ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motordiagnoselampe leuchtet

Motordiagnoselampe leuchtet

Themenstarteram 20. Dezember 2009 um 11:34

Hallo,

Motordiagnoselampe leuchtet, Motor zieht in oberen Drehzahlbereich ab 3400 nicht mehr. Temp. momentan -15 C. Bin heute 300km damit gefahren. Abhilfe? Wo liegt das Problem?

2,2l Diesel 111 PS.

Besten Dank

Kasiuch

Ähnliche Themen
15 Antworten

Der Motor ist im Notlauf, aber warum das so ist lässt sich kaum sagen da die Fehlermöglichkeiten vielfältig sind. Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann hat man schon mal ne Richtung. Was du selbst prüfen kannst sind Ladeluft und Unterdruckschläuche sowie die sichtbaren Kabel.

Hallo,

die Kombination von Motordiagnoselampe und -15°C deutet auf eine Fehlermeldung des cdi-Steuergerätes wegen des Kraftstoffes hin. Zwar ist Winterdiesel bis -22°C verwendbar aber die cdi's sind in Sachen Treibstoff sehr empfindlich.

Du solltest in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Eventuell reicht es schon, den Fehlerspeicher zu löschen.

Falls es tatsächlich am Kraftstoff lag, kannst Du bei Mercedes einen von Mercedes zugelassenen Fließverbesserer kaufen, welcher vor dem Volltanken in den Tank geschüttet wird.

Viele Grüße

Arne

Themenstarteram 21. Dezember 2009 um 13:54

Hallo,

Danke für die Infos! War heute morgen bei Mercedes. Der Fehler lag beim Sensor des Dieselpartikelrußfilters. Das war zumindest in der Fehlerdiagnose zu lesen. Nach dem Reset lief der Wagen wieder Super. Lag aber wahrscheinlich an den -15--18C meinet der freundliche. Kann bei den niedrigen Tem. aber auch an Kondenzwasser in den Schläuchen liegen oder am Diesel!

Übrigens auch der Marder mag diese Schläuche.

MfG

kasiuch

Hallo kasiuch,

das macht mich jetzt doch neugierig & stutzig, denn das gleiche Problem und die gleiche Erklärung hatte bzw. bekam ich auch heute morgen. Allerdings war ich "natürlich" der "Einzige" mit dem Partikelfilterproblem, alle anderen hatten Dieselprobleme ....

Hatte Dein Freundlicher eine noch detailliertere Erklärung parat? Bei mir trat dieses Problem das erste Mal vor einem Jahr auf, als es auch zweistellig kalt war. Mit dem Löschen des Fehlerspeichers war das Problem behoben, bis es vergangenen Samstag erneut auftrat.

Der von Dir angesprochene Sensor misst den Differenzdruck über dem Partikelfilter, also vorher und nachher. Aus welchen Gründen aber der Sollwert über- bzw unterschritten wird, konnte mir der Freundliche auch nicht erklären. Das Problem tritt aber reproduzierbar bei tiefen Temperaturen auf.

Das Fehlerauslesen und das Fehlerspeicherlöschen wurde mir nicht in Rechnung gestellt!

Arne

 

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 12:25

Hallo Reinsch,

ich denke der hat mir irgendetwas erzählt um mich zufriedenzustellen. Ich war echt sauer. Meine Empfehlung. Wenn es wirklich draußen sau kalt ist, schmieße vorher Deine Standheizung für 10 Min an, wenn Du eine hast. Dann soll das Problem nicht auftreten. Diese Info habe ich von einem Meister der bei DB im Werk arbeitet. Ist so oder so besser für den Motor und die Agregate.

MfG

Kasiuch

Hallo Kasiuch,

habe eine Standheizung ab Werk und lasse sie möglichst vor jedem Start dieser (kalten) Tage laufen, um den Motor zu wärmen und um nicht kratzen zu müssen. Hatte trotzdem den Fehler bei -15°C. Mir wurde empfohlen, an Tagen mit zweistelligen Minusgraden den Wagen stehenzulassen. Auch nicht gerade das Gelbe vom Ei ....

Falls Du mal eine nachvollziehbare Begründung bekommst, wäre ich sehr daran interessiert. Auf Mercedes kann man sich offensichtlich nicht verlassen.

Schöne Weihnachten

Arne

Gleiche Symptomen. Der Viano geht Morgen hierzulande endlich in die Werkstatt.

Eine Nacht Minus 15°C. Webasto 15 Minuten an. Auto startet und fährt 800Kms am selben Tag ohne Problem. Noch ein paar hundert am nächsten in der Kälte. Steht eine Woche bei Temperaturen zwischen -12 und -18°C. Webasto läuft 15 minuten. Motor startet gut. Motordiagnoselampe geht nach eine Minute an. An jede Steigung fährt der Viano ganz lahm hoch (hat sich ein Elch hinten dran gehängt?). Mercedes in Schweden lässt mich kurz vor Neujahr und eine Stunde vor Ladenschluß noch gar nicht mal warten, macht eine Diagnose und erzählt mir was über einen Unterdruck im (am?) Oxydationskatalysator. Man pustet Luft (Druckluft?) durch das Ding, setzt den Fehlercode zurück. Die Mercedes Werkstatt schreibt keine Rechnung und führt das Ganze auf die Kälte zurück. Nett, aber schon bald stelle ich mir die Frage ob das Auto für Florida gebaut wird. Ein Chrysler Voyager, ein VW T4 und etliche Diesel PKWs aus Fernost haben bei mir auch nach etliche Nächte mit minus 25°C gestartet und sind muhelos weiter gefahren. Immerhin, das Auto fährt nach dem Werkstattbesuch wieder normal, auch den Berg hoch.

Auto steht 3 Tage bei minus 15 und mehr draußen. Webasto an, Motor an, und schon wieder leuchtet die gelbe Motordiagnoselampe nachdem beim anlassen erstmal CodeFehler -720 wieder zu sehen war. Ich fahre 1200Kms am Stück in einem Tempo der nur Frust bringt. Selbst nach eine Nacht auf der warme Fähre habe ich wieder die Meldung beim Start und die Motordiagnoselampe permanent an. Hatte natürlich auch noch schwedischen Diesel getankt in der Hoffnung daß es helfen könnte.

Fortsetzung folgt...

am 6. Januar 2010 um 15:50

hallo,

-720 bedeutet das unterspannung vorlag. das können die alten kombiinstrumente garnicht ab.

wenn ein abgasrelevanter fehler auftaucht bleibt die motorkontrolle auch an selbst wenn der fehler nicht mehr aktuell ist.

am besten mal in die fachwerkstatt des vertrauens schaffen.

mfg Frank

Zitat:

Original geschrieben von Massefuchs

 

das können die alten kombiinstrumente garnicht ab.

Erstmal Danke Frank. Mit "alt" meinst du die Sorte die noch in den letzten Jahren eingebaut wurde? Mein Viano ist von 2005.

Mal sehen was die Werkstatt mir Morgen erzählt.

Themenstarteram 7. Januar 2010 um 7:57

Hallo,

habe heute von der DB Werkstatt die Rechnung erhalten. Satte 100€. Nur für das Auslesen und zurücksetzen und Probefahrt.

MfG

Fröhlich

.. da wird noch Geld verdient ! - Wobei: das ist bei anderen Marken nicht anders :-(

Dein Name hilft da auch nur begrenzt weiter ..

Grüße von Reinhard

Wagen schon zurück. Die kranken Mitarbeiter haben sich doch von der Neujahr Feier erholt ;)

Happige Rechnung: 330€.

Differenzdrucksensor für Partikelfilter erneuert. Muß gut versteckt im Auto sein: wir kommen auf satte 28 Arbeitwerte für den Einbau + Test/Diagnose (man hat offensichtlich kein Vertrauen zu Mercedes Schweden und im Endeffekt kam ja natürlich doch das gleiche heraus), Zurückstellung. Der Sensor selbst kostet 35,70€ ohne MWSt.

Ach ja, da fällt mir noch was ein. lm hohen Norden gibt Hyundai 8 oder 9 Jahre Garantie auf die Elektronik im Auto, plus alle anderen Garantien. Da werde ich mal nächstes Mal mir den Hyundai H-1 Travel anschauen weil beim Viano gehen mir so langsam die Pannen auf dem Geist. Der Hyundai wird mir mindestens drei Jahre lang keine Sorgen machen, die ich ausbaden muß.

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von kasiuch

Hallo,

habe heute von der DB Werkstatt die Rechnung erhalten. Satte 100€. Nur für das Auslesen und zurücksetzen und Probefahrt.

MfG

Fröhlich

Das ist unverschämt!

Wie bereits gesagt, mir wurde von der MB-Niederlassung für Auslesen und Rücksetzen (ohne Probefahrt) nix in Rechnung gestellt!

Arne

am 7. Januar 2010 um 17:31

hallo,

ist halt nicht eine wie die andere werkstatt. am besten da hingehen wo man sich wohlfühlt und vertrauen hat!

Mfg Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motordiagnoselampe leuchtet