Maybach Exelero Showcar fährt 351,45 km/h in Nardo!

Mercedes

Stuttgart/Berlin - Das Maybach Hochleistungs-Showcar „Exelero“ feierte heute Nachmittag Weltpremiere im Berliner Tempodrom. Bei dem 700 PS starken Zweisitzer mit V12-Biturbomotor handelt es sich um eine einmalige Sonderanfertigung im Auftrag der Fulda Reifenwerke, die den Maybach Exelero als Referenzfahrzeug für eine neu entwickelte Breitreifengeneration einsetzen. Der deutsche Luxusautomobilhersteller hat das Einzel-stück als moderne Interpretation seines legendären Stromlinienfahrzeugs aus den 1930er Jahren gebaut und damit eine Brücke zum historischen Vorgänger geschlagen, der damals ebenfalls auf einem leistungsstarken Maybach Automobil (SW 38) basierte und von Fulda für Reifentests eingesetzt wurde.

mehr info und ne menge pics:

Maybach Exelero Info und Pics

78 Antworten

dein denkfehler liegt dadrin das dein umkehrschluss leider quark ist.

um eine bestimmte geschwindigkeit zu halten musst du eine bestimmte kraft aufbringen, diese kraft ist vom luft und rollderstand deiner karre abhängig. wobei der luftwiederstand der grösser brocken ist anteilsmässig. du musst nur diese zwei reibewiederstände übverwinden, für das reine fortbewegen bei der geschwindigkeit wird keine energie verbraucht.
wenn dein auto jetzt schwerer wird änder sich am luftwiederstand nix, nur der rollwiederstand auf der strasse.
deswegenb bleibt die vmax fast gleich.

änderst sich die leistung des fahrzeugs ändert sich die kraft die zur verfügung steht luft und rollwiederstand zu überbrücken.
bei weniger leistung reichts halt nur für nen geringeren luftwiederstand und deswegen nur für ne geringere geschwindigkeit.

naja ich hab gradeben die matheprüfung verhauen und hab damit keine fh reife und werd wohl zukünftiger harz4ler oder sowas, aber das kann ich schon noch rechen will nur keine wissen, hoch tief und wendepunkte scheinen wichtiger zu sein

andrer versuch
wieso sollte es denn diesen umkehrschluss geben?

eine bestimmte ps zahl lässt eine bestimmte maximale geschwindiglkeit zu, ohne die zeit zu betrachten, wird diese geschwindiglkeit irgendwann erreicht. dann bist du bei der maximal möglichen geschwindigkeit bei der leistung.
diese ist wie schon gesagt unabhängig von der zeit!
wieso kommst du jetzt auf die idee das etwas zeitunabhängiges mit der zeit doch noch zunehmen könnte.

findest den schlauch auf dem du stehst?

@mainstone

Mit wem sprichst du?

Nur für den (wahrscheinlichen) Fall, daß es oben überlesen wurde:

Der Rollwiderstand hängt proportional von der Masse des Fahrzeugs ab.

Jep. Richtig. Niemand hat etwas anderes behauptet.

Die Summe aus Rollwiderstand und Luftwiderstand frißt bei vmax die Motorleistung auf.

Jep. Richtig. Niemand hat etwas anderes behauptet.

Jetzt kommt´s aber:

Der Rollwiderstand ist dabei in der Praxis verschwindend klein gegenüber dem Luftwiderstand, so daß der Luftwiderstand (gerade beim PKW) die maßgebende Größe ist.

Grund:
Der Rollwiderstand ist von der Geschwindigkeit unabhängig, bleibt also eine konstante, der Fahrzeugbewegung entgegengesetzte Kraft.
Die dafür aufzubringende Leistung geht dann proportional mit der Geschwindigkeit.

Der Luftwiderstand ist proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit.
Die dafür aufzubringende Leistung geht also mit der Geschwindigkeit hoch drei ein.

Durch diesen überproportionalen Anstieg des Luftwiderstandes ist er bei hohen Geschwindigkeiten DIE bestimmende Größe für den Leistungsverzehr.

Ein Beispiel:
Um ein Auto in der Ebenen zu schieben ist eine Kraft von vielleicht 200N erforderlich, die den Rollwiderstand überwindet. Vorsichtshalber mal pessimistisch geschätzt.
Da die Rollwiderstandskraft (die Formel hatten wir ja schon) nicht von der Geschwindigkeit abhängt, ist die Kraft auch bei 250km/h prinzipiell gleich groß.

Um aber bei 250km/h eine Widerstandskraft von 200N zu überwinden, ist eine Leistung von 13,9kW oder 19PS erforderlich.

Die übrige Leistung geht bei dieser Geschwindigkeit in den Luftwiderstand.

Wenn der betreffende Motor vielleicht 200PS hätte, dann blieben zum Überwinden des Luftwiderstands also noch 181PS übrig.

Bei verdoppeltem Rollwiderstand, also bei doppeltem Fahrzeuggewicht (!) müßte der Rollwiderstand dann also mit 38PS gefüttert werden, so daß für den Luftwiderstand nur noch 162PS übrig blieben.

Wie schnell fährt dat Ding damit noch ?

Jetzt kommt ein bischen Rechnerei:
k sei der spezifische Luftwiderstand des Fahrzeugs (also Stirnfläche mal cw-Wert mal Luftviskosität)

Dann ist k*181PS = (250km/h) ^3
und k*162PS = x km/h ^3 oder k = (x km/h) ^3 / 161PS

Das in die erste Gleichung eingesetzt eliminiert k:

(x km/h)^3 / 162PS * 181PS = (250km/h)^3

Umgestellt:

(x/250)^3 = 162PS / 181PS

x = 250 * DritteWurzel(162/181) = 240,9

Das doppelte Gewicht würde hier also die Endgeschwindigkeit um ca. 9km/h reduzieren.

Vermutlich kommt jetzt jemand an und sagt, daß ihm das zu theoretisch sei.

Der möge sich dann einen Exelero besorgen, ihn ausfahren und dann auf das halbe Gewicht abspecken und erneut ausfahren !

MfG ZBb5e8

Ähnliche Themen

Für "ein Auto" braucht man also 200 N , um es in der Ebene zu schieben.

Ich nehme , als Milchmädchen, also an , daß man ein halbes Auto ( 1/2 Gewicht) mit 100 N schieben kann, für ein Doppelbenz,äh, Doppelauto ( Doppeltes Gewicht) aber 400 N aufwenden müßte.

In der Praxis ist es jedenfalls so.
Den Käfer schieb ich locker, den LKW gar net.

Scheint also doch so zu sein, daß ein leichteres Auto schneller geht, weil man ja weniger Kraft (PS) braucht um Rollwiderstände zu überwinden.

Oben raus wird dann durch Getriebeauslegung bzw. Luftwiderstand irgendwann die Grenze gezogen.

Lassen wir das Getriebe mal ausser Acht.

Dann wäre bei einem gleich schweren und gleich geformten Auto ja doch die zur Verfügung stehende Kraft ausschlaggebend für eine weitere Überwindung des Luftwiderstandes.

Am Beispiel Exelero:
(mit unendlichem Getriebe!)

Mehr PS bei gleichem Gewicht = schneller
Weniger PS bei gleichem Gewicht = langsamer
Gleichviel PS bei doppeltem Gewicht = langsamer
Gleichviel PS bei halbem Gewicht = schneller.

Nichts anderes hat sich das Milchmädchen Camlot von Anfang an gedacht.

Oder sehe ich jetzt wieder alles falsch und bin für alles zu blöd? 🙁😛

Trotzdem "Danke!" für die Bemühungen! 😉

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Für "ein Auto" braucht man also 200 N , um es in der Ebene zu schieben.

Ich nehme , als Milchmädchen, also an , daß man ein halbes Auto ( 1/2 Gewicht) mit 100 N schieben kann, für ein Doppelbenz,äh, Doppelauto ( Doppeltes Gewicht) aber 400 N aufwenden müßte.

In der Praxis ist es jedenfalls so.
Den Käfer schieb ich locker, den LKW gar net.

Scheint also doch so zu sein, daß ein leichteres Auto schneller geht, weil man ja weniger Kraft (PS) braucht um Rollwiderstände zu überwinden.[...]

Völlig korrekt.

Um nochmal den Punkt zu präzisieren, an dem sich eingangs die Gemüter zu scheiden schienen:

Gleichviel PS bei doppeltem Gewicht = ein bischen langsamer
Gleichviel PS bei halbem Gewicht = ein bischen schneller.

Jedenfalls solange der Luftwiderstand der dominierende Leistungsfresser bei der Endgeschwindigkeit ist; also in der Regel bei Endgeschwindigkeiten jenseits von 150km/h.

Für einen LKW kann durchaus der Rollwiderstand dominierend sein und das Leer-/Voll-Verhältnis ist ja auch ein ganz anderes als beim PKW.

Bitte, gerne ! 🙂

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Am Beispiel Exelero:
(mit unendlichem Getriebe!)

Mehr PS bei gleichem Gewicht = schneller
Weniger PS bei gleichem Gewicht = langsamer
Gleichviel PS bei doppeltem Gewicht = langsamer
Gleichviel PS bei halbem Gewicht = schneller.

Nichts anderes hat sich das Milchmädchen Camlot von Anfang an gedacht.

Oder sehe ich jetzt wieder alles falsch und bin für alles zu blöd? 🙁😛

Trotzdem "Danke!" für die Bemühungen! 😉

CAMLOT

Mehr PS bei gleichem Gewicht = schneller

RICHTIG

Weniger PS bei gleichem Gewicht = langsamer
RICHTIG

Gleichviel PS bei doppeltem Gewicht = langsamer
Falsch, bei genau den selben also optimalen Bedingungen (die es normalerweise nicht gibt, aber nehmen wir es mal an) fährt er haar genau auch die 351 kmh.

Gleichviel PS bei halbem Gewicht = schneller
Auch falsch, er kommt schneller auf die 351 aber mehr sind nicht drin.

Wie gesagt, gilt das unter optimalen identischen Bedingungen die man in der Realität natürlich kaum hat, da der Wind nun eben macht was er will =)

Ich glaube, das Milchmädchen hat Recht! 😁

Und ich weiß, daß XatriX im 3. und 4. Punkt leider irrt, da er den dem Gewicht proportionalen Rollwiderstand vernachlässigt, der bei höherem Gewicht tatsächlich mehr Energie verzehrt als bei geringerem Gewicht, was zumindest einen kleinen Teil der Motorleistung dem Überwinden des Luftwiderstandes entzieht und somit zu einer prinzipiell kleineren Endgeschwindigkeit führen muß, da der Zusammenhang zwischen Luftwiderstand und Fahrgeschwindigkeit in jedem Fall streng monoton zunehmend ist. (auf deutsch: Mehr Geschwindigkeit - mehr Widerstand; weniger Geschwindigkeit - weniger Widerstand)

Anderer Ansatz:
Würde die Endgeschwindigkeit bei höherem Gewicht gleich bleiben, obwohl der Rollwiderstand zugenommen hätte, so müßte der Motor ja zur Überwindung des gleichen Luftwiderstandes wie vorher zusätzlich noch gegen den gestiegenen Rollwiderstand arbeiten - ein Widerspruch zur Annahme, daß der Motor auch bei normalem Gewicht zur Erlangung der Endgeschwindigkeit schon "alles gibt".

Oder volkstümlich:
Wenn ich an einer Stelle mehr reinstecken muß (Rollwiderstand), aber insgesamt nicht mehr da ist (Höchstleistung), dann kann ich nur anderswo etwas wegnehmen (Überwindung des Luftwiderstands).

Also wird die Karre langsamer, wenn auch nicht viel, da der Rollwiderstand nicht viel wegnimmt und durch den überproportionalen Anstieg des Luftwiderstands eine kleine Veringerung der Geschwindigkeit schon eine große Verringerung des Luftwiderstands bringt. (siehe Rechnung)

Wir schaffen das noch irgendwie! 😁

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Da du das Gewicht, bzw. die Masse als nicht beeinflussende Größe für z.B. die Endgeschwindigkeit ausgeschlossen hast, beschränke ich mich in meiner Antwort nur auf diese Größe, die restlichen Parameter kannst du dann, weil du's ja ansonsten so gut weißt, dir selbst abrufen bzw. erarbeiten.

Es gibt den Begriff: Rollwiderstand.
Nennen wir ihn F(R).
Die Formel hierzu (ohne integrale Beschreibung)
F(R) = m . g . f(r)

Wobei:
M = Masse in kg
g = Erdbeschleunigung in m/sec²
f(r) = Rollwiderstandsbeiwert

An XatriX.

Lieber XatriX, nur eine Frage:

Hattest du meinen Beitrag gelesen, bzw. liest du ihn jetzt?

Hälst du diese Formal für falsch?

Manchmal hilft in der Physik eine Extrembetrachtung.

Du sagst: Das Gewicht spielt für die Endgeschwindigketi keine Rolle.

Bist du der Meinung, das ein Fahrzeug mit einem Gewicht von z.B. 2T die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht wie ein Fahrzeug mit z.B. 500T bei gleicher Motorisierung?

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


An XatriX.

Lieber XatriX, nur eine Frage:

Hattest du meinen Beitrag gelesen, bzw. liest du ihn jetzt?

Hälst du diese Formal für falsch?

Manchmal hilft in der Physik eine Extrembetrachtung.

Du sagst: Das Gewicht spielt für die Endgeschwindigketi keine Rolle.

Bist du der Meinung, das ein Fahrzeug mit einem Gewicht von z.B. 2T die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht wie ein Fahrzeug mit z.B. 500T bei gleicher Motorisierung?

Gruß, Tempomat

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Das Gewicht spielt im Vergleich zum Luftwiederstand zwar keine große, aber immerhin doch eine kleine Rolle.

MFG Sven

Ist mir auch egal, man kann ausrechnen was man will, es stimmt eh nur unter optimalen Bedingungen, die es bekanntlich nicht gibt.

Da hilft nur eins, geht nach Nardo und gibt GAAAAAAAAS!
Und die GPS Anzeige im Auto könnt ihr getrost vergessen.
Lasst euch Blitzen...

Zitat:

Original geschrieben von XatriX


Ist mir auch egal, ....

Das ist eben das normale Risiko der Forumsteilnehmer hier die sich um eine normale Kommunikation bemühen, manchmal auch hart, aber i.d.R. doch im Rahmen des Möglichen, dass man sich um die Aufklärung eines Mitmenschen bemüht und sich dann herausstellt, dass man es mit einem ... Stranger .. zu tun hatte.

XatriX, ich fühle mich ab sofort entbunden von meinem Drang, deine allgemeinen (`Ist mir auch egal...´) und speziellen (Mit viel Masse geht dat Auto genau so Klasse) Bildungsdefizite auch nur partiell eliminieren zu wollen (Stichwort: Beratungsresistent).
Gehe hin in Frieden.

Tschau, Tempomat

Ich habe den Maybach am Freitga im Kundencenter Sindelfingen gesehe, das Auto sieht in real noch tausendmal besser aus!!!
Das Auto solltesn sie produzieren das wäre ein Sportwagen den man sich kaufen sollte. einfach nur noch Traumhaft!

Drei Worte: HABEN WILL SOFORT !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen