ForumSaab Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Motorschaden Saab 9.3 TID

Motorschaden Saab 9.3 TID

Themenstarteram 19. März 2004 um 9:47

Wer hat bisher Probleme mit abgerissenen Ventilen bei einer Laufleistung von 60 000 km?

Motor hat Totalschaden

Es handelt sich um den 125 PS Diesel - nicht getunt.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo Ecki.

Tut mir echt leid mit deinem 9-3 tid. Ist es denn der alte 110/115 PS Diesel oder der 125 PS Diesel? Getunt oder nicht getunt?

Ich denke, es ist für alle im Forum interessant welche Fahrweise du hast (moderat, sportlich,..).

Zwei mögliche Varianten für das abgerissene Ventil:

Ein Abgerissenes Ventil kann passieren wenn das Ventilspiel zu klein ist und in der Nullposition in den Brennraum ragt und dadurch das Ventil über den Ventilsitz die Hitze nicht mehr abführen kann und dann am Ventilhals durchglüht => kapitaler Motorschaden.

Die andere Möglichkeit ist, dass die Steuerzeiten nicht mehr gestimmt haben und Kolben und Ventil Grüss Gott sagen ("Kaltverformung") => kapitaler Motorschaden.

Hast du den Zylinderkopf begutachten können? Wen ja, waren da:

- die Ventilsitze herausgefallen/locker?

- Risse vom Ventilsitz zu Ventilsitz/Einspritzdüse, die grösser 0,6 mm waren?

- wie war die Farbe der Ablagerungen auf Kolben/Ventiltellern (überall gleich)

- hattest du vorher Leistungsverluste oder andere Mangelerscheinungen?

Gruss

93tid

Themenstarteram 22. März 2004 um 8:28

Es handelt sich um den 125 PS Diesel - nicht getunt.

Meine Fahrweise ist moderat.

Gruss Ecki

Hallo Ecki.

Laut meiner WIS (Saab Workshop Information System) wäre bei dir ein 20.000er Serviceintervall (MY 2002) (Saab intern P6), d.h. nicht 60.000 sondern 70.000 km!? Was für ein Baujahr hast du? Ist es ein 93-1 oder 93-ss?

Bei der 70.000er werden alle Flüssigkeiten kontrolliert (Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Servolenkung), Öl-/Filterwechel, Dieselkraftstoffwechsel, Pollenfilterwechsel, Kontrolle der Achsmanschetten, Reinigung Luftmassenmesser (Messkörper), Kontrolle von Leckagen an Sevolenkung, Getriebe, Motor und Tank/Kraftstoffsystem, Kontrolle/Ersatz Keilriemen.

Also nichts dramatisches, nur normale Wartung.

 

Die verschiedene Färbung der Brennräume/Kolben (du hast anscheinend den Motorblock gesehen) deutet auf unterschiedliche Verbrennungstemperaturen hin. Dies kann durch Kraftstoff- oder Wassereinfluss geschehen. Wasser heisst Haarriss Zylinderkopf/Zylinderblock oder ganz simpel Zylinderkopfdichtung defekt.

Da es aber deine Ventile zerlegt hat, tippe ich eher auf Probleme bei der Steuerzeit/Probleme Hydrostössel (automatisches Ventilspielausgleich). Entweder haben sind sich Kolben und Ventil begegnet oder aber der Ventilteller ist durch fehlende Kühlung abgebrannt (ragt in den Brennraum und kann die Hitze nicht an den Ventilsitzen abführen). Nur kann ich mir die unterschiedliche Färbung dann nicht erklären. Auf den Kolben hast du normalerweise immer Russablagerungen. War die Ablagerung vorhanden oder weggewaschen?

Letztendlich hilft nur ein Blick auf den Zylinderkopf. Vielleicht kannst du ein Bild machen und hier posten. Der Zylinderkopf wird wohl sehr zerdellert sein. Waren die Kolbe noch intakt oder waren schon Teile weggeschlagen (Loch in der Mitte)?

Kam der Schaden schleichend oder plötzlich?

Wie war dein Ölverbrauch/Benzinverbrauch? Welches Öl wurde bei dir verwendet (5W-x oder 0W-x - x als Platzhalter)?

Gruss

93tid

Themenstarteram 23. März 2004 um 18:39

Das Fahrzeug steht in einer etwas weiter entfernten Saab-Werkstatt. Kann leider kein Foto schicken.

Verbrauch: ca. 6,5 l /Diesel

Motorölverbrauch: 0,25 l auf ca. 5000 km (5W -40)

Zylinderkopf war zerdellert, aber keine Löcher. Kolben waren noch intakt.

Auf den Kolben waren gleichmäßig Rußablagerungen verteilt. Der beschädigte Zylinder(nur einer defekt) war vom Monteur abgewischt worden.

Fahrzeug ist Baujahr 2001. Fahrzeugpapiere leider im Moment nicht zur Hand.

Schaden entstand im Stau, bei kleiner Leistung des Motors (keine Unregelmäßigkeiten bei der Motortemperatur festzustellen)

Zuvor waren keine Anzeichen eines Motorfehlers hörbar. Fehler trat spontan auf.(2500km nach Inspektion)

Wie weit kann die Elektronik hier eingreifen, seit der Inspektion hat die Standheizung gesponnen. (es lief willkürlich irgend eine Pumpe der Standheizung, dieser Fehler wurde auch noch nicht beseitigt)

Gruß Ecki

Hallo.

Nach deiner Beschreibung ist der Schaden nur an einem Zylinder aufgetreten. D.h. man kann einen Fehler der Steuerzeiten (Steuerkette) ausschiessen.

Ventilabriss durch Kolben-Ventil Berührung:

Im Kolbenboden sollte mindestens eine ca. 1-2 mm sichelförmige Kerbe zu sehen sein. Daneben sind die Schlagspuren des wild hin- und herschlagenden abgerissenen Ventiltellers (Kolben und Zylinderkopf).

Ventilabriss durch Überhitzung:

Das Ventil konnte die auftretende Verbrennungswärme nicht korrekt an den Ventilsitz abführen und ist letztendlich wegen Überhitzung am Ventilschaft abgerissen. Zu sehen sind die Schlagspuren des wild hin- und herschlagenden abgerissenen Ventiltellers (Kolben und Zylinderkopf).

Ein Ventil wird zum einen durch spezielle Füllungen im Ventilschaft gekühlt (schnellere Wärmeabfuhr). Hauptsächlich führt das Ventil die Wärme aber über den Ventilsitz an den Zylinderkopf ab. Ist dies nicht mehr gewährleistet (Ventilsitz locker, kein Ventilspiel (Ventil kann nicht mehr auf dem Ventilsitz aufsetzen und Wärme abführen)) wird das Ventil zwangsläufig abreissen. Nur eine Frage der Zeit und nicht unbedingt der Fahrweise.

Bei deinem Ölverbrauch würde ich von einer sehr moderaten Fahrweise sprechen. Der dafür relativ hohe Dieselverbrauch kommt wahrscheinlich von Kurzstrecken oder hochtourigem fahren.

Alles in allem hätte der Schaden nicht auftreten dürfen. Ich würde mal bei Saab wegen Kulanz (Beteiligung) anfragen.

Gruss

93tid

Themenstarteram 25. März 2004 um 8:42

Hallo 93tid !

Deine Beschreibung passt haargenau, der hohe Dieselverbrauch kommt von Kurzstrecken.

Die Werkstatt hat angeblich schon einen Kulanzantrg

gestellt ich habe bisher aber noch keine Antwort.

Gruss Ecki

Hallo.

Lass doch den Mechaniker noch einmal schauen ob bei dem entsprechenden Zylinder die Ventilfedern noch intakt sind. Sollte die gebrochen sein, dann muss dass Ventil vom Kolben fasst zwangsläufig "geküsst" werden.

Gruss

93tid

Themenstarteram 26. März 2004 um 9:01

Hallo 93tid !

 

Die Werkstatt konnte keinen Ventilfederschaden feststellen von der Kulanzanfrage der Werkstatt habe ich bisher immer noch keine Antwort.

Ich werde es selbst bei Saab versuchen.

Gruss Ecki

Hallo,

es würde mich interessieren, wie der Kulanzantrag ausgeht. Wir haben 2 Saabs, beide 9-5 Kombe 3.0 TiD Vector. Beide Langstreckenfahrzeuge. Einer davon EZ 26.3.03. Dieser hatte seither ca. 25 Ausfälle, dabei Turbo getauscht und Motor getauscht. Alles auf Garantie. Der andere EZ 27.2.02 hatte ca. 10 Ausfälle, dabei Turbo getauscht, Getriebe getauscht. Nun, 2 Tage nach Ablauf der Garantie Motorschaden, Kostenvoranschlag ca. 15.000 Euro. Kulanz von Saab Dtld. abgelehnt. Dabei wurden allein in unserer Saab Werkstatt bei diesem Modell in den letzten beiden Jahren (seither dieser Motor eingebaut wird) auf Garantie 50 Motoren ausgetauscht. Der Motorschaden war also absehbar, leider Pech für mich und Glück für Saab, dass dies kurz nach Ablauf der Garantie passierte.

Themenstarteram 31. März 2004 um 7:40

Nach zwei Wochen (bedingt durch Umzug der Fa SAAB) und großem Einsatz des Saab Zentrums Kaiserslautern werde ich mit ca. 7400 Euro und einem Blauen Auge davon kommen.

Wenn ich so lese wie eure Kulanzen abgelehnt werden habe ich ein Fragezeichen auf der Stirn?

Kulanzen werden am häufigsten abgelehnt, wenn die vorgeschriebenen Wartungsintervalle, auch nach Ablauf der Garantie entweder garnicht oder nicht im vorgeschriebenen Rahmen eingehalten werden.

Die andere Frage stellt sich mir immer wieder, die Kunden kaufen Autos für 50.000 EUR und haben kein Geld für die anschliessende Protection......

249 EUR....................

@Eckfelder 7.400,00 ist das Deine Beteiligung????

Themenstarteram 2. April 2004 um 17:53

Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle wurden alle genau eingehalten. Leider hatte der Vorbesitzer keine anschließende Protection dazu gekauft.

Meine Beteiligung soll den Betrag von 7400,00 € nach Werkstattangabe nicht übersteigen, vorher waren allein 10.000 € Material veranschlagt.

Genaueres kann ich erst bei Abrechnung sagen.

Ecki

am 5. Mai 2004 um 8:39

Mein 9000er läuft, Gottseidank, aber der Benz meiner Frau hatte 2 Monate nach Garantie Motorschaden. Meine Erfahrungen hierzu:

Bei lückenlosem Scheckheft gibts maximal 50% (auf neuen Motor) Kulanz, Arbeit muss 100% selbst gelöhnt werden. Selbst irgendwelche Garantien (wie sie auch immer heissen) sind nur heisse Luft, die garantieren gar nichts, ausser dass garantiert nichts garantiert wird.

Übrigens: der Motor kostete neu 5000€, Einbau zusätzlich 2500€.

Themenstarteram 6. Mai 2004 um 17:00

Endlich habe ich wieder mein Auto zurück.

Nach ca. 6 Wochen Ausfallzeit und bin gute 5000 €

ärmer und nicht ganz zufrieden.

Es gibt noch Mängel aber ich warte die ersten 1000 km ab.

Nach 2500km und zwei Werkstattbesuchen qualmt und raucht das Auto wie ein Panzer, langsam komme

ich mich verarscht vor. Einen Werkstattbesuch unternehme ich noch dann muss ich mir was einfallen lassen.

Ecki

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Motorschaden Saab 9.3 TID