Öl, Synthetik oder Mineral?

Hallo,

ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.

Meine Frage:

Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???

MfG und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

e30_Schrauber:

Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.

Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.

Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!

Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.

Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.

Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!

@momper:

Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.

Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.

Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.

Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!

U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!

Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)

Grüße

388 weitere Antworten
388 Antworten

Weil sie es nicht beantragt haben,oder noch nicht erteilt ist?Jede Freigabe eines Herstellers kostet richtig Kohle.Da muß man schon genau kalkulieren ob sich das rechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Bert730i


Warum hat das hochgelobte Synthoil High-Tech nur LL98 Freigabe, aber keine LL01 oder LL04 Freigabe?

Die LL-04 kann es nicht erfüllen, weil diese BMW-Norm auf der ACEA C3 (= für BMW u. MB) basiert. Hierbei handelt es sich um diese neuen "low SAPS"-Motorenöle. Also solche mit niedrigeren Limits für

S

ulfat-

A

sche,

P

hosphor- u.

S

chwefel-Gehalt (der niedrigere Phosphor- u. Schwefel-Gehalt vergiftet die Kats der Benziner weniger u. der niedrigere Sulfatasche-Geh. ist für die DPF der Diesel).

Bei MB sind das solche nach Blatt 229.31 o. 229.51 (die BMW LL-04 entspricht ziemlich genau der MB 229.31).

Die LL-98 basiert dagegen auf der ACEA A3/B3 + einem M44-Motoren-Testlauf, der von BMW selber durchgeführt wird. Mögliche Visko-Bereiche sind 0W-30, 5W-30, 0W-40 u. 5W-40. Die Mehrzahl mit LL-98 am Markt sind jedoch 5W-40er.

Die LL-01 könnte ebenfalls ein "normales" 5W-40er erfüllen, sofern dieses die hier (gegenüber der LL-98) nochmals etwas höheren Anforderungen hinsichtlich Langzeit-Stabilität erfüllt.

Wie die Freigaben bei BMW vergeben werden, bzw. durch was die hier "noch" alles beeinflußt werden, kann ich aber nicht immer so ganz nachvollziehen.

Beispiel: Das 0W-40er v. Castrol ("Formula RS Power and Protection"😉 war bis vor kurzem wirklich nicht so toll. Hatte deshalb von uns auch nur eine Freig. nach Blatt 229.1. Gerade die Punkte, welche für längere Intervalle wichtig sind, waren bei dem das Problem (weshalb es für die 229.3 nicht gereicht hatte).

Eine LL-01 von BMW hatte es aber auch da schon - was für mich ziemlich 😕 ist!

Bei diesem wurde erst vor kurzem die Formulierung nochmal geändert, und erst SEIT DEM erfüllt es auch unsere 229.3 (und hat deshalb jetzt auch dafür eine namentliche Freig. von uns erhalten), welche ungefähr der BMW LL-01 entspricht. Wie schon erwähnt hatte dieses aber auch schon VORHER eine BMW LL-01-Freig!?

Was wohl nur daran liegen dürfte, dass dieses eben von Castrol ist, und die ja jedes Jahr einen "haufen" Geld an BMW bezahlen! Das ist ja auch der Grund, warum bei den BMW-Modellen sogar auf dem Öleinfüll-Deckel steht, dass "BMW Castrol empfiehlt".

Jedenfalls bin ich sehr froh, dass es so etwas bei uns (MB) NICHT gibt, sondern wir da wirklich neutral u. objektiv sein können. Heißt: Erfüllt ein Öl die geforderderten Anforderungen bekommt es auf Antrag die namentliche Freigabe dafür, und falls nicht, dann halt nicht!

Was das genannte 5W-40er betrifft, so wird es bei dem aber nur daran liegen, dass man für dieses damals eben die LL-98 beantragt hat u. sich damit begnügt. Und bisher eben darauf verzichtet hat, später dann auch noch die LL-01 zu beantragen. Erfüllen würde es diese jedenfalls, da es ja auch unsere 229.3 erfüllt, und dafür ja auch eine namentliche Freigabe hat.

Grüße

P. S. Der Hersteller des betr. 5W-40er ist übrigens nicht Liqui Moly. Die stellen überhaupt keine Schmierstoffe her. Sondern ist das von Meguin, und nennt sich bei denen "megol Super Leichtlauf SAE 5W-40".

Und wenn ich so etwas schreibe, dann bezieht sich das natürlich auch nur auf DIESES konkrete Produkt und NICHT auf jedes 5W-40er am Markt. Oder anders gesagt: Jedes 5W-40er am Markt erfüllt die Anforderungen der BMW LL-01 NICHT.

Stellt Liqui-Moly selber wirklich keine Motoröle her?

das 10W-40 Super Leichtlauf ist ja nicht so schlecht. nen Kumpel von mir hatte ohne ende weißen Schleim im Motor. Dann haben wir nen ÖLwechsel mit dem LM Super Leichtlauf gemacht und 1000km später war der ganze Schleim weg!!!

in meinen 328i werde ich aber nächstes mal das Motul 5W-40 8100 X-Cess einfüllen.

M.F.G Martin

@Martin

Der verschwundene weiße Schleim hat wohl eher mit dem Ölwechsel und den anderen Betriebsbedingungen zu tun und nichts mit der Ölqualität des LM 10W-40.

Gruss Mad

Ähnliche Themen

@ jMadMaxV8: Ja kann schon sein. aber mit den Billig 15W40er Ölen ging auch nach dem Ölwechsel der Schleim nicht weg. mit dem LM 10W-40 ging er dann weg.

M.F.G Martin

Zitat: "Jedenfalls bin ich sehr froh, dass es so etwas bei uns (MB) NICHT gibt, sondern wir da wirklich neutral u. objektiv sein können. Heißt: Erfüllt ein Öl die geforderderten Anforderungen bekommt es auf Antrag die namentliche Freigabe dafür, und falls nicht, dann halt nicht!

Was das genannte 5W-40er betrifft, so wird es bei dem aber nur daran liegen, dass man für dieses damals eben die LL-98 beantragt hat u. sich damit begnügt. Und bisher eben darauf verzichtet hat, später dann auch noch die LL-01 zu beantragen. Erfüllen würde es diese jedenfalls, da es ja auch unsere 229.3 erfüllt, und dafür ja auch eine namentliche Freigabe hat.

P. S. Der Hersteller des betr. 5W-40er ist übrigens nicht Liqui Moly. Die stellen überhaupt keine Schmierstoffe her. Sondern ist das von Meguin, und nennt sich bei denen "megol Super Leichtlauf SAE 5W-40". "

Kann man sichergehen, daß es keinen Etikettenschwindel gibt? Werden Stichproben durchgeführt?
Ich hatte im letzten Jahr mal ein ein sehr kostengünstiges no-name-Produkt in einem Verbrauchermarkt erworben mit Freigane DB 229.3., ein HC-Öl 5W-40. Jetzt habe ich ein vollsynthetisches 5W-40 drin, das aber nur 229.1 erfüllt. Das billigere HC-Öl mit 229.3 wäre demnach besser als das teurere mit 229.1. Richtig?

Ich dachte immer, Liqui-Moly, das doch überall zu haben ist, würde wie Castrol, Pentosin, Ravenol das Öl selbst fabrizieren. Was machen die denn, wenn sie ihr Öl nicht selbst herstellen? Öl, z.B. von Shell oder Castrol erwerben und in eigene Behälter umfüllen?

Falls Du mit dem "Etikettenschwindel" meinst, ob die vom Hersteller o. Anbieter genannten Freigaben immer stimmen. Nein, gibt da etliche welche diese nennen ohne eine namentliche Freigabe dafür zu haben.

Das ist dann ein "entspricht" oder "erfüllt" oder "Performance-Level". Und bedeutet, dass der Hersteller der Meinung ist, dass es diese erfüllen würde. Freigabe wurde bei uns aber weder beantragt, noch haben wir überprüft ob es die Anforderungen wirklich erfüllt.

Die Öle, welche wirklich eine namentliche Freig. von uns haben listen wir alle auf. Und diese Listen kann man sich vom zuständigen MB-Partner ausdrucken o. zufaxen lassen.

Dass ein z. B. 5W-40er mit einer Freig. nach Blatt 229.3 generell besser als ein 5W-40er mit nur 229.1 ist, kann man nicht so pauschal sagen. Meistens handelt es sich bei letzteren um welche mit schon älterem Additiv-Paket.

Handelt es sich bei dem mit 229.1 wirklich um ein vollsynth., dann ist das in einigen Punkten besser als das HC mit 229.3. Und zwar eben in denen, für die das Grundöl zuständig ist. In denen für die das Additiv-Paket zuständig ist aber halt nicht.

Und bei manchen älteren vollsynth. liegt das nur an einer Formalität, warum die "nur" eine Freigabe für 229.1 u. keine für 229.3 haben.

Für die 229.3 sind als Voraussetzung schon mal dokumentierte Testsequenzen nach ACEA A3 + B3 + B4 erforderlich. Enthält das betr. Öl aber ein Additiv-Paket, wo der Additiv-Hersteller die B4 nicht gefahren hat (weil es die zu dem Zeitpunkt noch gar nicht gegeben hat u. das bis heute nicht nachgeholt hat), dann können wir diesem Öl schon alleine aus diesem Grund keine Freig. nach Blatt 229.3 erteilen.

Das weiß natürlich auch der betr. Hersteller o. Anbieter u. beantragt diese dann erst gar nicht. Und so ein Öl kann auch in Wirklichkeit die Anforderungen der 229.3 sogar locker übertreffen und insges. sogar besser als die meisten mit einer 229.3 sein, auch wenn es "nur" eine 229.1 hat.

Das aber jetzt nicht falsch verstehen. Heißt NICHT, dass jedes 0/5W-40er mit nur 229.1 auch die 229.3 erfüllen würde. Trifft nur auf einige wenige unter denen zu. Wenn es sich um eins der wenigen wirklich vollsynth 5W-40er am Markt handelt (bzw. um ein 0W-40er welche immer wirklich vollsynth sind) u. das halt nur ein schon etwas älteres Additivpaket enthält (welches aber nicht schlecht ist, sondern der Additiv-Hersteller hier halt nur die A3/B3 OHNE B4 gefahren hat) dann kannst Du i. d. R. davon ausgehen, dass dieses auch die Anford der 229.3 erfüllen würde.

Wie schon geschr. ist das aber nicht generell so und trifft das auch nicht auf alle 0/5W-40er mit nur 229.1 zu. Das im letzten Beitrag genannte 0W-40er v. Castrol z. B., hatte vorher die Anford. der 229.3 wirklich nicht erfüllt. Sondern eben erst seit kurzem, seitdem es ein anderes Additiv-Paket bekommen hat.

Dass NICHT Liqui Moly die Öle herstellt, sondern diese von Meguin sind, hatte ich doch schon geschr. LM stellt nichts her sondern vermarkten die nur.

Hersteller der LM-Öle ist Meguin! Dort werden die LM-Öle auch abgefüllt, nur halt in die eigenen Gebinde v. LM. Und auch die Logistik, also den Versand an den Handel macht Meguin. Von LM nimmt die Gebinde keiner in die Hand und bekommen diese noch nicht mal zu sehen. Macht alles Meguin!

Castrol würde ich übrigens auch NICHT als Hersteller bezeichnen. Das ist nur ein Markenname u. die deutsche Castrol ist nur eine Vertriebsgesellschaft. Castrol, Aral, u. BP (und vorher auch noch Veedol) sind nur versch. Markennamen ein u. des selben Herstellers. Kommen alle aus dem selben Haus. Und wenn Du die Castrol-Hotline anruftst, hast Du die selbe Tel.-Nr als wenn Du zu einem Aral-Produkt eine Frage hast!

Grüße

P. S. Das Grundöl stammt immer aus einer bestimmten Schmierstoff-Raffinerie. Und das Additiv-Paket von einem der Additiv-Hersteller. 😉

Der Unterschied zw. einmal den Marken der großen Ölkonzerne wie eben Esso, Shell, OMV, ConcoPhillips (Jet) u. BP (Aral u. Castrol) und den unabhängigen Herstellern (wie z. B. Fuchs Petrolub, Kroonoil u. Meguin) besteht darin, dass erstere Grundöle aus den eigenen Raff verwenden müssen, und die unabhängigen sich das dagegen frei aussuchen können, von welcher Raff sie die beziehen.

Und Additiv-Hersteller gibt es auch nicht viele am Markt. Von den großen Ölkonzernen stellt nur Mobiloil seine Additive selber her, weil die auch eine Spezialchemie-Firma haben! Alle anderen kaufen die aber eben von einem der Additiv-Hersteller zu (wie z. B. BASF).

Mittlerweile sind die ACEA "A" (für Benziner) u. "B" (für PKW-Diesel u. leichte Nutzfahrzeuge) -Anforderungen nicht mehr getrennt. Sondern gibt es aktuell nur noch folgende gemeinsame Normen: A1/B1, A3/B3, A3/B4, A5/B5 u. dann eben noch die ganz neuen mit niedrigeren SAPS-Limits: C1, C2, C3 (wo man gleich nur einen Buchstaben verwendet).

War das schon immer so, daß Liqui-Moly eine reine Vermarktungsgesellschaft war?
Ich glaube, in den 70er Jahren (o.k., ist schon ein Weilchen her) haben die eng mit der technischen Universität Ulm zusammengearbeitet, in der Schmierstofforschung, nicht im Bereich Marketing. Und Wolf-Dieter Franke nahm in seinem Standardwerk "Schmierstoffe und ihre Anwendung" auch auf Liqui Moly bezug, allerdings ging es damals um die verschleißmindende Wirkung von Molybdändisulfid.

Liqui Moly hat noch nie irgend etwas entwickelt oder hergestellt. Vor gut 40 Jahren hat es bei denen mit diesem MoS2-Zusatz angefangen. Da hatte LM die Rechte von einer US-Firma erworben (urspünglich hatte das aber ein deutscher Chemiker entwickelt).

Und seither wird eben die Angebots-Palette immer größer (und auch der Unsinn immer mehr). Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann sind die Motorenöle erst Anfang der 90er Jahre dazu gekommen. Und seither sind die halt von Meguin. Auch nicht nur die Motorenöle sondern auch die Getriebe- u. Hydrauliköle.

JEDES LM-Produkt kommt von einer bestimmten Firma. LM beschränkt sich alleine auf die Vermarktung u. den Vertrieb.

Ein oder zwei eigene Chemiker haben die schon auch. Viel mehr als zu prüfen ob die Ware paßt, machen die aber nicht!

Und sonderlich fit auf dem Gebiet der Schmierstoffe sind die auch nicht. Weiß ich, weil ich mich mal eine Weile mit dem Chemiker von denen unterhalten habe.

Gruß

Hallo,

Was haltet ihr von Addinol Ölen?

Ich habe jetzt bei ebay für einen 5L Kanister Motul 8100 X-Cess 5W-40 24,99€ Bezahlt! (Vollsytetisch)

von dem empholenen LM - SYNTHOIL HIGH TECH 5W-40 kosten 5L fast 50€!!! (Vollsyntetisch)

sogar das LM - Super Leichtlauf 10W-40 was ich noch drinne habe kostet 32€ im 5L Kanister! (Teilsyntetisch)

Da nehme ich lieber Motul Öl weil das bestimmt nicht schlechter, eher besser ist als LM oder?

M.F.G Martin

Zitat:

Original geschrieben von Kubjek


Hallo,

Was haltet ihr von Addinol Ölen?

addinol ist nicht schlecht.habe es im golf meiner schwester gefüllt.seitdem kein wasser mehr am einfülldeckel.habe das aus dem praktiker für 12€.highstar 5w40 heißt das.

Zitat:

Original geschrieben von M-Maiweg


von dem empholenen LM - SYNTHOIL HIGH TECH 5W-40 kosten 5L fast 50€!!! (Vollsyntetisch)
Hier

bekommst Du 5L "Synthoil High Tech" von Liqui Moly für 23,70 €.

Wie Sterndocktor schon 1000x sagte, ist das Megol 5W-40 "Super Leichtlauf" baugleich mit dem vollsynth. 5W-40 von LM.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kubjek


Hallo,

Was haltet ihr von Addinol Ölen?

Und wofür willst Du das gebrauchen?

Gruss Mad

Hi, hab nochmal eine Ölfrage. Der Vorgänger hat in dem E39 meines Vaters immer 10W-40 gefahren, ich hab dann letzten Mai beim Ölwechsel das 0w-40 von Mobil eingefüllt. seitdem null Ölverbrauch nach 13000 km. Hat ja auch die Longlife-Freigabe 01 von BMW. Jetzt meine eigentliche Frage, der Wagen hatte beim Kauf 134000 km runter, hab ich dmait einen großen Fehler begangen, auf 0W-40 umzusteigen. Hab jetzt schön öfters gehört, dass das mitunter böse Folgen haben kann.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen