1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Aktuelles Thema
  5. Vertragswerkstatt oder Freie Werkstatt

Vertragswerkstatt oder Freie Werkstatt

Natürlich kann man nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren, egal ob Vertragswerkstatt oder Freie Werkstatt. Dennoch taucht die Frage bezüglich Vor- und Nachteilen regelmäßig hier in MOTOR-TALK auf.

Manch einer geht aus Prinzip nur zu Autorisierten Vertragswerkstätten andere schwören auf das Preis Leistungs Verhältnis der kleineren Freien Werkstätten. Klassische Argumente die man hört sind sind das Preis/Leistungs Verhältnis, Scheckheft Autentizität, Kompetenz, Qualität, Service etc.

Was meint Ihr... Gibt es ein Preispremium in den Vertragswerkstätten und wenn ja, ist es gerechtfertigt? Stimmt die Qualität bei Freien Werkstätten= Wo gibt es den besseren Service?

Wie sind Eure Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Hallöchen!

Ich habe das bisher immer so gemacht: Teile bei der Matkenwerkstatt geholt und billig einbauen lassen - wenn ich das konnte (Zündkerzen, Ölwechsel und solcher Kleinkram) auch selbst gemacht.
...
quote]
___________________________________

Das erscheint im Sinne des Einsparens überflüssiger Kosten nicht stimmig:
Die Teile bei einer Markenwerkstatt ("Original"😉 sind um 50-100% teurer als die identischen Teile vom gleichen Hersteller im Freien Handel, -nur sind sie nicht in der "Original"-Schachtel, der einzige Unterschied. Gerade bei Öl -gutes Beispiel- werden die Kunden von den Werkstätten gnadenlos über den Tisch gezogen mit Literpreisen um die € 20 und mehr (!). Was wirklich reingekippt wurde, kann eh' keiner kontrollieren.
Es ist schon sinnvoll, zumindest in der Garantiezeit, in der es um's Stempelchen-Sammeln geht, sich diese in der Markenwerkstatt zu holen, -und halt kräftig zu löhnen. Aber selbst in dieser Zeit kann man erheblich sparen, wenn man z.B. teure Marken-Verschleißteile wie Bremsbeläge und ggf. Scheiben im Freien Handel kauft und auch dort einbauen läßt (-für jeden Schrauber ein Klacks). Das ändert an der Gewährleistung/Garantie gar nichts, weil es in dem Serviceheft nicht auftaucht.
Was in Deutschland mit dem Inspektions-Heftchen/Stempelnachweis für ein Geld durch die Kunden verplempert wird, geht auf keine Kuhhaut. Mein System nach der Garantiezeit: Nix Inspektionen. Was ich kann -Bremsen, Öl, Filter- mach ich selber oder eine Freie Werkstatt. Der Rest ist sowieso geschenkt. (Man lese sich mal die Inspektionspunkte in der Checkliste des Servsceheftes durch: 80% Larifari).
Unser Inspektionssystem ist für komplett ahnungslose Laien konzipiert, -für die ist es ok. Es ist wie immer: Ignoranz kostet.
MfG Walter

217 weitere Antworten
Ähnliche Themen
217 Antworten

Hallo, es gibt mindestens noch eine dritte Kategorie. M.E. würde ich folgende Einteilung der Werkstätten vornehmen:

1.) Vertragswerkstätten
2.) Werkstatt"discounter"großketten wie ATU und PitStop
3.) echte freie Werkstätten, Kleinunternehmen mit nur einem Standort und 1-5 Mann Belegschaft, mitunter ohne Angestellte und Familienunternehmen

Kategorie 3) ist mir mit Abstand am sympathischsten, danach kommt 1) und dann 2). Zu 2) werde ich NIE mein Auto geben.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


1.) Vertragswerkstätten
2.) Werkstatt"discounter"großketten wie ATU und PitStop
3.) echte freie Werkstätten, Kleinunternehmen mit nur einem Standort und 1-5 Mann Belegschaft, mitunter ohne Angestellte und Familienunternehmen

Kategorie 3) ist mir mit Abstand am sympathischsten, danach kommt 1) und dann 2). Zu 2) werde ich NIE mein Auto geben.

-

Pit-Stop hat bei mir früher bei Stossdämpfern und Bremsen sehr gute Arbeit geleistet.

Genauso wie Emigholz bei den Reifen und Spureinstellen.

Bei ATU gebe ich Dir vollkommen recht - wer aus dem Kollegen-/Bekanntenkreis da war - fährt zu 90 % nicht wieder hin.

Vertragswerkstätte - Warum ?

Ich denke sie leisten einfach bessere Arbeit ab und können schneller & gezielter Fehleranalyse betreiben. zb eine Vertragswerksatt hat 1 Autotyp zb Opel. So kommen jeden Tag Opels in die Werkstatt. Mann kennt die Motoren, weiß was öfter vorkommt usw. In einer Freien steht mal nen vw, opel,bmw oder audi drinnen. Habe selbst mal Praktikum in einer freien Werkstatt gemacht. Es ist immer ein rumgefummelt weil man nie 100 % weiß wie zb das Teil abmontiert wird ( natürlich nich bei allen aber bei nich alltäglichen schon)

BSP von mir: Ich fahren nen bmw e46 316ti compact und die Motoren naja "klackern" ja etwas. Das wußte ich allerdings damals nicht und bin zur freien Werkstatt gefahren, sie wollten mir Steuerkette, Kettenspanner usw wechseln hätte mich zwischen 500-1000 € gekostet. Einen tag später bin ich zur BMW gefahren und da hat es sich ein Mechaniker angeschaut. Seine antwort: Was soll dran sein ? das "klackern" ist normal.

Fazit: 500-1000€ gespart

Heißt aber nicht das jede Freie Werkstatt schlecht ist, ich denke bei einfacheren Dingen kann man beruhigt hingehen. Bei größeren & komplexeren Dingen ab zur Vertragswerksatt.

mfg Alrik-ba

Ich bin seit 1985 Kunde in einer freien Werkstatt und das mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen vom Golf2 über den Chrysler Voyager und andere Amis, diverse Motorräder von BJ 79 Spezialumbau und Roller bis hin zum Rasenmäher. Gelandet bin ich dort durch eine Empfehlng eines Sportkameraden nachdem meinen damalige Markenwerkstatt zum galaktischen Preis nur unterirdische Qualität geliefert hat.
In meiner Werkstatt bekomme ich zwar meist keine detaillierte Rechnung auf der jede Schraube aufgeführt ist, dafür meistens eine direkte Begutachtung des Fahrzeugs mit einem Preisangebot, das dann in aller Regel sogar noch leicht unterschritten wird. Auf der Rechnung steht dann differenziert nur E-Teile und Arbeitszeit. Positionen wie Kleinteile, Schmierstoffe oder die automatische auffüllung der Scheibenwaschanlage für schnell mal 8,50 EUR gibt es da nicht.Statt dessen den Rat das selbst aufzufüllen oder die Wischerblätter zu erneuern, verbunden mit dem Angebot das könne man auf Wunsch noch schnell erledigen.
Leider ist der Meister mittlerweile 66 Jahre alt und wird bald in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Ichhoffe auf einen gleichermaßen kompetenten und ebenso ehrlichen Nachfolger.

Hallo,
muß mich hier mal etwas korrigierend betätigen. Wenn hier immer noch von Vertragswerkstätten u. von sg. freien
Werkstätten gesprochen wird, so ist das spätestens seit 1.01.2005 nicht mehr so ganz korrekt.
Seit diesem Zeitpunkt wurde per EU-Verordnung die Markenbindung aufgehoben, in der gesamten EU.
Diese Aufhebung der Markenbindung gilt sowohl für den Kfz.-Handel, als auch für Service/Reparatur.
Das bedeutet in der Praxis jeder Händler kann jede Marke handeln u. jede Werkstatt kann jede Marke
warten/reparieren.
Das klingt von der Theorie her eigentlich recht plausibl, ist aber in der Praxis schwer zu verwirklichen oder besser
man tut sich sehr schwer dabei. Das hätte z.B. bedeutet, daß sich jede freie Werkstatt von den gängigsten
Marken/Modellen die meisten Spezialwerkzeuge/-vorrichtungen u. die Diagnosesoftware beschafft.
Im Handel ist das schon einfacher. Warum soll sich der bisherige BMW-Händler nicht auch ein paar Audi-Modelle
hinstellen und zum Verkauf anbieten. Die Frage hierbei ist nur, kann er auch einen markenspezifischen Service
bieten.
Genau genommen ist diese Aufhebung der Markenbindung bei uns in Germany bis heute nicht voll umgesetzt.
Warum das so ist - teilweise aus verständlichen Gründen.
In den vorangegangenen Beiträgen wurde bereits auf Qualitätsunterschiede verwiesen, die durch Einzelbei-
spiele belegt wurden. Sicher kann man diese Dinge nicht absolut verallgemeinern.
Feststeht soviel, daß in einer Bremse-Auspuff-Werkstattkette nicht soviel Erfahrungen u. Spezialkenntnisse z.B.
in der Motoreninstandsetzung vorhanden sind, wie in einer langjährigen Vertragswerkstatt einer Marke.
Andererseits ist manch Inhaber einer Vertragswerkstatt einer sg. Premiummarke nicht besonders happy, wenn
er erlebt, daß an einem hochwertigen Fahrzeug seiner Marke in einer Hinterhofwerkstatt gewerkelt wird.

Mein Beitrag den Porsche mit dem ausländischen Kennzeichen betreffend, ist in dem Zusammenhang zu sehen.

MfG carfan-48

Rein rechtlich hast Du natürlich völlig Recht. In der Praxis wird man wohl noch längere Zeit die Vertragshändler von den freien Werkstätten unterscheiden. Ich fahre nun keine Neuwagen sondern in aller Regel mindestens das vorletzte Modell, sodass auch die Freien in aller Regel die typischen Macken des Fahrzeugs kennen.

Schwierig war es jedoch z.B. bei meinem Espace JK Bj 2002 mit der Beschaffung von E-Teilen. Sowohl ein Kotflügel als auch ein rechter Außenspiegel war nur über den Vertragshändler zu bekommen. Ist halt doch noch zu neu?!

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


Vielleicht wäre noch ein Zusatz gut Gewesen:

X Repariere mein Auto selber.

Freie Werkstatt mit Spezialisierung auf Toyota.

Es iist ein kleiner ( insgesamt 4 MA) aber feiner Betrieb.Ich habe schon des öfteren festgestellt das der Meister besser über die Fahrzeuge Bescheid weiß wie eine große Vertragswerkstatt in meiner näheren Umgebung.
Stundensatz ist deutlich geringer!

Hab für "Freie" gestimmt, weil:

-An meinen Ecto kommt mir keiner ran 😎
-Meine freie hat 3 MA, einer bin ich.
-Die Vertrags... stellen um auf Billigstarbeiter- Qualität entsprechend
-muss ich nicht Glaspaläste finanzieren
-bei Vertrags mal ne Frage....= keinen Plan

Fazit: die Vertragsteilewechsler sind gut für zahlungsfähige Geschäftskunden, der Privatmann braucht kompetente Fachleute.

Zitat:

Original geschrieben von tdi josi


Hab für "Freie" gestimmt, weil:

-An meinen Ecto kommt mir keiner ran 😎
-Meine freie hat 3 MA, einer bin ich.
-Die Vertrags... stellen um auf Billigstarbeiter- Qualität entsprechend
-muss ich nicht Glaspaläste finanzieren
-bei Vertrags mal ne Frage....= keinen Plan

Fazit: die Vertragsteilewechsler sind gut für zahlungsfähige Geschäftskunden, der Privatmann braucht kompetente Fachleute.

Bei welcher bist Du genau, wenn ich fragen darf?

Wohn nicht allzuzeit von IN entfernt...

Aidk

bin  seit vielen Jahren mit meiner Opel-Vertragswerkstatt zufrieden und sehe - zumindest bis jetzt - keinen Grund zu wechseln.

Nur weil ich ein paar Euros sparen will, suche ich mir keinen neuen Meister.

Schönen Guten,

eigentlich fahre ich in die freie Werkstatt meines Vertrauens. Dort bekomme ich die Qualität, die ich erwarte. Vor allem werde ich ehrlich und fair behandelt. Das kann auch in einer Vertragswerkstatt passieren, ist bei mir aber seltener vorgekommen. Ich erzähle einfach mal.
Mein T3-Bus ist schon etwas älter. Ich habe in meiner freien Werkstatt bisher alles repariert bekommen, was daran kaputt war. Zweimal musste ich jedoch in eine Vertragswerkstatt, weil diese nur 1km von mir entfernt ist. Zu meiner Freien sind es 10km.
Das erste Mal ist mir das Ölrohr von der Pumpe zur Servolenkung geplatzt. Das ATF floss in Strömen auf die Straße... In der Vertragswerkstatt teilte man mir mit, dass ich in nicht absehbarer Zeit nicht mehr mit dem Auto fahren kann, weil das original VW-Ersatzteil ersatzlos entfallen ist und demnach keine Originalersatzteile verbaubar sind, was das Auto irreparabel macht... Na klar, irgendwer muss dort ja noch einen T5 verkaufen 🙄 Ich habe den Bus also 10km in meine Werkstatt geschleppt, dort Hydraulikschläuche verbaut bekommen und war wieder unterwegs.
Mein zweiter Versuch beim Freundlichen war der Austausch zweier kleiner Kühlwasserschläuche, zusammen 10 cm lang. Ich habe das Spiel beobachtet. Der gute Mechaniker hat eine Stunde gebastelt, weil er keine Ahnung hatte, mit welcher Zange man die Schläuche löst und wieder befestigt. Danach hat er versucht, das System zu entlüften. Das ist etwas komplizierter beim T3. Man hebt das Auto vorne an, öffnet das Entlüftungsventil am Kühler, startet den Motor und öffnet dann den Wasserbehälter. Da der VW-Vertragsschrauberexperte die Reihenfolge des Vorgangs nicht kannte, hob er den Wagen vorne an, öffnete den Wasserbehälter und dann das Ventil. Bis er den Motor starten konnte, waren 5 Liter Wasser ausgelaufen. 🙄 Auf der Rechnung standen 150€, einen Teil dafür für nutzlos in der Gosse verflossenes Kühlerfrostschutz.😠
Mir reicht's beim Freundlichen. Lieber schiebe ich den Bus die 10km.

Viele Grüße
Baumi

Zitat:

Original geschrieben von baumi70


Schönen Guten,

eigentlich fahre ich in die freie Werkstatt meines Vertrauens. Dort bekomme ich die Qualität, die ich erwarte. Vor allem werde ich ehrlich und fair behandelt. Das kann auch in einer Vertragswerkstatt passieren, ist bei mir aber seltener vorgekommen. Ich erzähle einfach mal.
Mein T3-Bus ist schon etwas älter. Ich habe in meiner freien Werkstatt bisher alles repariert bekommen, was daran kaputt war. Zweimal musste ich jedoch in eine Vertragswerkstatt, weil diese nur 1km von mir entfernt ist. Zu meiner Freien sind es 10km.
Das erste Mal ist mir das Ölrohr von der Pumpe zur Servolenkung geplatzt. Das ATF floss in Strömen auf die Straße... In der Vertragswerkstatt teilte man mir mit, dass ich in nicht absehbarer Zeit nicht mehr mit dem Auto fahren kann, weil das original VW-Ersatzteil ersatzlos entfallen ist und demnach keine Originalersatzteile verbaubar sind, was das Auto irreparabel macht... Na klar, irgendwer muss dort ja noch einen T5 verkaufen 🙄 Ich habe den Bus also 10km in meine Werkstatt geschleppt, dort Hydraulikschläuche verbaut bekommen und war wieder unterwegs.
Mein zweiter Versuch beim Freundlichen war der Austausch zweier kleiner Kühlwasserschläuche, zusammen 10 cm lang. Ich habe das Spiel beobachtet. Der gute Mechaniker hat eine Stunde gebastelt, weil er keine Ahnung hatte, mit welcher Zange man die Schläuche löst und wieder befestigt. Danach hat er versucht, das System zu entlüften. Das ist etwas komplizierter beim T3. Man hebt das Auto vorne an, öffnet das Entlüftungsventil am Kühler, startet den Motor und öffnet dann den Wasserbehälter. Da der VW-Vertragsschrauberexperte die Reihenfolge des Vorgangs nicht kannte, hob er den Wagen vorne an, öffnete den Wasserbehälter und dann das Ventil. Bis er den Motor starten konnte, waren 5 Liter Wasser ausgelaufen. 🙄 Auf der Rechnung standen 150€, einen Teil dafür für nutzlos in der Gosse verflossenes Kühlerfrostschutz.😠
Mir reicht's beim Freundlichen. Lieber schiebe ich den Bus die 10km.

Viele Grüße
Baumi

Hi Baumi 70,

kann Dir nur zu stimmen.

Habe Vertragswerkstätten nur durch Verschicherungsfälle kennen gelernt.

Was da abgeht, ist schon eine Frechheit.

Ich warte im Vorraum vor der Rezeption, Auftragsannahme und Kasse, eine Frau möchte eine defekte Abblendlichtlampe an ihrem Kleinwagen gewechselt haben.

- Das ist bei ihren Modell nicht ganz so einfach, aber wir machen das.

Nach 15min. kommt das ok und die Rechnung.

Nur für das Auswechseln soll ich 39€ bezahlen, ohne Lampe.

Der ganze Spass hat fast 70€ gekostet.

Ich warte auf meine Sommerreifen.

Mein Vorbesitzer hat sie dort deponiert.

- Es dauert, jetzt kommt der Meister.

Ihre Bremsbeläge sind total runter, müßen sofort erneuert werden.

Ich staune, und möchte es selbst begutachten.

Lasse mir eine Taschenlampe geben, und finde noch 5mm Bremsbelagstärke.

Ich behaupte, neue Beläge haben doch max. 10mm, also kann ich doch noch 20 tkm fahren.

Höchsten noch 5 tkm sagt dann plötzlich der Meister.

Also nach 25 tkm habe ich sie dann getauscht. 1..2mm.

- Marderschaden:
Das Auto spielte irgendwann total verrückt.
- Alle Lämpchen gingen plötzlich an, der Motor beschleunigte ohne GASgeben auf 3000u/min..
- Nur mit Kupplung und Bremse war der Hirsch im Stadtverkehr zu beherschen.
Aber: bloß nicht den Motor abwürgen!
Gücklich zuhause angekommen, Multimeter geholt, Batteriespannung gemessen, 6 Volt!
Batterie über Nacht geladen und Ersatz Batterie in Kofferraum.
Eine Stromzange besorgt, LiMa liefert keinen Strom.
Scheiß Marder, Spuren deutlich sichtbar am Dämm-Material.
-TeilkaskoFall.

Neuer Regler von Bosch ca. 70€.
Neue LiMa: ca. 220€

Werkstatt:
Die LiMa kann man nicht reparieren, muß getauscht werden. Ok. Versicherungsschaden.
- Und dann, die Rechnung: 500€ waren versichert.

Kosten: 539€

Na Toll. Neue Lichtmaschine, hält die nächsten Jahre.
- Meister angesprochen: das ist keine neue Lichtmaschine, die ist gebraucht und general überholt.

Ich war sprachlos, bei diesen Preisen.
Privat, als hobbybastler, nehme ich auch gute Gebrauchtteile, aber als Vertragswerkstatt, noch bevor es publik wurde.

Ich könnte noch viele,

aber viel wichtiger

findet wirklich eine Werkstatt eueres Vertrauens,

bis dann

Testmal

Als Fahrer fast auschliesslich neuer Fahrzeuge in den letzten 10 Jahren,kommt für mich nur die Vertragswerkstatt
in Frage.
Ich habe aber auch schon mit freien Werkstätten ganz gute Erfahrungen gemacht.
Es gibt auf jeder Seite schwarze Schaafe,und Vertragswerkstätten müssen nicht immer
soviel teuerer sein wie Freie,auch dies habe ich mittlerweile erfahren dürfen.

scheint offensichtlich ne frage der finanzkraft zu sein.

MB
cheffe mit seinem benz erfreut sich besten services.
nachdem er (nach eigenen angaben) mal zur richtigen zeit dem richtigen die richtige menge trinkgeld zukommen lassen hatte, mittlerweile auch bevorzugt und kleinigkeiten unendgeldlich.
(unendgeltlich bezieht sich auf die rechnung, man erwartet sicherlich weiterhin "trinkgeld" 🙂 )
aber an der arbeit gibts seiner aussage nach o.oo auszusetzen.

VW
polo 6N zur tüv voruntersuchung.
1500,- veranschlagt.
letzendlich bei ner freien zum tüv vorgestellt und mit geringen mängeln bestanden.
(mängel: endtopf rostig aber dicht, motor leicht ölig und andere kleinigkeiten)

FREIE1
1000,- auftragswert für radläufe ausbessern, beule vorne dengeln & spachteln & tüv.
ergebnis:
*3 radbolzengewinde versaut (falsche radmuttern -feingewinde- mit gewalt draufgeprügelt)
*2 der radmuttern hatten kegelbund - auf stahlfelge
*standlicht nicht angeklemmt
*standlichtkabel abgerissen
*innenradlauf nicht komplett befestigt
*radläufe 1 jahr später wieder rostig
*bei einlegen des rückwärtsganges geht das auto aus

FREIE 2
polo 86C - tüv vorab check - 750,- veranschlagt
*stabibuchsen vorne - pillepalle
*bremsschläuche vorne (einer schien sogar angeschnitten..)
*scheinwerfer höhenverstellung
* radlager nachstellen
* simmerring schaltgestänge
war in ein paar stunden für einen bruchteil erledingt

insofern stellt sich die frage, bei dünner finanzdecke, sich direkt selbst ums auto zu kümmern.
so hat man auch den überblick, was wie gemacht wurde.

soll aber vereinzelt auch noch werkstätten mit berufsehre geben. 😉

PS: gar nicht gut zu sprechen bin ich auf lacker in letzter zeit.
die scheinen noch in DM-zeiten zu leben..

Deine Antwort
Ähnliche Themen