Lincoln Town Car (03-11) als Vielfahrer
Hallo
ich hatte schon immer eine Vorliebe für US Cars hab mich aber aus Vernunftgründen immer für deutsche Autos entschieden.Erst einige BMWs jetzt eine E Klasse.Von allen wurde ich aber durch die teilweise erschreckend schlechte Qualität enttäuscht.Ok ich komme auf ca 60-70 000km im Jahr aber die Kosten die diese Autos verursachten stehen in keinem Verhältnis mehr
Daher bin ich der Meinung dass der Lincoln wohl gar nicht so unvernünftig ist.Der Verbrauch(LPG), ist mehr als in Ordnung und man hört nur dass sie für ihre extreme Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt sind.
Außerdem kann man dran so gut wie alles selber machen was für mich ein wichtiger Faktor ist.
Wie sieht ihr das? Ist das Town Car wirklich so zuverlässig wie man immer hört? Kann man so ein Auto als Vielfahrer bei uns bewegen ? Stichwort Lieferzeit für Teile falls doch mal was wäre?
Beste Antwort im Thema
Also der Seville ist ein einer Disziplin besser als der TC: Im schnell Fahren.
In allem anderen bevorzuge ich den TownCar um Längen.
Der TownCar ist einfach das solidere Fahrzeug weil es im Vergleich zum Seville auf ausgereifte Steinzeittechnik setzt. Der Cadillac ist moderner, bietet mehr schnick schnack.
Der Cadillac war bisher auch recht zuverlässig, aber der hat auch erst 100000 km bei mir drauf, der TC schon 260000 und fährt sich immernoch wie neu.
Die Automatik vom TC schaltet minimal weicher und hat noch nie Probleme gemacht, beim Cadillac musste ich schon den bekannten TCC Solenoid wechseln. Auch kein Drama. Hab davon ein Youtube Video hochgeladen. Der Cadillac ist recht eng im Motorraum wenn man mal was repariert. Beim Lincoln kann man sich fast neben den Motor stellen beim Zündkerzenwechsel. Viel wartungsfreundlicher, SEHR viel....
Der Motor ist beim Seville eindeutig stärker, spritziger und durchzugsfreudiger. Bei 1/3 mehr Leistung und gleichem Hubraum auch klar. Ausserdem ist der STS kürzer übersetzt. STS ist FWD. Lincoln RWD.
Ersatzteile sind beim Lincoln grob um die Hälfte billiger, durchschnittlich gesehen.
Verarbeitung ist beim Cadillac und Lincoln in etwa gleich, aber die Materialien im Lincoln wirken langlebiger und robuster. Beispielsweise das Leder, fast keine Abnutzungsspuren bei entsorechender Pflege im TC. Geräuschniveau ist bei beiden in etwa gleich, minimal besser beim Cadillac bei höheren Geschwindigkeiten. Der Lincoln ist natürlich weicher abgestimmt, mit Uraltechnik (immerhin Luftfahrwerk). Der Cadillac ist straffer mit einem sehr guten elektromagnetischen Fahrwerk. Solange es geht wunderbar, wenns kaputt ist wirds sauteuer. Ein Dämpfer kostet gut mal 800 Dollar wenn man Originalteile verwendet, und das sollte man auf jeden Fall wenn man das System auch nutzen und erhalten will. Stossdämpfer beim Lincoln kostet 40 Dollar / Stück original Motorcraft. Einbau ist in 10 min pro Seite/vorne erledigt.
Kofferraumvolumen ist beim Lincoln zwar grösser, aufgrund der Kofferraumform aber manchmal nicht sehr praktisch nutzbar.
Mein Favorit ist ganz klar der TownCar da ich kein Raser bin und mehr auf Langlebigkeit und angenehme Reparaturen wert lege. Schlecht ist der STS jedoch nicht, aber er erfordert penible Wartung. Wenn du einen mit Wartungsstau kaufst dann wirst du nicht glücklich. Ein TownCar mit Wartungsstau verschlingt vielleicht noch mal 1000 Euro wenn man selbst schraubt. Beim Cadillac kann man da eher mit 4-5000 rechnen, auch in Eigenleistung, nur Teile.
Ausserdem sind alle Module im Cadillac miteinander "vernetzt" wie beim CanBus. Das System war damals recht neu und ist daher auch relativ empfindlich. Vom Werk aus war bei mir an einer Hintertür 1 Pin an einem Stecker verbogen. Sporadisch kamen gerne mal "Door Ajar" Warnungen, der Fensterheber viel mal aus oder die Türbeleuchtung ging mal nicht, mal doch und mal gedimmt. Cadillac Vertragshändler hatte den Fehler beim Vorbesitzer nie gefunden. Ich dann allerdings doch beim genauen Hinsehen....Viele Teile, die beim Lincoln "hard wired", also direkt verbunden sind, sind beim Cadillac indirekt über Module und Relais angesteuert welche wiederum über den Bus kommunizieren. Das treibt die Fehleranfälligkeit hoch. Ist der Bus gestört oder auch nur die Batterie minimal am schwach werden, dann kommen alle möglichen Fehlermeldungen. Auch der Lincoln hat einen Bus, aber einen wesentlich einfacheren Multiplexbus. Dieser ist weniger störanfällig.
Habe den STS mit 40000 km gekauft und bei 110000 bis jetzt noch keine extremen Probleme gehabt. Wird aber auch in Wartung investiert. Die berühmte Zylinderkopfschrauben-Problematik beim Northstar kann natürlich immer kommen....der Ford Modular V8 im TC gilt als extremer Langläufer mit niedriger Literleistung. Laufleistungen jenseits der 500000 Meilen (!) sind in amerikanischen Foren keine Seltenheit.
Wenn du "europäisch" auf der Autobahn heizen willst dann nimm besser den Cadillac. Selbst hohe Geschwindigkeiten schaden dem hingegen langläufiger Meinung nicht WENN er keinen Wartungsstau, insbesondere beim Kühlsystem und Getriebe, hat. Im Gegenteil, niedertouriges Fahren auf Dauer sorgt beim Northstar für Ölkohleablagerungen an Ringen und Ventilen. (Suche "WOT Procedure" in US Foren für Details)
Der TownCar ist mehr der Cruiser mit relativer Sorglosgarantie. Da kann nicht viel und teures kaputtgehen weil es einfach kaum komplexe Systeme an ihm gibt.
Dafür ist er halt auch kein Raser oder Kurvenjäger sondern Wohnzimmer auf Rädern das man idealerweise mit 120 km/h über Autobahn rollen lässt. 140 ist auch OK, aber mehr würd ich ihm auf Dauer nicht antun wollen.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Fragen beantworten.
LG
Benjamin
267 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von autoalfred
Nein, aber ich hab' mir selber gestern einen gekauft (ist noch in USA) und ich überlege mir, wo ich die WR herbekomme. Ideal wäre es, wenn das irgendwo in Phoenix, AZ wäre, dann könnte man sie gleich in den Kofferraum reintun.Zitat:
Original geschrieben von super-famicom
Ich wollt mir nen zweiten gebrauchten Felgensatz holen für die Winterreifen. Wieso gibts da was besonderes zu beachten?
Gute Allwetterreifen sind die erste Wahl hier. Wohnst Du in den Bergen?
Such mal bei http://m.discounttire.com
Ich bewege meinen TC nur im Sommer da ist es kein Thema.
Passt bei den Reifen auf!!!
Sonst gibt es keinen TÜV - denn die Reifen brauchen eine E-Kennung!
Und die gibt es tatsächlich weltweit...
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Gute Allwetterreifen sind die erste Wahl hier. Wohnst Du in den Bergen?
Such mal bei http://m.discounttire.com
Ich bewege meinen TC nur im Sommer da ist es kein Thema.
Nahe München. Ca. 5-10 Tage im Winter liegt Schnee.
Ich erwäge inzwischen, nur die Felgen zu importieren. Ob die Reifen hier viel teurer sind, bezweifele ich, siehe hier.
Ich fuhr in Europa in Wien mit Allwetterreifen am Crown Victoria ohne Probleme. Etwas mit Weisswand zu finden ist oft nicht so einfach. Gibt es aber von Cooper zB.
Schau mal was es in den USA gibt und frag Deinen Reifenhändler ob er es Dir bestellen kann oder etwas ähnliches hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von autoalfred
Ich erwäge inzwischen, nur die Felgen zu importieren. Ob die Reifen hier viel teurer sind, bezweifele ich, siehe hier.
Hier kannst Du vergleichen
http://www.idealo.de/.../MainSearchProductCategory.html?q=225%2F60R17
Zitat:
Original geschrieben von autoalfred
Nahe München. Ca. 5-10 Tage im Winter liegt Schnee.Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Gute Allwetterreifen sind die erste Wahl hier. Wohnst Du in den Bergen?
Such mal bei http://m.discounttire.com
Ich bewege meinen TC nur im Sommer da ist es kein Thema.Ich erwäge inzwischen, nur die Felgen zu importieren. Ob die Reifen hier viel teurer sind, bezweifele ich, siehe hier.
Also mit Verlaub....5-10 Tage Schnee bei München pro Winter ist wohl doch sehr vom Jahr abhängig....
Ich bin grad mal 100 km von M weg, aber wir hatten auch schon 120 Tage Schnee....
Und mit Ganzjahresreifen geht das solange sie nicht unter 5-6 mm sind, danach Katastrophe...da ist der billigste Winterreifen besser als der teuerste Ganzjahresreifen - mit Ausnahme der Uniroyals, die wohl eher Winter- als Ganzjahresreifen sind.
Bei so einem schweren Auto haette ich hier im Winter die teuersten Winterreifen drauf, die es zu kaufen gibt.
Obwohl hier recht selten Schnee liegt, halte ich das auch bei meinem "normalen" Auto so, denn ein Tag reicht ja, um auf einen kleinen Panda zu rutschen, der bei Schnee garantiert schneller steht 🙂.
Als ich noch meinen 72er Lincoln hatte, waren sogar die Sommerreifen nicht unbedingt gut; das waren Cooper Reifen; nicht alt, nicht rissig und gutes Profil, aber bei Regen nicht mal ansatzweise mit "unseren" Reifen hier zu vergleichen. Der Kasten bremste zwar extrem gut und war auch extrem gut dosierbar, aber das nuetzt ja nichts, wenn die Reifen da nicht mitmachen 🙂.
Also lieber etwas mehr Geld in die Reifen investieren. Ob die Reifen nun "Weißwand" haben oder nicht, waere fuer mich bei einem Winterreifen ueberhaupt kein Kriterium.
Wobei ich die Erfahrung habe, dass umso schwerer das Auto, desto unglaubwürdiger die Testergebnisse...
Meine Cadillacs liefen auf den Markenreifen nicht immer gut...
Mein Seville lief auf den Cooper Touring CS4 hervorragend.
Auf dem SRX im Sommer hatte ich Goodyear drauf, die waren derart schmierig und schwammig, dass ich durch ein günstiges Angebot 2 Reifen Syron Cross1 gekauft habe und völlig überrascht war, dass die so gut laufen, dass ich gleich noch 2 bestellt habe.
War wirklich völlig zufrieden mit den "Billigreifen".
Momentan habe ich Ganzjahresreifen Goodyear Vector drauf, die mir auch zu schmierig sind.
Keine Ahnung was mit Goodyear grad ist - vielleicht liegts auch am Auto....
Wenn es noch mehr Schnee geben sollte werde ich evtl. trotz schlechten Berichten entweder auch die Syron antesten oder auf meine alte "Schneemarke" Barum Polaris ausweichen.
ich hab nun in US Foren schön öfters gelesen dass der 4,6er Motor öfters Probleme mit den Zündkerzen haben soll.Da liest man öfters "blown out of the head".wie ist das zu deuten? Betrifft das alle oder nur bestimmte Baujahre?
Zitat:
Da liest man öfters "blown out of the head".wie ist das zu deuten? Betrifft das alle oder nur bestimmte Baujahre?
Das Problem gibt es wohl beim 4,6 Modular. Die Aluköpfe haben nicht viele Gewindegänge. Wenn die Kerze zu fest angezogen wird oder beim Rausdrehen zu viele Ablagerungen an der Kerze sind, kann das Gewinde beschädigt werden; ggf. kann es dann auch die Kerze rausdrücken. Mehr infos z.B. hier:
Heli coil spark plug insertsAuf der 2. Seite gibt es ein schönes Bild, wo man das kurze Gewinde sieht.
Ab MJ 2004 hat Ford wohl ein paar Gewindegänge mehr spendiert; das hat das Problem aber scheinbar auch nicht komplett eliminiert. Ob es auch beim Einhalten der vorschriftsmässigen Anzugsdrehmomente auftritt ... keine Ahnung.
Zitat:
Mein Seville lief auf den Cooper Touring CS4 hervorragend.
Die waren beim Import auf meinem Crown Vic montiert und sind aktuell wieder drauf. Da sie ganz neu waren, versuche ich es mal damit. In den USA haben sie ordentliche Reviews als Allwetterreifen. Ich kann nichts negatives drüber sagen; hier war aber auch noch nicht viel "Winter".
das hört sich ja böse an.Da muss man wohl auf sein Glück hoffen dass der Vorbesitzer das alles richtig gemacht hat ...
mit dem Heli Coil hab ich in der Arbeit schon Erfahrung sammeln können allerdings nie an nem Alu Kopf.Das ne ganz andere Hausnummer ...
Zitat:
Original geschrieben von SportTaxi
Zitat:
Da liest man öfters "blown out of the head".wie ist das zu deuten? Betrifft das alle oder nur bestimmte Baujahre?
Zitat:
Original geschrieben von SportTaxi
Die waren beim Import auf meinem Crown Vic montiert und sind aktuell wieder drauf. Da sie ganz neu waren, versuche ich es mal damit. In den USA haben sie ordentliche Reviews als Allwetterreifen. Ich kann nichts negatives drüber sagen; hier war aber auch noch nicht viel "Winter".Zitat:
Mein Seville lief auf den Cooper Touring CS4 hervorragend.
Äh...Stop!
Die CS4 haben zwar eine M+S Kennung, aber keine Schneeflocke und d.h. keine Wintertauglichkeit!
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zitat:
Original geschrieben von SportTaxi
http://us.coopertire.com/Tires/Passenger/CS4-Touring-H-V.aspxZitat:
Original geschrieben von DonC
Äh...Stop!Zitat:
Original geschrieben von SportTaxi
Die waren beim Import auf meinem Crown Vic montiert und sind aktuell wieder drauf. Da sie ganz neu waren, versuche ich es mal damit. In den USA haben sie ordentliche Reviews als Allwetterreifen. Ich kann nichts negatives drüber sagen; hier war aber auch noch nicht viel "Winter".Die CS4 haben zwar eine M+S Kennung, aber keine Schneeflocke und d.h. keine Wintertauglichkeit!
Open shoulder design for all-season traction, improved wet cornering performance and excellent handling in snow.
Ich versuch grad rauszufinden ab welchem Baujahr das ganze wirklich entschärft wurde.Aber in den USA steht immer was anderes einmal 2004 dann wieder 10/2007 usw
Aber andererseits kann das Problem nicht so brutal auftreten denn sonst hätten die Kisten nicht solche brachialen Laufleistung erreicht wie man sie auf den ganzen us autobörsen immer sieht
Angst macht es mir trotzdem ein wenig ...
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
http://us.coopertire.com/Tires/Passenger/CS4-Touring-H-V.aspxZitat:
Original geschrieben von DonC
Äh...Stop!
Die CS4 haben zwar eine M+S Kennung, aber keine Schneeflocke und d.h. keine Wintertauglichkeit!
Open shoulder design for all-season traction, improved wet cornering performance and excellent handling in snow.
Na wer das glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Die CS4 sind ABSOLUT NICHT WINTERTAUGLICH - ich hatte die drauf - ich kenne den Unterschied zu Dunlop M3 Winterreifen - völlig andere Welt.