ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito der Turbofresser

Vito der Turbofresser

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 31. März 2017 um 22:22

31. März 2017 um 22:03:43 Uhr

Darkmind1 Darkmind1

Themenstarter

Hilfe!

Ich habe ein riesen Problem!

Unser eigentlich so zuverlässiger Vito hat mächtig Hunger was das Bauteil Turbolader an geht....

wir haben seit etwa 3 Monaten den dritten Turbo schon verbaut.

 

Es ist jedes Mal das gesamte Luft System gereinigt worden, Ölwechsel mit Filterwechsel ist auch immer durchgeführt worden!

Wir haben nun den Ladeluftkühler gründlichst gereinigt.

Die Lamdasonde ist neu

Das AGR Ventil neu

Drosselklappe neu

Luftmassenmesser neu

Temperatursensor neu

Drucksensor neu

Ansauglufttemperatur Sensor neu

Dieselpatikelfilter ist beim ersten Turbo neu rein gekommen...

 

Und das Mistvieh läuft immer noch nicht richtig....

 

Symptomatik:

Im unteren Drehzahlenbereich Laune Leistung, ab 2000 Umdrehungen geht die Welt unter weil er so anreißt.

Und zwischen 1800 und 2100 Umdrehungen ruckeln (Kangaruh Sprit). Ab 2000 Uhdrehungen läuft er wie ein Uhrwerk!

Und der Motor sägt bis ca 2000 Umdrehungen.

Wir haben auch den Eindruck dass der Motor extrem schnell warm wird und der Kat das glühen an fängt....

 

Liegt vielleicht beim kat der Hund begraben?

Wir wissen nicht mehr weiter!

Fehlerspeicher hat immer keine Fehler gespeichert!

 

Nun zum Auto:

Baujahr 2009

2,2 Liter Diesel mit 150 Ps 115 CDI

Automatik

237000 km.

Bitte Hilfe!!!! Ganz dringend! Hab auch hier zu der Problematik noch nichts gefunden ...

Moderator alarmieren

Zitieren

Danke

Ähnliche Themen
53 Antworten

Wo kommen die Ersatzturbos denn her? Originalteile ?

Habe mit Teilen aus dem Internet schon die kuriosesten Erfahrungen gemacht.

Themenstarteram 1. April 2017 um 8:49

Der erste war der Originale von Mercedes der zweite und dritte jeweils ein generalüberholter von expert Carl und jetzt ist wieder ein originaler drin

am 1. April 2017 um 10:24

Was mich persönlich interessieren würde, was genau an den Ladern kaputt geht. ist es das Lager das Kaputt geht oder frisst er dreck? Habe auch nen 115er welcher mit sieben Jahren letzte Woche die 200000km Marke geknakt hat. Läuft (noch ;-) wie ein Uhrwerk. Lasse ihn jeweils vor dem Abschalten noch ca. eine Minute im stand laufen, da mir mal gesagt wurde das die Lader (bin kein KFZ Mechaniker!!!!) nur ölgelagert sind und sie schaden nehmen können wenn man nach dem Fahren jeweils gleich den Motor aus macht. Da diese dann "trocken" auslaufen. Klingt für mich irgendwie auch logisch. Was auch normal ist das der optimale Drehzahlbereich zwischen 1800-2400 u/min liegt. Da der Motor da auch das höchste Drehmoment hat. Konnte da auf der Autobahn auch schon mit anhänger (80 km/h) einen durchschnittsverbrauch von 6.5 L/100km erzielen. Behauptet jedenfalls der Bordcomputer ;-)

Themenstarteram 1. April 2017 um 15:02

Der erste Turbo wurde ausgetauscht weil die Welle etwas spiel hatte. In diesem Zusammenhang wurde dann auch gleich der Patikelfilter ausgetauscht.

Der 2te Turbo wurde getauscht da er keine Leistung hatte. Der dritte Turbo ist auf der Autobahn verreckt. Wellenschaden mit ein paar abgeplatzten Turboschaufeln. Hierbei hat der Vito dann auch Öl gebraucht, gequalmt und der Kat hat geglüht. Leistung logischerweise gleich null.

Mit Abschlepper nach Hause.

Originalen Turbo eingebaut, die beiden vorherigen waren generalüberholt. Es wurde immer alles gereinigt und auch Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt! Aus dem Motorraum hätte man essen können....

Der Turbo hat mittlerweile von unten rauf Leistung aber immer noch ruckeln zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Und ein seltsames Geräusch als würde irgendwo Luft ausgehen....

nichts zu finden! Fehlerspeicher ist immer noch leer!

Könnte es sein das die Auspuffanlage verstopft ist ??? Z.B. Teile vom Kat ausgebrochen und im Endtopf gelandet. Habt ihr das mal kontrolliert ? Das könnte den glühenden Kat und einen überhitzenden und dadurch Schaden nehmenden Turbolader erklären können.

Beim ganz alten Vorkammermotor kam es häufiger vor daß die Ladedruckschläuche Risse hatten. An einer Stelle wo man nicht so gut nachschauen konnte. Kann es sein daß es in diesem Fall irgendwo eine undichte Stelle gibt? So daß der Turbo Probleme hat Druck aufzubauen?

Themenstarteram 2. April 2017 um 3:13

Wir sind das Auto auch probeweise schon mal ohne Auspuffanlage gefahren. Selbe Prolematik. Im unteren Drehzahlbereich bei Teillast ein ruckeln bis ca 2000 Umdrehungen und dann ein einwandfreier Motorlauf.

Auch das Fahren mit Fehlerspeicher und Echtzeit Daten, passt der Abgasgegendruck.

Ist eine Spreizung vom Ladedruck von Soll zu Ist Wert von 500 hPa normal?

Der Sollwert sollte manchmal höher sein als der Istwert ist.

Aber auch nicht immer...

Turbo hat deswegen trotzdem Leistung. Nur das verdammte Ruckeln!

Macht er aber auch nur bei relativ schneller Beschleunigung.

Themenstarteram 2. April 2017 um 12:29

Die Druckschläuche die den Turbo versorgen sind dicht. Haben wir bei der Reinigung schon festgestellt. Mehr Schläuche hat der Vito nicht denn er hat schon die vollelektronische VTG.

Er hat keine Unterdruckschläuche weiter...

Das mit dem Geräusch ist interessant.

Wo lokalisierst Du das Geräusch?

Fahrer oder Beifahrerseite?

Hört sich so an, wie wenn das Ladedrucksystem undicht ist.

Dann geht der Motor in den Notlauf, hat in diesem Fall aber nichts mit dem Turbo zu tun.

Mit welchem Tester liest Du die Fehler aus?

Stardiagnose?

Themenstarteram 2. April 2017 um 14:11

Der Mercedesspezifische Tester beim Freundlichen und unser Delphi Tester sagen das gleiche.... keine Fehlercodes.

Das Geräusch lässt sich sehr schwer lokalisieren. Vermutlich eher Beifahrerseite.

Gerade haben wir das Auto noch mal angemacht und er stinkt im Motorraum zusätzlich zu den oben schon beschrieben Fehlern extrem nach Abgas (alle Verbindungen aber dicht) und einer der beiden hinteren Zylinder scheppern als hätten sie nen Schlüsselbund verschluckt.

Und im Leerlauf stottert er.

Es geht keine Motorkontrollleuchte an und das Delphi sagt...

-richtig!-

Keine Fehlercodes!

am 2. April 2017 um 14:20

Hallo! Hat jemand schon mal die Injektoren geprüft auf Undichtigkeit und ebenso die rücklaufmenge des Diesels aus dem Injektor?

Themenstarteram 2. April 2017 um 15:25

Bei der Echtzeitmessung ist der Rail Druck eigentlich ok. Aber die Injektoren stehen zur Prüfung noch auf dem Plan.

Können diese auch bei Bosch kontrolliert werden wie bei Vw T5?

am 2. April 2017 um 15:48

Wäre der raildruck nicht ok würde sofort ein Fehler abgelegt werden....aber sollte ein Injektor defekt sein so ist das nicht immer de Fall sein!!!! Deshalb unbedingt die rücklaufleitung vom Injektor abziehen und durchsichtigen Schlauch drauf stecken und laufen lassen! Das aber zeitgleich bei allen Injektoren um ein Vergleich zu haben!!!!sollte ein oder mehrere Injektoren sehr viel Diesel abgeben hast du schon ein Indiz für defekte Injektoren....Bosch sollte das natürlich können!!!!

am 2. April 2017 um 15:51

Injektoren haben keine steuerleitung sondern bekommen nur plus minus-also nur auf zu...ebenso genau diesen Stecker am Injektor messen ob sie vom Steuergerät Signal bekommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen