen Stählen und Aluminium. Was bei den meisten Pkw seit Jahren üblich ist, ist in der G-Klasse ein Novum: Kotflügel, Motorhaube und Türen bestehen aus Leichtmetall. Rahmen, Karosserie und Aufbaulager werden trotz Leichtbau um rund 55 Prozent steifer. Mercedes verspricht zudem geringere Fahrgeräusche und weniger Vibrationen.
Mercedes hat das Fahrwerk der G-Klasse stark überarbeitet, versucht jedoch, die Geländekompetenz beizubehalten
Quelle: Daimler
Mercedes G-Klasse W463 (2018): Neue Neungang-Automatik
Das zulässige Gesamtgewicht des G 500 sinkt nur um einen Zentner auf 3.150 Kilo. So kann der G 500 nun 721 Kilo zuladen, ein Plus von fast 120 Kilo. Damit ihm beim Schleppen nicht die Puste ausgeht, treibt ihn der bekannte 4,0-Liter-V8 von AMG an, der Ende 2015 unter die Haube wanderte. Er leistet wie gehabt 422 PS, das maximale Drehmoment von 610 Newtonmetern liegt zwischen 2.000 und 4.750 Newtonmetern an. Die Neungang-Automatik 9G-Tronic bringt die Kraft an die Räder. Der Verbrauch sinkt laut Norm von 12,3 auf 11,1 Liter.
Über weitere Motorisierungen verrät Mercedes vorerst noch nichts. Wir rechnen damit, dass die 63er-AMG-Version schon bald nachgeschoben wird. Beim Vorgänger war der G 63 die meistverkaufte Motorisierung. Auf einen Diesel im Angebot wird Mercedes sicher auch nicht dauerhaft verzichten.
Das Fahrwerk hat Mercedes gemeinsam mit AMG entwickelt. Die Vorderräder hängen nun einzeln an Doppelquerlenkern. Die Hinterachse bleibt starr, wird jetzt aber von vier Längslenkern auf jeder Seite und einem Panhardstab geführt. Die Vorderachse wurde möglichst hoch am Leiterrahmen angebracht um die Bodenfreiheit zu optimieren. Bis zum Vorderachsgetriebe bleiben nun 27 Zentimeter Platz, zwischen den Achsen 24,1 Zentimeter. Die Wattiefe erhöht sich im Vergleich zum Vorgänger um 10 auf 70 Zentimeter.
Die Scheinwerfer der G-Klasse für 2018 leuchten nun mit LED-Technik
Quelle: Daimler
Bis zu 35 Grad Seitenneigung in der neuen G-Klasse
Dank dreier 100-prozentiger Differenzialsperren und Geländeuntersetzung soll die G-Klasse weiterhin problemlos schweres Gelände meistern. In Teilbereichen sogar besser als der Vorgänger. Die breitere Spur hilft. Statt 28,4 Grad wie bisher soll sie bei Schräglagen von bis zu 35 Grad stabil bleiben. Böschungswinkel und Rampenwinkel haben sich leicht verbessert.
Genau wie in den meisten Pkw bietet Mercedes „Dynamic Select“ in der G-Klasse an. Fünf Fahrprogramme gibt es: Zu Comfort, Sport, Eco und Individual kommt speziell für die G-Klasse der „G-Mode“ fürs Gelände. Er aktiviert sich, sobald eine der Sperren oder die Geländeuntersetzung genutzt wird. Gaspedalkennlinie und Schaltstrategie werden an die Anforderungen im Gelände angepasst. Mit dem neuen, adaptiven Fahrwerk mit Verstelldämpfung passt sich zudem die Dämpferkennlinie an Untergrund und Fahrzustand an.
Auch die neuerdings elektromechanische Lenkung stellt sich auf Offroad ein. Und falls man Onroad mal nicht weiter weiß: Die Lenkung macht erstmals einen aktiven, selbstlenkenden Parkassistenten möglich. Die neue G-Klasse kommt im Mai 2018 zu den Händlern. Zunächst bietet Mercedes nur den G 500 mit 4,0-Liter-V8 an. Die Preise starten bei 107.040 Euro. Damit steigt der Preis im Vergleich zum aktuellen Modell um knapp 340 Euro.
Technische Daten G 500 W463 (2018)
Motor: 4,0-Liter-V8, BiTurbo
Leistung: 422 PS (310 kW)
Drehmoment: 610 Nm b. 2.000-4.750 U/min
Antrieb: 9-Gang-Automatik, Allradantrieb
Verbrauch: 11,1 l/100 km
CO2-Ausstoß: 263 g/km
Länge: 4,817 m
Breite: 1,931 m
Höhe: 1,969 m
Radstand: 2,890 m
Spurweite: 1,638 m
Gewicht: 2.354 kg (ohne Fahrer)
Zul. Gesamtgewicht: 3.150 kg
Steigfähigkeit: bis zu 100 Prozent
Bodenfreiheit: 24,1 cm
Wattiefe: 70 cm
Schräglage: 35 Grad
Böschungswinkel: 30 Grad (h.), 31 Grad (v.)
Rampenwinkel: 26 Grad
Preis: ab 107.040 Euro
Marktstart: Mai 2018
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Wer genau hinschaut, erkennt: Die Türen der neuen G-Klasse sind jetzt an den Ecken abgerundet. Was man nicht sieht: Sie bestehen aus Aluminium
Quelle: Daimler
Die Scheinwerfer der G-Klasse für 2018 leuchten nun mit LED-Technik
Quelle: Daimler
Drei 100-Prozent-Sperren bleiben Teil des Antriebsstrangs der neuen G-Klasse
Quelle: Daimler
Die weiterhin aufgesetzte Motorhaube besteht nun aus Aluminium
Quelle: Daimler
Die Ersatzradabdeckung übernimmt die G-Klasse vom Vorgänger
Quelle: Daimler
Die Stoßfänger integriert Mercedes etwas mehr in die Karosserie der G-Klasse
Quelle: Daimler
Der Radstand der neuen G-Klasse wächst von 2,85 Metern auf 2,89 Meter
Quelle: Daimler
Mercedes hat das Fahrwerk der G-Klasse stark überarbeitet, versucht jedoch, die Geländekompetenz beizubehalten
Quelle: Daimler
Die Wattiefe beträgt nun 70 Zentimeter, vorher konnte die G-Klasse von Mercedes offiziell maximal 60 Zentimeter tiefes Wasser durchfahren
Quelle: Daimler
Die G-Klasse der neuen Generation kommt im Mai zu den Händlern
Quelle: Daimler
Die Rückleuchten der G-Klasse bleiben klein und orientieren sich formal ganz nah am Vorgänger
Quelle: Daimler
Die bisherige, aufgesetzt wirkende LED-Lichtleiste gibt es nicht mehr. Jetzt leuchtet das Tagfahrlicht im Kreis
Quelle: Daimler
Im Innenraum erinnert fast nichts mehr an die Baureihe W463, Mercedes hat gründlich umgebaut
Quelle: Daimler
Vorne hängt Mercedes die Räder nun einzeln auf, die starre Hinterachse wird von vier Querlenkern pro Seite geführt
Quelle: Daimler
Es bleibt in der Baureihe W464 beim Leiterrahmen für die G-Klasse
Quelle: Daimler
Mercedes setzt bei der G-Klasse-Karosserie auf Materialmix aus festen, hochfesten und ultrahochfesten Stählen
Quelle: Daimler
Und wie bisher ein Auto für Rapper, Dealer oder Leute im Rotlicht-Milieu...
Mit der ursprünglichen G-Klasse, die gerne vom Förster oder Jäger gekauft wurde hat dies eher wenig zu tun...
Mit der ursprünglichen G-Klasse, die gerne vom Förster oder Jäger gekauft wurde hat dies eher wenig zu tun...
Nur, weil die G-Klasse jetzt Luxus ist? Hm... immerhin ist die G-Klasse noch ein echter Geländewagen, kein SUV.
j.
Finde ich auch. Designtechnisch schwierig ... ist allerdings diese mittige wulstartig aufgesetzte Lüfterblende.
Die weißen Sitzeflächen sind sicher abwählbar.
Die Wulstplatte mit den Lüfterelementen leider wohl nicht.
In der Preisklasse ... ... hätte es besser ausfallen können.
Das sind aber nur optische Nebensächlichkeiten, die wohl weniger störend empfunden werden.
Die Werte für'S Klettern und Waten sprechen für einen echten Geländewagen. Interessant finde ich den deutlichen Breitenzuwachs. Der bringt sicher auch Platz im Inneren.
Schwabenland
@MT: Ich wiederhole mich, aber MB spricht weiterhin von der BR463. Die Bezeichnung BR464 ist meines Wissens eine Erfindung der Medien.
PS-Schnecke49424
G=GG, Geiles Gerät! Mir gefällt er ausgesprochen gut.
Mir gefällt die neue G-Klasse. Und wichtig: Mercedes hat kein SUV aus ihr gemacht; sie bleibt ein Geländewagen!
Dschens
also die Türen rosten dann nicht mehr sondern korrodieren durch den Kontakt zu Stahl, aber ansonsten ist die Karre wieder nach 10 Jahren durch oder was ?😊😊😆
Rostlöser27219
Die für mich wichtigste Frage ist, ob + wann es einen Professional gibt...?
-😊
Dschens
Fahr Du erstmal Deinen hübschen neuen MP richtig ein. Dann brauchst Du auch keinen G :-))
Hi,
mir erschließt sich der Sinn der heutigen G-Klasse einfach nicht.
Ok er ist kein SUV sondern ein echter Geländewagen geblieben.
Aber gleichzeitig ist er so ein teures Luxusgefährt das ihn wahrscheinlich niemand wirklich im Gelände bewegen wird.
Den Pferdeanhänger von einer feuchten Wiese ziehen schafft auch ein SUV.
Aber ok solange Verkaufszahlen und der Gewinn passen ist es ja irgendwie auch egal wer und wozu die Kisten kauft 🙄
Gruß Tobias
Wann wollte Mercedes den Wagen das erste mal in der Produktion einstellen? :-) 1995?
Man sieht aber auch erstaunlich viele davon rum fahren! Das Auto hat seinen Reiz, aber mir einfach zu groß. (hoch)
bf360s
das maximale Drehmoment von 610 Nm liegt zwischen 2.000 und 4.750 Nm an ? 😆
Und wie bisher ein Auto für Rapper, Dealer oder Leute im Rotlicht-Milieu...
Mit der ursprünglichen G-Klasse, die gerne vom Förster oder Jäger gekauft wurde hat dies eher wenig zu tun...
Imposante Erscheinung.
Nur, weil die G-Klasse jetzt Luxus ist? Hm... immerhin ist die G-Klasse noch ein echter Geländewagen, kein SUV.
j.
Finde ich auch. Designtechnisch schwierig ... ist allerdings diese mittige wulstartig aufgesetzte Lüfterblende.
Die weißen Sitzeflächen sind sicher abwählbar.
Die Wulstplatte mit den Lüfterelementen leider wohl nicht.
In der Preisklasse ... ... hätte es besser ausfallen können.
Das sind aber nur optische Nebensächlichkeiten, die wohl weniger störend empfunden werden.
Die Werte für'S Klettern und Waten sprechen für einen echten Geländewagen. Interessant finde ich den deutlichen Breitenzuwachs. Der bringt sicher auch Platz im Inneren.
@MT: Ich wiederhole mich, aber MB spricht weiterhin von der BR463. Die Bezeichnung BR464 ist meines Wissens eine Erfindung der Medien.
G=GG, Geiles Gerät! Mir gefällt er ausgesprochen gut.
Mir gefällt die neue G-Klasse. Und wichtig: Mercedes hat kein SUV aus ihr gemacht; sie bleibt ein Geländewagen!
also die Türen rosten dann nicht mehr sondern korrodieren durch den Kontakt zu Stahl, aber ansonsten ist die Karre wieder nach 10 Jahren durch oder was ?😊😊😆
Die für mich wichtigste Frage ist, ob + wann es einen Professional gibt...?
-😊
Fahr Du erstmal Deinen hübschen neuen MP richtig ein. Dann brauchst Du auch keinen G :-))
Hi,
mir erschließt sich der Sinn der heutigen G-Klasse einfach nicht.
Ok er ist kein SUV sondern ein echter Geländewagen geblieben.
Aber gleichzeitig ist er so ein teures Luxusgefährt das ihn wahrscheinlich niemand wirklich im Gelände bewegen wird.
Den Pferdeanhänger von einer feuchten Wiese ziehen schafft auch ein SUV.
Aber ok solange Verkaufszahlen und der Gewinn passen ist es ja irgendwie auch egal wer und wozu die Kisten kauft 🙄
Gruß Tobias
Wann wollte Mercedes den Wagen das erste mal in der Produktion einstellen? :-) 1995?
Man sieht aber auch erstaunlich viele davon rum fahren! Das Auto hat seinen Reiz, aber mir einfach zu groß. (hoch)
das maximale Drehmoment von 610 Nm liegt zwischen 2.000 und 4.750 Nm an ? 😆