Tankinhalt G30

BMW 5er F10

Was ein Hick-Hack. Benziner 68 Liter , Diesel 66 Liter. ( Laut Prospekt )

BMW hätte mal für beide einen 80 Liter Tank einbauen sollen

Trasty

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 21. November 2016 um 14:06:49 Uhr:


Doch, will ich. Gegenfrage: Wie nennst Du es, wenn es ein Hersteller macht und der andere nicht?

Das nenne ich differente Priorisierung.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. November 2016 um 11:47:10 Uhr:


Ganz ehrlich: Die müssen einen gewaltig an der Waffel haben, anders kann ich es mir nicht erklären.

Weiß nicht, was solche Kommentare sollen, habe es doch erklärt...um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen muss der Auto-Hersteller an allen erdenklichen Stellen Gewicht u. Energie reduzieren, um u.a. die Flottenemmision von 99g CO2/km zu erreichen. Das ist für die Entwickler u. PM's angesicht der vielen Anforderungen an Komfort, Sicherheit u. neuen Technik Features, innerhalb von engen Zeit u. Budgetrahmen, wirklich sehr schwer zu bewerkstelligen. Und dann kommen solche despektierlichen Kommentare...

Zitat:

@zachaeus schrieb am 20. November 2016 um 08:50:30 Uhr:



Servus Manager,

Du hast schon recht. Noch nicht!
Ich habe - ehrlich gesagt - gar nicht recherchiert, erst durch diesen Thraed habe ich von der Geschichte erfahren, dass die Tanks kleiner werden.

Hi Zachaeus,

auch dies kann ich - bezogen auf den BMW 5er - nicht nachvollziehen. Seit Erscheinen des ersten 5er im Jahr 1972 hat dieses Modell schon immer einen Tank mit 70 l. Lediglich der E34 bildete eine Ausnahme mit 80 l Volumen. Der E39, E60/61 und F10/11 hatten wieder einen Tank mit 70 l Inhalt wie von Anfang an. Weit über 40 Jahre hatte der 5er einen 70 l Tank und wenn nun der G30 einen Tank mit 4 l weniger Fassungsvermögen hat, ist dies für mich kein Weltuntergang. Die Reichweite ist immer noch deutlich höher als vor Jahrzehnten.

Dass ein Oberklassemodell wie die E-Klasse in der Grundausstattung lediglich einen 50 l Tank hat, ist für mich allerdings ein Witz.

Aber der G30 muss ja ein verdammt gutes Auto sein, wenn der einzige Kritikpunkt ist, dass er 4 l weniger Tankvolumen als sein Vorgänger hat.

Gruß
Der Chaosmanager

Servus Manager,

klar ist das kein Weltuntergang.
Meine Äußerungen bezüglich der kleineren Tanks sind grundsätzliche Bedenken gegen eine offenbar "neue" Umsatz-Erhöhungs-Idee.

Ich habe mir ja heuer noch einen neuen F10 gekauft um in Ruhe abwarten zu können, ob der G30 wirklich ein verdammt gutes Auto ist - in gut 2 Jahren werde ich dann dies hoffentlich durch eigene Erfahrung berichten können.
Spassmodus aus: Ich hasse tanken. Nicht nur dass es Geld kostet - nein mir ist die Handlung einfach lästig. Je größer der Tank, desto weniger muss ich etwas tun was ich nicht mag - über die Qualität des Autos sagt das natürlich nichts aus.

Gruß
Heinz

Zitat:

@Protectar schrieb am 20. November 2016 um 13:43:41 Uhr:


Weiß nicht, was solche Kommentare sollen, habe es doch erklärt..

Wenn manche Hersteller die CO2 - Werte nur mit Tankgrößen packen, die bei ausgewachsenen Limousinen kleiner sind als bei so manchem Kleinwagen, dann sind die schlicht inkompetent. Solange es Hersteller gibt, die diesen Blödsinn nicht mitmachen und trotzdem die CO2 - Werte packen, kann man dieses Argument nicht gelten lassen, vielmehr vermute ich stark, dass hier eine zusätzliche Einnahmequelle entdeckt wurde, denn jeder der kritisierten Hersteller hat mindestens eine größere (und aufpreispflichtige) Tankoption im Angebot. Wie das, wenn der Minitank noch angeblich die CO2 - Emission verringern soll?

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 21. November 2016 um 10:56:37 Uhr:


Wie das, wenn der Minitank noch angeblich die CO2 - Emission verringern soll?

Die Gewichtveränderungen eines Autos durch optionale Sonderausstattungen u. dadurch entstehende unzählige individuelle Gewichte (inkl. Rollwiderstand u. Aerodynamik), lässt sich für eine standardisierte Vorgabe nicht als Maßstab nehmen. Von der Serie bis zu "inkl. aller Optionen" sind je nach Modell +2kg bis +250kg Differenz möglich.

Jedes Auto weltweit, daß von der Serie abweicht u. zugelassen wird, müsste nach deiner Logik, einzeln nach CO2/km gemessen werden. Was weder zeitlich, noch technisch, noch personell, noch logistisch, noch politisch, noch finanziell, zu bewerkstelligen wäre (das wären mehre Millionen CO2 Messungen täglich). Dazu kämen noch sämtliche Veränderungen, die der Erst- oder Zweitbesitzer am Fahrzeug vornimmt (andere Reifen, Chip-Tuning, u.s.w.). Da müsste man dann nochmal jedesmal die Emision nachmessen. Interessant auch wenn ein Zweitbesitzer, z.B. den optionalen größeren Tank nachrüstet.

Deshalb wird für die gesetzliche Vorgabe der CO2-Flottenemision selbstverständlich immer nur die Serienausstattung genommen (mit schmalen Reifen, kleinem Tank u.s.w.).

Die Hersteller oder Entwickler aus deinem Unverständnis heraus, als inkompetent zu titulieren, hilft Dir sicherlih nicht weiter, die Dinge klarer zu sehen oder zu verstehen. Aber das willst du wohl auch gar nicht.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. November 2016 um 12:28:21 Uhr:



Deshalb wird für die gesetzliche Vorgabe der CO2-Flottenemmision selbstverständlich immer nur die Serienausstattung genommen (mit schmalen Reifen, kleinem Tank u.s.w.).

BMW differenziert bei den CO2-Angaben allerdings sehr wohl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen den verschiedenen Bereifungen (im Auslieferzustand).

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 21. November 2016 um 12:53:19 Uhr:


BMW differenziert bei den CO2-Angaben allerdings sehr wohl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen den verschiedenen Bereifungen (im Auslieferzustand).

Schon klar,
BMW macht sogar noch mehr Differenzierungen, aber es ging in diesem Kontext um den einen sich ergebenden Wert der Flottenemission.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. November 2016 um 12:28:21 Uhr:


Die Hersteller oder Entwickler aus deinem Unverständnis heraus, als inkompetent zu titulieren, hilft Dir sicherlih nicht weiter, die Dinge klarer zu sehen oder zu verstehen. Aber das willst du wohl auch gar nicht.

Doch, will ich. Gegenfrage: Wie nennst Du es, wenn es ein Hersteller macht und der andere nicht?

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 21. November 2016 um 14:06:49 Uhr:


Doch, will ich. Gegenfrage: Wie nennst Du es, wenn es ein Hersteller macht und der andere nicht?

Das nenne ich differente Priorisierung.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. November 2016 um 15:32:03 Uhr:


Das nenne ich differente Priorisierung.

Das hast Du sehr vornehm ausgedrückt, offenbar willst Du jegliche Kritik vermeiden. Ich sage hingegen: Wenn Hersteller A den Kunden benachteiligende Dinge (ein zu kleiner Taninhalt gehört in jedem Falle dazu) verbaut und dies damit begründet, dass nur so die C02 - Ziele erreichbar sind, Hersteller B dies jedoch durch intelligenten

Leichtbau

an allen anderen Stellen des Fahrzeuges außer am Tank erreicht und die Tankgröße deswegen unangetastet lässt, dann ist Hersteller B schlicht technisch versierter als Hersteller A. Ist doch eigentlich eine einfache Sache, findest Du nicht?

Zur Erinnerung: Einer der leichtesten Vertreter der oberen Mittelklasse (der Audi 100 C3) fing mit minimal 1080 kg Leergewicht an (so viel wiegt heutzutage ein VW Polo mit Basismotor), dafür bekam man eine ausgewachsene Karosse von 4,80 Metern Länge und einen riesigen Tank mit 80 Litern Inhalt. Ich weiß, das ist mit heutigen Crashnormen nicht durchführbar, trotzdem sollte es eindrucksvoll aufzeigen, welchen Stellenwert die Tankgröße (ein Liter Benzin wiegt ja nur 750 Gramm) hat.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 21. November 2016 um 23:15:57 Uhr:


.... dann ist Hersteller B schlicht technisch versierter als Hersteller A. Ist doch eigentlich eine einfache Sache, findest Du nicht?

Ja das klingt gut.
Nur ist es doch nicht ganz so einfach. Wenn eine Lösung dem Kunden als technisch versierter erscheint, bedeutet das nicht automatisch immer, daß der andere Hersteller weniger technisch versiert ist. Denn das jeweilige Thema ist wahrscheinlich nur im Angesicht der vielen verschiedenen Anforderungen u. Ressourcen, anders priorisiert worden. Als erster Premium Hersteller weltweit, hat z.B. BMW (technisch versiert) alle Modelle serienmäßig mit Start-Stopp-Systemen ausgestattet, um die CO2 Emission zu senken.

BMW, Audi, Daimler & Co sind technisch auf gleichem Niveau u. haben vergleichbares Know how. Technisch versierter (übrigens meist nur zusammen mit den Zulieferern) sind die Hersteller nur in Einzel-Disziplinen, die sich in Summe aber ausgleichen.
Der Entwicklungs-Historie geschuldet, ergeben sich unterschiedliche Priorisierungen u. unterschiedliche Lösungen für die techn.- u. gesetzl. Herausforderungen, um der jeweilige Marken Philosophie gerecht zu werden. Und die ist z.B. bei BMW gänzlich anders als bei Daimler.

Was eigentlich kein Kunde weiß, trotz verbindl. EU Vorgabe, verfolgt jeder Hersteller ein individuelles CO2-Ziel, das maßgeblich auch das Durchschnittsgewicht der Fahrzeugflotte berücksichtigt. Wenn ein Hersteller eine Tankreduzierung vermeiden kann u. trotzdem die CO2 Vorgabe erfüllt (95g CO2/km für die gesamte Flotte ab 2021), dann kann man davon ausgehen, daß er an einer oder mehreren anderen Stellen, einen Kompromiss gemacht hat, den der Wettbewerber an der Stelle nicht macht. Das ist quasi in nahezu allen Bereichen so. Und das ist einer der wesentlichen Gründe, warum die Fahrzeuge der genannten Hersteller, weiterhin so verschieden sind. Und das finde ich eine "feine" Sache. 😉

Ist ein alter Thread, aber ich habe das Tankvolumen heute mehr oder minder freiwillig mal ausgetestet indem ich den Tank auf 2km Restreichweite leergefahren habe. Laut Displayschlüssel lag der Tankinhalt schon bei 18km Restreichweite bei nur noch 1l. War im EcoPro-Modus unterwegs. Laut bmw.de soll mein 540ix ca. 68l Tankvolumen haben.

Also wie gesagt, bei 2km Restreichweite an der Zapfsäule gewesen und voll laufen lassen. 70,1l gingen rein. Die 2l mehr könnten Teil der undokumentierten Reserve sein.

Ich hatte meinen mal auf 18Km Restreichweite runter (war das geringste bisher). Beim Tanken gingen 65,5 Liter rein und in der App wurden noch 2L angezeigt. Würde also zu den knapp 68L passen. Ggf. gibt es bei der Tankgröße auch gewisse Produktionsabweichungen, war früher zumindest mal so.
Gruß Nils

Hallo!

Ich habe diesen Thread mal ins G30/31 Forum geschoben. Der lag noch im F07/10/11 Forum, da ursprünglich aus 2016. 🙂

CU Oliver

Habe bei meinem G31 540xi auch schon 70l einlaufen lassen. Bin ca. 2 km mit Reichweite 0 km gefahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen