Auto aufbocken
Naja, mal was anderes...
Zur Verfügung stehen:
2 Böcke zum Auffahren
ein hydraulischer Werkstattwagenheber (son kleiner)
mehrere "Stützen"
Und da soll ein Auto so drauf, dass alle 4 Räder komplett in der Luft stehen. Bühne oder Grube ist nicht vorhanden und das Ganze soll absolut wackelfrei sein. Wie bocke ich das Auto am besten hoch? Stützen unter die Schweller oder auf den Achsen abstützen? Und in welcher Reihenfolge stütz ich das dann am besten ab? Das Auto muss absolut gerade stehen, deswegen muss vorne und hinten gleich hoch aufgebockt werden...
10 Antworten
Ich gehe mal davon aus, daß du nicht nur alle 4 Räder auf einmal wechseln willst, sondern dich unter die Karre legen willst.
Ganz ehrlich: Solche Aktionen würde ich aus reiner Freude am Leben sein Lassen. Nachher Rutscht dir ein Bock weg und platt bist du.
Was hast du denn überhaupt vor? Einen Auspuff bauen die in ner Werkstatt auch für kleines Geld ein. Wenn du das nicht magst, würde ich eine Mietwerkstatt aufsuchen - gibts doch schon in jeder größeren Stadt.
egal was du tun musst, tu es nicht so wie du es vorhast.
Such dir eine Mietwerkstatt oder so. man kann viel Risiko in seinem Leben eingehen, aber das ist eindeutig zu riskant.
Nein, keine großen mechanischen Aktionen, sondern Unterbodenschutz auftragen, Öl wechseln und Getriebeöl wechseln... Mietwerkstätten gibts hier leider nicht und ich machs lieber selber als in der Werkstatt.
Problem ist, dass der Wagen auch 6 cm vorne und 4 cm hinten tiefer gelegt ist, was die Sache nicht gerade vereinfacht. An die Ölablassschraube komm ich ja vielleicht noch dran, aber die Ablassschraube fürs Getriebeöl macht mir sorgen, die find ich so ja nichtmal...
Irgendwelche Ideen?
Re: Auto aufbocken
Zitat:
Original geschrieben von hafa
... Zur Verfügung stehen:
2 Böcke zum Auffahren
ein hydraulischer Werkstattwagenheber (son kleiner)
mehrere "Stützen"
...
Zunächst einmal: Ich hänge auch an meinem Leben und lege mich nicht unter einen mit einem Wagenheber angehobenen Wagen (mir ist so ein Ding 'mal beim Aufbocken zusammengebrochen!).
Bei der obigen Aufzählung vermute ich, daß Du
- 2 Auffahrrampen und
- mehrere Unterstellböcke (höhenverstellbar, dreibeinig)
meintest.
Dann habe ich folgenden Vorschlag:
Relativ waagerechten, ebenen und festen Untergrund suchen. Dort mit der Vorderachse auf die Rampen fahren. Dann hinten entsprechend anheben (hydraul. Wagenheber) und Unterstellböcke an den gekennzeichneten Stellen unterstellen (Holz zwischen Böcke und Schwellerflansch legen). Dazu Wagenheber in der Nähe dieser Punkte unter diesem Flansch oder etwas weiter innen (aber nur unter einer Verstärkung!) ansetzen.
Nie z. B. unter der Hinterachse anheben. Dieses Profil zwischen den Rädern ist nicht für eine Biegebelastung in dieser Größenordnung ausgelegt!
Wenn Du dann Arbeiten unter dem Vorderwagen ausführst, bei denen Du richtig am Wagen ruckeln musst (die Einfüllschraube fürs Getriebeöl sitzt manchmal bombenfest. Bei meinem Vento bekamen zwei Mechaniker die nur mit einem aufgesetzten Rohrstück auf. Der zweite drückte dabei den Inbus in die Schraube, um die nicht zu vermurksen! Der ganze Wechsel hat mich 10 € Arbeitslohn gekostet. Aber wohlgemerkt: Die hatten dabei im Stehen schon Probleme!), kann nicht viel passieren, da er ja vorne auf den Rampen steht.
Und wenn die Böcke hinten senkrecht, sauber und an den richtigen Stellen untergestellt sind, kann da auch nichts passieren, wenn Du am Unterbodenschutz arbeitest. Das ist allerdings eine elende Sauerei, wenn Du drunterliegst ...
Solltest Du aber auch nur den geringsten Zweifel an der Tragfähigkeit des Unterbodens oder der der Stellen haben, wo Du die Böcke unterstellst, dann laß es bleiben!
Es ist kein Spaß, wenn der Wagen auf Dich fällt und Du hast dann garantiert keinen zweiten Versuch mehr.
Wie gesagt, die Ölwechsel kosten mich in einer freien Werkstatt jeweils ca. 12 € (inkl. Trinkgeld) und für den U-Schutz findet sich ja vielleicht auch noch eine sichere Lösung ...
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
mensch, fahr inne mietwerkstatt, kostet höchstens 10euro die stunde und du bist in der hälfte der zeit fertig mit dem unterboden.
für den ölwechsel sollte es doch reichen wenn du vorne auf die rampen fährst und die hinteren räder auf dem boden bleiben, da kann nun eigentlich gar nix passieren und deinen ölwechsel hast du dann fertig.
Also nochmal Dankeschön für eure Mühe
Mietwerkstatt gibts hier leider nicht, wie gesagt. Wenn ich nur vorne auf die Rampe fahre, steht das Auto natürlich ziemlich schief und es bleibt Öl im Motor/Getriebe, was ich eigentlich vermeiden wollte.
Und meine "Hinterhofwerkstatt" will nur fürs Tauschen von beiden Ölen 50 Euro haben. Dafür, dass ich alle Materialien selber mitbringe, find ich das ganz schön happig...
Naja, wenn das nicht 100%ig funktioniert, lass ich es sein oder buddel mir im Garten ne Grube 😉
Wenn da irgendwas wackelt, leg ich mich da schon nicht drunter, keine Sorge 😉
Zitat:
Original geschrieben von hafa
Naja, wenn das nicht 100%ig funktioniert, lass ich es sein oder buddel mir im Garten ne Grube 😉
Da hast du es ja schon!Hast du auch niemand mit ner Grube???
Also ich wohne in nem Kaff mit 950 Einwohnern am Rande der Schwäbischen Alb!Mietwerkstätten gibts hier auch keine aber bestimmt 3 Leute die ne Grube haben!Ich bin einer davon und ein Kumpel der 2.😁😁
Nee,aber mal im ernst ne Grube müßte sich doch auch in der größten Pampa auftreiben lassen!
bei mir hier gibts auch nen paar brücken, wo der graben ausgepflastert ist. wenn man da mittig rauffährt, hat man auch sonne art kleine grube. so hab ich bei meinen g3 die lippe gewechselt, weil die partu nicht abwollte.
wie es nu mitm ölwechsel unter ner brücke aussieht, musst du selber wissen, ich denke da haben so einige was dagegen, wegen umweltschutz.
Zitat:
Original geschrieben von hafa
Also nochmal Dankeschön für eure Mühe
Mietwerkstatt gibts hier leider nicht, wie gesagt. Wenn ich nur vorne auf die Rampe fahre, steht das Auto natürlich ziemlich schief und es bleibt Öl im Motor/Getriebe, was ich eigentlich vermeiden wollte.
Und meine "Hinterhofwerkstatt" will nur fürs Tauschen von beiden Ölen 50 Euro haben. Dafür, dass ich alle Materialien selber mitbringe, find ich das ganz schön happig...
Naja, wenn das nicht 100%ig funktioniert, lass ich es sein oder buddel mir im Garten ne Grube 😉
Wenn da irgendwas wackelt, leg ich mich da schon nicht drunter, keine Sorge 😉
Deine Ablassschraube ist doch auch hinten von der Ölwanne oder?
Wenn ja dann sollte das kein Problem sein mit den Rampen habe ich auch schon paarmal gemacht und das Öl ist gut rausgelaufen🙂
Beim Getriebeöl sollte das allerdings etwas schwieriger werden:.
Aber da dein Auto Tiefergelegt ist,müsstest du vorher mal dein Stossfänger vorne abnehmen da du dir sonst beim auffahren was abreisen wirst.
Bis dann Gruss