RCD510 SD-Karten-Größe

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,
hat jemand Erfahrung, wieviel GB die SD-Karte beim RCD 510 haben darf.

Ich habe gelesen, das alle Musiktitel im Hauptordner untergebracht sein müssen. Stimmt das?
Ich möchte ja nicht 200 Lieder in einem Ordner haben. Würde die schon gern in Unterordner sortieren.
Aber das soll nicht gehen.
Ich bitte um Erfahrungsberichte von Leuten die das Auto schon haben und nicht von Leuten die "mal was gehört" haben.

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hab mir vor meiner Bestellung die gleiche Frage gestellt und eine Mail an VW gesendet:

Ihre Frage zu dem RCD 510 greifen wir gerne auf.

SD-Speicherkarten (Secure Digital Memory Cards) und MMC-Speicherkarten (Multimedia Cards) mit einer Kapazitaet von bis zu 2
Gigabyte koennen vom Geraet gelesen werden. SDHC-Speicherkarten (Secure Digital High-Capacity Memory Cards) mit einer Kapazitaet
bis zu 32 Gigabyte werden ebenfalls vom RCD 510 unterstuetzt.

Gruss

227 weitere Antworten
227 Antworten

Sofern er "extreme" Qualitätseinstellungen verwendte, muss dies nicht zwangsläufig sein.. - Ich bspw. verwende LAME 3.98.2 mit

Code:
-m j -q 0 -V 0 -b 192 -F -B 320 -p -T -c --verbose --vbr-new --clipdetect --ignore-tag-errors --add-id3v2 --pad-id3v2 --ta "%a" --tt "%t" --tl "%g" --ty "%y" --tn "%n/%x" --tg "%m" %s %d

Was ergibt:

-m j: Joint-Stereo (wohl gemerkt das qualitative Mid/Side-Profil, _nicht_ Intensity - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Joint-Stereo)
-q 0/ -V 0: Quality 0 (mehrfaches Durchgehen eines Frames)
-b 192: minimale Bit-Rate (ab 192 sind Verluste nahezu unhörbar)
-F: forciert LAME dazu, _niemals_ unter 192 zu gehen
-B 320: maximale Bit-Rate (mehr als 320 ist nicht möglich)
-p: fügt 16-Bit-CRC-Prüfsummen zu _jedem einzelnen_ Frame hinzu (nur für Geräte/Software sinnvoll, die _korrekt_ damit umgehen)
-T: erzwingt das Schreiben des LAME-Tags (damit man später weiß, welche Version zum Komprimieren zum Einsatz kam)
-c: setzt das Copyright-Flag (dadurch interpretieren viele (alle?) Geräte bzw. Software die Datei als "Original"😉
--verbose: damit ich auf der Console was sehe 😉
--vbr-new: neuen VBR-Algorithmus (=Variable Bit-Rate) verwenden, da dieser äußerst präzise arbeitet
--clipdetect: aktiviert automatisch die genauere ReplayGain-Berechnung und meldet eventuelles Abschneiden von Höhen/Tiefen und wie weit das Signal vom vollen Ausschlag weg liegt
--ignore-tag-errors und alles Weitere danach ist für die MP3-Tags notwendig, wobei EAC bspw. "%a" durch den Künstlernamen ersetzt..

Wird bestimmt kaum einen interessieren.. :-/

Aber selbst mit maximalen Qualitätseinstellungen gibt es einen bestimmten Verlust. Das kann je nach Titel auch ganz unterschliedlich auffallen. Während MP3 die hörbaren Artefakte hauptsächlich in den höheren Frequenzen hat, hat das iTunes die vielleicht woanders, und die Formate in einer bestimmten Reihenfolge durch Konverter gejagt kann dann überraschende Ergebnisse bringen.. im negativen Sinn.

Im mobile Einsatz (Handy, mp3 player, Autoradio) sind mp3s ab 192kbps absolut aureichend. Ich behaupte, in dem genannten Einsatz wirst du hier keinen Unterschied hören. Anderst ist es bei einer guten Hifi Heimanlage. Aber davon reden wir ja hier nicht.
Das Optimum sind meiner Meinung nach MP3s mit variabler Bitrate (wie von Eagle empfohlen).

Just my 2 cents...

Hallo zusammen,

habe meine 16 GB SDHC-Karte seit gestern und möchte die schon mal für meinen Scirocco "vorbereiten" - doch da fiel mir 'ne Frage ein: versteht das RCD 510 eigentlich NTFS oder nur FAT32?

Danke im Voraus! 🙂

Ähnliche Themen

Ich geh' mal stark davon aus dass du die Karte FAT32 formatieren musst.

Hab mal die Intenso 4 GB SDHC probiert.
Ich bin begeistert.
Hatte ca. 2 GB Bilder und Musikordner.
Hab extra ein Mischkarte gemacht (Fotos/Musik).
Ornder sind schön sortiert.
Zugriffszeit ist auch in Ordnug.
Auch ein 42 min(60MB) mp3 Lied hat er problemlos abgespielt.

Gestern 8Gb SDHC ausprobiert (gekauft in der Bucht, günstigste was da war inkl. USB-CardReader).
Läuft alles problemlos, Zugriffszeiten sind EXTREM schnell, hatte ich so nicht erwartet. Hat keine Sekunde gedauert bis das angefangen hat zu dudeln.... Daten sind auch noch drauf gewesen (Bilder Tabellen blabla). Ordner ließen sich auch super verwalten, auch mit mehr als Pfadtiefe eins....
Nachher wird noch meine 16Gb extrememory ausprobiert, gehe allerdings davon aus, dass das auch super klappt.

Vermutlich macht man sich zuviel Gedanken ob seine Karte funzt...

Viel Spaß mit Auto und Radio 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sternchensuppe


Gestern 8Gb SDHC ausprobiert (gekauft in der Bucht, günstigste was da war inkl. USB-CardReader).
Läuft alles problemlos, Zugriffszeiten sind EXTREM schnell, hatte ich so nicht erwartet. Hat keine Sekunde gedauert bis das angefangen hat zu dudeln.... Daten sind auch noch drauf gewesen (Bilder Tabellen blabla). Ordner ließen sich auch super verwalten, auch mit mehr als Pfadtiefe eins....
Nachher wird noch meine 16Gb extrememory ausprobiert, gehe allerdings davon aus, dass das auch super klappt.

Vermutlich macht man sich zuviel Gedanken ob seine Karte funzt...

Viel Spaß mit Auto und Radio 🙂

In Anbetracht dieser Aussage(n) frage ich mich, wie die Leute darauf kamen/kommen, dass das RCD 510 auch mal 30, ja teils sogar knapp 60 Sekunden bräuchte, bis man Musik hört?! 😕

Wenn du eine 8 GB Karte randvoll machst, dauert es bestimmt länger.

5-10 Sekunden brauchts bei meiner randvollen 8 GB SDHC (nur 3 Ordner)

Ja stimmt, war nicht voll die Karte, "nur" so etwa 1-2 GB drauf.... war trotzdem echt überrascht von der Geschwindigkeit 🙂
wenn ich noch zeit finden sollte nachher, mach ich dieselbe Karte mal voll und teste mal wie langes dann dauert...
Grüße

also wenn meine 4GB SDHC voll ist, dauerts schon ne (kurze) weile. grob 15-20 sekunden. aber das ist im rahmen, finde ich!

Zitat:

In Anbetracht dieser Aussage(n) frage ich mich, wie die Leute darauf kamen/kommen, dass das RCD 510 auch mal 30, ja teils sogar knapp 60 Sekunden bräuchte, bis man Musik hört?! 😕

... Ich habe mal ein bischen mit meinem RCD510 getestet: Der Hauptfaktor für die "Bedenkzeit" beim Einschalten, ist die Anzahl der Ordner auf der Karte. Der "Füllstand" selbst ist unerheblich. Nur einen sehr geringen Einfluss auf die Einschaltzeit hat die Strukturierung der Ordner (alle in der Root oder in einer sehr tiefen Baumstruktur). Maßgeblich wirkt sich außerdem die Lesegeschwindigkeit der Karte aus.

Konkret getestet habe ich eine 2GB MicroSD von SandDisk (mit Adapter): Mit 200 Ordnern braucht diese Karte beim Einschalten ca. 3,5 Minuten (!). Die gleiche Anzahl von Ordnern auf einer 16GB Transcend SDHC: ca. 1,25 Minuten. Leserate mit h2testw ist 10MB/s resp. 15MB/s (die Einschaltzeit ist also nicht proportional zur Leserate; woran das liegt, kann ich nicht sagen). Hinzufügen/Löschen von Ordnern verlängert/verkürzt die Einschaltzeit proportional. Filesystem war jeweils FAT32. Und weil ich grad' so schön beim testen war: Nein, NTFS geht nicht.

Grüsse,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tacker1966


... Ich habe mal ein bischen mit meinem RCD510 getestet: Der Hauptfaktor für die "Bedenkzeit" beim Einschalten, ist die Anzahl der Ordner auf der Karte. Der "Füllstand" selbst ist unerheblich. Nur einen sehr geringen Einfluss auf die Einschaltzeit hat die Strukturierung der Ordner (alle in der Root oder in einer sehr tiefen Baumstruktur). Maßgeblich wirkt sich außerdem die Lesegeschwindigkeit der Karte aus.

Konkret getestet habe ich eine 2GB MicroSD von SandDisk (mit Adapter): Mit 200 Ordnern braucht diese Karte beim Einschalten ca. 3,5 Minuten (!). Die gleiche Anzahl von Ordnern auf einer 16GB Transcend SDHC: ca. 1,25 Minuten. Leserate mit h2testw ist 10MB/s resp. 15MB/s (die Einschaltzeit ist also nicht proportional zur Leserate; woran das liegt, kann ich nicht sagen). Hinzufügen/Löschen von Ordnern verlängert/verkürzt die Einschaltzeit proportional. Filesystem war jeweils FAT32.

Danke dir vielmals für diese(n) Test(s)! 😉

Ich hab aber auch 'nen komisches Verhalten festgestellt: egal ob ich die Option für Unterordner-in-Zufallswiedergabe-miteinbeziehen aktiviere oder nicht, er spielt immer nur _ein_ Album _eines_ Künstlers! 🙁

Meine Ordnerstruktur ist "Künstler\Jahr - Album\Nummer - Titel.mp3"..
Mach ich eventuell was falsch? 😕

Zitat:

Original geschrieben von tacker1966


Und weil ich grad' so schön beim testen war: Nein, NTFS geht nicht.

Nochmals danke! 🙂

[-EDIT-]
Bevor ich's vergesse: die Wartezeit(en) entstehen aber nur, wenn man die Karte entnimmt - spielt man einen Titel und verlässt vor dessen Ende das Fahrzeug, beginnt die Wiedergabe beim Fortsetzen der Fahrt ohne lange Pause! 😉

Zitat:

Bevor ich's vergesse: die Wartezeit(en) entstehen aber nur, wenn man die Karte entnimmt - spielt man einen Titel und verlässt vor dessen Ende das Fahrzeug, beginnt die Wiedergabe beim Fortsetzen der Fahrt ohne lange Pause! 😉

... das hängt aber davon ab, wie lange es dauert, bis du die Fahrt fortsetzt. Wenn ich morgens losfahre, fällt die Wartezeit immer an!

Auch beim "10 Minuten beim Bäcker einkaufen". Schaltet man nur kurz (<30s) aus, dann geht's sofort weiter. Wo die genaue Grenze liegt weiß ich nicht (es sieht so aus, als ob hier ein Pufferkondensator zum Einsatz kommt der kürzere Ausschaltphasen überbrücken soll).

Grüsse,
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen