Tagfahrlicht...

VW Vento 1H

Hallo!

Habe gerade Tagfahrleuchten für meinen G3 bekommen, nun wollte ich mal fragen ob man diese auch an die Zündung anschließen könnte und falls ja wie dies funktioniert. Möchte keine kabel wieder in den Innenraum legen für den schalter...

MfG
Andi

29 Antworten

Und wo kommen die innen raus? Über der ZE?

Was ist ZE *dummfrag*

Kommt direkt hinterm Lichtschalter raus, wo es auch hin muss.

ZE ist die Zentral-Elektrik (*schlauantwort*).

Eine zweite Möglichkeit ist der Gummistopfen, der eine Öffnung direkt neben dem Kupplungsseilzug verschließt. Den kann man einfach durchstechen. Und wo das innen liegt, kannst Du ja wohl leicht herausfinden (Stichwort: Kupplungsseilzug 😉 ).

Schönen Gruß

Und die ZE ist nun da unten, wo die ganzen Sicherungen sitzen und so, ja *nochmalgenauinformier*

Ähnliche Themen

Ja genau, da sitzt auch dein Masse- und Potentialverteiler, deine ganzen Kabelbäume sind da angeschlossen und die ganzen Relais sind da drin.

Kurz: Wenn das Ding nicht mehr geht, dann geht so einiges nicht mehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Nein, nein, nein - aber so ähnlich 😁 .

Wenn Du Dir jetzt bitte die von BadFP angehängte Grafik zur Hand nimmst: Der Arbeitsstrom, also der Strom, der die TFLs zum Leuchten bringt, geht von "+" der Batterie über das Relais (an: Klemme 30, ab: Klemme 87) zu den TFLs und dann über einen Draht zurück zur Karosserie (Masse) oder direkt zum "-"-Pol der Batterie.

Diese Durchleitung schaltet das Relais aber nur, wenn durch Klemme 86 zur Klemme 85 ein Strom fließt. Das passiert, wenn die Klemme 86 mit dem Zündungsplus (allgemein: Klemme 15) und die Klemme 85 mit Masse verbunden ist. Wählt man nun als "Masse" die Stromzuleitung zum Standlicht (Anschluß 58 am Scheinwerferstecker), schaltet das Relais durch, wenn das Licht ausgeschaltet ist (ein kleiner Strom fließt über die Standlichtbirne nach Masse), unterbricht den Arbeitsstrom aber, sobald diese Standlichtleitung ebenfalls auf 12 Volt liegt (also Standlicht eingeschaltet ist) und deswegen kein Steuerstrom mehr fließt.

Und genau so soll das TFL ja funktionieren 😉 .

Schönen Gruß

ich bezog mich auf die tfl für den g3 von hella. also die dahin kommen wo normal die nebellampen sitzen. und ich greife zündungsplus klemme 15 tfl am lichtschalter ab. relais habe ich am kabelkanal an der spritzwand angeschraubt. und alle masse und plusleitungen laufen in einem dicken kabelbaum zur batterie. also einmal masse und plus vom relais wird von der batterie genommen. die masse die für die klemme 15 gebraucht wird, wird via schleife vom relais zur batterie gemacht.

ich hab 100% nichts angezapft bis auf den stecker in den lichtschalter an den tfl platz (klemme 15) gesteckt.

das ist eben hella, da muss man nix anzapfen.

HALLO, Aufgewacht!!

Wenn du das Kabel nicht in den Innenraum legen willst, musst du das Standlichtkabel anzapfen!

Das hatten wir doch jetzt geklärt...

Zitat:

Original geschrieben von variant3


ich bezog mich auf die tfl für den g3 von hella. also die dahin kommen wo normal die nebellampen sitzen. und ich greife zündungsplus klemme 15 tfl am lichtschalter ab. relais habe ich am kabelkanal an der spritzwand angeschraubt. und alle masse und plusleitungen laufen in einem dicken kabelbaum zur batterie. also einmal masse und plus vom relais wird von der batterie genommen. die masse die für die klemme 15 gebraucht wird, wird via schleife vom relais zur batterie gemacht.

ich hab 100% nichts angezapft bis auf den stecker in den lichtschalter an den tfl platz (klemme 15) gesteckt.

das ist eben hella, da muss man nix anzapfen.

Nichts gegen Hella, aber die empfehlen einen Anschluß nach dem von BadFP

hier

angehängten Schema

mit Anzapfen der Standlichtleitung

, da an Klemme 15 (und damit an Relais-Klemme 86)

bei eingeschalteter Zündung immer Spannung anliegt

. Beim Einschalten des Standlichtes müssen aber trotzdem die TFLs verlöschen, d. h. der Stromfluß in der Relais-Steuerleitung ist zu unterbrechen. Da aber, wie gesagt, an Relais-Klemme 86 weiterhin Spannung anliegt, muß die andere Seite dieser Steuerleitung (Relais-Klemme 85) ebenfalls auf 12 V gelegt werden, um den Steuerstrom und damit auch den Arbeitsstrom zu unterbinden. Und genau das passiert durch Anzapfen der entsprechenden Leitung beim Einschalten des Standlichtes.

Was Du gemacht hast, ist eine Modifikation dieser Schaltung. Du benötigst keine Spannungsänderung an Klemme 85 zur Unterbrechung des Steuer-Stroms, da die Klemme TFL am Lichtschalter (und damit auch die Relais-Klemme 86) beim Einschalten des Lichtes sowieso spannungslos geschaltet wird und damit kein Steuerstrom mehr zur Relais-Klemme 85 fließen kann.

So gesehen hast Du recht: Du benötigst bei Deiner Schaltung kein Anzapfen zum Abschalten der TFLs beim Einschalten des Lichts.

Aber einen Fehler hast Du gemacht (und deswegen habe u. a. ich Dich nicht verstanden):
Du setzt immer die die Funktion der speziellen Klemme TFL am Lichtschalter gleich mit der der allgemeinen Klemme 15 (Zitat: "... ich greife zündungsplus klemme 15 tfl am lichtschalter ab ..."😉.

Das ist aber nicht so! Eine Klemme 15, die es im übrigen an vielen Stellen im Fahrzeug gibt, führt immer Strom bei eingeschalteter Zündung, die Klemme TFL am Lichtschalter nur bei eingeschalteter Zündung und nur wenn das Licht nicht eingeschaltet ist.

Ich hoffe, jetzt ist hier allen alles klar 😉 .

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von walkstation


HALLO, Aufgewacht!!

Wenn du das Kabel nicht in den Innenraum legen willst, musst du das Standlichtkabel anzapfen!

Das hatten wir doch jetzt geklärt...

Wo befindet sich denn dieses Kabel und wie klemme ich ein zusätzliches denn dort dran?

Dazu musst Du die Kabelfarbe kennen (Achtung: Unterschiedlich für rechts und links. Siehe auch die Stromlaufpläne in den Schrauberbüchern) und das entsprechende Kabel kurz vor dem Scheinwerfer (wo es ans Freie tritt) anzapfen.

Das geht per Klemm- oder Einschneidverbinder (auch Stromdieb genannt und in der Auto-Abteilung jedes Baumarktes zu bekommen), die aber, weil sie das Kabel ein wenig "anknabbern", eher die zweite Wahl sein sollten, oder per Serienverbinder.

Siehe Conrad : Produktschnellsuche mit "Klemmverbinder" und "Serienverbinder" benutzen.

Beim Klemmverbinder werden beide Kabel, also das Standlichtkabel und das neue, abzweigende, in den Verbinder eingelegt und mit einer Zange das die Kabel leicht einschneidende Blechteil heruntergedrückt. Besonders dicht gegen Wasser ist der nicht!

Beim Serienverbinder wird das Kabel durchtrennt und dann mittels dieses Verbinders wieder verbunden, wobei auf einer Seite dann das neue, abzweigende Kabel dazugesteckt und festgequetscht wird. Solche Verbinder gibt es auch mit einer Schrumpfschlauchisolierung, die man im Anschluß an das Festquetschen z. B. per Feuerzeug aufschrumpft und die Abzweigung damit relativ dicht gegenüber Feuchtigkeit macht.

Genauso kann man bei einer Lüsterklemme vorgehen, hat dann aber das Problem mit der anschließenden Isolierung dieser Abzweigstelle.

Du kannst natürlich auch das Kabel auf 1 - 2 cm abisolieren und dann das neue, abzweigende Kabel anlöten und das Ganze wieder isolieren. Das ist auch, bis auf die Isolierung, recht sicher, aber auch ein ziemlicher Fummelkram.

Na dann: Viel Erfolg.

Schönen Gruß

Sorry, Doppelpost!

Danke Dir für die Anleitung, ich werde es dann heute Abend oder eher Morgen durchführen. Ich gebe dann Bescheid, ob ich erfolgreich war.

Gruß
Jan

Alles klar, hab die Dinger eingebaut und die Kabel durch Löten verbunden. Danach noch schön alles isoliert. Alles wunderbar.

Gruß
Jan

Blöde frage, wieso nimmst du nicht den original TLF pin vom lichtschalter?
Vw hat das schon vor lager zeit in jeden Golf III eingebaut.
Lichtschalter ausbauen umdrehen steht sogar tfl drauf und macht genau das was der Gesetzesgeber vorschreibt.

Nee, ich hab mir ja kein Tagfahrlicht verbaut, sondern Standlichter in den Blinkern, deswegen wollte ich das Standlichtkabel anzapfen. Ist aber schon alles wunderbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen