Letzter Beitrag

Mercedes W124 E-Klasse

Als erstes Auto ein w124?

Hallo Linus, wir hatten sehr lange als Zweitwagen einen Golf 2, 90 PS Benziner, Automatic, Servolenkung, 4-türig. Wir haben ihn nach gut 25 Jahren stillgelegt, obwohl er immer einen guten Job gemacht hatte und in der Familie sehr beliebt war. Der Hauptgrund, warum wir ihn in den Ruhestand geschickt hatten, ist die fehlende Sicherheit: Kein ABS, keine Airbags, nichts. Daher möchte ich dir von diesem Wagen eher abraten. Hier wurde einiges zum W124 geschrieben, was im Großen und Ganzen auch so richtig ist (naja, mehr oder weniger...), dennoch schlage ich mich eher auf die Seite der Befürworter deiner Idee, denn dieses Auto ist im Grunde eines der zuverlässigsten und sichersten Autos, die man für relativ kleines Geld kaufen kann. Nicht umsonst steigen die Preise für gut erhaltene Modelle, und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass er auch einen hohen Werterhalt und ausgezeichnete Langlebigkeit hat, also nachhaltig bewegt werden kann. Wenn man ein Haar in der Suppe finden will: Seitenairbags gab es zu seiner Zeit noch nicht, und er verbraucht etwas mehr als neuere Kleinwagen. Man kann sich alles schön- oder auch schlechtreden, eine solche Entscheidung ist immer auch eine Ansichtssache bzw. Geschmacksfrage, dennoch: der W124 (und der C124 sowieso!) erfüllen das von dir im Eröffnungsthread genannte Anforderungsprofil. Diese Autos (und speziell das Coupé!) ragen in jeder Hinsicht aus der Masse der heute laufenden Autos heraus! Sie haben Stil und Eleganz, sind design-mäßig nicht überdreht, und auch ihre Sicherheit ist zeitgemäß. Neulich hatte ich mit dem Inhaber einer freien Kfz-Werkstatt ein Gespräch, in dem er mir schilderte, dass es mit den neuen "rollenden Computern" immer wieder reichlich Ärger gibt, sehr oft Elektronik-Probleme, ausgefallene Sensoren, die dann gleich mehrere vernetzte Systeme stilllegen und oftmals an der Weiterfahrt hindern, obwohl eigentlich nichts wirklich kaputt ist, Mein Sohn fährt einen 4 Jahre alten C-Klasse-Kombi, der bereits monatelang in der Werkstatt stand, weil die Ersatzteilversorgung miserabel ist. Hauptscheinwerfer irreparabel kaputt, Neuteil nicht lieferbar(!!), das kann dir mit einem W124 nicht passieren! Meine Erfahrung ist, dass man für weit verbreitete ältere Autos im Grunde fast immer Ersatzteile, gegebenenfalls auch gebraucht, bekommt, und es von daher besser ist, keine Exoten zu fahren; auch hier bist du mit dem 124 auf der sicheren Seite. Und wenn du Pech hast, kann auch ein neueres Auto mit wenigen Kilometern ein Groschengrab werden. Etliche Defekte kann man bei älteren Mercedes selbst reparieren, das Internet hilft dabei. Es gibt sehr gute Kauf-Ratgeber, speziell für den 124, wenn du bei der Besichtigung diesen Ratgeber abarbeitest, kannst du nichts falsch machen; wirst Grotten von Schmuckstücken selbst unterscheiden können; ggf. nimmst du jemanden mit, der sich auskennt. Was soll da schief gehen? Und: immer wieder liest man hier, dass hohe Laufleistungen eine untergeordnete Rolle spielen. Mein Tipp wäre ein gut erhaltenes Coupé, da steigst du jeden Tag mit einem Grinsen ein. Nur Mut, du wirst es nicht bereuen! Frohe Weihnachten und viele Grüße Martin