Forum9-3 II
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Welche Motoren verwendet Saab

Welche Motoren verwendet Saab

Themenstarteram 13. Januar 2006 um 17:57

Dass Saab für den Diesel, anschheinend einen Motor von Opel verwendet ist bekannt, wie sieht es mit den anderen - ausser dem 9-2 - Modellen von Saab aus? Befindet sich im Saab 9-3 respektive 9-5 auch ein Antrieb von Opel? Besten Dank für Eure Antworten. Gruss 'saab9-9'

Ähnliche Themen
25 Antworten

der kleine 1.8er sauger ist von OPEL

die 1.9er diesel von FIAT

der 3.0er diesel von ISUZU

am 13. Januar 2006 um 19:16

der 2.0 T ist von Saab :D - grösstenteil zumindest.

Die T5/7 2.0/2.3 waren aber noch nicht so opel-influenced...

wie die neuen mit T8 und alublock von opel.

Der alte 2.2 (dti, tid) war ein echter Opel (motorenwerk kaiserslautern m.W.)

am 13. Januar 2006 um 19:27

Wirft mir gerade die Frage auf:

An welchen Standorten werden egtl noch Saab Komponenten (mit)gefertigt???

Die Opelachsen -->Polen oder Bochum?

Motoren?-->Opel

Was ist mit den alten Werken in Malmö, Arlöv, Nystad etc?

Finnland war ja früher noch nicht das ThyssenKrupp/Valmet Werk oder? Bauen die jetzt (seit Graz?) nur noch den neuen Boxster dort???

Wer weiss was??!

Wäre dankbar wenn wir diesbzgl mal schnell Infos sammeln könnten...

Hendrik

am 13. Januar 2006 um 21:58

Ich muss meinen Fragen leider noch eine weitere folgen lassen:

Spielt es für euch eine Rolle wo ein Auto gebaut wird oder ist dies nebensächlich - nur das Endprodukt zählt!?

Würdet ihr beispielsweise noch Saab kaufen, auch wenn diese (wie geplant) äquivalent zum Vectra in Rüsselsheim gebaut würden?

Themenstarteram 14. Januar 2006 um 8:02

Besten Dank für Eure Antworten, die mich zum Einen erstaunt und zum Anderen, für meinen nächsten Autokauf, beeinflusst haben. Ich denke, gerade wenn man auf eine Marke schwört, dass diese Ware dann auch authentisch ist, es sei denn man strebt die Vielfalt im schlussendlich zusammengebauten Produkt an. Ich habe mich damals während der Zeit der '99' und '900 turbo' Modelle für einen Saab entschieden, weil ich den Norden mochte und mich die Philosophie hinter der Marke beeindruckte. Wenn ich heute lese - gemäss den eingegangenen Antworten -, dass in den aktuellen Saab-Modellen Motoren von Opel, Fiat und ISUZU verwendet werden, verliere ich den Glauben an das Gute im Menschen. Es bestätigt jedoch, dass die Amerikaner (GM) mehr von Quantität als von Qualität und Style verstehen wollen. Ein Trost, die Antwort von 'fastenbelts': "... der 2.0T is von Saab [...] grössenteils zumindest." Ob ich mich dadurch doch für einen Saab entscheide, kann ich zur Zeit nicht beantworten. Für mich ist es wichtig - 'fastenbelts' fragt danach -, dass ich mich mit einem Fahrzeug identifizieren kann: die Schweden hätte ich gerne untersützt, die amerikanischen Autobauer eher nicht. Von daher achte ich darauf wo das Auto gebaut wird und ich habe Freude an Qualität im Detail. Auch aus diesen Gründen bin ich seit über 30 Jahren der Marke Porsche treu geblieben, hier stimmt alles für mich; ein Saab - als Saab -, hätte sich gut daneben gemacht. Grüsse 'saab9-9'

damals:

Saab 96: V4-Motoren von Ford

Saab 99/900: 1,7l bis 2,0l von Triumph(?)

Heute:

Die 2,0l-Benziner im 9-3II basieren auf den Opel 2,0l. Na und?

basieren heisst nicht dass sie gleich sind.

Das geht los mit dem Nockenwellenantrieb (Opel Riemen, Saab Kette) bis zur Motorsteuerung (Opel ???, Saab Trionic8)

Also WAS ist jetzt soviel anders als vor 20-30 Jahren?

Was zählt ist doch das man beim Saab fahren glücklich und entspannt ist sowie satten Durchzug hat.

Und das ist m.M. nach heute sogar noch mehr der Fall als "früher"

Ich weiss noch als der neue 900 rauskam wie alle geheult haben.

Kein Saab mehr blablubb

Und jetzt soll das der Klassiker sein? Hallo?

Stand doch vor über 10 Jahren schon im Saab-Prospekt:

Warum kann man was gutes nicht noch besser machen?

;)

Themenstarteram 14. Januar 2006 um 16:16

@WienerSchnitzl. Du fragst: "... Also WAS ist jetzt soviel anders als vor 20-30 Jahren?", ich kann es Dir sagen: die Ansprüche eines Menschen, der sich in 20-30 Jahren weiterentwickeln sollte. Und mit 20 Jahren ist der Wunsch nach dem Tadellosen vielleicht noch nicht so ausgeprägt. Aber Du beantwortest Dir Deine eigene Frage ja selbst: "... Was zählt ist doch das man beim Saab fahren glücklich und entspannt ist sowie satten Durchzug hat." Die Entwicklung der Glückhormone sieht halt bei jedem etwas anders aus, die einen empfinden es beim entspannten Fahren mit Durchzug - übrigens, das hast Du in fast jedem gut motorisierten Auto -, die anderen empfinden Glück und Zufriedenheit beim Vertilgen eines Wiener Schnitzels. Ich benötige mehr, damit mich ein Auto oder ein Restaurantbesuch glücklich macht. Aber lassen wir das, ich mag eigentlich nicht diese Diskussion, da diese zu nichts führen und wollte lediglich wissen mit welchen Komponenten ein Saab zusammengesetzt ist. Zuviel Opel und zuwenig von damaliger Saab-Inovation, haben mich heute zum nahe gelegenen BMW Händler geführt: der nächste wird definitiv ein 5er touring. Ich bedanke mich für Eure Antworten und wünsche gute Fahrt.

am 14. Januar 2006 um 17:11

@saab9-9:

Ich verstehe deine Entscheidung und ich könnte auch noch einiges zu deinen Beiträgen hinzufügen.

Nur mal so viel: Natürlich ist es sehr schwierig unter den derzeitigen Wettbewerbsbedingungen ein eigenständiges Auto (das ja dann auch technisch gut - sehr gut sein soll) zu akzeptablen Kosten zu entwickeln/produzieren.

Das siehst du auch daran dass quasi sämtliche Low-volume Marken (Jaguar, Hummer, Ferrari, Lambo, Bugatti, Bentley, Lancia, RR, Maybach...) derzeit egtl nur Verluste einfahren, OBWOHL sie viele Gleichteile enthalten und Synergieeffekte genutzt wurden. Als Ausnahme fällt mir z Zt egtl nur Aston Martin ein.

Bedenke grundsätzlich mal folgendes: Die Zulieferer haben mittlerweile einen viel grösseren Einfluss/Anteil als das früher einmal war. Marken sind egtl nur noch die Marionetten der (verstrickten) Wirtschaftswelt. Auftragsfertigung BOOMT!!!

Die Globalisierung macht auch vor BMw nicht halt, nur können die ihr "Münchner Image" derzeit noch etwas besser vertedigen.

Ändert nichts daran, dass sie ihre Komponenten GANZ GENAUSO von global aktiven Zulieferern beziehen und Produktions-Werke (kein CKD!!!) UNTER ANDEREM in China (shanghai/changjiang), Südafrika (Pretoria) und USA (Spartenburg) unterhalten. Und die tendenz ist eher "weiter"...

Weisst du zB, dass die (fehlkonstruierten) Diesel-Pumpen aus den Bmw Common-Rails exact baugleich im DC CDI stecken???

MB produziert da wenigstens seine Motoren/Getriebe/Achsen (Powertrain) noch selber. BMW nicht. Porsche nicht. Audi baut keinen einzigen Motor mehr in Ingolstadt oder Neckarsulm, Achsen bezieht man (noch) von VW Kassel.

In dem Sinne, viel Spass mit deiner "Ultimate Driving Machine" - vielleicht bald "Made in P.R.C."

ps:wie sieht denn "dein" 9-9 aus? :)

Hallo,

eines will ich nun auch noch dazu sagen! Es gibt heute KEINEN Herstreller mehr der alles in eigen Regie baut! Alle Hersteller kaufen sich ihre Bauteile von Zulieferern, auch BMW. Das viele Hersteller zusammenarbeiten und die gleichen Motoren benutzen ist ja nichts neues mehr! Jaguar ist auch nur ein größerer Ford, wenn man es genau nimmt! Audi kommt auch nicht ohne VW aus. Diese Vergleiche kann man weiter führen, denn es gibt so viele schöne Beispiele! Tatsache ist, das es sich heut zu tage nicht mehr lohnt alles selbst zu produzieren und zu bauen, denn die Kosten sind zu hoch um die Autos zu vernünftigen Preisen zu verkaufen. Das Auto wird weiterhin von den Schweden gebaut auch wenn einige Komponente von Opel oder anderen GM Mitgliedern kommt! Wichtig ist das man sich wohl fühlt in einem Auto und einem das Auto gefällt und sich mit dem Auto identifizietren kann! Ich könnte mir nie vorstellen nur ansatzweise einen BMW zu fahren, da ich mich mit einem Auto das so ein negatives Image hat identivizieren kann! Da könnte BMW alles selber produzieren und bauen, und das zum günstigen Kurs, so ne Karre käm nie in meine Garage!

Gruß Timo

am 14. Januar 2006 um 18:36

Zitat:

Original geschrieben von timo-mo

Das Auto wird weiterhin von den Schweden gebaut

Beim 9-3 Nachfolger gilt das mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mehr. Alle Planungen basieren momentan darauf, das Vectra und Saab 9-3 von einem Band laufen werden und das wird nicht Trollhättan sein.

Es gab sogar ein Interview vom ex-Opel Chef und jetzigen GM-Europe Forster in der AMS zu diesem Thema, wo dieses auch klar bestätigt wurde.

am 14. Januar 2006 um 18:47

Zitat:

Alle Planungen basieren momentan darauf, das Vectra und Saab 9-3 von einem Band laufen werden und das wird nicht Trollhättan sein.

Exactly.

Und in Trollhättan wolln se dann Cadillac fürn Öro-markt bauen.... *lachmichtot*

Würde die Leute gern mal persönlich kennenlernen, die sich so einen SCHWACHSINN ausdenken...

Hängt einfach damit zusammen, dass GM in R'heim vor nicht allzulanger Zeit eine riiiiiiiiiiiesen grosse, teure Montagehalle hochgezogen haben, von der sie nun leider nicht wissen welche Autochen sie darin zusammenfrickeln sollen. Oooch...

Glaube aber auch nicht dass es soweit kommt Saabs dort zu bauen. Da kommt vorher noch "irgendwas" dazwischen.....

Ich für meinen Teil lege schon wert auf die "2" in der VIN...!!!!

und bin -ehrlich gesagt- auch etwas stolz darauf!!!

Themenstarteram 15. Januar 2006 um 12:22

@fastenbelts, was Du schreibst ist natürlich richtig aber auch nicht neu. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Zulieferer Namen wie: "Mercedes", "BMW", "Porsche" tragen würden, sie haben jedoch Namen wie: "Opel", "Fiat" und "ISUZU". Stell' Dir vor Du kaufst eine Rolex mit einem Werk von 'TIMEX' (USA) und/oder in Zusammenarbeit mit Tchibo! Ganz anders wäre das Gefühl am Handgelenk mit einer Rolex und integriertem Patek Philippe-Werk; auch eine Harley mit Porsche-Zutaten war und ist ok. Eine Harley mit Opel-Zutaten: eine Katastrophe und Tod des Konzerns. Zu Deiner Frage, wie mein Saab 9-9 aussieht: Einen Saab 9-9 gibt es nicht, das muss ich hier nicht erzählen, es ist eine Homage für den Saab 99, ein wunderbares Fahrzeug schwedischem Charakter und vielen, für die damalige Zeit, neuen Ideen. Vielleicht gibt es ja einmal wieder die 100% schwedische Firma Saab - so meine Hoffnung - und ich würde es den Schweden von Herzen gönnen, die amerikansichen Plastikautobauer, aus 'ihrer' Company für immer zu entfernen.

Liebe Saab-Fahrer, ich möchte hier nicht die Vor- und Nachteile von Saab diskutieren, das gelingt nur schwer in einem deutschen Saab-Forum, es ging mir lediglich um die Beantwortung meiner zu Anfang gestellten Frage. Meine Fragen sind zur Genüge beantwortet und ich bedanke mich herzlich.

Mit besten Grüssen

saab9-9

@saab9-9

Ich grüsse Dich!:)

Der Benzinmotor im 9-5 ist eine Weiterentwicklung des 2.0 16V aus dem Saab901 MY84, welcher wiederum aus dem Motor des Saab 99 entstanden ist.:D

Die Oma war im 99er...der Enkel sitzt im 9-5...mal so grob gesagt.:)

Und dieser Motor ist nur im 9-5 zu finden!!! und sonst nirgendwo in der GM-Palette!!!

@fastenbelts

Meine VIN fängt mit "YS3..."an!

Daher weiß ich nicht, warum Du die 2 bevorzugst...

@tim-mo

Ich habe auch keinen Draht zu "blau-weiß". Die BMW-Fahrzeuge haben mich schon immer, technisch gesehen, abgestoßen...aber optisch finde ich BMW immer noch ansprechend! Zumindest von außen...aber da hat jeder Mensch seinen eigenen Geschmack.

am 15. Januar 2006 um 19:32

Zitat:

@fastenbelts

Meine VIN fängt mit "YS3..."an!

Daher weiß ich nicht, warum Du die 2 bevorzugst...

Hallo "tomcat"! :)

Also die "2" bezog sich natürlich auf Stelle Nr 11 in der VIN...:D:D:D

Also Trollhättan, Line B....:)

ALLE Saabs fangen mit YS3 an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Welche Motoren verwendet Saab