Mittelspurschleicher

sind von Einzelfällen zu einer Landplage geworden.

Neulich mal wieder, 4 spurige AB, beide rechten Spuren frei, dritte Spur eine Blindschleiche mit ~90 km/h. Alle Klischees auf einmal: oller Diesel-Benz mit phänomenalem Rußausstoß und platter Hinterradaufhängung (Heck fast am Boden), Fahrer mit Hut, sowie die obligatorische Klorolle und der Wackel-Dackel im Heckfenster.

Ich komme auf der rechten mit gemütlichem Cruisertempo (Tempomat auf Tacho 110, effektiv also knapp über 100) an, bleibe dann eine Zeitlang hinten dran... nix tut sich.

Dann kommen ein paar Laster ganz rechts, ich wechsle auf die zweite... nix.

Komme dann auf der zweiten Spur bis auf gleiche Höhe längsseits, bleibe da eine Weile... null komma garkeine Reaktion.
Schließlich kurz Lichthupe&Hupe... daraufhin kurbelt die wamperte Beifahrerin die Scheibe runter und zeigt mir ´nen Vogel.

Also denn... ausreichende Lücke auf der linken Spur abgewartet, ganz rübergezogen, GAAS... und Opi gibt seinem Zossen ebenfalls die Sporen (jedenfalls wird die Rußwolke hinter ihm plötzlich noch um einiges dunkler und die Kiste etwas schneller). Allerdings scheint er ob der ungewohnten Beschleunigung fast ´n Herzkasperl zu kriegen, jedenfalls schlingert er eine Zeitlang heftigst zwischen Spur 2&3 rum, bis er es aufgibt, und auf "seiner" Spur 3 weiterzuckelt.

Typischer Fall von verschärftem Pflegefall am Steuer, dachte ich erst... aber an den folgendne Tagen hatte ich fast ein Dutzend gleichartige Begegnungen der trödelnden Art, wenn auch nicht gar so extrem.

80 Antworten

@willibart

auch wieder Zustimmung...😉

dies von Dir so schön und zutreffende Szenario halte ich für genauso rücksichtslos und egoistisch wie das oft gescholtene Drängeln und Nötigen was leider oft die Folge einer solchen Fahrweise ist....😉

drum merke es finden sich immer zwei die zusammengehören,der Schnarcher und der Hektiker...

im übrigen sind es oft diese 121km/h Konstantfahrer die einen in einer limitierten Baustelle wo man stat 80 mal 90-95 fährt,ungerührt mit eben diesem Tempo von 121km/h überholen...😁

Grüße Andy

klemmender Tempomat

Gestern auch wieder 2 solche Erlebnisse gehabt:
Spät nachmittags A8 München Salzburg,
3-Spurug: Rechts Total frei, in der Mitte ein Golf mit 120, welcher auf der Linken Spur von einem Anderen mit 130 Überholt wurde. Man hatte ich da Bock rechts vorbei zu düsen. Hab aber dann doch gebremst und hab dann auch nach gaaanz links müssen und gewartet, bis der vor mir überholt hatte. Der vor mir is dann gaanz nach rechts, wie ich auch, nachdem ich diesen überholt hatte. Der langsamere Golf hats dann auch begriffen und is auch nach rechts. Warum ned glei so?? manmanman

dann noch kurz vor Rosenheim, Autobahn auch 3 Spurig. Rechts: keiner, Mitte: Fast nix und Links reger Verkehr. Das Auto vor mir und ich waren so mit 140 unterwegs, links war es noch etwas schneller. Mein Vordermann hat versucht dessen Vordermann(war mit etwa 110 km/h unterwegs) mit Lichthupe zu bewegen, daß dieser rechts fährt. Ergebnis: Mein Vordermann hat sich dann auch die linke Spur gewurschtelt und der andere war am Zögern, ob er ned doch nach rechts soll. Er war zumindest mit einem Drittel seiner Fahrzeugbreite schonn auf der rechten Spur, aber anscheinend hat es ihm da nicht gefallen, und so zug er wieder in die Mitte. Da kam dann von mir auch das Fernlicht, und nun hatte der das kapiert und verzog sich nach rechts. Warum der ned gleich rüber is is mir echt ein rätsel 🙄

die rechte Spur ist für die Lastkraftwagen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


die rechte Spur ist für die Lastkraftwagen

die rechte Spur ist für alle die nicht überholen wollen.nur wer sich im (zügigen) Überholvorgang befindet darf/muss ''nicht'' rechts fahren....😁

um was für ein Fahrzeug es sich dabei hamdelt ist völlig egal,von mir aus kann mich ein LKW auch links anblinken wenn ich zu lahm bin,dann hat er auch recht....😉

Grüße Andy

die rechte Spur ist meist auch holprig und voller Schlaglöcher - weil da immer die Lastkraftwagen fahren

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


die rechte Spur ist meist auch holprig und voller Schlaglöcher - weil da immer die Lastkraftwagen fahren

wo bist Du denn unterwegs??

von mir aus fahre dann links,aber wenn sowie etwas schnelleres in Rückspiegel auftaucht sollte die Bahn bei freier rechter Piste dann auch frei sein ohne viel Aufhebens davon zu machen.....😁

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


die rechte Spur ist meist auch holprig und voller Schlaglöcher - weil da immer die Lastkraftwagen fahren

Hüpft dir dann dein KA (rchen) zu sehr hin und her?? Hier eine Runde Mitleid:

oohhhhhhhhhhhhhh

Also ganz ehrlich:
Selten so nen Käse gelesen, und wenn, dann von Dir! 🙄

noch ne Ausrede:

bei den vielen Auf- und Abfahrten hier ist es mir zu lästig, immer von der rechten Holperspur auf die mittlere auszuweichen, da bleibe ich doch lieber gleich in der Mitte

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


noch ne Ausrede:

bei den vielen Auf- und Abfahrten hier ist es mir zu lästig, immer von der rechten Holperspur auf die mittlere auszuweichen, da bleibe ich doch lieber gleich in der Mitte

[ ] Du weißt, dass du auf der rechten Spur Vorfahrt hast

[ ] Du kannst sicher ein Kraftfahrzeug führen, ohne dass dir Dinge, wie bremsen und Spurwechsel lästig werden

Heute früh auf dem Weg zur arbeit hab ich mal wieder so einen Spezialisten vor mir gehabt. Die Autobahn war frei und der schleicht mit Tempo 80-90 auf der linken Spur. Nachdem ich dann ein paar mal mit der Lichthube auf mich aufmerksam gemacht habe hat der Schleicher dann sehr zörgerlich nach rechts gewechselt. Nachdem ich überholt hatte, hat der Typ dann wieder nach links gewechselt, obwohl weiterhin rechts alles frei war. Ich würde zugerne wissen, was in solchen Leuten vor geht.

CU MArkus

Rechts überholen ist absolut unmöglich, da ja rechts von einem Fzg nie längerfristig Platz hierzu sein darf. Mal so als ganz pragmatische Lösung. Und wer dann nicht rübergeht, der hat echt das Leben vercheckt.

§ 42 (6) Ziffer 1.d StVO sagt: Sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung 3 Fahrstreifen so markiert (bezogen auf Zeichen 340), dann darf der mittlere Fahrstreifen dort durchgängig befahren werden, wo – auch nur hin und wieder – rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt. Dasselbe gilt auf Fahrbahnen mit mehr als drei so markierten Fahrstreifen für eine Richtung für den zweiten Fahrstreifen von rechts. Den linken Fahrstreifen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t sowie Züge, die länger als 7 m sind, nur benutzen, wenn sie sich dort zum Zwecke des Linksabbiegens einordnen.

Das hat mich schon immer irritiert, da das ja in Konkurrenz zum § 2(1) StVO (Rechtsfahrgebot).

Ich müßte da selber mal nachfragen. Mit Verkehr auf Autobahnen habe ich nicht so sonderlich viel zu tun.

Fährt oder hält auf dem rechten Fahrstreifen über eine längere Strecke niemand, so gilt das Rechtsfahrgebot (§ 2 StVO), weil der rechte Fahrstreifen keine ungenutzte Kriechspur ist.

Die Länge der Strecke, auf der kein Fahrzeug den rechten Fahrstreifen befährt, ist dabei allein nicht entscheidend; vielmehr kommt es auf die Dauer des möglichen Fahrens auf dem rechten Fahrstreifen an, die von den gefahrenen Geschwindigkeiten abhängt, OLG Celle VRS 64 382 = StVE § 2 StVO Nr. 21.

Erlaubt die Benutzung des rechten Fahrstreifens trotz vorausfahrender Fahrzeuge die Beibehaltung der Geschwindigkeit auf längere Zeit (deutlich mehr als 20 Sek.), so gilt das Rechtsfahrgebot, OLG Düsseldorf NZV 90 39.

Quelle: Kommentar StVR Hentschel, 36. Auflage, Beck-Verlag.

Na, bloß gut, dass jeder immer den Hentschel-Kommentar parat hat.
Zudem gilt das, was Du da zitiert hast, ausschließlich auf Autobahnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen