fragen zu Gelbatterie !
Hallo,
ich habe einige Fragen zu Gelbatterien.
Was ist der unterschied zu normalen Batterien die mit dest. Wasser aufgefpööt werden (also soweit ich weiß zu Blei Batterien) .
Ich habe nur mal gehört das bei Gelbatterien keine Leistungsschwankungen enstehen die geben konstant die gleiche Leistung ab, da dies ja im Car Hifi Bereich sehr stark benötigt wird.
Welche sind empfehlenswerter ?
Ich habe im Momment eine konventionelle drin aber die geht langsam den bach runter daher wollte ich nun mir eine neue holen.
Was würdet ihr mir empfehlen ?
Ich dachte an zwei Batterien, da ich eine etwas Leistungsstärkere Anlage habe.
Was meint ihr eine normale konventionelle vorne also zum Starten und hinten eine GelBatterie als Puffer benutzen wäre das ok ?
Habe eine 90Ah Lichtmaschine und im momment ist eine 60Ah Batterie drin.
KÖnnt ihr mir auch sagen wie ich die 2 Batterien dann zuasmmen anschließe ?
Eine kommt in den Motorraum ( halt normal) und die andere im Kofferraum (für anlage gedacht).
Wie mach ich das dann ein Plus und Minus Kabel von der Batterie vom Motorraum (die von der Lichtmaschine versorgt wird) zu der Batterie im Kofferraum und dort Plus vom Motorraum mit Plus im Kofferraum verbinden und das gleiche mit Minus ?
ist das so richtig ? und dann halt vonvon der Batter im Kofferraum aus zum Kondensator und dann zu den Endstufen ?
37 Antworten
eigentlich ist ist ein relais überflüssig, die batterien entladen sich ja NICHT gegenseitig, es findet lediglich ein ladungsaustausch statt.
ob die die zusatzbat direkt an die lima oder an die andere batterie geschlossen wird, ist eigentlich egal.
solltest sie nur nicht in reihe schalten 🙂 ...
und falls im kofferraum eine gastende batterie verbaut wird, solltest du für eine entlüftung sorgen.
viele batterien haben deshlab nen kleien stutzen an den du einen schlau befestigen kannt, der nach aussen führen muss.
mfg eis
Ne nciht wenn ich steh Musik zu hören evtl. mal ab und zu wenn cih steh bisschen hören aber nciht nur deswegen.
Ich will hauptsächlich genug strom haben so das keien Schwankungen entstehen.
Habe 1 Steg QM 75.4 eine Rockford Fosgate 1500Watt daher wollte ich noch eine zsuatzbatterie.
Naja, das Relais ist eig auch nicht so dafür gedacht, weil siech die Batts gegenseitig entladen, sondern wenn der Motor aus ist, und man laut musik hört, ist die beste Batt, nicht gerade langsam am ende, und so kannst du trotzdem noch starten, hast kein Relais, sind beide batts alle, kannst nur noch Starthilfe oder anschieben..
Dennis
ja wie gesagt es kommt selten vor das ich im stehen musik oder sonst was höre wenn schon dann in seltenen fällen und das auch nicht lange.
Daher wäre es wie schon erwähnt eher dafür das ich genug Strom zu verfügung habe um Leistungsschwankungen vermeide.
Ähnliche Themen
najo man sollte weder so hören, dass sich nur die eine bat "hinter" dem relais entläd, noch das sich beide batterien entladen.
eine tiefenentladung tut keiner batterie gut...
mfg eis
das ist aber doch keine Antwort auf meien Frage !
Das ist ja genau wie wenn einer sagt ich möchte ein Sportauspuff montieren kann einer mir helfen und darauf wird gesagt am Wagen sollte man alles Serienmäßige dran lassen.
Das hilft den der ein Sportauspuff möchte nciht wirklich weiter.
Jo, dann setzt dir einfach einen Zusatzbat hinten rein! Ohne Relais... Dann wird deine Spannung viel weniger schwanken.
Hab seit einem Monat bei mir auch eine Zusatzbat drinnen und bin echt glücklich darüber 🙂
mal ne andere Frage, habe eine kleine Bat. hier habe sie aufgeladen und nach dem aufladen gemessen hat eine Spannung von 11,38V was heißt das nun das sie hinüber ist oder noch ok ist ?
Denn ich weiß nciht ob die Batterie ok ist habe sie aus der Garage und daher keine ahnung ob sie noch ok ist wie findet man das raus ?
Wann weiß man das eine Bat. hinüber ist ohne sie vorher einzubauen.
Also ich kann dir nur aus meiner eigenen Erfahrung berichten.
Ich habe in meinem Golf III zwei Exite DC950 eingebaut eine im Kofferraum und die andere im Motorraum statt der herkömlichen Bat.
Der Vorteil liegt eindeutig auf der Hand die Gel Baterien sind aufgebaut wie ein Kondensator. Das heist die haben nicht nur 12 V und ....Ah sondern auch Kapazität die im Car Hifi Sektor sehr wichtig ist.
Warum ist das wichtig? Bei einem Bassschlag braucht die Endstufe oft ihren maximalen Strom den Sie laut Hersteller zieht und das können die Säure Bats nicht leisten (Kommt natürlich auf die Leistung aller Endstufen drauf an).
Die Gel Bat jedoch kann das kurzzeitig überbrücken!!!!!
Das Flagern der Scheinwerfer geht weg die Leistung und die Signalqualität heben sich an.
Warum ich zwei gleiche Bat. genommen habe ist damit ich mir das Trennrelais erspare.
Warum ein Trennrelais? Wenn man zwei Baterien die einen anderen Innenwiederstand besitzen zusammenschließt werden die beiden sich gegenseitig entladen und dann steht man bald onhne Saft in den Bat. da.
Darum ein Trennrelais das die Gel Batterie im Kofferraum erst beim Laden der Lichtmaschine (sprich wenn der Motor läuft) zur herkömlichen Bat zuschaltet.
Zwei gleiche Baterien= gleicher Innenwiederstand= keine entladung untereinander!
Ich hoffe ich habe nicht zu viele Rechtschreibfehler und ich konnte euch ein bischen helfen!!!
MFG
naja ich denke ein paarsachen haben wir weiter oben schon geklärt.
einiges was du schreibst hört sich sehr nach irgendwo im forum aufgeschnapptem an.
eine batterie egal ob gel säure oder agm sind nicht wirklich wie ein kondensator aufgebaut, ich vermute du meinst die "rundzellentechnologie".
und richtig die haben eine hohe bezugsspannung, weshalb sie ebenfall mit einempassendemladegerät aufgeladen werden sollten.
kleiner auszug aus der hersteller hp:
"Externes Laden der MAXXIMA-Batterien
Zu verwenden sind ausschließlich Geräte mit den Kennlinien IU oder IU1U2 und folgenden Eckdaten:
* I-Phase mit Stromstärken zwischen 10 und 30 A/100 Ah.
* U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,4 V.
* U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V.
* Ladezeiten: Phase IU bzw. IU1 mind. 12 Std., Umschaltpunkt für U2-Phase nach 12-16 Std."
irgendwie steht da nicht von der lima.
bei den anwendungsbereichen steht auch kein kfz:
"Baumaschinen
Landmaschinen (Erntefahrzeuge, Traktoren...)
Pistenbullis, Off-Road-Fahrzeuge"
und es gibt auch sehr gute hochstromsäurebatterien mit geringen innenwiederstand und kapazitäten von 100Ah und 800A kälteprüfstrom.
und die batterien entladen sich auch nicht gegenseitig, auch wenn es nicht die gleichen sind.
mfg eis
Danke für die hilfe!
Was ich nun noch fragen wollte wenn ich nun eine kleine Gel Batterie für mein Kofferraum hole kann ich bedenkenlos die von der Motorbatterie zu Kofferraumbatterie anschleißen?
Wird dann auch die Gelbattere von der Lima geladen , weil es hieß hier oft das die Lima keine Gel Bats laden kann.
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt
und die batterien entladen sich auch nicht gegenseitig, auch wenn es nicht die gleichen sind.
mfg eis
eben, leg mal an deinen bat zuhause mal nur 12,9V an (oder wieviel auch immer!) Du wirst schnell merken, dass unter einer bestimmten Spannung da garkeine Ladung fließt!
So findet auch kein Ladungsaustausch zwischen 2 verschiedenen Batterien statt, da keiner der beiden diese "Ladegrenzspannung" überschreiten kann
Zitat:
Original geschrieben von subuku
mal ne andere Frage, habe eine kleine Bat. hier habe sie aufgeladen und nach dem aufladen gemessen hat eine Spannung von 11,38V was heißt das nun das sie hinüber ist oder noch ok ist ?
Definitiv kaputt. Entweder die Batterie, oder das Ladegerät :-)
@Stazi:
Eine Gelbatterie ist genau so eine Säurebatterie, wie eine normale Starterbatterie. Nur ist die Säure gebunden. Dadurch steigt allerdings der Innenwiderstand (mehr oder weniger stark, je nach Art der Bindung). Und das ist gerade bei Bässen recht negativ.
@crazylegs:
Interessanter Ansatz mit der "Ladegrenzspannung". Klingt plausibel. Wo sind die Mythbusters, wenn man sie mal braucht :-)
Gruß.. Jochen
Wann weiß ich denn ob ne Batterie hinüber ist oder nicht ?
Wieviel SPannung muß die nach dem Laden haben ?
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
@crazylegs:
Interessanter Ansatz mit der "Ladegrenzspannung". Klingt plausibel. Wo sind die Mythbusters, wenn man sie mal braucht :-)Gruß.. Jochen
Mythbusters brauch ich nicht 😁
Hab es selbst am Labornetzteil gesehen. Hab der Bat ansteigend SPannung gegeben und bis 13,5V fließen da 0,0000000A. Erst ab ca 13,8V fängts an.
Und da keine Batterie einen so hohen Ruhestrom hat, haben die Batterien garkeinen Grund sich gegenseitig "Leerzusaugen" oder überhaupt Ladung auszutauschen!
Außer die Säure-bat verhält sich grundlegend anders als eine Gel-Bat.
...kann mir aber nicht vorstellen, dass eine Säurebat. Ladung aufnimmt, wenn man sie an eine 13V Spannungsquelle hängt