- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- ölwechsel. und welches verwendet ihr?
ölwechsel. und welches verwendet ihr?
hello.
frage an die allgemeinheit: was verwendet ihr für öle? welche sind gut, was haltet ihr von den preisen und gibt es wirklich einen gravierenden qualitativen unterschied?
welche unterschiede gibt die W-zahl an?
besonders ins auge gestochen ist mir da das castrol GTX3. ist wohl ein recht teures öl (liter knappe 10eus). was wird von dem gehalten?
es sollte schon ein qualitatives öl sein für meinen ABS. wer weiß was und wann der vorbesitzer gewechselt hat.
danke greetz
Ähnliche Themen
30 Antworten
Fahre auch das High Star 5W-40 von Addinol seit über 70.000Km in meinem AKS. Ich glaub dieser "ach so alte"Motor hat das bis jetzt sehr gut verkraftet und ist auch nicht undicht. Kilometerstand: 196.567Km Tacho.
Ein echter Geheimtip dieses Öl.
Ich kann nicht glauben, dass während eines frostigen Kaltstarts die Durchölung mit einem 0W-40 soviel schneller erfolgen kann, als mit einem vollsynth. 5W-40. Dieser Unterschied bewegt sich doch im Zehntelsekundenbereich.
Hi,
ich habe seit dem ersten Wechsel kein anderes Öl gefahren, der Ölverbrauch ist minimal - obwohl der Motor schon über 11 Jahre alt ist.
Grüße,
Wheelie
Zitat:
Original geschrieben von djapple2
Habe bedenken dass es zu dünn ist grad wegen den Dichtungen bei dem "alten" Golf.

Gegenüber dem heissen Öl ist auch ein 5W40 kalt noch zäh wie Honig.Die Zahl hinterm W gibt die Viskositätsklasse bei 100Grad an,somit sind alle 40er ähnlich dick oder besser dünnflüssig.Der Unterschied zeigt sich dann wenn die Öltemperatur noch höher steigt und das macht sie in bestimmten Bereichen des Motors.Im Bereich der Kolbenringe kommt dann der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Öl voll zum tragen,in dem Temperaturbereich in dem sich die meisten 10W40 langsam zu Teer umwandeln machen es sich die Voll oder teilsyntetischen 0/5W40 gerade erst gemütlich,die guten halten ca 100 Grad mehr aus ohne das sich irgendwas an der Zusammensetzung des Öls ändert.
Es gibt schlicht keinen Grund mehr ein 10W40 zu benutzen,ausser Geiz und der kann am Ende teuer werden.
Zitat:
Ich kann nicht glauben, dass während eines frostigen Kaltstarts die Durchölung mit einem 0W-40 soviel schneller erfolgen kann, als mit einem vollsynth. 5W-40. Dieser Unterschied bewegt sich doch im Zehntelsekundenbereich.
Zwischen einem 0W und einem 5W liegen keine Welten mehr,mehr als Zehntelsekunden sinds aber doch noch.Zwischen einem 0/5W40 und einem 10W40 liegt aber eine knappe Minute und das ist deutlich.Beim 0/5W40 ist der Motor durchölt bis man überhaupt losfährt,beim 10er,manche nehmen sogar noch ein 15W40,liegt aber schon eine deutliche Fahrstrecke hinter einem bis der Motor durchölt ist.Gerade im Berufsverkehr kann man nicht immer Rücksicht auf den kalten Motor nehmen wenn man auf eine vielbefahrene Strasse einbiegen muß,da ist dann ein 0/5W40 schwer im Vorteil.Bei großem Kurzstreckenanteil können die Mehrkosten sogar mit einem geringeren Verbrauch ausgeglichen werden.
man sollte auch daran denken das das Öl das jetzt eingefüllt wird auch im Februar noch drin sein wird und da hat es doch ab und zu mal 20 Grad Minus.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Mir fällt gerade kein Motor ein der mit 10W40 gefahren werden müßte , Blödsinn !
Außerdem , wer zwingt dich dein Motoröl in der Apotheke zu kaufen ?
falsch verstanden, oder? ich hab das "nur" doch extra in anführungszeichen gepackt

. mir wurde mal gesagt, dass alle motor bis zum 115ps so "grob" wären, dass feineres öl durchsickern könnte. somit wäre 10w40 oder 15w40 angesagt. das her das "nur"...
Zitat:
mir wurde mal gesagt, dass alle motor bis zum 115ps so "grob" wären, dass feineres öl durchsickern könnte.
Wenn kaltes 0/5W40 durchsickern würde stellt sich die Frage wie lange ein heisses 10W40 im Motor bliebe.Wer will kann sich ja mal beim Ölwechsel die Mühe machen und schauen wie dünnflüssig das Altöl ist und wie dick im Verhältnis dazu das kühle Frischöl,wer es ganz genau wissen will kann ja mal ein 0/5W40 und ein 10W40 in die Gefriertruhe packen und am nächsten Tag in ein anderes Gefäß umfüllen.Dann heißmachen und zurück in den Kanister schütten.dabei kann man auch noch schön sehen ob ein Öl leicht verdampft oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Wer seinem Motor etwas über alle Zweifel Erhabenes gönnen will, sollte das sehr gute vollsynthetische "Megol Super Leichtlauf 5W-40" (hier z. B. für 23,70 € / 5 l, keine Versandkosten ab 50 € Bestellwert) in seinen Motor füllen (sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis). Das ist übrigens identisch mit dem "Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40", was im Baumarkt jedoch ca. 45(!) € / 5 l kostet.
Wirklich? Sorry wenn ich Frage, aber haste da ne Quelle (in den 542 Seiten

) für?
Wollte mir vor ein paar Tagen noch das Liqui Moly 5w40'er holen...
aber wenn die wirklich gleich sind, hat sich das ja erledigt

Mfg Carsten
Zitat:
Original geschrieben von TheAsa
Wirklich? Sorry wenn ich Frage, aber haste da ne Quelle (in den 542 Seiten) für?
Wollte mir vor ein paar Tagen noch das Liqui Moly 5w40'er holen...
aber wenn die wirklich gleich sind, hat sich das ja erledigt
Mfg Carsten
hi erstmal.
also das würde mich auch interessieren. denn wenn das tatsächlich so ist dann ist das ja ein high tech öl bei low budget ausgaben!!!
also auch für mich...BITTE um "BEWEISMITTEL"
ps: dieser "öl thread" ist wirklich hoch interessant...allerdings auch hoch unübersichtlich
mfg CHugo
sucht mal etwas auf der liquimoly hp. leider hab ich den link grad nicht parat. unter geschichte oder so. da steht, dass meguin für sie abfüllt
Hier der Hinweis von www.liqui-moly.de
"Für die Produktion der Motorenöle sowie einiger Fette zeichnet die Partnerfirma Meguin in Saarlouis verantwortlich. Das saarländische Unternehmen füllt die Öle vor Ort ab und liefert an die Ulmer Zentrale oder die Vertriebsstellen. Für den norddeutschen Raum organisiert das Zentrallager in Köln den Vertrieb."
in dem Beitrag Das Ulmer Unternehmen LIQUI MOLY: Es begann in Amerika zu finden...
genau das meinte ich
eigentlich könntest du den absatz doch mal in deine sig machen oder?!
Darf man eigentlich vollsynthetische öle mit Teilsynthetischen mischen?
Kann ja verstehen, wenn du eine solche Aussage erst einmal bezweifelst. Klingt ja auch zu schön, um wahr zu sein.Zitat:
Original geschrieben von TheAsa
... Wirklich? Sorry wenn ich Frage, aber haste da ne Quelle (in den 542 Seiten) für?
Wollte mir vor ein paar Tagen noch das Liqui Moly 5w40'er holen...
aber wenn die wirklich gleich sind, hat sich das ja erledigt...

Es ist aber so! - jedenfalls wenn ich den Aussagen unseres Öl-"Gurus" Sterndocktor aus dem Motoröl-Thread Glauben schenke, der ja bei der bekannten Automobilfirma mit dem Stern beruflich mit Öl zu tuen hat (also nicht an der Tanke, sondern in der Entwicklung!). Der hat sogar die Datenblätter verglichen und zudem Hintergrundinformationen, an die "Normalsterbliche" nicht gelangen. Denn erst so kann man die Identität zweier Öle feststellen. Daß beide Öle in einem Werk produziert werden, sagt ja noch gar nichts aus. Da kann man z. B. immer noch andere Additive zumischen.
Hier einige Zitate von ihm:
"Das „Shell Helix Plus“ ist aber leider kein vollsynth., sondern nur eins der vielen Hc-Öle. Ein sehr hochwertiges Vollsynth., welches noch nicht übertrieben teuer ist, ist z. B. das „Synthoil High Tech“ (5W-40) von Liqui Moly. Nur dieses wäre auch viel besser, als das Helix Plus u. ein Liter vom Mobil1. Außer, dass die Gesamtfüllung mit dem LM-Öl viel besser ist, dürfte sie auch noch etwas günstiger sein. 5L-Kanister bekommt man schon für knapp 40€." (vom 06.04.04, siehe hier)
"Für Deinen GTI u. im Alltagsbetrieb, wäre z. B. das „Synthoil High Tech“ von Liqui Moly sogar noch besser (u. auch etwas günstiger)! Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er u. auch schon sehr temperatur-, druck-, scher- u. alterungsstabil.
Außerdem ist dieses auch beim winterlichen Kaltstart mehr als ausreichend dünnflüssig, aber trotzdem äußerst temperaturstabil. Hält den Motor sehr gut sauber. Bietet über das ganze Wechselintervall einen wirklich sehr guten Verschleißschutz, u. setzt dem Motor aber trotzdem keinen unnötig hohen Widerstand entgegen (wie das beim 10W-60er der Fall wäre)!
Oder kurz gesagt: Vor allem beim Kaltstart u. auch im normalen Fahralltag ist das LM-Öl sogar besser. U. selbst bei längerem Dauervollgas würde das 10W-60er nichts mehr bringen, da Dein Motor die noch höhere temperaturstabilität vom 10W-60er nicht benötigt. Mit dem vollsynth. 5W-40er von LM würde selbst hier kein Milligramm mehr Verschleiß entstehen. ...
Das empfohlene „Synthoil High Tech“ von LM ist auch deutlich besser als das Castrol „GTX7. Das Castrol GTX7 entspricht ziemlich genau dem „Leichtlauf HC7“ von LM, welches ebenfalls nur ein 5W-40er-HC-Öl ist! Kann man aber beide mit dem vollsynth. „Synthoil“ nicht vergleichen!" (vom 08.04.04, siehe hier)
"Richtig ist allerdings, dass es nicht unbedingt ein teures 0W-40er sein muß. Das von mir empfohlene "Synthoil High Tech" (von LM) ist ein vollsynth. 5W-40er. U. dieses ist beim winterlichen Kaltstart auch schon mehr als ausreichend dünnflüssig!
U. auch nicht sooo teuer. Der 5L-Kanister kostet z. B. in einem Autoteile-Geschäft hier in der Nähe 38€. Ist absolut betrachtet natürlich nicht besonders billig. Ein besseres bekommt man aber für das gleiche Geld von keinem anderen Hersteller!" (vom 11.04.04, siehe hier)
"entweder das "Synthoil High Tech" von LM. Oder das "8100 X-cess" von Motul!
Sind beides echte Spitzenöle, u. zwei von den ganz wenigen vollsynth. 5W-40ern.
Neben einem hervorragenden Verschleißschutz, welcher aus einer sehr hohen temperatur-, druck-, scher-, u. alterungsstabilität resultiert, verbrennen diese auch vergleichsweise sauber, u. halten den Motor auch insgesamt hervorragend sauber.
Haben beide außerdem auch einen wirklich extrem niedrigen Verdampfungsverlust, wodurch schon mal kaum was vom Öl über die Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Ansaugtrakt gelangt. U. sich alleine deshalb schon auch weniger Ablagerungen an den Einlaßventilen bilden.
Angenehmer Nebeneffekt: Man muß zwischen den Intervallen nur ganz wenig bis gar kein Öl nachfüllen!" (vom 18.04.04, siehe hier)
So, und hier habe ich dann den "Identitäts-Nachweis" gefunden (Zitat aus einem Beitrag vom 03.05.05):
"Und wenn wir schon dabei sind: Alle festschnallen! Liqui Moly ist ebenfalls KEIN Hersteller, sondern auch nur ein Anbieter. Hoffe, dass jetzt keiner vom Glauben abfällt. Empfehle das Synthoil ja nicht deshalb, weil das von denen hergestellt würde. Sondern weil das einfach wirklich gut ist, u. man die LM-Produkte (fast) überall bekommt.
Der Hersteller ist die "Meguin Mineralölwerke GmbH & Co. KG" in D 66740 Saarlouis. Wollte das hier schon lange mal mitteilen u. habe das immer wieder vergessen. Das hier ist die aktuelle Formulierung vom LM-"Snthoil High Tech": http://www.meguin.de/images/pdf/id_16.pdf
Und das hier ist das 5W-40er HC-Öl, welches bei LM "Leichtlauf HC7" heißt: http://www.meguin.de/images/pdf/id_20.pdf
...
Wer eine Möglichkeit hat, direkt bei Meguin zu kaufen, bzw. die Öle mit deren eigenem Label irgendwo zu kaufen, kann das natürlich auch machen - sofern die dann günstiger sind. Das "Synthoil High Tech" heißt bei Meguin selber "megol Super Leichtlauf SAE 5W-40" (steht aber auch auf dem Datenblatt drauf.
Die meisten würden sich wahrscheinlich sehr wundern, wie wenige echte Herteller es in diesem Geschäft gibt. Und die kennt der Endverbraucher meistens noch nichtmal! Den der LM-Öle kennt ihr jetzt aber."
Und hier ist z. B. eine der Möglichkeiten, das vollsynthetische Megol Super Leichtlauf 5W-40 zu bestellen! Manchmal wird das Öl aber auch bei lokalen Händlern angeboten. Das ist aber regional sehr unterschiedlich.
Tja - und mittlerweile ist Meguin, wie Opterix schon schrieb, auch noch von Liqui Moly aufgekauft worden, sodaß die jetzt ein wirklich "echter" Öl-Produzent geworden sind.
Zusätzlich sollte man übrigens sinnvollerweise, bevor man von einem teilsynthetischen oder gar einem mineralischen auf ein vollsynthetisches Öl umsteigt, noch eine Motor-Innenreinigung vornehmen, um ein Großteil der alten Ablagerungen zu entfernen, die ansonsten das neue Öl sofort belasten würden (siehe Tipp hier, Kosten ca. 15 €). Habe ich selbst auch gemacht und war erstaunt, was für eine schwarze Brühe aus meinem Vento-Motor (siehe Sig.) trotz der überwiegenden Verwendung eines guten teilsynthetischen 10W-40er Öls auf den letzten 100.000 km herauskam!
Schönen Gruß
@Golfanatiker:
Natürlich! Da gibt's keine Probleme. Was meinst du denn, wie sonst teilsynthetische Öle, die aus einem Anteil vollsynthetischen und einem Anteil mineralischen Öls bestehen, hergestellt werden?
Ich hatte da irgendwie was im Hinterkopf das man die nicht mischen darf. Keine Ahnung wieso.
@unbrakeable:
Vielen Dank für die kurze Zusammenfassung,
solche Postings sind immer Gold wert!