Frage zum Kühlmittelwechsel

VW Vento 1H

Eine frage zum Kühlmittelwechsel, da ichs gleich mit dem Thermostatwechsel getauscht habe...

Habe ihn nach dem wechsel befüllt, bis auf max, dann habe ich ihn warmlaufen lassen bis der lüfter anlief, kühlmittel aufgefüllt, Probefahrt gemacht, wieder bis max aufgefüllt.

Nun steht es exakt bei maximal.... aber muss man das system noch extra entlüften, oder geht die luft durchs fahren von alleine raus? Also falls überhaupt noch luft im system ist... 😉

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SvenL


Hallo,

Also ich habe heute den Zahnriemen, die Wapu, das Thermostat, den Temperaturgeber, das Kühlmittel und den Deckel vom Ausgleichsbehälter ausgetauscht.

Gekostet hat mich der ganze Spaß für meinen ABU ungefähr 100 EUR an Ersatzteilen und vier Stunden Zeit (ein wenig Gebastel wegen einer kaputten Messinghülse am Thermostatgehäuse).

Vorher kam er auch immer nur auf 70 bis max. 80 Grad und es dauerte lange bis er vernünftig warm wurde und man nicht mehr frieren mußte. 😁 Jetzt kommt er sehr schnell auf ca. 95 Grad (lt. Anzeige) und bleibt dort auch. Die Heizung ist kein Vergleich zu vorher...

Was mich aber interessiert ist: Kann es sein, daß das Thermostat ein totaler Schwachpunkt beim ABU ist? Also wenn ich mir hier so die ganzen Beiträge anschaue...die einen sagen es liegt an der Anzeige, die anderen sagen einfach Thermostat tauschen... Also meiner kam mir sowieso zu kalt vor...und ich habe frühs immer sehr lange gefroren. Und da der Zahnriemen eh dran war, da habe ich das heute alles mit einem Aufwasch gemacht.

Gruß!

Sven

Hi Sven,

ja das Temperatursystem ist ein kleiner Wehrmutstropfen bei ABU, aber das ist leider ein Problem wo er nicht nur allein hat das ist eigentlich so gut auf alle ähnlichen Motoren bezogen, dass hast du schon richtig gelesen was über Thermostate und Tempgeber geschrieben wurde nur gut dass die teile nicht so teuer sind ... liegen alle um die 20 € rum 😉

Ich z.B. sehe es an meinem ABU zu deutlich was er schon hatte bzgl dem Temperatursystem, er hat schon 4 Tempgeber für Kühlmittel in meiner Zeit gesehen, weil einer aus dem VAG-Werkstattslager heraus schon defekt war und nach ner Woche gegen neuen getauscht werden musste und dann den 2ten Temperaturschalter für Kühlerregelung und bald Thermostat Nr 3 ... aber wenn es mal ok ist dann kommt nix mehr aus dem Bereich nur hatte ich eben das Pech das eines der noch alten Teile damit spreche ich den Temperaturschalter für den Kühler an der die Stufe 1 und 2 regelt kaputt ging und mein Motor sich überhitzte und das führte dazu dass das gerade perfekt laufende Kühlsystem wieder beschädigt wurde und die 2 neuen Teile " Thermostat und Tempgeber " kaputt gingen und jetzt hat er zwar nen neuen Tempgeber drin aber nach wie vor den alten Thermostat ... der konstant offen bleibt und somit der Motor kalt bleibt ... aber ab Dienstag hab ich nen neuen ... dann wird das Temperatursystem meines ABUs endlich auch wieder funktionieren 😉

Wenn du ne Frage hast kannste mich jederzeit gerne fragen was das Temperatursystem angeht vom ABU 😉

Gruss Thomas

Hallo,
ich habe noch mal eine Frage.
Und zwar habe ich jetzt den Thermostat gewechselt. Das alte habe ich mir mal etwas genauer angeschaut. Es hat bei Zimmertemperatur richtig geschlossen und bei Erwärmung öffnet es. Also scheint es ja zu funktionieren. Nur warum wird der Motor erst jetzt nach dem Wechsel wieder schön warm???

MfG

Hallo,

das liegt daran, daß dein alter Thermostat schon zu früh öffnet --> Motor bleibt kälter.

MfG

Hallo,
das habe ich auch vermutet. Nur warum öffnet der Thermostat früher?
In dem Thermostat ist ja ein Dehnstoff drin. Dehnst sich dieses Material mit zunehmenden alter mehr aus, oder lässt die Federkraft nach??

Wer kann meine Frage(n) beantworten??

Mit freundlichen Grüßen
Mike

Hallo,

meines Wissens nach ist der eigentliche Thermostat die Feder selbst (die ist aus Bimetall).
Und die altert ganz einfach.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sockenralf


Hallo,

meines Wissens nach ist der eigentliche Thermostat die Feder selbst (die ist aus Bimetall).
Und die altert ganz einfach.

MfG

Stimmt leider nicht.

Am Thermostat ist ein kleiner Behälter, sieht wie eine Blechdose aus.

Die ist mit einem speziellen Wachs gefüllt.

Wird nun die Kühlflüssigkeit warm/heiß dann verflüssigt sich das Wachs und der Ventilteller öffnet sich.

Die Feder ist nur dazu da, daß sich das Ventil wieder schließt, wenn die Kühlflüssigkeit wieder kälter wird.

Gruß

Guten Abend.

Dann wird mit den Jahren der Federdruck immer schwächer und durch das Ausdehnen des Wachses öffnet unser Thermostat dann früher.

Vielen Dank :-)

MfG
Mike

Ein kleines Problem habe ich leider noch mit meinem ABU:

Ich habe nach Wapu und Thermostatwechsel so viel Kühlmittel eingefüllt wie es ging ohne den Motor zu starten (auch mal an den Schläuchen gedrückt).

Danach habe ich den Motor gestartet und laufen lassen bis der Lüfter anging, dann noch mit dest. Wasser auf MAX aufgefüllt.

Wenn der Motor nun warm wird, steigt der Stand im Ausgleichsbehälter auf gut 1cm über MAX und es läuft am Überlauf heraus. Außerdem blubbert es ziemlich im Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter.

Ich dachte ja, daß das daran liegt, daß der Kreislauf viell. noch nicht richtig entlüftet ist, aber nach ca. 100 km ist es immer noch nicht weg. Die Kühlung verhält sich aber normal.

Kennt das einer von Euch??

Sven

Entlüften muss man NICHT.

Kühlmittel:Wasser maximal 1:1 mischen.

Nicht den Deckel öffnen beim fahren, natürlich kommst dann raus, ist ein Drucksystem.

Zitat:

Original geschrieben von fieser fettsack


Guten Abend.

Dann wird mit den Jahren der Federdruck immer schwächer und durch das Ausdehnen des Wachses öffnet unser Thermostat dann früher.

Vielen Dank :-)

MfG
Mike

1. Der Federdruck hat gar keine Auswirkung auf das Öffnen des Thermostats.

2. Der Dehnstoff in der Dose MUß sich ja ausdehnen, sonst öffnet det Thermostat gar nicht. Das es sich überhaupt öffnet, liegt an der speziellen Mischung des Dehnstoffes, der darauf ausgelegt ist, sich ab einer bestimmten Temperatur auszudehnen. Dann drückt der Dehnstoff das Dehnstoffelement mit dem Kurzschlußteller von sich weg und öffnet den großen Kühlerkreislauf.

Genaueres erfahrt Ihr hier .

Je nach Hersteller kann es sein, daß sich die Dehnstoffmischung unterscheidet - in Qualität und Inhalt der Komponenten. Ich kenne einen Hersteller, dessen Dehnstoffmischung sich nach einiger Zeit verändert und dazu führt, daß die Thermostate zu früh aufmachen. Das mußte ich selbst leidvoll erfahren.

Hallo,

gut, Überredet.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pdm80


Entlüften muss man NICHT.

Kühlmittel:Wasser maximal 1:1 mischen.

Nicht den Deckel öffnen beim fahren, natürlich kommst dann raus, ist ein Drucksystem.

Also, ich habe 3L Kühlmittel (G12plus) und 2,6L dest. Wasser drinnen. Ich glaube nicht, daß diese Mischung verkehrt ist.

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist auch neu, dicht u9nd natürlich aufgeschraubt! 😁 Trotzdem kommt Wasser aus dem Ausgleichsbehälter aus der Entlüftungsöffnung unter der Abdeckung wo der Behälter festgeschraubt ist.

Ist irgendwie doof diese Öffnung, da ich kein richtiges Überdruckventil erkennen kann... Gibt's viell. irgendwo anders ein Überdruckventil bzw. steckt in dieser Entlüftungsöffnung noch was drinnen oder so? Bild kann ich im Moment leider keines machen.

Sven

Zitat:

Original geschrieben von SvenL


Also, ich habe 3L Kühlmittel (G12plus) und 2,6L dest. Wasser drinnen. Ich glaube nicht, daß diese Mischung verkehrt ist.

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist auch neu, dicht u9nd natürlich aufgeschraubt! 😁 Trotzdem kommt Wasser aus dem Ausgleichsbehälter aus der Entlüftungsöffnung unter der Abdeckung wo der Behälter festgeschraubt ist.

Ist irgendwie doof diese Öffnung, da ich kein richtiges Überdruckventil erkennen kann... Gibt's viell. irgendwo anders ein Überdruckventil bzw. steckt in dieser Entlüftungsöffnung noch was drinnen oder so? Bild kann ich im Moment leider keines machen.

Sven

Ich versteh nicht ganz was Dein Problem ist. Du hast ja soweit alles richtig gemacht. Aufgefüllt, an den Schläuchen gedrückt und Motor laufen lassen bis der Lüfter angeht. Danach hättest Du eigentlich den Deckel vom Ausgleichsbehälter zumachen müssen und erst wieder Wasser nachfüllen, wenn der Motor kalt ist.

Aber blubbern sollte es nirgends...

hast Du mal gecheckt, ob das Wasser auch überall hinkommt ? Wird Dein Kühler auch warm ?

Hab letztend den Wechsel von Kühlmittel machen lassen. Bei mir hatte es anschl. auch geblubbert, allerdings war bei mir das System verstopft, da ich zieml. Siff im Kühlsystem hatte.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Ich versteh nicht ganz was Dein Problem ist. Du hast ja soweit alles richtig gemacht. Aufgefüllt, an den Schläuchen gedrückt und Motor laufen lassen bis der Lüfter angeht. Danach hättest Du eigentlich den Deckel vom Ausgleichsbehälter zumachen müssen und erst wieder Wasser nachfüllen, wenn der Motor kalt ist.
Aber blubbern sollte es nirgends...

hast Du mal gecheckt, ob das Wasser auch überall hinkommt ? Wird Dein Kühler auch warm ?

Das Wasser kommt soweit eigentlich überall hin. Im Kühlsystem selber blubbert es eigentlich nicht, nur aus dem Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter.

Habe vorhin nochmal geschaut: im Kalten Zustand stand das Kühlmittel ca. 1cm unter MIN und habe dementsprechend mit dest. Wasser aufgefüllt...hoffe, daß es nicht wieder oben raussiffen tut, wenn ich nachher heimtuckel 🙂

Ja, ich muß heute Opa-mäßig heimfahren, denn als ich in der Mittagspause in der Tiefgarage war um das Kühlwasser zu checken, war mein hinterer rechter Reifen platt 🙁 Naja, 55km mit 80 Sachen macht auch keinen Spaß.

Sven

*schieeeeb*

Deine Antwort