Wie wichtig ist euch Leistung?

Moin!

Ich fahre nun seit über vier Jahren einen 91er Mercedes 250 D mit Automatik im Alltag. Megaentspanntes und wirklich stressfreies Autofahren.

Wie wichtig ist euch Leistung beim Autofahren? Steht das über Komfort und Spritverbrauch, Wartungs- und Haltungskosten?

Schreibt eure Meinung!

Gruß vom Hydro 🙂

Beste Antwort im Thema

Zum Thema drängeln, rasen etc. Meiner Erfahrung nach bringt es genau NULL (0)...ich erlebe es jeden Tag beim Pendeln auf der A94...immer die selben Pfosten...beide Spuren sind voll, ein Auto nach dem anderen, aber es wird auf 10 Meter aufgefahren und Druck gemacht, damit man dann genau ein Auto weiter vorne ist. Selbst bei freier Bahn bringt es kaum etwas - die, die mich mit 180 Überholen, stehen dann regelmäßig an der ersten Ampel nach der BAB in München wieder neben mir, haben das doppelte an Sprit verballert, mehr Verschleiß am Auto, mehr Dreck in die Umwelt gepustet und sind schon um 6 Uhr in der Früh mit hochroten Kopf auf 180...

Ich hab auch mal den Test gemacht, einfach weil ich es wissen wollte. 50 KM einfache Strecke zur Arbeit, guter Drittelmix, einmal auf Amokfahrt, Vollgas wo es ging, letzte Rille und einmal total entspannt mit 110 Tempomat dahin gerollt. Differenz waren 7 Minuten....bei Variante a) bin ich total gestresst und mit doppelten Spritverbrauch angekommen, bei b) alles entspannt. Warum sich jetzt immer die selben Idioten wegen ein paar Minuten (wenn überhaupt) Zeitgewinn so stressen und Gefährden wird mir nie einleuchten. Hängt wohl mit der Potenz zusammen..🙄 Ist ja in der aktuellen ADAC Autowelt auch ein großer Artikel drüber (fehlende Empathie, Machtgefühle, Kompensation etc.) fand ich ganz interessant zu lesen.

Zum Thema Leistung - nice to have, mehr aber auch nicht. Ich fahre selbst meine PS stärkeren Fahrzeuge immer sehr sparsam und entspannt. Mag man drüber lachen, aber ich finde es angenehm bei 110 mit mehr oder minder Standgas zu cruisen. Musik an und entspannen.
Der Verbrauch ist bei den großen Motoren meist eh nur in der Stadt tatsächlich ein Nachteil. Wenn die Kiste erstmal rollt, verbraucht mein 6 Ender auf der BAB bei gleicher Geschwindigkeit z.B. deutlich weniger als mein 1.4 Audi A2 mit 75 PS. Der BMW rollt da mit ca. 6.5 Litern dahin, während der Audi schon bei gut über 3000 upm keucht und dem entsprechend mehr Liter durchlaufen.
Die Theorie welche hier von manchen aufgestellt wird, dass man mit PS Starken Autos defensiver fährt, halte ich aber für falsch...mir ist noch nie bei 160 ein Skoda oder Dacia im Kofferraum gesessen...das sind eigentlich meist ABMVW Fahrer mit entsprechender Motorisierung, dazu ab und zu der obligatorische weiße Kleintransporter.

Wie dem auch sei..gegenseitige Rücksichtnahme sollte eigentlich das Motto sein. Auch jemand im 60PS Wagen muss halt mal nen LKW überholen. Da muss der BAB Bomber eben mit rechnen. Die Straße gehört nicht alleine den 200+ PS Fahrzeugen. Leben und leben lassen. Wird aber nie in der Realität ankommen, nach mir die Sintflut ist ja nunmal das Kredo der heutigen Leistungsgesellschaft. Schöne neue Welt.

474 weitere Antworten
474 Antworten

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 27. Dezember 2016 um 11:50:48 Uhr:


Von den 110PS brauche ich im Alltag vielleicht mal die Hälfte.

Das mag für dich zutreffen... 😉

...andere (wie ich) fahren im "täglichen Leben" ein anderes Streckenprofil und kommen so locker auf das dreifache deiner Durchschnittsgeschwindigkeit... 😰

...und da siehts mit deinen 110PS von denen "du" nichtmal die Hälfte benötigst schon ganz anders aus - dort bedeutet ein stärkerer Motor dann i.d.R. weniger Spritverbrauch und entspannteres Fahren.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 27. Dezember 2016 um 13:27:31 Uhr:


Die 110Ps bzw 81kW in meinem Kleinwagen sind bitter notwendig,

Man kann auch mit wenig PS auf die Bundesstraße auffahren!

Allerdings kratzt das Gaspedal dann an der Ölwanne und der Zeiger vom Drehzahlmesser am roten Bereich....

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 27. Dezember 2016 um 13:59:01 Uhr:


Man kann auch mit wenig PS auf die Bundesstraße auffahren!
Allerdings kratzt das Gaspedal dann an der Ölwanne und der Zeiger vom Drehzahlmesser am roten Bereich....

Dann lieber mal am roten Bereich als 250 PS um damit 4 km zum Einkaufen und am Sonntag in die Kirche zu fahren. Diese Motoren tuen mir leid.

Warum sollte ich denn ein Fahrzeug mit (zu?) wenig Leistung fahren? Bin ich gezwungen, den 340 PS ständig freien Auslauf zu gewähren? Eher nicht, im Gegenteil, damit kann ich mich schön locker und entspannt im Rahmen der StVO bewegen. Wenn ich die Leistung benötige, ist sie da. Ist angenehmer, als wenn sie dann fehlt. Heute erst hat mich ein Sprinter im 50iger Bereich außerorts überholt. Na und, steh ich drüber und fahre die erlaubten 50.

Vor einigen Jahren hab ich in kurzen Abständen einen EOS Probe gefahren. Mal mit dem 140 PS Diesel, vollkommen ausreichend, mal mit dem 250 PS V6 Benziner. Der hingegen hat mich wegen seiner Laufkultur deutlich mehr überzeugt. Ist ein reines Sommerauto geworden, fahre ich fast immer offen und auf freier Bundesstraße oft mit Tempo 80. Nur wenn ich wegen Gegenverkehr oder Überholverbot nicht überholt werden kann, fahre ich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Natürlich würde mir der 140 PS TDI oder der 115 PS Benziner genauso schnell von A nach B bringen.
Aber satt werde ich auch von Stullen, trotzdem esse ich regelmäßig was "Vernünftiges".
Zeigt eine Omega, eine Rolex, Glashütte Original eine andere Zeit an, als die 20,- €-Quarzuhr aus dem Supermarkt?
Trotzdem würde niemand diese Luxusuhren in Frage stellen oder vielleicht gerne ein tragen.

Warum soll ich mir also das Vergnügen nicht gönnen, ein leistungsstarkes Auto zu fahren? Ich bezahle es selbst, und ob ich das Geld für Alkohol und Nikotin ausgebe, oder für Heu und Hafer, um die Pferde zu füttern, ist doch egal.

Und wenn Gurkengraeber demnächst ein Auto mit 300 Otto-PS fährt und dann beim Ampelstart von einem Motorroller abgehängt wird, wird das nächste Auto halt noch mehr Leistung bekommen. Na und? Wo soll denn die Leistungsgrenze gezogen werden? Idealerweise bei genau der Motorisierung, die der Kritiker hat bzw. sich leisten kann?

Meine Denkweise:

Leistung muss er schon etwas haben, all meine Fahrzeuge hatten für die aktuelle Zeit immer "ordentlich" Leistung.
Vorher CLK 320 CDI (etwas rum gespielt und am Ende 367 PS & 620Nm gehabt, aber nie Fan von Tuning gewesen).
Heute BMW 430D Coupe mit 258PS und 560Nm (suche 435D).
Wichtig ist eher der Newtonmeter, deswegen auch nur Diesel & V6.
Und nur 5.2 Sekunden auf 100 mit nur 258PS und Coupe, ist schon ne ordentliche Hausnummer 🙂

Wenn ich mal an der Ampel stehe und von 0 auf 60-70-80 & mehr beschleunigen möchte, dann soll das ganze mir auch Spaß machen, manchmal bekommt man als Fahrer & Beifahrer ein komisches, aber auch lustiges Bauchgefühl.

Es bringt mir persönlich nichts, wenn ein Benziner mit 300 PS und mehr, schnell ist aber kein Spaß hat da der Druck einfach fehlt.

Qualität - Verarbeitung - Verbrauch & Leistung ist das worauf ich persönlich achte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterBH schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:09:06 Uhr:



Und wenn Gurkengraeber demnächst ein Auto mit 300 Otto-PS fährt und dann beim Ampelstart von einem Motorroller abgehängt wird, wird das nächste Auto halt noch mehr Leistung bekommen. Na und? Wo soll denn die Leistungsgrenze gezogen werden? Idealerweise bei genau der Motorisierung, die der Kritiker hat bzw. sich leisten kann?

Ich glaub ich würd mir dann eher den Motorroller zulegen. 😁

Zitat:

@Bressco schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:10:43 Uhr:


Meine Denkweise:

Heute BMW 430D Coupe mit 258PS und 560Nm (suche 435D).
Wichtig ist eher der Newtonmeter, deswegen auch nur Diesel & V6.

Finde den Fehler

Zitat:

@martinb71 schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:02 Uhr:



Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 27. Dezember 2016 um 13:59:01 Uhr:


Man kann auch mit wenig PS auf die Bundesstraße auffahren!
Allerdings kratzt das Gaspedal dann an der Ölwanne und der Zeiger vom Drehzahlmesser am roten Bereich....

Dann lieber mal am roten Bereich als 250 PS um damit 4 km zum Einkaufen und am Sonntag in die Kirche zu fahren. Diese Motoren tuen mir leid.

Logisch, wenn ich ausschließlich solche Ministrecken fahren würde, würde mein Verstand mit den Kauf eines Dickschiffes auch verbieten. Für die Kurzstrecken nehmen wir daher auch bevorzugt den Golf meiner Frau. Ist mit seinen 2 l - 150 PS - TDI auch auf Langstrecke nicht untermotorisiert. Eigentlich ein ideales Vernunftsauto. Aber ständig nur vernünftig sein, ist irgendwie langweilig.

Zitat:

@dyonisos911 schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:18:17 Uhr:



Zitat:

@Bressco schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:10:43 Uhr:


Meine Denkweise:

Heute BMW 430D Coupe mit 258PS und 560Nm (suche 435D).
Wichtig ist eher der Newtonmeter, deswegen auch nur Diesel & V6.

Finde den Fehler

V6 - so aus der Erinnerung heraus ist das ein Reihensechser.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:14:24 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:09:06 Uhr:



Und wenn Gurkengraeber demnächst ein Auto mit 300 Otto-PS fährt und dann beim Ampelstart von einem Motorroller abgehängt wird, wird das nächste Auto halt noch mehr Leistung bekommen. Na und? Wo soll denn die Leistungsgrenze gezogen werden? Idealerweise bei genau der Motorisierung, die der Kritiker hat bzw. sich leisten kann?

Ich glaub ich würd mir dann eher den Motorroller zulegen. 😁

Gibt's beim BMW-Motorradhändler. Den Elektroroller von BMW, sauschnell in der Beschleunigung, bis 100 knapp unter 7 sec. (mein früherer SL mit 326 PS brauchte 6,5 sec) und beim Ampelstart in der Stadt eigentlich nur von leistungsstarken E-Autos zu schlagen. Wenn dieser hohe Anschaffungspreis nicht wäre, käme ich glatt in Versuchung.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:18:45 Uhr:


Aber ständig nur vernünftig sein, ist irgendwie langweilig.

Stimmt. Deshalb brauch man ja auch 3 Autos einen für die Kurzstrecken, einen gut motorisierten für Langstrecken und den Dritten mit Wums für die Rennstrecken. 🙂

Den Dritten habe ich absichtlich nicht im Profil eingetragen.

Ich fuhr fünf Jahre lang ein 330 Ci Coupe, E46. 231 PS. Dann wurde er gegen den heutigen 250 D eingetauscht. Leistung? Für mich überbewertet und auch wenn man den LKW auf der Landstraße nicht überholt schafft man seine Termine, Stichwort "früher losfahren". Alles Erfahrung...

Zitat:

@torre01 schrieb am 27. Dezember 2016 um 13:48:27 Uhr:


Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

Ein BMW ist aber auch langweilig 😕

Zitat:

@martinb71 schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:25:06 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:18:45 Uhr:


Aber ständig nur vernünftig sein, ist irgendwie langweilig.

Stimmt. Deshalb brauch man ja auch 3 Autos einen für die Kurzstrecken, einen gut motorisierten für Langstrecken und den Dritten mit Wums für die Rennstrecken. 🙂

Den Dritten habe ich absichtlich nicht im Profil eingetragen.

Ich dachte, der Dritte wäre auf deinem Profilbild zu sehen 😛.

Sehr lustig.

Aber unterschätz den Kleinen nicht.

Zitat:

@hydroelement schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:25:28 Uhr:


Ich fuhr fünf Jahre lang ein 330 Ci Coupe, E46. 231 PS. Dann wurde er gegen den heutigen 250 D eingetauscht. Leistung? Für mich überbewertet und auch wenn man den LKW auf der Landstraße nicht überholt schafft man seine Termine, Stichwort "früher losfahren". Alles Erfahrung...

Unbestritten, alles eine Frage der persönlichen Einstellung. Wenn ich früh genug aus dem Haus komme und ausreichend Zeit bis zum Termin habe, wird das ACC bei 120 eingeschaltet und die Kiste rollte ruhig über die BAB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen