ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito 638 110 Td BJ.96 hat Leistungsprobleme

Vito 638 110 Td BJ.96 hat Leistungsprobleme

Mercedes Vito W638
Themenstarteram 30. November 2011 um 20:57

Hallo Leute!!!!

habe mirt nen Vito gekauft 110 td Bj.96, absolutes Neuland! Folgendes Problem... leider hat er wenig Leistung, Vmax 130Km/h und es fühlt sich an als ob der Turbo nicht wirklich einsetzt. Ölverbrauch hat er keinen und die Schläuche vom LLK und die vom Turbo sehen auch alle in Ordnung aus. Ich denke es ist irgend eine Kleinikkeit. Diesel und Luftfilter sind neu. Hat irgendwer einen heißen Tip für mich??? Oder schon mal das selbe Problem gehabt???

Danke für eure Antworten

MFG Flo

Ähnliche Themen
19 Antworten

Also die Karren haben im besten Fall nen Topspeed von 150 Km/h. Schneller war unser auch nicht.

Da es kein Cdi ist fehlt dir auch der Turboschub, von dem ist sowieso nichts zu spüren, auch wenn alles in Ordnung ist.

Sonst haben die Karren oft Probleme mit dem Turbo oder der AGR.

Auch die Unterdruckversorgung für den Turbo über die Kleinen Pümpchen an der Spritzwand zicken schonmal rum und sorgen dafür das der Turbo nicht richtig mitläuft.

Wie viele Km sind denn auf der Uhr?

Unterdruck lässt sich auch einfach testen: probier mal ob die LWR noch geht. Die hängt da auch mit dran.

Themenstarteram 1. Dezember 2011 um 21:01

Der Vito hat jetzt 235TKM drauf, das mit dem Unterdruck hab ich mir auch schon gedacht. Hab auch mal alle Schläuche zwecks Marder genauer unter die Lupe genommen. Leider nichts gefunden. Hab mir schon übrlegt ob vielleicht an der ESP wegen der AU gedreht wurde.

Werd jetzt erst mal ne Ladedruckanzeige dazwischen hängen ob der Lader normal arbeitet, damit ich das schon mal ausschließen kann. Die Schläuche vom LLk sehen nämlich auch alle gut aus, ich hoffe mal nicht das es echt am Turbo liegt, da kommt man ja so super ran zum ausbauen...........

Aber schon mal danke für den Tipp.

Ich will dir nicht den Mut nehmen aber 235 tsd. mit einem Turbo ist für den Vito schon viel :-(

Vielleicht müsste man auch mal die Einspritzpumpe neu justieren...

Themenstarteram 6. Dezember 2011 um 20:06

Hallo Horst, hab schon viel nützliches von dir gelesen hier im Forum, auf deine Antwort hab ich eigentlich gewartet :D, habe gehofft es ist irgend eine Kleinigkeit und ein bekanntes Problem. Das mit dem Turbo glaub ich eigentlich nicht bzw. hoff ich nicht. Ich denke ich werd mal den Netten oder nen Boschdienst aufsuchen. An der Einspritzpumpe will ich eigentlich nicht selbst handanlegen. Bei meinen T3 mach ich das schon, aber wie gesagt MB is absolutes Neuland und ich will nicht mehr kaputt machen was die Sache wert ist. Hilft ja nix, so kann ich auf jeden Fall nicht rumfahren, macht echt keinen Spaß am Berg.

Aber trotzdem danke für die Infos Leute

Ne Einspritzpumpe verstellt sich aber nicht von alleine:confused:

Viel Glück und berichte wies ausgegangen ist.

Doch, die Einspritzpumpe verstellt sich mit der Zeit etwas.

Das liegt am Setzungsverhalten der verwendeten Materialien und auch am Verschleiß.

Zum Beispiel verstellt sich gerne die LDA etwas. Das kann man recht einfach ausgleichen indem man das kleine Anschlagschräubchen auf der Druckdose etwas (1 bis max. 2 Umdrehungen) rausdreht.

Andere Eingriffe wie zum Beispiel die Mengenbegrenzung sind etwas komplizierter zu machen.

Gruß Horst

Themenstarteram 10. Dezember 2011 um 20:22

Zitat:

Original geschrieben von Horst E

Doch, die Einspritzpumpe verstellt sich mit der Zeit etwas.

Das liegt am Setzungsverhalten der verwendeten Materialien und auch am Verschleiß.

Zum Beispiel verstellt sich gerne die LDA etwas. Das kann man recht einfach ausgleichen indem man das kleine Anschlagschräubchen auf der Druckdose etwas (1 bis max. 2 Umdrehungen) rausdreht.

Andere Eingriffe wie zum Beispiel die Mengenbegrenzung sind etwas komplizierter zu machen.

Gruß Horst

An der LDA hab ich schon gedreht, leider kein positives Ergebnis, du hast mal geschrieben das man den Schlauch ziehen soll der zur LDA geht und somit prüfen kann ob Ladedruck ansteht. Hab ich gemacht und es bläßt da schon raus, aber meine Frage jetzt ist, wieviel da rauskommen soll?Und kann es evtl. sein daß die LDA an der ESP kaputt ist??? Habe auch nur ein Ventil oben an der Spritzwand, weil alle immer vom Linken reden. Also das hängt an der AGR. Habe Euro 1 und somit kann es laut mehreren Aussagen nicht an der Abgasrückführung liegen. Ich könnte echt narrisch werden, da findet man nen absolut rostfreien Vito für kleines Geld und wenn man damit fährt kommt es einem vor als hätte man ne Schildkröte unterm Gaspedal :mad:.

MFG Flo

Hallo t3busstop,

Was die Druckwandler an der Spritzwand angeht, da gibt es verschiedene Ausführungen.

Es fängt an mit dem überdruckgesteuerten Turbo (da geht der Schlauch vom Ansaugkrümmer direkt auf Einspritzpumpe und Turbolader), der hat nur einen Druckwandler.

und es endet mit dem unterdruckgesteuerten Turbo mit Drosselklappe, der hat dann 3 Druckwandler.

Jemand hat mir mal gesagt, es gäbe auch eine Version ohne AGR, aber die hab ich noch nicht gesehen.

Was die Druckdose angeht: Wenn da wirklich Druck auf dem Schlauch ankommt und die Verstellung der Anschlagschraube nicht funktioniert, dann kann es gut sein, daß die Vakuumdose in der LDA undicht geworden ist, die läßt sich dann nicht mehr zusammendrücken und die Einspritzmenge wird nicht zusammen mit dem Ladedruck angehoben.

Das hatte auch schon mal jemand und bei dem hat der Tausch der Dose geholfen. Ich kann dir aber leider nicht sagen wie das gemacht wurde und wie man das wieder einstellt.

Evtl. müsstest du da mal mit dem Boschdienst reden.

Hast du auch schon mal am Ladedruckschlauch gefühlt ob der Turbo Druck aufbaut? Nicht daß da das Bypassventil klemmt und offensteht bzw. die Druckdose hin ist?

Gruß Horst

Themenstarteram 26. Dezember 2011 um 18:03

Zitat:

Original geschrieben von Horst E

Hallo t3busstop,

Was die Druckwandler an der Spritzwand angeht, da gibt es verschiedene Ausführungen.

Es fängt an mit dem überdruckgesteuerten Turbo (da geht der Schlauch vom Ansaugkrümmer direkt auf Einspritzpumpe und Turbolader), der hat nur einen Druckwandler.

und es endet mit dem unterdruckgesteuerten Turbo mit Drosselklappe, der hat dann 3 Druckwandler.

Jemand hat mir mal gesagt, es gäbe auch eine Version ohne AGR, aber die hab ich noch nicht gesehen.

Was die Druckdose angeht: Wenn da wirklich Druck auf dem Schlauch ankommt und die Verstellung der Anschlagschraube nicht funktioniert, dann kann es gut sein, daß die Vakuumdose in der LDA undicht geworden ist, die läßt sich dann nicht mehr zusammendrücken und die Einspritzmenge wird nicht zusammen mit dem Ladedruck angehoben.

Das hatte auch schon mal jemand und bei dem hat der Tausch der Dose geholfen. Ich kann dir aber leider nicht sagen wie das gemacht wurde und wie man das wieder einstellt.

Evtl. müsstest du da mal mit dem Boschdienst reden.

Hast du auch schon mal am Ladedruckschlauch gefühlt ob der Turbo Druck aufbaut? Nicht daß da das Bypassventil klemmt und offensteht bzw. die Druckdose hin ist?

Gruß Horst

Habe jetzt mal ne Ladedruckanzeige dazwischen gehängt, Ladedruck ist bei Vollast konsatant 0,8 Bar, ich denke das ist Ok. Ich werde die Tage mal den Boschdienst aufsuchen zwecks der Anreicherungsdose. Ich werd auf jeden Fall bescheid sagen ob das der Grund gewesen ist. Aber ich glaube schon weil er von unten her eigentlich ganz gut geht, bloß obenraus will er halt überhaubt nicht.

Danke im voraus

MFG Flo

Hallo Flo,

0,8bar ist meines Wissen perfekt. Das heißt die Ladedruckregelung funktioniert.

Dann ist es wahrscheinlich die Einspritzpumpe.

Gruß Horst

PS: Guten Rutsch und Danke im Voraus fürs nochmal melden...

Themenstarteram 2. Januar 2012 um 19:25

Zitat:

Original geschrieben von Horst E

Hallo Flo,

0,8bar ist meines Wissen perfekt. Das heißt die Ladedruckregelung funktioniert.

Dann ist es wahrscheinlich die Einspritzpumpe.

Gruß Horst

PS: Guten Rutsch und Danke im Voraus fürs nochmal melden...

Wünsch dir auch gutes Neues. Hab natürlich den Boschdienst noch nicht aufgesucht, echt schlecht wenn man das Auto jeden Tag für seine Selbsständigkeit braucht. Er läuft mittlerweile im warmen Zustand nicht mehr schön----es nagelt im Stand!!!! Höchste Zeit für ne Reperatur. Morgen hab ich zum Glück ein bisschen Luft!!!! Ich habe mir schon Gedanken gemacht über nen Steuerketten Tausch weil ich die im Verdacht habe. Der Wagen hat echt vom Zustand ne Note 2 und vom Rost echt ne 1 verdient hat und das mit nem 96´er BJ. Unterboden und die anderen typischen Stellen echt wie werksneu. Naja wie gesagt ich werd euch am Laufenden halten wie die Geschichte ausgegangen ist.

Wäre es mein T3 würde ich sagen der Förderbeginn ist nicht richtig eingestellt, was du mir ja auch schon mit der Dieselpumpeeinstellung geschrieben hast.

MFG Flo

Hallo Flo,

Hast du noch die Originaldüsen drin?

Hängende Düsennadeln machen sich auch durch lautes Nageln bemerkbar.

Und ist die Einspritzpumpe dicht? Die Dichtungen an den Druckhalteventilen halten auch nicht ewig.

Gruß Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito 638 110 Td BJ.96 hat Leistungsprobleme