ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Modellwahl

Modellwahl

Themenstarteram 11. Februar 2011 um 14:24

Ein "Guten Tag" allen in diesem Forum!

Seit Monaten konfiguriere ich wie wild Vitos und Vianos (Mopf). Am liebsten wäre mir ein Viano Ambiente mit 6-Zylinder und Allrad. Aber das viele Geld!

Deshalb kurve ich auch immer um den Vito herum, zumal MB hier recht ordentliche Rabatte gewährt (25% auf Tageszulassungen, wäre das i.O.?)

Wenn ich mich sehr lang machte, wäre auch ein Trend Edition möglich. Ein Function scheidet aus wegen der fehlenden Schiebetür links.

Ich bin Neuling hier und hoffe auf Eure Ratschläge: Worin unterscheiden sich der Vito und der Viano wesentlich? Oder anders gefragt: Gibt es große Nachteile des Vito hinsichtlich Fahrverhalten, Technik und Dämmung im Vergleich zum Viano?

Bedanke mich schon ´mal für jeden Hinweis.

Vanatiker.

17 Antworten
am 11. Februar 2011 um 15:28

Von der karosse und technik sind die autos gleich ,der Vito ist quasi das Arbeitstier für Transport und Alltagsgebrauch , der Viano ist das höherwertige Auto für Familie und Freizeit der eine Bessere Innenausstattung vorweisen kann .

Den Vito gibt es bis zu 9 Personen Transport oder eben als Lastkraftwagen für Handwerker und so, mit hinten geschlossenen Kasten .Den Viano gibt es nur bis zu 7 Personen als Personentransport mit grosser Heckklappe ,den Vito kannst du auch mit Flügeltüren hinten bestellen .Der Vito wird im Alltagsgebrauch ein wenig lauter sein da die Seitenteile hinten im Fahrgastraum nicht so gut gedämmt sind wie beim Viano .

Den 6 Zylinder gibt es nicht mit Allrad ,aber wer braucht schon in Deutschland Allrad ? da musst du dann auf den 2,2 Liter dich beschränken .

Schiebetür links ist immer eine Sonderbestellung daher auch Selten zu finden .

Empfehlung ist auf jeden Fall eine Lange Version ,da sonst hinter den Sitzen kein Platz ist für Gepäck .

Themenstarteram 11. Februar 2011 um 16:20

Schon ´mal "Danke" an Frankie67.

Dann werde ich mich wohl weiter auf den Vito konzentrieren. Ich denke,

daß der etwas höhere Geräuschpegel eher bei höherem Tempo bemerkbar sein wird. Noch ne Frage: Kann man davon ausgehen, daß der 120kW Motor insgesamt weniger haltbar sein wird als der schwächere mit nur 100kW? ´

Gruß, Vanatiker.

Zitat:

Original geschrieben von Vanatiker

 

Wenn ich mich sehr lang machte, wäre auch ein Trend Edition möglich. Ein Function scheidet aus wegen der fehlenden Schiebetür links.

Ein normal ausgestatter Vito Kombi kostet genauso viel wie ein Trend Edition.

Ich bin Neuling hier und hoffe auf Eure Ratschläge: Worin unterscheiden sich der Vito und der Viano wesentlich? Oder anders gefragt: Gibt es große Nachteile des Vito hinsichtlich Fahrverhalten, Technik und Dämmung im Vergleich zum Viano?

Bei meinem Vito Kombi bin ich immer noch überrascht wie leise der ist.

Bedanke mich schon ´mal für jeden Hinweis.

Vanatiker.

25% bekommst du auch wenn du einen neuen bestellst! Kunstleder schaut übrigens auch sehr gut aus und hinterlässt einen edleren Eindruck

Vito-innen-003
Themenstarteram 12. Februar 2011 um 15:27

Danke auch für den Beitrag von 996C4SCabrio!

Mein Wunschauto hat vorn Komfortsitze, Tempomat, AHK, anklappbare Spiegel, el. Ausstellfenster, ein günstiges Radio, einfache Klimaanlage, Schiebetür links und Warmwasserzusatzheizung plus Kleinigkeiten. Beim Trend Edition wird die Konfiguration immer teurer (5% Nachlaß), als beim Vito mit 25%.

Daß der Dir recht leise vorkommt ist ein dickes Plus für den Wagen, auch gefällt mir der Kunststoffboden im Vito besser (Waldarbeit, Pilze, Radfahren, Angelreisen nach Norge). 25% auch für Neuwagen? Hier muß ich nachhaken.

Kunstleder, denke ich, ist schwitzig auf langen Reisen, oder?

Ich würde mich auch über Beiträge zum Vergleich 100 oder 120 kW freuen.

Grüße, Vanatiker.

Der Trend Edi ist doch schon fast voll ausgestattet? Und Nachlass ist 0%! Und es gibt kein Soundsystem und keine Bi-Xenon. Mein Vito kam dann auf den selben Preis.

Fahr zur zeit immer mit Sitzheizung und auch auf längeren Fahrten brauch ich keine Windel.:D:D:D Pflegeleichter sind sie noch dazu!

Zitat:

Original geschrieben von 996C4SCabrio

Der Trend Edi ist doch schon fast voll ausgestattet? Und Nachlass ist 0%! Und es gibt kein Soundsystem und keine Bi-Xenon. Mein Vito kam dann auf den selben Preis.

Die Ausstattungsrestriktionen sind gelockert worden. Der Markt hat nach mehr Extras verlangt und Sie quasi bekommen. ;)

Xenon gibt's auf jeden Fall jetzt.

am 12. Februar 2011 um 16:45

Zitat:

Original geschrieben von Vanatiker

 

Ich würde mich auch über Beiträge zum Vergleich 100 oder 120 kW freuen.

Grüße, Vanatiker.

Beide Haben alle den Gleichen Motor unterherum ,die Verschiedenen Leistungstufen werden nur duch andere Komponenten erreicht .

Zylinderkopf oder Software ( Chiptuning )

Bedenke das Auto darf Volbeladen 2,8 Tonnen wiegen und mit Hänger über 4 Tonnen Gesamtgewicht Wiegen und Ziehen ,da ist die stärkere Maschine die bessere Wahl .

Bei meinem 3,0 cdi steht sogar in den Papier Zulässiges Gesamtgewicht des Zuges ( PKW und Hänger ) 5100 Kg

Da merkste bei Steigungen gar nicht grossartig das der Wagen sich anstrengen muss wenn da 1500 Kg Wohnwagen dran hängen .

 

letztendlich liegt es Viel an der belastung und Fahrweise und auch an der Wartnung wie lange die Maschine Hält .

Ein Motor der Immer bis an die Belastungsgrenze gefahren wird schafft nicht so viel Km wie einer der das Lockerer Bewältigt und Leistungsreservernen hat .

Zitat:

.

Ich denke,

daß der etwas höhere Geräuschpegel eher bei höherem Tempo bemerkbar sein wird.

Hallo,

ich konnte letzte Woche direkt nacheinander einen MOPF Vito und einen MOPF Viano mit der gleichen 2,2 cdi Maschine und gleicher Bestuhlung fahren. Mein Eindruck:

1.

Kein Unterschied bei der Motorenlautstärke.

2.

Durch den Teppich ist der allgemeine Geräuschpegel im Viano etwas geringer.

3.

Die Radkästen sind im Viano wesentlich besser gedämmt als im Vito. Das ist auf feuchter oder schmutziger Fahrbahn sehr deutlich feststellbar.

Mein Fazit: Der bestuhlte Viano ist so leise wie ein guter PKW, der Vito etwas lauter, aber durchaus ertragbar.

Gruß Thomas

Themenstarteram 12. Februar 2011 um 21:20

Danke den Kommentatoren!

Ich denke nun, daß der Vito eine akzeptable (und günstigere) Alternative zum Viano ist.

Und zu den Rasern gehöre ich nicht. Ich lasse es auf der Landstraße und auf der Autobahn eher ruhig angehen (Tacho 90-110 bzw. 120-130).

Und der Preisvorteil könnte auch für den 120kW Motor genutzt werden, damit Reserven beim Überholen vorhanden sind.

Ich werde den neuen Vito am besten mit beiden Maschinen ´mal probefahren.

Grüße, Vanatiker.

am 13. Februar 2011 um 6:40

Hallo zusammen , alle Antworten sind richtig..

Aber es gibt doch eigentlich nur zwei Möglichkeit !,,,

Viano V6 mit allem oder ein Vito für den Handwerker .

Der 2,2 ist doch nur ein Kompromiss .

Stell dir die Frage was du willst , und dann kaufe es dir :-€

Auch wenn es ein wenig länger dauert :-))

 

Gruß

Der Presi1

am 13. Februar 2011 um 7:56

Wenn Du ihn als Selbständiger kaufen willst, nimm ihn als Mixto mit LKW Zulassung, dann Sparst du beim Finanzamt. Unbedingt mit Trennwand wenn Du nicht durchladen musst, macht den ganzen Vito leiser.

Habe ungefähr deine Ausstattung nur als V6, mit Comand, Rückfahrkamera , usw

Zitat:

Original geschrieben von frankie67

Beide Haben alle den Gleichen Motor unterherum ,die Verschiedenen Leistungstufen werden nur duch andere Komponenten erreicht .

Zylinderkopf oder Software ( Chiptuning )

Turbolader auch, der Kleine hat nur einen einstufigen. Die Größeren haben zweistufige Lader. Viano heißt zwar immer noch 2.0(100kw) und 2.2(120kw). Trotzdem sind alle drei Varianten(70,100,120kw) der gleiche 2,1l OM651-Motor. Nur eben in der Peripherie etwas verändert.

Zitat:

Bedenke das Auto darf Volbeladen 2,8 Tonnen wiegen und mit Hänger über 4 Tonnen Gesamtgewicht Wiegen und Ziehen ,da ist die stärkere Maschine die bessere Wahl .

Viano hat Serie ja nur Einzelsitze, nimmst du eine 3-er Komfortbank in der 1.Reihe dazu, gehts automatisch auf 3,05t zGG.

Man muss sehen, was man mit dem Auto will. Wenn´s ein Handwerker-Chefauto wird, reichen die 2,8t.

Der Sechsender ist sicher die bessere Wahl, will aber auch mehr Diesel, mehr Öl beim Wechsel, mehr Steuer bei PKW(3l Hubraum vs. 2,1l) etc...

Mein Favorit wäre: Vito Mixto, V6 Diesel,Trennwand ab C-Säule, 3er-Komfortbank,Fenster in Seitenwand/Schiebetür/Heckklappe,Vito Mixto-Komfortpaket,Automatik,Tempomat,Komfortsitze Fahrer/Beifahrer,Sitzheizung,lackierte Stossfänger, PDC.

Themenstarteram 13. Februar 2011 um 14:41

Hallo, GT-Liebhaber,

ich bin vor Jahren zweimal in einem Vito mitgefahren, nach Norwegen, zum Angeln. Das war noch einer mit vielen frühen Macken. Aber Sitzkomfort, Fahrverhalten und Motorzuverlässigkeit waren einfach nur gut. Sehr gefallen hat mir auch, daß man die hinteren Fenster, sogar elektrisch, ausstellen konnte, was den Einsatz der Klimaanlage doch sehr hinauszögert.

Das gibt es, unverständlicherweise, nicht einmal im viel teureren MV.

Insofern scheidet der Mixto aus. Auch wird mein Vito/Viano nur privat genutzt werden.

In der Berichterstattung der Medien heißt es auch, die letzten Modelle hätten bis zu 70 % neue Teile. Wäre das nicht ein Grund zuzuwarten, so 2-3 Jahre, um die Zuverlässigkeit besser einschätzen zu können? Was meint das Forum hierzu? Wartezeit ist auch Zeit der Vorfreude.

Grüße, Vanatiker.

am 13. Februar 2011 um 16:57

Zitat:

Original geschrieben von Vanatiker

Sehr gefallen hat mir auch, daß man die hinteren Fenster, sogar elektrisch, ausstellen konnte, was den Einsatz der Klimaanlage doch sehr hinauszögert.

Um die Klimaanlage auf bessere Leistung zu bringen drückt man dann

ja auch die Umlufttaste .

Und sobald man diese Drückt ,schliessen sich Automatisch alle Fenster und die Schiebedächer .

Ist ja auch Klar sollange ich am Kühlschrank die Tür auflasse kann der auch nicht richtig kühlen .:D;)

Deine Antwort