Quo vadis, Volvo Assistance?

Volvo

Am vergangenen Donnerstag hat mich mein Elch (V70 2.4D, EZ 02/2004, 140.000km) zweimal hintereinander im Stich gelassen. Das ganze natürlich 500 km vom Heimatfreundlichen entfernt. [übelste Ironie an]Auch Dank der Hilfe der Volvo Assistance war ich schon nach 8 Stunden wieder mit einem Leihwagen mobil ... . [/übelste Ironie aus] Daher:

Liebe Leute von Volvo,

ich bin mir sicher, dass Ihr hier mitlest.

Welcher Marketing- oder Controllingteufel hat Euch geritten als Ihr die Volvo Assistance eingeführt habt? Danach darf ein Volvohändler kein defektes Fahrzeug in seine Werkstatt schleppen wenn er dafür auch noch die Kosten erstattet haben möchte. Um nicht auf diesen Kosten sitzen zu bleiben, empfehlen die Freundlichen den Anruf bei der Assistance (wohlwissend, dass man später doch in der Werkstatt 'landet'😉. Vielleicht hilft Ihnen die Auswertung meiner Erlebnisse, die Abläufe zu überdenken und ggfs. zu ändern:

Ihr von Volvo habt mir telefonisch Hilfe innerhalb von 60 Minuten zugesagt. Darüber habe ich mich gefreut und fühlte mich gut aufgehoben. Dann habt Ihr die ADAC Pannenhilfe beauftragt. Der 'gelbe Engel' kommt dann auch 'pünktlich' nach 90 Minuten, staunt, wundert sich und stellt nach einer Stunde fest, dass meinem Wagen vor Ort nicht zu helfen ist. 'Mein' Pannenhelfer war wirklich freundlich und bestellte mir dann einen Abschleppwagen 'zu Gestern'. Dieser erschien tatsächlich schon nach 25 Minuten.

Auch der Volvohändler zeigte sich von seiner besten Seite und half meinem 'Elch' innerhalb von weiteren 90 Minuten wieder auf die Hufe, indem er neue Injektoren einbaute. Während dieser Wartezeit wurde ich sogar von einem Mitarbeiter zum Einkaufen gefahren. Ein toller, bestimmt nicht üblicher Service.

Trotzdem: Hättet Ihr Volvoleute zugelassen, dass der Volvohändler direkt die Panne bearbeitet, wären mir bis hierher 210 unnötige Minuten Wartezeit bis die Werkstatt aktiv werden durfte, erspart geblieben. Ihr werdet vermutlich einwenden: 'Man hat sich doch schnellstmöglich um Sie gekümmert. Außerdem hat man ja nicht jeden Tag eine Panne, dann kann man auch mal mit 3,5 Stunden Wartezeit leben.' Richtig, sehe ich ganz genau so. Es wäre halt nur einfacher zu handhaben wenn die Volvo Assistance, sprich der ADAC, nicht dazwischengeschaltet wäre. Was bringt das für den Kunden?

Warum der Wagen keine 20 KM später wieder lahmte, weiß ich heute noch nicht. Wieder habe ich durch das Organsisationtalent der Volvo Assistance viel Zeit verloren. Und einige Nerven: "Wir stellen Ihnen einen Leihwagen zum Pannenort zur Verfügung", fand ich gut, das wurde aber 30 Minuten später präzisiert: "Der Abschleppwagen wird Sie auch mitnehmen und anschließend zur Leihwagenstation bringen", fand ich weniger gut und man hatte Verständnis für mich in dem man einen anderen Leihwagenunternehmer beauftragte der mich seinerseits anrief um mir mitzuteilen "Um diese Uhrzeit (19:00 Uhr) können wir Ihnen kein Fahrzeug bringen. Es ist kein Personal da. Wir übernehmen aber Taxikosten bis 30 Euro." Personal konnte man dann wohl doch auftreiben: H: "Wo stehen Sie den genau?"; Ich: "..."; H: "Nein, auf eine Raststätte dürfen wir kein Auto bringen?"; Ich: "Könnte auch ein Autohof sein."; H: "Wir werden's prüfen und melden uns" ... . Es sollte möglich sein, teilte man mir kurze Zeit später mit. Es sollte aber Dank der Assistance Organisation nicht wahr werden!

Der Schleppwagenfahrer, dessen Berufsauffassung übrigens in 'meiner' Firma zur Entlassung gereicht hätte, wusste nur davon, dass er mich und mein Auto zur Werkstatt bringen und mich anschließend an einer Leihwagenfirma absetzen sollte. Das hat er mir auch so deutlich gemacht und war nicht bereit telefonisch Rückfrage zu halten: "Entweder Sie steigen jetzt ein, oder ich lade Ihr Auto wieder ab!", oder "Was soll ich mit Ihrem Autoschlüssel machen? Weiss ich ob Volvo XXXXXXX einen Schlüsselbriefkasten hat?, oder "Mein Auftrag ist sie von A nach B zu bringen, mehr interessiert mich nicht."

Eine weitere halbe Stunde später stehe ich vor dem Zaun des Volvohändlers. Es ist stockdunkel, niemand da (auch kein Leihwagen), kein ausgewiesener Schlüsselkasten ... . Nach 30 Minuten kam dann der Leihwagen.

Wirklich 'prima' organisiert von Volvo Assistance!

Ich werde in Zukunft auf die Unterstützung der Volvo Assistance verzichten und meine ACE Karte nutzen.

[edit] Völlig vergessen: Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen mit Volvo Assistance hinter Euch, oder bin ich ein Einzelfall? [/edit]

Es grüßt ein verärgerter

igm (der übrigens kein Mitglied irgendeiner Gewerkschaft ist noch es jemals war)

14 Antworten

naja beim Laderschaden meines "Kleinen" gings eigentlich. Mußte erst 45 Minuten auf ADAC warten, das ganze war aber auf dem Parkplatz eines grösseren Lebensmittelsupermarktes mit Bäcker und andren Nettigkeiten von daher war die Wartezeit nicht so schlimm.

ADAC-Mann kam an, sah gleich, weißer Rauch kommt, Abschleppwagen muß gerufen werden. Ca 60 Minuten später war der Abschleppwagen mit nem Bekannten als Fahrer dann da. Auto aufgeladen und dann gings "nur" zur nächsten Volvo-Werkstatt (finde ich ne Frechheit. Zur Volvo-Werkstatt seines Vertrauens hätten die einen schon schleppen können).

Mit dem Leihwagen war auch so ein Problem. Wie bei igm angeblich keine Leute. Nagut da der Volvo-Händler in der Nähe eines guten Freundes seine Werkstatt hat ging ich den solange besuchen. Hat 2H gedauert dann war der Mensch mit dem Leihwagen da. Alles in allem über 4h fand ich irgendwie auch ziemlich miserabel von der Assistance (und VCG).

Gruß Zonkdsl

das sind ja erschreckende zustænde! 🙁
ich bin nur zweimal liegengeblieben: einmal in einem honda civic, da ist der motor aus unerfindlichen gruenden einfach aus der halterung gebrochen und auf die strasse gefallen. die adac-definiton von 45 minuten dehnte sich in der gleichen einheit auf 190... 🙁 anderes mal mit einem opel ascona, da war ein kabel von der batterie lose und der wagen ging mitten im norwegischen nirgendwo aus. echte 45 minuten spæter war der naf-mann mit seinem gelben abschleppwagen da, schraubte alles fest und gab uns strom, eine viertelstunde spæter fuhr die schrottkiste wieder.

lieb gruss
oli, wuerde bei einem neuen auto zu dem preis auch erwarten, dass mir die assistance wæhrend der wartezeit geschnittene æpfel auf goldtablett anbietet... 😮

Da die Hersteller normalerweise den ADAC beauftragen (kann ja nicht jeder ein flächendeckendes Netz an Pannenservice haben) bekommt man eben auch deren Qualität. Und die ist mal so und mal so. Oft scheint das technische Wissen mit dem Prüfen der batterie erschöpft zu sein 🙁

Helfen würde nur ein besonderer Vertrag, wie zB bei LKws. Ähnliches gilt für Mietwagen. Und für Service zahl ja kaum einer..

</ironie on> Vielleicht liegt es auch daran, dass dank Notlaufrad, RFT und tyrefit mittlerweile bei jeder zweiten Reifenpanne der ADAC gerufen wird. Einfach Überlastung.</ironie off>

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Da die Hersteller normalerweise den ADAC beauftragen (kann ja nicht jeder ein flächendeckendes Netz an Pannenservice haben) bekommt man eben auch deren Qualität. Und die ist mal so und mal so. Oft scheint das technische Wissen mit dem Prüfen der batterie erschöpft zu sein 🙁
...

Das ist es ja gerade. Wenn man denn schon an der Grenze zur Unzufriedenheit mit der Marke ist, müßte es doch ein gesteigertes Bedürfnis des Markeninhabers sein diese Unzufriedenheit umgehend abzustellen, oder?

Übrigens waren die technischen Unterlagen im Auto des ADAC Pannenhelfers offensichtlich nicht komplett. Es gab 'mein' Modell nicht. So ließ sich der Fehlerspeicher nur im 'OBD' Modus (was auch immer das ist) auslesen und gab nicht alle Geheimnisse preis.

Gruss,

igm

Ähnliche Themen

Ja.... ich hab da auch so eine tolle Story mit der VOLVO Assistance erlebt.... :

Ich war damals noch mit meinem T6 (war im Jahr 2001) auf der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe unterwegs. Es war ein Sonntag...

Plötzlich während der Fahrt ging die ABS-Kontrolleuchte an. Der Wagen fuhr ansonsten noch wie gewohnt. Als ich an einer Raststätte bei Pforzheim ohnehin anhalten musste um einem menschlichen Bedüfnis nachzugehen, kam es mir so vor, als würde die Bremskraft fast nicht ausreichen, den Wagen zu verzögern und schlussendlich anzuhalten.

Als ich nach der Pinkelpause den Motor wieder anliess hatte ich im Info-Display zwei Meldungen:

DSTC Wartung dringend erforferlich
und
Bremssystem Wartung sofort

In diesem Zustand wollte ich natürlich nicht einfach weiterfahren und habe die VOLVO Assistance angerufen...

Das gesamte Gespräch mit dem netten Herrn war irgendwie unreal (keine Ahnung wie man auf Deutsch sagt.... nicht von dieser Welt, oder so).

Er meldet sich mit VOLVO Assistance schönen guten Tag oder so ähnlich.
Ich sagte meinen Namen und mein Anliegen: 'Mein S80 T6 zeigt zwei Warnmeldungen (... siehe oben...) und ich brauche Hilfe.
Antwort: wie war der Fahrzeugtyp? S80... T..... 6 ???? So eine Ausführung ist mir nicht bekannt... und was bitte ist DSTC?

Nachdem ich dem Herrn dann erklärt hatte, T6 könnte evtl. auch 2,8 Turbo heissen wurde er fündig. Mit DSTC konnte er jedoch nichts anfangen.

Wie auch immer... Er fragte dann ob es mir ausreichen würde wenn er mir die nächste Werkstatt mit Notdienst nennen würde, der Wagen würde ja wohl noch fahren...
Als ich ihm daraufhin mitteilte dass ich aufgrund der Meldung 'Bremssystem Wartung sofort' eigentlich nicht weiterfahren wolle, meinte er: 'OK ich schicke einen Abschleppwagen aber das kann an einem Sonntag schon 2 Stunden dauern - wo sind Sie denn genau?'
Ich stand ja auf der Raststätte.... Er:'Auf eine Raststätte kann ich Ihnen niemanden schicken, ich bräuchte eine Adresse oder Strasse'
Ich habe ihn gefragt, ob er mir evtl. die Telefonnummer vom Abschleppunternehmen geben könnte dann mache ich das mit denen selber aus...'

Das ging natürlich nicht, da der Auftrag ja über VOLVO laufen muss... Wir sind dann so verblieben, dass der Fahrer mich im Auto anruft falls ihm nicht klar sein sollte wo ich stehe.

Das passierte allerdings nicht und nach etwa 1,5 Stunden erschien auch schon der Abschleppwagen, lud den Wagen auf und ab ging's zu einem VOLVO Händler bei Pforzheim, dessen Werkstatt Sonntagsdienst hatte.

Der diensthabende Meister kam auch gleich mit dem Diagnoserechner angewackelt und hat nach etwa 5 Minuten einen defekten ABS-Sensor identifiziert.

Also Wagen auf die Bühne und nachsehen: aha, Sensor nicht wirklich defekt, nur Kabel abgerutscht.
Stecker wieder drauf und mit etwas Kleber fixiert.
Nochmal Fehler auslesen - alles OK.

Danach kurze Probefahrt und Bremsenprüfstand - alles OK.

Danach setzte ich meine Fahrt fort und der Wagen lief wieder wunderbar.

Fazit: Kompetenz des Assistance Mitarbeiter unter aller Sau. Da hätte genausogut meine Oma sitzen können.. Nein.. nicht wirklich - die weiss was ein T6 ist (mit 93 Jahren)...

Auch der Ton des Herrn während er mir erklärte dass das jetzt alles ein bisschen dauert und dass Sonntag ist und bla bla war nicht wirklich freundlich.

Der Abschleppfahrer und der Händler waren sehr freundlich und vor allem der Meister sehr kompetent.

Zeitaufwände: Anruf bei der Assistance: 15 Minuten; Warten auf den Schlepper: etwa 90 Minuten; Fahrt zum Händler 45 Minuten und Reparatur 30 Minuten.

Mittlerweile bin ich ADAC Mitglied. Den hab ich zwar noch nicht gebraucht aber schlechter als die VOLVO Assistance kann er nicht sein....

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Zitat:

dessen Werkstatt Sonntagsdienst hatte

Interessant, eine Werkstatt die Sonntags auf hat. Ich kenne zwar sonst ne VW/Audi Werkstatt die von Montag bis Freitag rund um die Uhr auf hat, aber am Wochenende hat die leider zu.

Was mich interessieren würde. Wieviele solcher "Sonntags-Notdienst-Werkstätten"gibt es von Volvo eigentlich?? Und wer hat noch diesen "Sonntags-Notdienst" schon mal in Anspruch genommen?

Gruß Zonkdsl

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Ja.... ich hab da auch so eine tolle Story mit der VOLVO Assistance erlebt.... :

...

Mittlerweile bin ich ADAC Mitglied. Den hab ich zwar noch nicht gebraucht aber schlechter als die VOLVO Assistance kann er nicht sein....

Wenn ich richtig informiert bin, ist Volvo Assistance = ADAC. Ich fürchte Du hast Recht: Schlechter können die nicht sein. Nur gleich schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


...

Interessant, eine Werkstatt die Sonntags auf hat. Ich kenne zwar sonst ne VW/Audi Werkstatt die von Montag bis Freitag rund um die Uhr auf hat, aber am Wochenende hat die leider zu.

Was mich interessieren würde. Wieviele solcher "Sonntags-Notdienst-Werkstätten"gibt es von Volvo eigentlich?? Und wer hat noch diesen "Sonntags-Notdienst" schon mal in Anspruch genommen?
...

Ich habe auch schon Pannen mit VW erlebt (immer noch mehr als mit Volvo). Von der VW- Hotline wurde man zum 'notdiensthabenden' Händler in der Nähe durchgestellt. Der hat dann alles weitere geregelt. Das übrigens auch Sonntags.

Gruss,

igm (der lieber Pannen als Unfälle hat)

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


 

Interessant, eine Werkstatt die Sonntags auf hat. Ich kenne zwar sonst ne VW/Audi Werkstatt die von Montag bis Freitag rund um die Uhr auf hat, aber am Wochenende hat die leider zu.

Was mich interessieren würde. Wieviele solcher "Sonntags-Notdienst-Werkstätten"gibt es von Volvo eigentlich?? Und wer hat noch diesen "Sonntags-Notdienst" schon mal in Anspruch genommen?

Gruß Zonkdsl

Es ist generell so, dass im Rahmen der Pannenhilfe es immer in den jeweiligen Regionen Werkstätten gibt, die sonntags Dienst haben.

Ob da generell immer ein VOLVO Händler dabei ist weiss ich allerdings nicht.

Gruß

Steve

gibt ja auch nen ärzte-notdienst, wieso keinen für werkstätten?

Zitat:

Original geschrieben von igmetall


Wenn ich richtig informiert bin, ist Volvo Assistance = ADAC. Ich fürchte Du hast Recht: Schlechter können die nicht sein. Nur gleich schlecht.

Richtig, nur eine andere Hotline hat man (wobei man auch da nicht sicher sein kann, da viele Hotlines von drittanbietern betrieben werden. Ich hatte dieses mal nun 2 mal den ADAC/Volvo Assistance. Beide wegen dem gleichen Problem. Der erste hatte 45min verspätung (klasse bei 12Grad minus) und ausser "strom hat die batterie" konnte er nix ausser aufladen. Der zweite war pünktlich und hat wirklich gesucht. Er konnte dann feststellen, dass der motor keinen sprit bekommt (was dann auch zur problemlösung führte). Ist eben ein lotteriespiel.

Zitat:

Original geschrieben von igmetall


Das ist es ja gerade. Wenn man denn schon an der Grenze zur Unzufriedenheit mit der Marke ist, müßte es doch ein gesteigertes Bedürfnis des Markeninhabers sein diese Unzufriedenheit umgehend abzustellen, oder?

Sicher. Nur, wie gesagt, wer zahlt in .de schon für Service? Man jammert gerne über den Werkstattservice aber beim Kauf eines 40Teuro Autos wird um 50 Euro gefeilscht. Für Alufelgen gibt man mal eben 2000 Euro aus, aber ein Check in der Werkstatt um 50 Euro ist für viele Wucher.

Dumm nur, dass man als einzelperson die wert auf Service bekommt so gar keine Chance hat 🙁

Rapace

Zitat:

Man jammert gerne über den Werkstattservice aber beim Kauf eines 40Teuro Autos wird um 50 Euro gefeilscht

naja da machen das Fernsehen, Zeitschriften, Re-importeure aber auch kräftig was vor. Erzählt man dann nicht man hätte mindestens X% bekommen iss man im Familien/Freundeskreis schnell der "Looser" oder "Verlierer".

Zitat:

Für Alufelgen gibt man mal eben 2000 Euro aus, aber ein Check in der Werkstatt um 50 Euro ist für viele Wucher

Viele "leute" die Alufelgen für 2.000 euro kaufen sagen sich halt da hab ich was reelles, während 50 euro für ne Inspection/Kfz-Scheck schon für viele halt an Wucher grenzt da ja diverse "sogenannte freie" Werkstätten diesen zum Teil schon für 29,95 euro anbieten. ..Und zuviele halt nach der Geiz ist Geil Methode leben.

Zitat:

gibt ja auch nen ärzte-notdienst, wieso keinen für werkstätten?

hmm ein Menschenleben zu retten iss doch wirklich wichtiger als ein Auto wieder Instantzusetzen. Ein Auto kann auch 10 Minuten OHNE Sauerstoff sein

...ein Mensch nicht.

Gruß Zonkdsl

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


hmm ein Menschenleben zu retten iss doch wirklich wichtiger als ein Auto wieder Instantzusetzen. Ein Auto kann auch 10 Minuten OHNE Sauerstoff sein
...ein Mensch nicht.

nun, wenn ich klugscheissen würde, würde ich jetzt sagen, dass für deinen fall der ärztl notdienst nicht da ist, sondern der rettungsdienst 😁

man sollte aber nicht vergessen, dass jemand sonntag nachmittags nicht gerne mit kaputtem auto auf der autobahn stehen will 😉

Zitat:

man sollte aber nicht vergessen, dass jemand sonntag nachmittags nicht gerne mit kaputtem auto auf der autobahn stehen will

dafür gibts dann halt den Adac und die Leihwagen 😉 . Auch wenns ein wenig länger dauert (in meinem Fall leider 4h bis zum Leihwagen) nen Leihkfz gibts schon.

Und ganz ehrlich welcher Mechaniker hat schon großartig lust am Sonntag zu arbeiten (selbst bei Überstundenzuschlag etc.). Und mit seiner "Null-Bock-Stimmung"wird er den zu reparierenden Autos eher mehr Schaden denn nutzen.

Ausserdem müßte es auf die verkauften Autos (von VCG) umgelegt werden so dass diese teurer werden. Will auch niemand. Wird daher alles beim alten bleiben.

Gruß Zonkdsl

Mhm. Ich hatte bis jetzt ein gutes Erlebnis. Sonntag in der Pampa. Falsch getankt, Assitance gerufen, nach 30 Minuten Abschlepper da. Zum nächsten Volvo-Händler (Zwar geschlossen, aber mit "Nachtbriefkasten"😉, Leihwagen sofort, nächsten Tag Auto flott, mit Leihwagen hin und fertig.

Alles in allem hat mich das ganze am Pannentag 4 Stunden gekostet. Sicherlich ärgerlich, aber in meinem Fall selbst verschuldet. Und ich wurde am Schadenstag mehrfach durch die Assistance angerufen und man fragte nach, ob alles nach Planung läuft. Selbst jetzt nach 8 Wochen rief nochmal einer an und fragte allgemein nach dem "Krisinmanagment" der Assistance.

Mhm, ich muß ehrlich sagen, das klappte alles prima. Allerdings hätte es mit dem ADAC alleine auch funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen