Hallo, Sixpack1977!
Da ich mich vor Kurzem in der selben Situation befunden habe, wie du, möchte ich dich an meinen Gedanken seinerzeit etwas teilhaben lassen.
Wir sind auch 2 Erw. und 2 Kinder (8 w und 11 Jahre, m). Wir haben auch großen Wert auf die Aufteilung gelegt und haben uns am Ende dafür entschieden einen Wohnwagen mit Etagenbett im Heck, Mittelsitzgruppe und Festbett für die Erw. zu kaufen. Für uns kamen der Knaus Südwind 550 tkm, der Dethleffs 560 SK und ein Hobby 560 kmfe in frage. Es gibt sicherlich noch mehr, aber wir hatten und für diese entschieden. Auch wenn diese Wohnwagen alle eine Breite von 2,50 haben, haben wir uns bewusst dafür entschieden, da der Zugewinn an Platz nicht zu unterschätzen ist. Und auch wir planen mal eine Tour nach Italien.
Die großen Unterschiede liegen aber auch hier in Ausstattung und Aufteilung.
Für mich war grds. der Dethleffs der Favorit, weil der (genau, wie der Hobby) das größere Bett (1,60 breit) hatte und eine Microwelle eingebaut ist. Der hat jedoch die Waschkabine/Toilette direkt neben dem Elternbett.
Der Knaus hat nur ein 1,40 m-Bett, jedoch die Toilette am anderen Ende des WoWa (bei den Etagenbetten).
Ich habe mich am Ende aber nicht von anderen Tippgebern oder irgendwelchen Sprüchen ("Kaufst du einen Hobby, hast du ein Hobby...., etc."😉 leiten lassen, sondern habe mich auf mein Bauchgefühl und meinen Instinkt verlassen. Ich habe lange Zeit die Anzeigen in den entsprechenden Portalen gewälzt und zu meiner Frau gesagt, dass ich irgendwann eine Anzeige aufmache und sage: "Das ist unser neuer Wohnwagen!". Und so war es dann auch im November 2012. Anzeige gelesen, erster E-Mail-Kontakt, anschl. 2 x Telefonkontakt und dann habe ich mich auf die über 600 KM weite Reise von Emden/Ostfriesland nach Heilbronn gemacht und unser neues Schmuckstück abgeholt (und es bis heute nicht bereut!!). Am Ende ist es ein Knaus Südwind 550 tkm, Bj. 04/1997, mit 2 Fahrradträgern (Deichsel und Heck) mit einem Sommer- und einem Wintervorzelt, aufgelastet auf 1600 KG, geworden.
Am Ende hat bei uns das Budget entschieden. Wir wollten uns im Bereich von ca. 6000,- Euro bewegen und haben den Wohnwagen für genau diesen Preis bekommen. Hibby und Dethleffs wären locker mal 800 - 1000,- Euro teurer gewesen. Allerdings haben wir von Privat gekauft. Ein Besuch bei einem Händler war eher ernüchternd. Nach einem kurzen Gespräch zwischen Tür und Angel und dem Spruch: "Für das Geld kannste ´nen klatschnassen 20 Jahre alten Hobby bei mir kriegen." hatte sich das für mich dort auch erledigt....
Noch einmal kurz zum Fahren:
Ich gehöre von Berufswegen in die Kategorie der Sesselfurzer. Ich habe also nichts mit irgendwelchen technischen Dingen oder großen Fahrzeugen zu tun und muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht war.
Auch ich hatte vorher viel über das Fahren mit einem so breiten Anhänger gelesen.
Man darf natürlich keine Angst haben und muss sich beim Fahren jederzeit über das Maß seines Gespannes bewusst sein. Nötigenfalls sollte man sich damit in die Defensiv-Rolle auf der Straße begeben und Tempo 100 ist für mich, trotz entsprechender Zulassung, die Ausnahme.
Ich bewege mich am Liebsten so um Tempo 90. Da ist der Verbrauch noch human und die LKW drängeln auch nicht so 😛.
Mehr gibt es nur, wenn ich mal einen LKW überholen will. Und dann auch nur kurz und mit absoluter Höchstkonzentration.
Mein Zugfahrzeug ist ein Hyundai IX35, 2,0 Benziner (mit Autogas).
Poste doch mal ein Foto, wenn du dich entschieden hast und du dein gutes Stück auf dem Hof stehen hast! :-)
Schönen Gruß aus Ostfriesland
DerBuse