ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Vibrationen, Brummen in Fahrstufe D, Motor kalt, E320 cdi

Vibrationen, Brummen in Fahrstufe D, Motor kalt, E320 cdi

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 20:31

Guten Abend Freunde,

wer mir den richtigen Tipp gibt bekommt per PayPal 25,-EUR überwiesen, also zwei Kisten Bier.

Denn ich bin verzweifelt... Zweimal war ich in meine Werkstatt und auch in die Bosch Werkstatt mit dem Auto. Insgesamt 2-3 Wochen U-Bahn gefahren während die Spezialisten von den Werkstätten den Wagen getestet haben. Und die Ursache nicht festgestellt haben.

Fahrzeug: W210, Bj. 2000, E320CDI, 208.000km

Problem:

Geräusch 1

Beim Anlassen hört man eine Art Knall, genau UND nur an der Sekunde wenn der Ritzel auf das Schwungrad zu treffen scheint.

Es ist wie als würde man mit einem Hammer auf einen anderen Hammer schlagen, also zwei schwere Metallteile. Scheint vom Motorraum oder unter dem Sitz (?)/MittelKonsole (?) zu kommen.

Geräusch 2

Solange die Betriebstemperatur des Motors noch nicht erreicht ist UND ich schalte in die Fahrstufe "D" UND der Wagen steht (ich drücke die Bremse) hört man ein Brummen, eine störende Vibration.

Die Vibration ist lauter wenn ich gebremst UND auf "D" von "W" (Winterbetrieb) auf "S" (Sommerbetrieb) schalte.

Die Leute in der Werkstatt haben gemerkt, dass wenn man von unten das Getriebe ein bisschen nach oben hebt, die Vibration verschwindet!

 

Danach, wenn ich losfahre (der Motor ist noch kalt) und ich fahre über eine wellige Strasse, kommt das Brummen immer wieder wenn ich in eine Senke herein und herausfahre.

 

Der Motor ist in der oben beschriebenen Situation auch sehr laut, insbesondere beim Beschleunigen.

Alles wird besser (aber noch nicht normal) wenn der Motor warm (87°C) wird.

Motor- und Getriebelager sind NEU (Lemförder, Made in Germany), Graphitring, Auspuff sind auch in Ordnung. Alles wurde von zwei Werkstätten dreimal untersucht. Also das ist die Ursache definitiv NICHT.

Meine Angst: 1) Wandler im Automatikgetriebe? 2) Abgaskrümmer ?

Ich weiß nicht, ob ein Zusammenhang zwischen Geräusch 1 und Geräusch 2 gibt, sie sind aber ungefähr gleichzeitig aufgetaucht.

Ich bedanke mich recht herzlich für eure baldigen Antworten!!

 

 

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir nochmal deine Fehlerbeschreibung durchgelesen. Es geht recht klar daraus hervor, dass die Lautstärke der Vibrationen proportional zum Drehmoment, das dem Motor abverlangt wird, zuneimmt.

Es gibt meines Wissens keinen Fehler im ATG, das zu so einem Verhalten führt. Ein Resonanzproblem am Auspufftrakt schließe ich aus, weil das Geräusch bei allen Drehzahlen gleich zu sein scheint.

Wechsle die Motor- und das Getriebelager gegen original MB-Teile!

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Nimm originale Motor- und Getriebelager von MB!

Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 11:31

Du meinst die von Lemförder sind Quatsch??

Sie haben ziemlich viel Geld gekostet... Ist dir so was passiert? Ich meine, hast du neue Motor- und Getriebelager eingebaut, die nicht original waren, und Vibrationen verursachten?

Ich weiß nicht, ob die von Lemforder schlecht sind. Ich weiß nur, dass deine Probleme ziemlich klar auf diese Teile hindeuten und hier (oder im 211er-Forum) schon hin und wieder mal von ungenügender Qualität von After-Market-Motorlagern berichtet wurde.

Mein 320 CDI lief mit neuen MB-Motor- und Getriebelagern wie auf Wolke 7.

Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 12:21

Wieviel Km-Leistung hatte dein 320cdi als du die neuen originalen Lager eingebaut hast?

175.000 km @ 10 Jahre, auf der Suche nach Vibrationen (die von der Kardanwelle stammten). Der Effekt war zwar nicht der erhoffte, aber sehr angenehm.

Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 17:21

Ich verstehe nicht warum diese Vibrationen nur in der "D"-Fahrstufe zu spüren sind.

DEr Motor läuft auf dieselbe Drehzahl auch in der "P"-Fahrstufe.

Hat jemand eine Erklärung?

Hat jemand schlechte Erfahrungen mit Lemförder schon gemacht?

Die Motorlager und das Getriebelager habe ich gleichzeitig vor einem Jahr wechseln lassen.

Hey, die Wandlerüberbrückungskupplung kann man zum Test abschalten.

Zitat:

Original geschrieben von bezuhow

Ich verstehe nicht warum diese Vibrationen nur in der "D"-Fahrstufe zu spüren sind.

DEr Motor läuft auf dieselbe Drehzahl auch in der "P"-Fahrstufe.

Hat jemand eine Erklärung?

...ich vermute mal, weil der Motor auf Last geht - der Kraftstrang ist teils geschlossen - der Motor windet/neigt sich leicht zu einer Seite und bringt damit mehr Belastung/Vibration auf das dort eingebaute Lager.

So würde ich das verstehen.....kann jemand das bestätigen? Ich habe zur Zeit nämlich auch ein lästiges Vibrieren und werde in den nächsten Tagen die Motorlager tauschen (baue aber febi ein).

Es ist bei mir genauso, dass erst beim "D" das zittern deutlich zu spüren ist.

Grüße

Wenn dem Motor Drehmoment abverlangt wird gibt's mehr Einspritzung, mehr Verbrennungsdruck, stärkere Vibrationen. Kalt sowieso.

db-fuchs' Idee mit der WÜK ist auch nicht von der Hand zu weisen, ich denke aber, dass du dann beim Einlegen der Fahrstufe größere Probleme hättest. Da beim 210er die WÜK beim Losfahren und bei sehr kaltem Motor eh immer ganz offen ist wird eine Deaktivierung eher nichts bringen, auch wenn sie wirklich das Problem ist und mechanisch defekt. Das ist aber nur eine Vermutung von mir, testen kostet nichts oder nicht viel.

Zu den Vibrationen in D : Ich hatte exakt (!!) das selbe Problem http://www.motor-talk.de/.../...brationen-in-fahrstufe-d-t4772325.html und dieses wie beschrieben gelöst. Verbaut wurden auch Febi Lager ;)

Dass dieser Knall entsteht kann ich mir so vorstellen, dass das in Fahrtrichtung linke (glaube ich) Lager voll auf Block schlägt , da das Drehmoment in dem Moment, in dem der Starter den Motor beschleunigt doch eigentlich am Größten sein müsste...korrigiert mich wenn ich falsch liege :confused:

Ich kann die nur mal den Tipp geben nochmal genau nachzuschauen ob die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden

MfG:

Marvin

Edit: Vielleicht wurden zu klein dimensionierte Lager verbaut kann ja bei aftermarket Teilen vorkommen dass die mehrere OEM Nummern tragen die so nicht korrekt sind

Themenstarteram 7. Dezember 2013 um 20:56

Na gut, zwei seriöse Werkstätten haben die (Lemförder) Lager als "intakt" beurteilt.

Ich gehe Mittwoch morgen um 6AM zu dem Freundlichen, der Werkstattmeister guckt sich "inzwischen" die Sache an, zusammen mit dem Monteur. Es soll am Anfang auch nichts kosten. Wenn tatsächlich die Lager das Problem sind, dann hat meine Werkstatt einen guten Kunden für immer verloren.

Andererseits: falls die Wandlerkupplung das Problem ist, sollte dann nicht auch das Getriebe irgendwie negativ beeinflusst sein? Mein Getriebe schaltet butterweich, scheint sonst komplett i.O. zu sein , auch wenn kalt.

Mach mal die 25 Euro bereit. ;)

Themenstarteram 13. Dezember 2013 um 19:36

Die Ursache der Vibrationen habe ich noch nicht festgestellt. Am Mittwoch um 6:00Uhr AM, als ich beim Freundlichen war, waren draußen 10°C. Die Vibrationen waren kaum spürbar. Also habe ich mit dem netten Mitarbeiter vereinbart ich komme irgendwann im Januar wieder, bei -10°C.

Ein Kumpel von mir meinte es könnte der Wandler oder eine Pumpe aus dem Getriebe sein.

Der Grund dafür ist, laut Kumpel, dass man die Vibrationen nur in der "D" Stellung , nicht auch in der "P" Stellung spürbar sind. Also es sollte etwas mit dem Getriebe nicht OK sein.

Komisch, dass in der Fahrstufe "R" keine Vibrationen gibt. Also nur in "D".

Ich nehme an, ,das Getriebe kommt zum Einsatz auch beim Rückwärtsfahren, oder?

Hat wirklich niemand eine Erfahrung damit??

Ach ja, ich habe auch ein leichtes "HEULEN" beim Beschleunigen in den letzten Tagen gemerkt (zusätzlich zu dem schon lauten Motor beim Beschleunigen).

Sollte ich vielleicht prüfen, ob es noch Öl im Getriebe vorhanden ist?? :confused:

Zitat:

Original geschrieben aus dem Thread

"Verkauf S210, E320CDI, MOPF" von bezuhow

Ich wollte den Wagen 1.000.000km fahren, deswegen so viele Neuteile (und zwar original MB oder premium Qualität).

Jetzt höre ich ein neues Geräusch und fange langsam an die Hoffnung aufzugeben ...

Hallo zusammen,

hallo bezuhow,

willst du dich wirklich von deinem "kostbaren Schatz" trennen? Zuvor solltest du dein Auto in einer Fachwerkstatt in Velten in der Nähe von Berlin auf den Prüfstand stellen und eine Probefahrt machen lassen: http://www.fzth.de/de/kontakt/haendlernetz.html

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Vibrationen, Brummen in Fahrstufe D, Motor kalt, E320 cdi