Der Rost nach dem Rost und die Kulanz
Hi zusammen
ich weiss nicht ob das Thema schon mal angesprochen wurde, ich hab nichts gesehen.
Mein T wurde jetzt gerade auf Kulanz entrostet ( alle 4 Türen )
Der Lackierer hat mir gesagt, früher wurden die Türen gewechselt aber das ist DC wohl auf die Masse gesehen zu teuer geworden.
Der Lackierer meinte wörtlich " das hält eh nicht lange".
Der Meister hat mir gesagt wenn ein Kulanzantrag stattgefunden hat gibts garantiert keinen zweiten.
Soll heißen, die kriegen den Rost wegen der Unzugänglichkeit der Stellen ( in der Falz des Türgummiprofils ) nicht ganz weg....es rostet also wieder oder auch weiter je nachdem wie man das sehen will. Wenn es dann wieder blüht soll ich das dann selber bezahlen.
Habe diese Infos aus guter Quelle ( wie einige wissen arbeite ich bei DC Vertragshändler )
Ich habe dann versucht die Türen getauscht zu bekommen.....abgelehnt !!
Dazu meine Frage:
Hat jemand schon lackierte Stellen die wieder rosten ?
Wenn ja, was sagt Euer Händler dazu ?
Aus meiner Sicht sollte es schnell wieder rosten, dann fällt es wenigstens unter die Sachmangelhaftung der Lackierarbeit.
Ich warte auf Eure Antworten.....
Gruß
Andreas
66 Antworten
Hallo Torsten
Ab welchem Bj. DC das Problem mit dem Rost im Griff hat kann ich Dir nicht so einfach beantworten! Man liest im Forum auch von älteren Modellen, die noch keinen Rost haben! Aber wie kommt das???
Fahren die nur Sonntags? Sind die schon fünfmal neu Lackiert? Also meiner ist Bj.1999 ohne mopf (Modellpflege) Seitenblinker in Kotflügel. Das gute Stück hat beim Kauf im Juni 2003 leichte Rostansätze an Türoberkanten, und starken Rostbefall an Vorderachsquerträger gehabt! Der Querträger wurde getauscht, Türen nachgebessert! Die Türen gammeln jetzt wieder, obwohl das Fahrzeug vor ca.3Jahren von DC aufgrund Hagelschaden für rund 5000,-€ neu Lackiert wurde!
Fazit: Schau Dir die Türen ganau an(unter den Dichtgummis)!
Wenn die Dichtungen spröde sind, und keine braunen Flecken aufweisen, und die Türrahmen noch offensichtlich im Originallack sind, dann kauf den Wagen!!!!
Wenn die Dichtungen neu sind, wurde schonmal NACHGEBESSERT, und die braune Pest sitzt in den Türen drin! Basta!!!
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, ausser das der W210 ein sehr schöner Mercedes geworden ist!
Es ist immernoch ein BENZ, und kein BMW!!!
Grüsse an alle weh210, Thomas!
Hallo!
Zum Thema Rost bei Mercedes wollte ich nur kurz ein Gespräch eines Freundes der bei Audi arbeitet erwähnen...Der hat mir erzählt das er bei einer Tagung einen Mitarbeiter von DC auf mein ebenfalls bestehendes Rostproblem(W 210, 200 cdi Bj. 2001) angesprochen hat und ihm wurde bestätigt, daß das ein bekanntes Problem sei, seit die Karosserieherstellung in Südafrika getätigt werde.
Angeblich werden die Stanzmaschinen nicht kontinuierlich überprüft.....
Man kann nur hoffen, daß sich das beim W 211 gebessert hat...
zurück zum Thema Rost und Kulanz
Hallo W210er!
In Kürze ist es so weit, mein S210 kommt zu DC in die Karosseriewerkstatt, Kulanzantrag wurde ohne Murren angenommen, hinten 1 neue Tür, 1x Rostpickel unter der Dichtung entfernen und lackieren, vorn 2-mal Wachsbehandlung, da kein Rost vorhanden. Außerden wird die Heckklappe lackiert und das KI (Pixelfehler) getauscht.
Hier wurde schon öfter geschrieben, dass DC die Arbeiten nicht (mehr) übernehmen will, kann demnach nicht sein, oder? Mein S210 ist 4 Jahre alt und hat ein vollständiges Scheckheft, ich mußte nicht einmal diskutieren.
Hoffentlich kriegen die die Farbe hin und gibt es eigentlich für die Tage ein Ersatzauto?
Werde berichten
P!rat, aber kein Testfahrer ;-)
so, nun fahre ich für ein paar Tage einen 211er........ schade, bei dem Regen hier hätte ich gern mal das CLK-Cabrio getestet ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zozo
Mein Fahrzeug Bj. 12/99 hatte Rost an folgenden Stellen: Kofferraumdeckel (Schloss), Türdichtungen, Reserveradmulde) im Nov. 2003 wurde alles auf Kulanz behoben.
Der Lackierer arbeitete sehr unsauber und ich bestand darauf, dass der Kofferraumdeckel nochmals Nachlackiert wurde.
Nach nicht einmal 6 Monaten sehe am Kofferraumdeckel (an den gleichen Stellen) erneut Roststellen.Mal sehen, ob es möglich ist die Lackierarbeit zu Bemängeln. Ich denke, die Lackierung sollte doch mindestens 6 Monate halten.
Nachtrag v. 6.7.2004
-----------------------
Kofferraum wurde erneut lackiert.
Die Tür Falze dick Eingewachst.
Anscheinend wurde mit Wachs nicht gespart, da selbst bei der kalten Jahreszeit auf allen Parkplätzen unverwechselbar Wachsspuren aus allen Ritzen tropfen.
Selbst die Frontscheibe wurde eingewachst, so dass beim Ersten Regen der Fahrbahnrand die letzte Rettung war.
Ob der Wachsbelag 30 Jahre hält ??
An Alle
Wer weis eigentlich wie viele W210 vom Rost an geknabbert sind, ist es jeder 2. oder jeder 10.? Es sind ja auch eine menge W210 unterwegs.
Gruß Torsten
Moin,
ich hab da so eine Theorie mit dem Rost mein alter E220 T CDI hatte allen Türen Rost und an der Fahrer Tür am wenigsten - > die Türen die am meisten benutzt werden haben am wenigsten Rost, wobei die hinteren Türen wohl deutlich mehr rosten als die vorderen.
mfg
Nakima
Zitat:
Original geschrieben von nakima
Moin,
ich hab da so eine Theorie mit dem Rost mein alter E220 T CDI hatte allen Türen Rost und an der Fahrer Tür am wenigsten - > die Türen die am meisten benutzt werden haben am wenigsten Rost, wobei die hinteren Türen wohl deutlich mehr rosten als die vorderen.
mfg
Nakima
Hallo Nakima
Das Gleiche ist mir auch bei meinem T aufgefallen!
Obs bei der Limo auch so ist weiss ich nicht.
Ausserdem schliessen die hinteren auch schlechter,
ausser bei den Taxis.
Grüsse Thomas
Zitat:
Original geschrieben von oelprinz55
Hallo Nakima
Das Gleiche ist mir auch bei meinem T aufgefallen!
Obs bei der Limo auch so ist weiss ich nicht.
Ausserdem schliessen die hinteren auch schlechter,
ausser bei den Taxis.Grüsse Thomas
Moin Thomas,
bei den T-Modell Taxis sollen sich die hinteren Türen besser Schliessen !?!?. Ich habe gefragt, ob das besser geht und MB sagt bei Kombi müssen die so sein.
mfg
Nakima
ist einfach besser beim einschmelzen
Der erste Wagen von DB der voll der Wertstoffrückführung zugeführt werden sollte.
Das Gesetz zur Altautorücknahme zu der alle Hersteller verpflichtet sind,enstand schon in den späten 80ern.Nicht inkraftgeten sondern als Entwurf.
So hat man auf die ganze Unterboden und Wachsabteilung einfach mal verzichtet.Naja,was draus geworden ist hat keiner in dem Maß erwartet.
Das ist keine Theorie von mir,sondern in dem Buch Enstehung und Entwicklung vom 210 er zu lesen.
Und wenn man unter dem Auto steht,sieht man dass der Schutz nicht vergessen wurde.Das hat man absichtlich weggelassen.
So schafft man Arbeitsplätze.Die Schweißwerkstätten werden in wenigen Jahren ein Megaaufschwung haben.Blechteile gehen auch wieder.Früher ginge das auch.
Also sollte man DC sogar dankbar sein
Hallo Rudlof.D
Da hast mal wieder voll Recht! Als ich meinem ersten Polo restauriert hab kam nach dem serienmässigen Unterbodenschutz erstmal ne satte Schicht Marsrot zum Vorschein! Dann Grundierung und dann zwar dünnes aber gesundes Blech! Der Kübel war damals 10 Jahre alt! Mein MB ist am Kofferraumboden nur Grundiert, und gammelt nach
5 Jahren bereits an den Schweisspunkten!
Naja, wenigstens kann ich mir beim Restaurieren das mühsame Entfernen des Bitumen ersparen!
DANKE AN MERCEDES!!!
Grüsse Thomas!
Ich sag es nochmal für alle, die meinen, DC würde bei älteren Mercedes Fahrzeugen keine Kulanz bezügl. Rost geben:
Mein 03/97 T hatte Rost am Schiebedach/Rahmen. Dadurch Wassereintritt und Totalausfall des verrosteten Rahmens. Kulanzantrag innerhalb einer Minute erledigt nach Anfrage. Das Auto ist zum Zeitpunkt des Kulanzantrages SIEBEN Jahre alt. Wer nicht zu DC hinfährt und auf den Tisch haut, der muss halt selber zahlen.
Viele Grüße, t-modell
erster Versuch immer ohne auf den Tisch zu hauen!!! Wie man in den Wald reinbrüllt so dröhnt es heraus.....
Schönes WE
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine E-Klasse kaufen. Wenn ich das Lese habe ich Angst 20.000 Euro auszugeben und nach ein zwei Jahren Rost zu finden.
Kann man überhaupt noch eine E-Klasse kaufen?
Wie fiele Autos sind wohl Betroffen?
Gruß Torsten
Moin,
den ich jetzt habe hat kein Rost (habe ich natürlich sofort geguckt). Soll angeblich auch nichts repariert worden sein, kann ich leider nicht beuteilen habe ihn erst 3 Wochen.
mfg
Nakima