ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. W639 3.0 CDI (OM642) // Gelegentlich Notlauf ohne MKL

W639 3.0 CDI (OM642) // Gelegentlich Notlauf ohne MKL

Themenstarteram 7. Juli 2023 um 10:04

Hallo zusammen,

 

bei meinem "Dicken" bahnt sich die nächste Reparatur an und da ich etwas gezielter an die Sache ran möchte, die Frage nach eurer Erfahrung.

 

Zum Fahrzeug:

 

W639 mit 3.0 CDI (OM642) und 180.000km

 

Das Fzg hat selten nach Start (nicht direkt, sondern nach ca. 5min Fahrt) etwas aus dem Auspuff gequalmt. Vielleicht alle halbe Jahre mal. Ich habe das als Dieselpartikelfilterreinigung abgestempelt, da es sonst keinerlei Probleme gab. Hat auch nach 1 Minute wieder aufgehört.

 

Wir sind nun vor ein paar Tagen in den Urlaub gestartet und direkt zu Beginn gab es das oben beschriebene Problem. Als wir dann auf der Autobahn waren, kam der Notlauf dazu. Fahren war trotzdem möglich, wenn auch mühsam. Zündung aus und an hat zu Beginn geholfen wieder ca. 100km zu fahren. Zuletzt hat auch das nicht mehr geholfen.

 

Nach einem Besuch zum Fehlerspeicher auslesen (Bild vom Fehlerspeicher im Anhang) und löschen, bin ich wieder ohne Probleme 600km gefahren. Dann Weiterfahrt am nächsten Tag und nach einem kurzen Stau, war das Problem wieder da.

 

Der Mechaniker kannte das Problem wohl und meinte Fehlercode Abgasgegendruck + Turboproblem heißt, dass sich das Abgasrohr am Turbo (Doppelwandig) wohl gerne auflöst und in die Turboschaufeln gerät.

 

Meine aktuelle Vermutung:

 

Gestänge am Turbo schwergängig. Das Abgasgegendruckproblem sehe ich am reigepfuschten Flexrohr vom Vorbesitzer (ist sicher undicht).

Das Ladedrucksystem werde ich auf Undichtigkeit prüfen.

 

Kennt jmd diese Zusammenhänge der Fehlercodes und hat Tipps?

 

PS: Ich habe das Gefühl, dass evtl auch die Außentemperatur Einfluss hat. Wir sind in Dänemark bei eher kühlen Temperaturen nach dem Auslesen problemlos gefahren. Zurück in Deutschland und immer südlicher kommend mit steigenden Temperaturen, kam das Problem wieder. Vll auch nur Zufall...

 

Mein Fahrprofil:

 

Eher der Typ gemütlich ohne hohe Drehzahl.

Lange Urlaubsfahrten + gelegentlich Kurzstrecke ca. 20km.

Sollten sich Kurzstrecken häufen, gibt es eine Vollgasfahrt.

 

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Benjamin

IMG-20230707-WA0000.jpg
Ähnliche Themen
19 Antworten

Welches Bj.? Was meinst mit Wellrohr reingepfuscht, ist das dicht oder bläst das ab? Der Mechaniker hat insofern Recht, dass sich teilweise Prallbleche in den Sammlern lösten und durch den Turbo gegangen sind und diesen beschädigt haben. Das wäre dann aber die letzte und teuerste Variante. Die häufigsten Probleme kommen aus dem Bereich der Abgasnachbehandlung durch Verkokung/Versottung. Wann wurde der Differenzdrucksensor erneuert und die Anschlussschläuche auf Freigängigkeit geprüft? Der Sensor kostet unter 100,- € und ist in 30 Minuten selbst gewechselt. Ratsam original MB Sensoren zu verwenden. Unter dem Abgasgegendrucksensor hat es einen 80mm lange Bohrung welche Zukokt. Diesen kann man mit einem 3,5mm Bohrer welcher 160mm lang sein sollte, damit er nicht hineinfallen kann, frei bohren. Das das Turbogestänge schwer geht wäre möglich, erscheint mir aber jetzt die Folge des Notlaufs und des Motorschutzes. In der Stellbox des Turbos gab es Drahtbrüche. Gerissener Ladeluftschlauch oder gerissener LL-Kühler verursachen auch Notlauf. Daher ist das Abdtuckdn der Reinluftseite eine gute Idee. EAKS, Turbosteller und AGR werden mit einer Spannung versorgt, geht eines der Teile schwer oder hängt fest, zieht es die Spannung runter und es können andere/weitere Fehlermeldungen gesetzt werden, die aber nicht ursächlich sind. Um die Regenerationen mitzubekommen und zu Ende zu fahren (15-20 Minuten) würde dir ein Zusatzanzeigedisplay von Ultra Gauge weiter helfen.

Bypasskanal rot Abgasgegendrucks. blau
Differenzdrucksensor DPF
Steuerbox Turbo Drahtbruch rechts
+3

Ich würde an deiner Stelle den Abgasgegendrucksensor tauschen, alle Fehlermeldungen löschen und schauen ob dann alles wieder gut ist.

Die anderen Meldungen können nämlich nur einfache Folgefehler sein.

Themenstarteram 8. Juli 2023 um 16:32

Hi zusammen,

 

Vielen Dank für die schnellen Tipps.

 

Das Fahrzeug ist Baujahr 2007 und das Teil, was ich als undicht vermute, ist das Flexrohr nach KAT. Weiß nicht, ob das Teil Einfluss auf den Abgasgegendruck hat wenn es undicht ist.

 

Seit ich das Fzg besitze, wurde der Differenzdruckgegber noch nicht gewechselt und auch noch nichts gereinigt.

 

Ich besorge mir mal den Sensor und werde diesen wechseln.

 

Ich werde berichten.

 

Viele Grüße

Benjamin

Auf meinem ersten Bild sieht man unter dem roten Kreis auch ein Well-/Flexrohr. Es gab Fahrzeuge wo dieses ein Loch/Riss hatte. Das Flexrohr vor Kat ist so (mehrlagig - Edelstahlgewebe schon entfernt) aufgebaut…

…
…
…

Ich denke nicht, dass das undichte Flexrohr nach Kat Auswirkung auf den Abgasgegendruck hat.

Dieses Flexrohr ist meiner Ansicht nach eine Fehlkonstruktion. Musste ich auch schon wechseln und noch viele andere hier. Der TÜV hat darauf ein Auge und es wird oft bemängelt. Es gibt einige threads hier. Musst du irgendwann tauschen.

https://www.motor-talk.de/.../...hne-dpf-zu-wechseln-t7301451.html?...

Themenstarteram 20. Juli 2023 um 15:45

Hi zusammen,

 

ich habe nun Abgasgegendrucksensor und Differenzdrucksensor getauscht und alles gereinigt. (Ich habe beides sicherheitshalber gekauft und dann natürlich auch verbaut).

 

Der Differenzdrucksensor und die Leitungen waren unauffällig. Beim Abgasgegendrucksensor war die Bohrung um ca. die Hälfte des Durchmesser zugesetzt. Das war die einzige Auffälligkeit.

 

Der Turbo selbst sah sehr gut aus und hatte keinerlei Spiel.

 

Eine erste größere Probefahrt verlief ohne Notlauf und abgelegte Fehlercodes. Das Fzg hat ordentlich durchgezogen.

 

Der Fehler im Ladedrucksystem ist allerdings noch da. Hier werde ich noch einmal intensiver nachsehen müssen. Allerdings wie bereits beschrieben, fährt das Auto richtig gut.

 

Falls sich hier was ändert, werde ich berichten.

 

Danke für eure Tipps

 

Viele Grüße

Benjamin

Themenstarteram 5. August 2023 um 5:56

Hallo zusammen,

 

nach 2 glücklichen Wochen, war ich mal wieder im Stau und Zack wieder Notlauf und Fehlermeldungen siehe im Anhang.

 

Wieder keine MKL oder ähnliches.

 

Habt ihr noch Ideen?

 

Danke und viele Grüße

Benjamin

20230804_203731.jpg
20230804_203729.jpg
20230804_203726.jpg
+1

Wo hattest die Sensoren (Ladedruck-/Differenzdruck) her, Zubehör oder Mercedes?

Hattest du am AGR etwas gemacht?

Ich würde die Reinluftseite Ladeluft auf Undichtigkeiten abdrücken lassen und/oder nochmal beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Themenstarteram 6. August 2023 um 19:36

Die Sensoren waren original Teile und am AGR habe ich nichts geändert.

Dann werde ich sehen, dass ich den Ansaugtrakt unter Lupe nehme. Letzte Woche habe ich erst festgestellt, wenn ich im Parkhaus die Rampe hochfahre, er am Ende bei Gaswegnahme etwas faucht.

Fühl mal die Ladeluftschläuche zwischen Motor und LL-Kühler auf einen Riss (längliche scharfe Kante) hin ab. Achte auf ölige Stellen. Die LL-Schläuche sind Gewebeverstärkt und reißen auf, nicht durch.

Themenstarteram 25. September 2023 um 7:21

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit und einigen Versuchen, bin nun mal wieder ratlos.

Was ist passiert:

- Ladeluftschläuche ausgebaut und auf Dichtheit geprüft - ist i.O.

- Ladeluftkühler auf Dichtheit geprüft - ist i.O.

- MAP Sensor getauscht

- völlig verölten EKAS Stellmotor getauscht

- Ladedruckstellmotor am Turbo getauscht

- Abgasdrucksensor und Differenzdrucksensor wurde ja bereits vorher getauscht

Tausch nur durch Originalteile

Mit diesen Aktionen hatte ich alle Fehlercodes beseitigt, außer FC 2359-002 (Ladedruck zu hoch) und neu dazu kam FC 0105-008 (unterschiedlicher Atmosphärendruck).

In meiner Verzweiflung habe ich nun die IST Werte der Sensoren bei Motorstillstand gecheckt. Siehe da, der originale und neue Bosch Sensor hat nur ca. 0,5 bar Atmosphärendruck gemessen. Schnell auf den alten Sensor umgerüstet, IST Wert ermittelt - hat gepasst. Glücklich und ohne Fehlercodes und Notlauf probegefahren. Gestern die erste länger Tour. 150km bis zum Ziel ohne Probleme geschafft. Auf dem Heimweg dann in einer Baustelle mit 100km Beschränkung wieder Notlauf. Keine sonderliche Last, einfach nur dahingleiten bei gleichbleibender Drehzahl.

Zuhause wieder FC 2359-002 (Ladedruck zu hoch). Atmosphärendruck aller Sensoren war i.O.

Nun weiß ich echt nicht weiter. Turbo kaputt? Ich hatte einmal kurz nach Start auf dem Heimweg ein leichtes schwanken zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Spricht ja für einen fehlerhaften Ladedruckstellmotor. War aber wie gesagt nur einmal zu vernehmen. Abseits des Notlauf war ordentlich Leistung vorhanden.

Hat noch jemand eine Idee?

AGR schwergängig/hängt/Kupplungsstück defekt? Womit liest du aus, die Fehlercodes sagen mir nichts? Kannst du damit sehen wie das AGR regelt?

Themenstarteram 26. September 2023 um 11:59

Xentry sagt „2359-002 Die Ladedruckregelung ist fehlerhaft. Sollwert unterschritten.“

Ich habe persönlich ein Gerät von iCarsoft.

Das AGR habe ich bisher nicht in den Focus genommen, da ich es mit MKL verbinde, bzw. die Fehler in Richtung Aufladung gehen.

Ich werde mal checken, ob ich mit meinem Gerät das AGR prüfen kann.

Ich habe auch ein ICarSoft, damit kannst du sehen wie das AGR in unterschiedlichen Prozentzahlen angesteuert wird, bei verschiedenen Drehzahlen. Bypasskanal hattest freigebohrt, Abgasgegendrucksensor erneuert. Wenn du den Sensor in ausgebautem Zustand anschließt und den Motor laufen lässt, kommt da Abgas aus der Bohrung? Aufpassen das der Turbo nichts ansaugen kann. Den Turbosteller hattest erneuert, dieser ist baugleich mit deinem ursprünglich verbauten gewesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. W639 3.0 CDI (OM642) // Gelegentlich Notlauf ohne MKL