ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kann man wirklich keinen einzigen vito empfehlen???

Kann man wirklich keinen einzigen vito empfehlen???

Themenstarteram 7. Februar 2009 um 16:58

Hallo,

ich überlege schon lange, bo ich meine e-klasse E320 bj. 2001 verkaufe und mir einen Vito zulegen soll. was mich zurückschreckt ist wirklich das man nur hört das es viel ärger mit dem auto gibt. ich meine das negative hört man natürlich schneller.

kann man wirklich keine modelreihe vom vito empfehlen oder gibt es z.b. ab einem bestimmten baujahr keine probleme oder ähliches.

Es wäre sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet.

danke

maho05

Beste Antwort im Thema

Alles Käse !

Die meisten Dinge die man von Vito's hört / liest sind nichts als dämliche Klischee's die wahrscheinlich von VW T4 / T5 Fahrern in die Welt gesetzt wurden.

Die "alten" Vito's (also die 638 Baureihe) hat Probleme mit Rost, das kann man nicht abstreiten.

Allerdings kann man das auch nicht verallgemeinern, mein Vater hat seit Jahren Vito's dieser Baureihe in seiner Firma laufen und davon rostet kein einziger.

Die neueren Vito's ( also die 639 Baureihe) können ab Bj 2005 garnicht mehr rosten, da die Karosserie seitdem ab Werk vollverzinkt ist.

Und sonst kann ich davon auch nur gutes berichten, da ich dieses Auto selbst fahre.

War bisher nie außerplanmäßig in der Werkstatt und die Wartungsintervalle sind auch großzügig wie ich finde.

Fährt sich klasse, sieht gut aus und als generelles Übel würde ich den Vito nie bezeichnen.

Das sind meiner Meinung nach viel Vorurteile dem Stern gegenüber, viele davon aber absolut unrechtmäßig.

Es mag sicher vorkommen das manch einer einen Motorschaden oder ähnliches erlebt hat, aber das hätte genauso gut bei jedem anderen Auto auch passieren können.

Ich kann den Vito jedenfalls nur empfehlen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Wir haben drei Vito

Januar 2008, 111CDI ganz langer Radstand, ca 150tkm keine besonderen Werkstattbesuche, Service, Windschutzscheiben usw.

2x September 2008, 115CDI langer Radstand, beide ca 60tkm, nur einmal beim Service gewesen

Wenn man mit dem ersten Vito Probleme gehabt hätte, hätten wir nicht noch 2 gekauft mit etwas besserer Austattung.

Hatten vorher nen T4 und der hat uns viel Probleme gemacht. (Heizungsregelung, R-Gang fehlte auf einmal im Getrieb....)

 

Ich kann den Vito jetzt ab Werk wirklich empfehlen. Für dich käme wohl eher der Viano 3.0 CDI in Frage.

Auch die Jahreswagen aus 2008 machen keine Probleme mehr.

am 7. Februar 2009 um 22:33

Über den Vito kann ich nichts sagen, aber beim Viano schon. Unserer läuft und macht keine Probleme. Ich hatte den W210 (E 320 CDI). Toller Motor und Fahrwerk aber das Drumherum machte nur Ärger. Eigentlich sollte danach eine Weile kein MB mehr ins Haus kommen. Der Viano war ein Schnäppchen und wir haben es nicht bereut. Schau mal unter "Viano ein Familienauto", da liest man die ganze Bandbreite von sehr zufrieden bis zum Gegenteil.

Ich war gestern in der NL und da standen viele Viano's zu vernünftigen Preisen. Wenn wir uns nicht schon für einen Neuen entschieden hätten, wäre ich gestern bestimmt fündig geworden. Mach eine ausgiebige Probefahrt und fahre auch mal die unterschiedlichen Motorvarianten. Ich glaube dann findest du den richtigen für dich.

Gruss ami 56

am 8. Februar 2009 um 10:41

Leider kann ich nichts gutes über den Vito schreiben

er rostet schneller als jeder Fiat in den 80iger Jahren

die Zentralverrieglung geht jetzt gar nicht mehr.

Lüftungsreglung nur mit erheblichem Kraftaufwand einstellbar

bei starkem Regen kommt durch Bodenlöcher Wasser in den Innenraum

Schiebetür ging auch öfter während der Fahrt auf

Ich würde mir nie wieder einen Vito kaufen und einen geschenkte würde ich sofort gegen Bargeld für ein anders Auto tauschen

am 8. Februar 2009 um 12:52

Hallo,

fahre seit 1 Jahr einen Vito 115 2,2 CDI Kombi lang (Bj. 2007), völlig ohne Probleme.

Bin in dieser Zeit ca. 50.000 km quer durch Deutschland und noch weiter gefahren.

Inzwischen sind insgesamt 70 Tkm auf der Uhr und außer dem regelmäßigen Service lt. Scheckheft

und kurzen Tankpausen stoppt den Vito nichts.

Die Qualität des aktuellen Vito (W639) hat sich zur Vorgängerserie extrem verbessert.

Auch über die Unterhaltskosten kann ich nicht klagen, Durchschnittsverbrauch unter 10 Liter.

Alles Käse !

Die meisten Dinge die man von Vito's hört / liest sind nichts als dämliche Klischee's die wahrscheinlich von VW T4 / T5 Fahrern in die Welt gesetzt wurden.

Die "alten" Vito's (also die 638 Baureihe) hat Probleme mit Rost, das kann man nicht abstreiten.

Allerdings kann man das auch nicht verallgemeinern, mein Vater hat seit Jahren Vito's dieser Baureihe in seiner Firma laufen und davon rostet kein einziger.

Die neueren Vito's ( also die 639 Baureihe) können ab Bj 2005 garnicht mehr rosten, da die Karosserie seitdem ab Werk vollverzinkt ist.

Und sonst kann ich davon auch nur gutes berichten, da ich dieses Auto selbst fahre.

War bisher nie außerplanmäßig in der Werkstatt und die Wartungsintervalle sind auch großzügig wie ich finde.

Fährt sich klasse, sieht gut aus und als generelles Übel würde ich den Vito nie bezeichnen.

Das sind meiner Meinung nach viel Vorurteile dem Stern gegenüber, viele davon aber absolut unrechtmäßig.

Es mag sicher vorkommen das manch einer einen Motorschaden oder ähnliches erlebt hat, aber das hätte genauso gut bei jedem anderen Auto auch passieren können.

Ich kann den Vito jedenfalls nur empfehlen.

Themenstarteram 8. Februar 2009 um 23:36

danke für eure Antworten.

bei mir wäre es eher der vito. der viano wäre mir im moment etwas vom preis zu hoch.

sollte man einen diesel kaufen oder kann man sich au ruhig einen benziner holen. ich meine damit wenn man nicht so viele km fährt.

wie sind die benzinmotoren. habt ihr einen favoriten??

am 9. Februar 2009 um 9:51

Ich schliesse mich den Anderen an.

So schlecht wie sie immer beschrieben werden sind sie nicht.

Ich habe einen aus der alten Baureihe. Die Türfalze hatten Rost, aber das hat Mercedes Instandgesetzt. Sonnst war noch die Sitzbelegungserkennungsmatte def. Das kam aber vom darauf Stehen. Wir haben den Marco Polo und müssen dort draufstehen um ins Dachbett zu kommen.

Aber alles in allem ein wirklich super Auto, das von neidern schlecht gemacht wird. Was man auch noch berücksichtigen muss ist, das die meisten Vitos als Geschäftsautos betrieben werden. Und die Angestellten fahren halt so wie man fährt wenn es nicht sein eigenes Auto ist......

Gruss MIKE°

Bin seit 2004 stolzer Besitzer eines V220 CDI Erstzulassung 08/99 und mehr als zufrieden mit dem Teil.

Bisher hatte ich nur ein Problem mit Ihm. Vor 2 Jahren hab ich den Wagen dermaßen überladen, daß der Kompressor den Geist aufgegeben hat.

Ich würde ihn immer wieder kaufen

Themenstarteram 9. Februar 2009 um 11:27

und wie sind die benzinmotoren z.b V230 oder v280??

Zitat:

Original geschrieben von maho05

und wie sind die benzinmotoren z.b V230 oder v280??

V230 zu lahm, V280 ist der VR6 von VW, gibt/gab es beide nur im W638, also das alte Modell mit der "höchsten" Kundenzufriedenheit ;) .

Die Benziner schlucken halt. Kein Wunder bei dem Gewicht und der Stirnfläche.

Beim aktuellen Modell gibt's im Vito nur noch den 126 (3,5 l V6 mit 258 PS) als Benziner mit einem Praxisverbrauch im Bereich der "innerorts"-Normverbrauchsangabe .

Wenn man den Vito zum "Fliegen" braucht , dann nur mit V6-Cdi.

Mit einem späten 2006er oder noch besser 2007er (Piezo-Injektoren) Diesel bist du auf der sicheren Seite. Gebrauchte Benziner-Vitos sind rarer als gläubige Christen im Gazastreifen.

Das Innenraumambiente eines Vito kann aber für einen E-Klasse-Umsteiger schon gewöhnungsbedürftig sein . Ist zwar besser als Pressspanplatte auf Blech wie beim VW-T5-Transporter/Kombi, aber halt kein Oberklassefeeling wie bei einem -E- .

Gruß

seditec

Ich würde dir lieber zu einem Diesel raten, da der Verbrauch deutlich angenehmer ist.

Sicherlich ist die PS Zahl eingeschränkter, aber der größte Motor des 115 bietet auch gute 150PS.

Ich fahre den kleinen 109er mit ca 90PS und mir reicht das vollkommen aus.

Der Verbrauch ist spitze (im Schnitt zwischen 8 und 9 Litern) und wenn ich auf Autobahnrennen stehe, hätte ich mir von vornherein einen Sportwagen gekauft.

am 9. Februar 2009 um 19:10

Kann mich auch nur anschließen, dass der Vito inzwischen ein sher schönes Auto gewroden ist. Die Zuverlässigkeit ist inzwischen auf sehr hohen Niveau....fast 100.000km ohne große Probleme sprechen für sich, und dass wir den Vito schon erfolgreich an Bekannte weiterempfohlen haben ;)

Allerdings zur Vollverzinkten Karosserie: Es ist zwar richtg das der Vito inzwischen Vollverzinkt ist und dass ich bis jetzt auch noch keinen Rost an denen gefunden hab, aber die A-Klasse ist angeblich auch vollverzinkt, najanaja...............selbst der richtig gute w124 rotete ohne Ende.......naja mal schauen ob dass Benz irgendwann in den Griff bekommt........

Grüßle

Ich war am Wochenende beim MB Händler und habe dort mein zukünftigen Vito besichtigt und gefahren, im gespräch mit dem verkäufer hat mir dieser allerdings erklärt das alle V´s erst ab 2007 vollverzinkt seien!

Bei meinem Vito bj 2003 w638 gibt es nur ganz leichten rost an beiden türen und unter der griffleiste der Heckklappe, dies wird aber alles auf Garantie von MB noch komplett neu instand gesetzt und Lackiert!Ansonten gab Bei dem Vito keinerlei Mängel.Hat aber auch erst 27tkm gelaufen!

Mein Bekannter hat einen BJ 2001, und auch noch nie technische probleme gehabt, außer der bekannten Rostprobleme(biede türen unten und Hecklappe unten)

- sei mal nicht mit zu hohen Erwartungen beim Thema "Vollverzinkung".

Das ist nur eine Grundierungsschicht extra bei den 639ern seit Herbst 2006.

Hilft mehr als gar nichts, ist aber nicht zu vergleichen mit den Behandlungen der Rohkarossen damals bei Audi und Porsche, also echter Feuerverzinkung.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kann man wirklich keinen einzigen vito empfehlen???