Schlechtes Licht bei Hella Golf 4 look Scheinwerfern

VW Vento 1H

Nabend!
hab seit gestern die golf 4 look scheinwerfer von hella eingebaut. nun war ich vorher beim scheinwerfer einstellen, als ich dann davon gefahren bin war ich richtig enttäuscht!
die scheinwerfer haben ein schlechteres licht als die originalen doppelkammer-scheinwerfer.
in den neuen scheinwerfern sind phillips power2night birnchen drin, also kein mist.
ich find die ausleuchtung trotzdem sehr schlecht 🙁
ich hab hier im forum immer nur gutes über die scheinwerfer gehört, was ich momentan absolut nicht nachvollziehen kann.
wie weit sollte denn normalerweise das abblendlicht leuchten?
irgendwelche ideen woran das liegen könnte?

Gruß
Flo

36 Antworten

Zum post von pdm80: Hier der Link zum genannten Bericht von Auto-Bild zum Licht-Tuning durch Nachrüstleuchten.

Gerade die Doppelkammer-Scheinwerfer des Golf III hatten schon immer ein recht passables Licht, erst recht mit besseren (150%igen) Leuchtmitteln. Da wird es schwierig, eine deutliche Verbesserung zu erzielen.

Dies möchte ich bei meinem Vento auch, der ja Einkammerscheinwerfer entsprechend denen der "einfacheren" Golf-Modelle hat. Dort habe ich vor 2 Jahren auch schon helleren (160% Lichtleistung) Leuchtmittel aus dem Zubehörhandel verbaut. Angeblich Markenware, es waren aber keine Phillips oder Osram. Jedenfalls finde ich das Licht im Vergleich zu unserem Golf IV mit Serienscheinwerfern und entsprechenden Lampen echt mickrig.

Hier gibt's auch noch ein paar Tipps zu hellerem Licht.

Die Leuchtweite des Abblendlichtes ist ein ungenaues Kriterium für die Bewertung von Scheinwerfer/Leuchtmittel-Kombinationen mittels Augenschein, da die Leuchtstärke ja kontinuierlich abnimmt. Ohne Messinstrument bleibt der Vergleich doch recht ungenau. Ich kann auch meiner Erfahrung nur sagen, daß der Austausch der normalen H4-Lampen gegen 150%ige beim Golf II eine deutlich hellere Zone vor dem Fahrzeug zur Folge hatte - ähnlich wie der Vergleich der Helligkeit von unseren Vento- mit den Golf-IV-Scheinwerfern.

Zu der Spannung am Scheinwerfer: Die wird sich ja bei Golfrausch585 nicht durch den Austausch der Scheinwerfer geändert haben! Also ist der vorher/nachher-Vergleich der Lichtausbeute unter gleichen Bedingungen schon richtig.

Zu dem Xenon-Licht:
Richtig gemacht, gehören dazu Scheinwerfer, die für das Fahrzeug freigegeben sind (im besten Fall also Serien-Xenon-Scheinwerfer des gleichen Modells), eine Scheinwerferreinigungsanlage, Sensoren für die automatische Höheneinstellung, das Steuergerät (Hochspannung!) und die Verkabelung. Der ganze Spaß kostet dann nur an Material ca. 1.500 € (siehe Auto-Bild).

Nachrüst-Xenon-Brenner, die einfach in die vorhandenen Scheinwerfer eingebaut werden, sind gefärhlich und deswegen illegal. Siehe auch:

"Illegales Licht – 50 Euro Bußgeld "Technische Änderungen führen nach Paragraph 19 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn dadurch eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zu erwarten ist. Bei Manipulationen an der Beleuchtungsanlage ist dies eindeutig der Fall.

Wer nun ein Auto trotz erloschener Betriebserlaubnis im öffentlichen Verkehr bewegt, riskiert nicht nur ein Bußgeld von 50 Euro (drei Punkte). Auch der Versicherungsschutz ist komplett in Gefahr. Denn die Veränderung an den Glühbirnen stellt eine so genannte Gefahrerhöhung dar, die nach Paragraph 23, 25 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) zur Leistungsfreiheit des Versicherers führen kann." Rolf-Peter Rocke, AUTO BILD-Rechtsexperte"

Und dann gibt es da noch ganz normale Leuchten, bei denen einfach nur der Glaskolben anstelle mit Halogen-Gas mit Xenon-Gas gefüllt wurde. Die funktionieren also nicht wie ein echter Xenon-Brenner sondern wie die normalen Halogenlampen und sind daher auch keinen Deut heller - denn darin leuchtet auch nur ein Glühwendel bei angelegten ca. 12 V in einer Edelgasatmosphäre. Der einzige, der davon etwas hat, ist der Verkäufer dieser "Wunderlampen".

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


hat mal einer die Spannung bei sich gemessen?

Mein Schaetzeisen was am Zigarettenanzuender-Dauerplus haengt (jaja, nicht der optimale Platz, ich weiss :-) zeigt knapp unter 14Volt an.

Zum Thema Spannungsmessung am Scheinwerfer: Interessanter als der absolute Werte ist der Spannungsabfall auf dem Weg zum Scheinwerfer, dies geht auf zwei Arten:
Batteriespannung und Spannung am Scheinwerfer messen und Diferenz bilden.
Oder Spannungsabfall Batterieplus zum Scheinwerferplus messen und dann dasselbe nochmal fuer die Masse durchfuehren. Die Werte addieren.

Den Spannungsabfall ueber die Masseleitung kriegt man mit der (dennoch empfehlenswerten) Relaisschaltung nicht weg.

mm

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Mein Schaetzeisen was am Zigarettenanzuender-Dauerplus haengt (jaja, nicht der optimale Platz, ich weiss :-) zeigt knapp unter 14Volt an. ...

Da misst Du dann die Ladespannung der LiMa abzüglich der Spannungsverluste der Zuleitung zum Zigarettenanzünder und der Ableitung zur Masse. Und das sind bei Dir knapp 14 Volt.

Zitat aus http://www.microcharge.de/was_ist.html:
"Starterbatterien benötigen außerhalb eines engen Temperaturfensters von +15° bis +25°C eine temperaturabhängig geregelte Ladespannung. Standard-Spannungsregler nehmen darauf jedoch aus Gründen der Einfachheit keine Rücksicht und stellen stets rund 14V Ladespannung zur Verfügung."

D. h. bei Dir scheint der oben erwähnte Spannungsverlust recht gering zu sein - oder die Ladespannung etwas üppig 😁 .

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Da misst Du dann die Ladespannung der LiMa abzüglich der Spannungsverluste der Zuleitung zum Zigarettenanzünder und der Ableitung zur Masse. Und das sind bei Dir knapp 14 Volt.

D. h. bei Dir scheint der oben erwähnte Spannungsverlust recht gering zu sein - oder die Ladespannung etwas üppig 😁 .

Ohne Stromfluss kein Spannungsverlust. Die lampen haben auch nur weniger als die 13,6-14 Volt, weil sie leuchten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Da misst Du dann die Ladespannung der LiMa abzüglich der Spannungsverluste der Zuleitung zum Zigarettenanzünder und der Ableitung zur Masse. Und das sind bei Dir knapp 14 Volt.
Zitat aus http://www.microcharge.de/was_ist.html:
"Starterbatterien benötigen außerhalb eines engen Temperaturfensters von +15° bis +25°C eine temperaturabhängig geregelte Ladespannung. Standard-Spannungsregler nehmen darauf jedoch aus Gründen der Einfachheit keine Rücksicht und stellen stets rund 14V Ladespannung zur Verfügung."

D. h. bei Dir scheint der oben erwähnte Spannungsverlust recht gering zu sein - oder die Ladespannung etwas üppig 😁 .

Schönen Gruß

Das Geraet zeigt die ca 14 Volt ja nicht immer an. Schalte ich z.B. die Heckscheibenheizung an, geht der Zeiger auf die 13. Das Einschalten des Lichts dagegen beeinflusst die Anzeige recht wenig.

Wenn ich hin und wieder die Spannung mal direkt an der Batterie messe, mit einem "richtigen" Messgeraet, dann ist die Spannung dort auch nicht unzulaessig hoch.

Spannungsabfaelle gibt es in meinem Auto durchaus, und das nicht zu knapp. Es ist eher so wie Daedalus schreibt, dass der Leitungsstrang zum Anzuender und Messgeraet normalerweise recht "stromfrei" ist - ausser die Heckscheibenheizung ist an, dann kommt die Anzeige nicht ueber 13Volt.

mm

Hy,

wo ich die G4 Look Scheinwerfer einstellen lassen hab, hatte der VW-Mensch was von einem "unschönem Winkel" gemurmelt. Er meinte, dass das an den fehlenden "Blendstreifen" liegen würde.

Ich bin mit dem Licht eigentlich recht gut zufrieden, hatte vorher die Doppelkamer-SW drinne.

Nur stört mich die Farbe des Standlichtes, leuchtet leicht orange :-(. Muss mal sehen was da legal an blautönen machbar ist.

Gruß

also ich würde jetzt mal behaupten dass das abblendlicht ca 40-50 m weit leuchtet. allerdings finde ich die straße viel schlechter ausgeleuchtet als mit den alten scheinwerfern. kommt mir halt insgesamt dunkler vor.

@robin.83:
hast du irgendwie die möglichkeit mal im dunkeln ausm innenraum ein foto zu machen mit licht an? mich würde mal interessieren ob das licht besser ist als bei mir.

ich werds die tage mal bei mir fotografieren und dann bilder posten, dass ihr mal wisst wovon ich schreibe 😉

So, da ich mal ne Pause vom lehrnen brauchte bin ich mal kurz um die Ecke gefahren.

Hab mal 2 Bilder gemacht. Wetter ist leicht diesig und die SW "normal" dreckig, also so wie im Altag halt. Die Bilder hab ich vor ner großen Fläche ohne Bebauung gemacht. Leuchtmittel sind die originalen, halt die mit den SW ausgeliefert wurden.

SW

SW+Fehrnlicht

In echt sieht das natürlich gaaaanz anders aus :-)

EDIT: eins hab ich noch:

SW

Zitat:

Original geschrieben von Golfrausch585


also ich würde jetzt mal behaupten dass das abblendlicht ca 40-50 m weit leuchtet. allerdings finde ich die straße viel schlechter ausgeleuchtet als mit den alten scheinwerfern. kommt mir halt insgesamt dunkler vor.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Die Scheinwerfer MÜSSEN 1,2% nach unten eingestellt sein, Nebelscheinwerfer sogar 2%. Allein das ist für die Leuchtweite ausschlaggebend.

Das heisst ein Hauptscheinwerfer, der richtig 1,2% nach unten eingestellt ist und dessen Lichtaustrittskante 60cm über dem Boden liegt, leuchtet 0,6m / 0,012 = 50 Meter weit. Wenn die Trennschärfe des Lichtkegels ausreichend gut ist und die Lampen genormt, ist es egal, was für Lampen verbaut sind und wie hoch die Spannung ist.

Zitat:

Original geschrieben von Robin.83


SW
SW+Fehrnlicht
SW

bringen leider nicht all zu viel, da das Umfeld auf den Bildern zu dunkel ist und so ein Größen- bzw. Weitenvergleich schwerfällt. Aber, danke, nette Gebüsche gibts bei euch. 😁

danke für die bilder 😉
kommt halt leider nicht so rüber wie in echt.

@daedalus:
wo ist denn genau die lichtaustrittskante bzw wo setz ich da zum messen an? interessiert mich jetzt doch mal.

Zitat:

Original geschrieben von Golfrausch585


@daedalus:
wo ist denn genau die lichtaustrittskante bzw wo setz ich da zum messen an? interessiert mich jetzt doch mal.

Schieb von oben die Hand vor den Scheinwerfer. irgendwo in der Mitte wirds mal deutlich heller, und das ist die Kante.

Zitat:

Original geschrieben von Golfrausch585


....die möglichkeit mal im dunkeln ausm innenraum ein foto zu machen mit licht an?

Das werde ich sobald meiner wieder einsatzbereit ist machen, bin gerade dabei nochmal das Armaturenbrett rauszumachen und momentan steht der etwas zerlegt in der Garage ..... ohne Tacho ohne Lichtschalter und so ..... ist fast nur noch das Armaturenbrett da und das kommt morgen raus ... muss da was wegen den Kabeln gucken 😉

Aber sobald er wieder ganz ist, mache ich die Bilder mal nachts wie die G4 Look bei mir sind 😉

Gruss Thomas

Wo wir grad schon dabei sein...
kurzer Erfahrungsbericht meiner Seits:

Hatte zu erst die normalen Einkammer-Milchglas-Scheinwerfer, dann die Hella G4 Look. Hab damals keinen gravierenden Unterschied festgestellt. Neulich bin ich einen G3 mit original Einkanal-Milchglas-Scheinwerferg gefahren und ich hab mich gefragt ob ich das Licht überhaupt eingeschaltet hab (übertrieben gesagt). Die Hellas sind wirklich heller in der Ausleuchtung.
Das zum einen.
Dann wollte ich letztes Jahr, dass mein Licht im dunkeln nicht so "standard gelblich" aussieht, sondern wirklich schön weiß, so wie man es bei manchen Autos sieht (nein nicht Xenon *LOL*).
Hab mir dann so "Harz 4 - Birnchen" gekauft, die 30% mehr Ausleuchtung versprechen und "weißer" sein sollen. Welche Marke das war, weiß ich jetzt nicht. Naja, fakt ist, dass die Birnen wirklich weiß waren, und auch 30% weitergeleuchtet haben, allerdings hab ich NICHT besser gesehen als vorher eher viel SCHLECHTER. Und bei Nässe, Schnee, Matsch etc, hätt ichs Licht auch grad ausschalten können. In einem Jahr habe ich 2 mal beide Birnen gewechselt weil sie kaputt gegangen sind. Jetzt ist mir die fünfte Birne kaputt gegagen und ich hab keinen Bock mehr gehabt teures Geld für "weiße Birnen" auszugeben, also hab ich meine normalen Osram "gelb" Birnen wieder reingemacht. Bin ne Runde gefahren und ich war total baff. ICH HAB WIEDER WAS GESEHEN! Die Leuchtdichte von denen ist einfach unglaublich geil. Ich seh wieder was vor meinem Auto. Die Leuchten zwar net so weit (die 30% die die weißen wohl weiter Leuchten), aber dafür seh ich was vorm Auto passiert. Die weißen hatten zwar mehr "Ausleuchtung in Weite und Breite", aber dafür war die dichte der Ausleuchtung total scheiße! Ich fahr jetzt wieder Standard Osram Birnen!!!!

Was ich damit auch noch sagen wollte, probiers mal mit normalen Birnen aus, vielleicht merkst du dann nen Unterschied. Ich halt von denen "weißen Dingern" nix mehr!

mal ne ganz doofe frage,
ist es egal wie rum ich die stecker (habe inpro) auf die birne stecke oder muss braun oben und blau unten sein ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen