ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. v 220 CDI Zuheizer läuft kurz an, geht dann aber wieder aus.

v 220 CDI Zuheizer läuft kurz an, geht dann aber wieder aus.

Mercedes V-Klasse 638
Themenstarteram 12. November 2010 um 11:12

Guten Tag.

habe gestern mit meinem Kollegen zusammen den Zuheizer seiner V-Klasse einen neuen Glühstift verpasst, da der alte laut Fehlerspeicher auslesung defekt war.

Das ganze hat Tatsächlich was gebraucht, aber richtig laufen tut der Zuheitzer, welcher mit einer Standheizung gekoppelt wurde, immer noch nicht.

Vorher lief rein gar nix.....und jetzt immerhin läuft der zuheizer an, wenn man die Standheizung anmacht, jedoch geht dieser auch nach ca 10 sec wieder aus.

Ich meine mal gelesen zu haben das wenn der Zuheitzer schon lange nicht mehr in gebrauch war das er dann etwas braucht..... die V-klasse wurde erst vor kurzem gekauft, und da der verkäufer nichtmal wusste das es eine standheizung in dem wagen gibt wird das ganze auch schon ewigkeiten nicht mehr gelaufen haben.

oder kann es sein, das dadurch das die Diesel zuleitung recht lange (2 stunden ca) nun ab war, es etwas dauert bis die anlage wieder diesel bekommt.

Für jedgliche Tips wäre ich dankbar.

MFG

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 12. November 2010 um 13:44

Hallo,

auf jedenfall kontrollieren, ob Diesel ankommt. Es kann auch schon hilfreich sein mal auf die Tankuhr zu schauen, da die Heizung nicht anspringt wenn zu wenig (vielleicht viertel voll) Diesel drin ist. Nicht das es so kommt, dass man zwar schön warm ist aber dafür manövrierunfähig.

Hallole zusammen

Besorge Dir eine große Spritze in der Apotheke,

die größte die zu bekommen ist und mach deinen

Kraftstoffanschluß am Heizgerät runter.

Dann saugen bis Kraftstoff kommt und schnell

wieder anschließen. dann sollte die Anlage laufen.

Bei einer bekannten habe ich in die Kraftstoffleitung

mit einem T-Stück plus Leitung zusätzlich eingebaut.

Diese liegt jetzt Scheuersicher im Motorraum.

Das Schlauchstück direkt mit dem Kraftstoffanschluss

das am Heizgerät schlecht zugänglich ist mit einer

Schlauchleitung bis in den Motorraum mit einem Stopfen drauf.

wenn jetzt Luft im Kraftstoffsystem ist Motorhaube auf ,

Stopfen runter und mit Spritze saugen bis diese Voll ist,

Schlauchende dann zusammendrücken und Stopfen drauf- fertig.

ist einmal etwas mehr aufwand aber in Summe viel Arbeit

und Zeit gespart, jedesmal wenn der Tank etwas zu leer ist und

der Zuheizer austeigt kannst Du Dir in fünf Minuten helfen. .

am 12. November 2010 um 21:23

Hallo,

 

denke eher, dass dein Problem mit einer festen Umwälzpumpe zutun hat. Diese ist hinten an der Spritzwand verbaut und sollte schon spürbar anlaufen bei Zündung Ein. Wenn dies nicht der Fall ist wirds teuer. Bei MB 180 €

Hallole ...

 

Richtig aber dann wenn die Pumpe fest währe würde auch

die Heizleistung im Fahrbetrieb nachlassen weil der

Heizungs-WT nicht so optimal durchströhmt wird.

Das würde der Te sicher beanstanden. Der hinweis ist

durchaus richtig und wichtig.

Immer vorausgesetzt das es die pumpe wirklich ist..

 

Ich habe gehört das es inzwischen Pumpen im Zubehör

von verschiedenen Herstellern gibt.

Da würde ich konkred mal suchen wenn die Pumpe platt ist.

Die reagieren sehr emprfindlich auf zuwenig

Frostschutz im Kühlmittelweil das Zeug auch die Schmierung

der Pumpe unterstützt.

Wenn ich mich nicht ganz irre kann am aber auch mit einigem

Bastelaufwand die Wasserpumpen der älteren Standheizungen

die vieleicht als Ersatzteil ( vor der Hydronik ) noch herumliegen

reaktivieren.

Die alte D5W oder B 5 W von Eberspächer oder auch fast Baugleich

von Webasto die damals verwendeten Pumpen sind durchaus

wenn man da noch Lagerbestände in Betrieben findet reaktivierbar.

Aber vorher Prüfen bevor man kauft also anschauen und einen

Messchieber mitnehmen ob die anschlüsse kompatibel sind

bzw man das Pumpengehäuseoberteil einfach übernehmen kann .

Ist etwas aufwendiger , müßte aber klappen

Themenstarteram 13. November 2010 um 8:18

Guten Morgen.

Also, was das Thema Diesel zufuhr angeht, es tropfte eigentlich während der Zuheitzer ausgebaut war immer ein bisschen weiter aus der leitung.... und der Tank war knapp halb voll.

Aber vielleicht doch nochmal schauen ob man das entlüftet oder vielleicht sogar sogar so eine Konstuktion bastelt wie jloethe, wenn das Probelm mit Luft in der Leitung öfter vorkommt, vielleicht keine schlecht Massnahme.

Wie kann ich denn genau testen ob die Pumpe defekt ist oder nicht?

Die Heizleistung im Fahrbetrieb war definitiv Mangelhaft.... was aber auch an einem defekten Thermostat unter anderem Lag, welches wir bei der gelegenheit hatten mit getauscht.... der Motor bekommt inzwische demnach schon mal wieder seine 80° Betriebstemperatur, und auch die Heizleistung ist seid dem deutlich besser. aber ob die heizleistung nun immernoch beeinträchtigt ist, kann man nicht beurteilen, da der zustand der "heilen" Heizung bei dem Fahrzeug nicht bekannt ist..... ( wagen wurde erst vor ca 2 monaten gekauft)

am 13. November 2010 um 16:57

hallo,

 

die Heizleistung im Fahrbetrieb hat damit nichts zutun, dafür ist die motoreneigene Wasserpumpe zuständig. Das würdest du nie mitbekommen!

Wie schon gesagt Zündung einschalten und dann an die Pumpe greifen ob sie ein spürbares Geräusch von sich gibt.

Wenn dies nicht dewr Fall ist wird das Wasser in der Heizung auf 90 Grad erhitzt und kann nicht weiter, somit schatet die Heizung nach einiger Zeit ab!

Zitat:

Original geschrieben von Massefuchs

hallo,

 

die Heizleistung im Fahrbetrieb hat damit nichts zutun, dafür ist die motoreneigene Wasserpumpe zuständig. Das würdest du nie mitbekommen!

Wie schon gesagt Zündung einschalten und dann an die Pumpe greifen ob sie ein spürbares Geräusch von sich gibt.

Wenn dies nicht dewr Fall ist wird das Wasser in der Heizung auf 90 Grad erhitzt und kann nicht weiter, somit schatet die Heizung nach einiger Zeit ab!

+Hallole zusammen

Da bein Vito die Motoreigene Wasserpumpe nicht ausreicht

um der WT Währmetauscher ausreichend zu durchspühlen

hat man zusätzlich eine el Wasserpumpe zwischengeschaltet.

Mercedes würde schon aus Kostengründen gern darauf verzichten

aber offensichtlich klappt das nicht.

Je nach Ausstattungsvariante wird das Kühlmittel bis ins Heck

des Fahrzeuges für den Hinteren WT gepumpt und das ist ein weiter Weg.

Hintergrund ist auch die Vielzahl der unterschiedlichen Motorenvarianten

die mit unterschiedlichen Drehzahlbereichen arbeiten.

Daher die an der Stirnseite des Motorraumes montierte

Wasserpumpe. so wird sichergestellt das immer aus Kompfortgründen

ie ausreichende Wassermenge permanennt durch den WT ströhmt

und die eigendliche Warmluftregelung wird durch die Klappensteuerung

innehalb des Heitzgerätes so geregelt das der WT Luftseitig entweder

durchströmt wird oder nicht.

Die Pumpe bremst den Wasserfluss zusätzlich wenn sie defekt ist.

Der Zuheitzer verfügt über keine eigene Wasserpumpe da er zum

einen keine eigene Wasserpumpe braucht weil diese Aufgabe vom

Fahrzeugseitigen el gesteuerten System erledigt wird und nur dann

läuft wenn auich der Motor läuft.

In einer nachrüstbaren Stanndheizvariante wird auch auf die

Fahrzeugseitige Pumpe zurückgegriffen um die Funktion der

Wasserumwälzung zu gewährleisten.

Ich habe das schon häufiger erlebt , in den Anfängen des Vito Viano

Baureihe des 638 Modells

aber zwischenzeitlich sind die Pumpen recht Laufstabil geworden.

Ich hoffe diese Erklärung bringt Dich weiter... Jol.

am 14. November 2010 um 11:29

hallo,

was schreibst du da eigentlich????????????????

Nochmal langsam.

Der TE sagt der Zuheizer funktioniert, muß ja auch. Denn er geht nur wenn der Motor läuft und somit läuft auch die Wasserpmpe des Motors, welche sicherstellt das das Kühlmittel sich im Kreislauf bewegt und nicht stehen bleibt.

Die Standheizung geht kurzzeitig. Zuheizer und Standheizung sind ein und das gleiche Bauteil.

Der 638 besitzt kein WT im Fond!

am 14. November 2010 um 11:32

Nochwas,

der Zuheizer dient eigentlich um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, weil die 611'er Motoren zu effizient laufen und bei niedrigen Außentemperaturen nur schlecht warm werden.

 

Habe fertig

Zitat:

Original geschrieben von Massefuchs

hallo,

was schreibst du da eigentlich????????????????

Nochmal langsam.

Der TE sagt der Zuheizer funktioniert, muß ja auch.

Korrektur .. der Zuheizer geht kurz an und nach 10 Sec wieder aus.

Richtig lesen hift gewaltig... Jol.

 

Denn er geht nur wenn der Motor läuft und somit läuft auch die Wasserpmpe des Motors, welche sicherstellt das das Kühlmittel sich im Kreislauf bewegt und nicht stehen bleibt.

Die Standheizung geht kurzzeitig. Zuheizer und Standheizung sind ein und das gleiche Bauteil.

Der 638 besitzt kein WT im Fond!

Habe ich hoffentlich richtig erklärt , bei der Standheizfunktion wird die

Fahrzeugseitige Wasserpumpe angesteuert. wozu eine weitere Pumpe

einbauen Kostet doch nur unnötig . Jol.

 

Tja ;Massefuchs ..

Das hat zwar nichts mit der Fragestellung zu tun aber

doch mit der Beantwortung .

Da solltest Du dich mal genauer informieren denn der Viano,

Baugleich mit dem Vito also die Personenwagenvariante des

638 Modells hatte nicht nur einen Heckwährmetauscher hinten

Links hinter der Verklidung sondern es gab sogar eine Variante

mit einem Heckklimaverdampfer der an den Dachaustrittskanälen

erkennbar ist. Das Bedienteil der Heck-Klima und Heizung

befindet sich hinter dem Fahrersitz oben am Dachhimmel.

Also mach Dich schlau wenn Du sollche Dinge vertrittst.

Jol.

am 14. November 2010 um 12:58

hallo,

wieder ein schuß in ofen. Thema Fahrzeukunde.

Viano ist BM 639. Es gibt Wärmetauscher und Fondklima.

Der TE hat eine V-Klasse = BM638.

Jetzt kommst Du

Zitat:

Original geschrieben von Massefuchs

hallo,

wieder ein schuß in ofen. Thema Fahrzeukunde.

Viano ist BM 639. Es gibt Wärmetauscher und Fondklima.

Der TE hat eine V-Klasse = BM638.

Jetzt kommst Du

Genau das habe ich geschrieben.. Jol.

Bitt um PN dann näheres.

Themenstarteram 14. November 2010 um 22:19

Guten Abend.

Also, ums mal kurz zusammen zu fassen.... fürs eigene verständniss..... da die materie für mich und meinen Kollegen neu ist.

Der Zuheizer und die Standheizung sind die gleichen Module, das war vorher "mehr oder weniger" schon bekannt.

Die Wasserpumpe wird bei dem Wagen elektrisch und nicht wie ich das bisher bei meinen Autos so kenne über den Zahnriemen angesteuert? Oder sind es bei dem Wagen 2 wasserpumpen, eine Motorgetrieben und eine Elektrisch?

So oder so ist die wasserpumpe die für die standheizung / zusatzheizung zuständig ist elektrisch, und kann entweder festsitzen oder, was ich durch weitere recherchen gelesen habe, die kohlen sind durch, welche man ebenfalls tauschen könnte.

blöde frage, wo genau finde ich diese Wasserpumpe, so das ich diese bei nächster gelegenheit testen kann?

Hab auch gehört es könnte sowas wie "flammwächter" sein. Kann man sowas auch selber testen?

Hallole zur Erklärung

Der motor verfügt wie jeder Verbrenungsmotor

über eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe

die über den Flachriemen angetrieben wird.

Diese ist für die motorkühlung zuständig den

Kleinen Kreislauf Motor intern und nach öffnen des

Termostates den großen Kreislauf über den Kühler

um die Währme abzuführen die der Motor erzeugt.

Bein Pkw ist der Heizkreislauf von dieser mechanischen

Pumpe problemlos auch zu versorgen.

Bein Vito / Viano ist der Wasserkreislauf Komplexer

gestaltet zumal Mercedes hier erheblich höhere

Anforderungen stellt wie ein Billighersteller.

In wieweit diese erfüllbar sind steht auf einem

anderen Blatt Papier.

Da bei extremen Temperaturen wird in verbindung

mit den Verbrauchsoptimierten Motoren die weniger

Abwährme erzeugen die Heizleistung bzw die

Währmemenge - Wassermenge nicht mehr

ausreichen um den Innenraum zu temperieren.

Sobald die Drehzahl zurückgeht würde es

deutlich kälter werden weil eben weniger

Währme erzeugt wird.

Zum einen wird über die elektrische

Zusatzwasserpumpe die Wassermenge die

durch die Heizung strömt deutlich erhöht was

schonmal wirklich viel bringt , zum anderen

werden Aggregate wie Zuheizer angeboten

die die zusäzliche Währme erzeugen sollen.

Diese haben ca 5 KW Leistung was bedeutet

im Dauerbetrieb ca 3 Kw , bei Bedarf wird die

Powerstufe geschaltet was dann die fünf KW bringt.

So zumindest wurde mir das auf einem Heizungslehrgang

erklärt.

Die Zusatzpumpe ermöglicht so auch den Betrieb von

weiteren Verbrauchern wie dem Heckwährmetauscher

dessen existenz einer der Schreiber hier vehement

verleugnet.

Ist nun diese Pumpe defekt so bremsen die

Pumpenräder den Wasserstrom und weniger

Wasser kommt in der Heizung an, sprich es

wird Kälter. das führt zu dem spührbaren

Währmeverlust von dem ich in meinem Beitrag

geschrieben habe.

Das Zuheizgerät ist optisch das gleiche wie das

Standheizgerät, verfügt allerdings über

unterschiedliche Steuergeräte. diese schaltet

sich nach bedarf autom Ein oder Aus .

Aus einem Zuheizer kann man auch eine Standheizung

machen wenn die fehlenden Bauteile wie

Zeitschaltuhr und Wasserpumpe nachgerüstet

werden.

Dann hat die Standheizfunktion nur dieFähigkeit

zeitgesteuert eingeschaltet zu werden . Da die

Wasserpumpe schon vorhanden ist wird diese

dann zusätzlich angesteuert um eine Überhitzung

des Heizgerätes zu verhindern.

Ich hoffe diese Erklärung ist verständlich genug.

jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. v 220 CDI Zuheizer läuft kurz an, geht dann aber wieder aus.