ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Ich will einen neuen Vito kaufen. Was ist zu beachten?

Ich will einen neuen Vito kaufen. Was ist zu beachten?

Themenstarteram 1. Juni 2010 um 20:47

Hallo,

wir wollen uns einen neuen Vito kaufen. Mit neu, mein ich auch NEU und keinen gebrauchten. Wir haben einen Laden und transportieren sehr viel Gardinenschienen. Die Schienen sind meistens 4m aber auch länger und kürzer. Jedoch max. 6m. Dafür wollten wir einen Aufbau machen.

Jetzt haben wir uns den Vito angeschaut und den T5. Der T5 kostet ca. 10.000€ Brutto mehr mit der Ausstattung.

Für uns wäre wichtig, das es eine Langversion ist, Diesel (da wir ca. 25.000km im Jahr fahren) und Automatik. Ein 8 Sitzer sollte es auch sein, falls wir mal eine Betriebsfahrt oder so machen.

Welcher Motor ist zu empfehlen und warum?? Oder ist der T5 doch seine 10.000€ mehr Wert??

Würde sehr dankbar sein für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Habe soeben mit Interesse die Berichte und Aussagen gelesen und möchte mich kurz dazu äußern: In der Firma in der ich seit 20 Jahren im Außendienst beschäfigt bin bestand der Fuhrpark bis 2005 zu 95% aus VW Bussen (8-bzw.9-Sitzer) T4 und T5. Ich selbst hatte das Vergnügen ca. 10 Jahre lang mich glücklich schätzen einen solchen T4 zu nutzen, vor allem als die TDI Motoren kamen. Anfang 2004 bekam ich meinen 1. T5 mit 130 PS und guter Ausstattung. Nach 26 Monaten, 156000km und 27!!! Garantiefällen wurde das Auto von VW gewandelt, es war ein Drama, fast jede Woche ging an dem Fahrzeug etwas anderes defekt. Ähnlich erging es 3 Kollegen von mir, die alle 3 bei Ihren T5 unter anderem jeder Getriebeschäden hatten, neben all den anderen nervigen Kleinigkeiten. Da mein T5 jedoch 36 Monate geleast war, war es Bedingung, daß mein Chef einen neuen T5 bestellt, damit mein Problemkind gewandelt wird. So bekam ich dann im April 2006 mein absolutes Traumauto: T5 Caravelle, langer Radstand, 174PS, mit allen möglichen Extras außer Leder. Mit diesem Auto hatte ich auch während den ersten 100000km außer Wartungen keine Probleme. Doch dann ab ca. 120000km kamen auch bei diesem wohlgemerkt fast 53.000€/Brutto Listenpreis teuren Auto die ersten Probleme auf. Diese waren z.B. Kennzeichenbeleuchtung mehrmals ohne Funktion (Rost), Türscharniere wurden 2mal getauscht wegen starken Geräuschen, Motor hatte mehrmals keine Leistung ( verschiedene Elektrikprobleme), Rußfilter 2mal defekt, Navi und Climatronic mehrmals ohne Funktion. Im Gegensatz zu meinem Vorgänger T5 waren dies jedoch nur "Kleinigkeiten", bis es dann nach ca. 2,5 Jahren und bei km-Stand 219.000, am ersten Arbeitstag nach meinem Urlaub zum Supergau kam, abends kurz vor München auf der A9 war der Motor defekt. Ich wurde nach München zu den "freundlichen Herren" von Mahag geschleppt, 2 Tage später wußte man Bescheid, Riß in einem Kolben, Austauschmotor erforderlich, Kosten ohne Kupplung die war obwohl die erste noch o.k., ca. 9.500,-€. Ein Wahnsinn! Nach diesem Erlebniss war selbst mein Vertrauen als langjähriger treuer und begeisterter VW Fahrer zu der Marke VW dahin. Auch mein Chef hatte dann die Nase voll von VW, da auch ein 3 Jahre alter Passat bei 108.000km mit Motorschaden und ein VW LT bei 115.000km mit Motorschäden im 3. bzw. 4 Jahr ausfielen. Seit 2005 sind nun bei uns ca. 15 Mercedes Vito und Viano im Einsatz alle bis auf der Viano extralang, 150 PS, und 6-bzw.8-Sitzer. Größere Ausfälle (Motor- oder Getriebeschäden) wie bei unseren T5 hatten wir bei den Vitos noch keine, obwohl die Hälfte auch schon 180000-210000km auf dem Buckel haben. Die Verarbeitungsqualität ist auch von Jahr zu Jahr besser geworden, hat jedoch im Detail noch nicht ganz die Qualität des T5 erreicht. Von gr0ßem Vorteil des Vito im Vergleich zum T5 ist der bequemere Ein- und Ausstieg, der wesentlich bessere Wendekreis, die viel schneller ansprechende Heizung, sowie die wahnsinnig variablen Komfortsitze im Fahrgastraum zu nennen. Diese einzeln umklappbaren "Schlafsessel"sind bei VW nicht lieferbar, kosten jedoch auch Ihren Preis.

Man hat jedoch die Möglichkeit alle 6 im Fahrgastraum befindlichen Sitze nach Belieben einzustellen, bzw. umzuklappen, was auch für das Beladen von langen Gegenständen von uns sehr gerne und oft genutzt wird. Wir werden in der nächsten Woche unseren 17 Vito neu zulassen, warten jedoch jetzt wegen des Faceliftes Anfang Oktober mit einer Bestellung, auch wg. Euro 5 etc.! Für Eure Zwecke wäre der Vito 115CDI Kombi, extralang, mit Komfortbestuhlung vorne und hinten, sowie Klima vorne und hinten, event. dunkle Scheiben im Fond und was man sonst noch so braucht denke ich die richtige Wahl! Viel Spaß bei euren Überlegungen, viele Grüße!

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Zumindest den 150 PS bei der Jahresfahrleistung wäre meine Empfehlung.

Die nächste Motorengeneration 4-Zylinder-Diesel (dürfte bei Neukauf bereits bei Dir der Fall sein) ist mit noch etwas mehr Dampf versehen. Automatik ist bei MB eine sehr gute Wahl.

Überlege, ob der Lange reicht oder es der "ganz lange" sein muß - der wird doch störrischer im Wendekreis wegen des langen Radstands und die Parklücken werden deutlich seltener.

Gardinenschienen kannst Du sehr gut transportieren, in dem Du 3 Dachtraversen mit 1 oder 2 Stück DN-100 Kunstoffrohren versiehst. Dann sind selbst 6 m kein Problem, denn das Auto selbst ist bereits 5 m lang - nur Parkhäuser dürfen dann nicht mehr angefahren werden, solange die Röhren montiert sind.

Als 8-Sitzer müsste es die Version "Kombi" sein, die es nicht als Lkw-Zulassung gibt und die recht teuer ausgestattet ist. Reichen vielleicht doch 6 Sitze ? Dann wäre Mixto mit vorne Doppelsitzbank eine Alternative.

Gruß Reinhard

Themenstarteram 2. Juni 2010 um 10:28

Also wir hatten uns auch überlegt den 150PS starken Motor zu nehmen.

Es sollte schon Extra Lang sein, der Wendekreis, Parklücke etc. ist kein Problem für uns. Aber gibt es einen andernen Nachteil vom Extra Lang zum normalen Lang?? Technisch oder so?

Wir wollen keine LKW Zulassung! Es soll eine PKW Zulassung sein. Was ist den der große Unterschied zwischen LKW und PKW Zulassung? Steuern? Versicherung? Denn wir haben alle nur den 3,5T PKW Führerschein. Das heißt einen LKW zugelassenen Vito dürften wir garnicht fahren. Das geht natürlich nicht.

Wir wollten vorne nur Fahrer und Beifahrer Sitz. Dann eben hinten noch zwei Sitzbänke. Das mit den Dachtreversen wollen wir machen, hatte ich ja auch gesagt. Rohre werden wir nicht anbringen, weil die Schienen sowieso mit Rohren geliefert werden, die wir dann oben direkt befestigen.

Und du sagst neue Motor Version?? Was genau meinst du damit? Weil eventuell könnten wir uns auch ein Jahreswagen kaufen, wenn wir einen finden so wie wir den wollen. Oder doch lieber einen neuen, weil ein neuer besserer Motor da ist??

Und welcher Motor genau??

Könnt ihr eventuell auch was zum T5 von VW sagen? Wobei unsere Entscheidung eigentlich schon für den Vito ist (allein wegen Preis). Aber auch ein TÜV Prüfer meinte gestern, das der Vito ausgereifter ist, wie der neue VW.

am 2. Juni 2010 um 16:18

Wenn ihr einen Vito mit Scheiben und Sitzen kauft ist das auf jeden Fall ein Pkw ,wenn er mehr Ladefläche als Sitze hat wird der als Lkw zugelassen ,schwerer wie 3,5 t sind die auch mit auflastung nicht ,also kann man alle Vitos mit normalen Pkw Führerschein fahren .

Steuerlich wird ein Vito Lkw Günstiger sein ,dagegen geht ein Lkw mit der Versicherung nicht so tief wie ein Pkw .

mehr wie 10 Schadensfreie jahre rechnen die nicht an ,sowohl in Teilkasko wie Volkasko ,wird also in der Versicherung auf jeden fall ein Lkw auf dauer teurer werden .

Der neue Motor wird wahrscheinlich schon die Euro 5 norm als Diesel erfüllen ,der ältere nur Euro 4 .

Auf jeden Fall den Motor mit wenigsten 150 PS auswählen ,darunter finde ich die Fahrzeuge untermotorisiert ,dann tut der sich vollbeladen schon etwas schwer .

Das Sahnehäubchen ist natürlich der 3,0 Liter Diesel V6 mit 205 PS ,bei viel Stadtverkehr ist aber der 2,2 Diesel die richtige Entscheidung.

Als Extralange Version werdet ihr mit Sicherheit probleme haben da einen gebrauchten zu bekommen ,weil es die nicht so oft gibt .Eine Überlegung währe es schon wenn man bedenkt was ein Wagen im ersten Jahr an wert verliert .

Ich weiss Gar nicht ob VW den T5 überhaupt in einer so langen version anbietet wie Mercedes den Vito oder Viano .

Auf jeden Fall finde ich die VW übertrieben Teuer und ob die alle Motorvariaten mit Automatik anbieten ,weiss ich auch nicht .

Ich weiss wohl das die T5 sehr teuer in der Versicherung im Vergleich zum Vito sind .

Ich selber fahre einen Viano mit 3,0 V6 Motor und bin da super zufrieden mit

Themenstarteram 2. Juni 2010 um 18:27

Also wir fahren 90% in der Stadt München. Daher denke ich das der 2,2 Diesel ausreicht.

Hat der 3,0 etwas besonderes? Wie z.B. verstärke Achsen oder kein Keilriehmen sonder Kette?? Oder einfach nur mehr PS??

2,2 Diesel war eigentlich auch unsere Auswahl.

Ja so wie es aussieht werden wir ihn Neu kaufen müssen. Und ein PKW wird es. Ja den T5 gibt es nicht Extra Lang, nur in Lang (Vito). Aber wie gesagt, vom Preis her viel zu teuer. Außerdem fahren wir seit über 20 Jahren schon Mercedes und sind sehr zufrieden. Doch ein Freund hatte vor ca. 6 Jahren eine Vito gekauft (der alte, erste), mit dem er eigentlich so gut wie garnicht zu frieden war. Daher unser bedenken.

Und wir dachten uns, wenn schon lang, dann bitte Extra lang :) Oder gibt es da nachteile? Außer Parkplatz etc.

Der Wertverlust ist vollkommen egal. Der Wagen kostet Neu ca. 38.000€ Brutto. Und wir werden den nach Erfahrung locker 10Jahre fahren. Und den Wertverlust, wird der Wagen schon für uns wieder verdienen lassen :) Ist ja geschäftlich.

Was ist der Verbrauchsunterschied zwischen 2,2 und 3,0?

Themenstarteram 2. Juni 2010 um 20:05

Und wie ist der Viano?? Von der Technik gleich wie der Vito und nur optisch anders??

Themenstarteram 2. Juni 2010 um 22:18

Noch eine andere Frage. Wie sieht es mit Flügeltüren aus? Sind die nicht so dicht?? Oder gibt es da Nachteile?

am 3. Juni 2010 um 0:44

Alle Mercedes Motoren haben Steuerkette ,der 6 Zylinder hat natürlich

viel mehr Power als der 4 Zylinder ,er viel läuft ruhiger ,eine höhere Kilometerleistung ist natürlich drin ,auf der Autobahn braucht er weniger ,im Stadtverkehr tut sich der 6 Zylinder natürlich einiges rein .

Die 638 Modelle waren seinerzeit sehr Reparatur anfällig ,

ich habe auch einen gefahren als V 220 cdi ,vom fahren her schon bedeutend besser als die damaligen T 4 Modelle ,aber eben sehr Störanfällig ,vor allen dingen aber schon mit Automatik zu haben .

bei den 639 Modellen hat Mercedes viel getan um das zu verhindern .

Vito uns Viano sind von der Karosserie und Technik soweit baugleich .

Der Viano ist um es mal einfacher auszudrücken die Luxusausführung des Vitos ,der Vito wird als Arbeitsauto verkauft der Viano mehr für den Personentransport ,oder für Privatleute

Die Materialien sind Hochwertiger Verarbeitet ,

zb Teppiche ,Ledersitze usw .sind möglich ,von Aussen kann man die Unterschiede an den Spiegeln mit Blinkern und an den Lackierten Stossstangen erkennen, einige Ausstattungsteile sind nur im Viano erhältlich .

Eine Parktronic vorne und hinten würde ich auf jeden fall emfehlen ,da man sehr schlecht abschätzen kann wo das Fahrzeug endet .

Themenstarteram 3. Juni 2010 um 9:55

Hallo Frankie,

stimmt Parktronic haben wir auch schon ausgesucht :) Leder wollen wir garnicht haben. Innen brauchen wir wie gesagt auch nicht sehr viel, ist halt immer eine Preis und Nutzfrage.

Ich werde mir am Freitag mal beide Fahrzeuge anschauen. Auch der Preis würde mich intressieren beim Viano. Den Vito bekommen wir mit der gewünschten Ausstattung mit einem 2,2 Diesel Motor für ca. 36.000€ Brutto. Wir bekommen 22% von Mercedes für dieses Fahrzeug.

Nochmals aber vielen vielen Dank für deine und eure Hilfe. Lese mir aber gerne noch andere Beiträge durch :)

am 3. Juni 2010 um 14:32

Wenn ihr noch ca. 4 Monate warten könnt, würde ich erst die modellgepflegte Version nehmen.

Die neuen 4-Zylinder sind sparsamer, haben mehr Leistung und EU5 Gr.III. Dazu gibt es dann Blue Efficiency Varianten mit z.B. Start-Stop (bei Schaltgetriebe).

Die Leistungsstufe mit 129 PS sollte reichen, die 163 PS Version ist schon Luxus, die 224 PS des V6 braucht eigentlich niemand.

Passen würde ein Vito Kombi lang mit Klima "Tempmatik" vorne, Automatik, Dach-Grundträger, Reserverad, Anhängelast 2,5 to, Heckdrehtüren verglast, vielleicht Xenon dazu, AHK (nach Geschmack fest oder demontierbar).

Unbedingt Komfort- Fahrer und Beifahrersitz nehmen, gerne mit Sitzheizung. Niemals die 2er-Bank. Die el. anklappbaren Spiegel und Schwarzglas im Fond sind auch noch sehr nützlich. Wenn's etwas mehr sein darf den Fahrlichtassistent dazu. Fehlt noch eine Radio-Vorrüstung.

Bei der Bestuhlung hinten solltest du dir Gedanken machen wie häufig und wie du sie nutzt. Bei häufiger Nutzung würde ich zumindest in der 1. Reihe die 3er Komfort (US4) nehmen und hinten vielleicht nur die einfache 3er Standard (U63). Wenn du die Bänke zum Laden häufiger verschieben willst, mußt du zum Schienensystem UR1 greifen.

Ob du auch noch eine Schiebetüre links braucht ist reine Geschmacksache.

Themenstarteram 3. Juni 2010 um 14:37

Hallo,

die 163PS Version sollte es schon sein, wenn sogar nicht ein V6.

Die Sitze werden sehr oft verschoben. Daher wollen wir auch die Schienenvariante.

Also ich fahr mal am Freitag wieder zu Mercedes und erkundige mich da genau.

Denn neuer Motor, neue Probleme?? Oder gibt es den Motor schon in einem anderen Merecdes verbaut und getestet?

Aber danke für die Ausstattungshilfe. Hab sie schon ausgedruckt.

am 3. Juni 2010 um 15:33

1. Neuer Motor, neue Probleme ist beim OM 651 sehr zutreffend. Denn das ist der Motor, der Ende letzten Jahres in den Baureihen 204 und 212 massenhaft mit defekten Piezo-Injektoren ausgefallen ist. Die Probleme sind aber angeblich abgestellt. Im Sprinter läuft der Motor schon länger, allerdings ohne Piezos.

2. Vom Innengeräusch werden sich OM 651 und OM 642 ab MOPF nicht mehr groß unterscheiden.

3. In ein Auto mit ca. 5m Länge bekommst du keine Ladung mit 4 m oder gar 6 m. So etwas muß auf das Dach. Und dann sind die 25 cm zwischen lang oder extralang egal. Deshalb sollte der Lange reichen. Wenn dir der Dachgrundträger zu handwerkermäßig aussieht, kannst du auch (für teures Geld) die Reling nehmen und gewöhnliche Quersprossen montieren.

4. Wenn hinten häufig jemand sitzt, sollte dir klar sein, daß die Klimaanlage vorne es nur sehr langsam und mit vollem Gebläse schafft auch hinten zu kühlen. Die Heckklima ist kein Schnäppchen, wird aber zu MOPF stark verbessert.

Ach, bevor ich's vergesse: Wenn du nicht ständig vollbeladen rumfährst, nimm das optionale Komfort-Fahrwerk vom Viano.

am 3. Juni 2010 um 15:55

ich kann nur jedem von einem Vito/Viano/V-Klasse abraten. Auch die neuen Modelle haben das Rostproblem, da kann der Händler noch so viel labern. Es hat seinen Grund, weswegen der T5 teuerer ist: Er ist einfach besser! Bin selbst auf einen Vito reingefallen und neben technischen Mängeln ist eben vor allem das Rostproblem enorm.

am 3. Juni 2010 um 16:11

Zitat:

Original geschrieben von rastoum

Auch die neuen Modelle haben das Rostproblem, da kann der Händler noch so viel labern.

Woher wilst du denn das wissen ? Mercedes hat die letzten 3-4 Jahre bei Vito / Viano massiv nachgebessert, und das war in der Tat auch notwendig. Da gebe ich dir Recht. Seit der kompletten Verzinkung und einer funktionstüchtigen Nahtabdichtung ist der Rost kein großes Thema mehr.

Du plapperst hier etwas von V-Klasse, was hat die denn damit zu tun ? Gehe ich recht in der Annahme, daß dein Ex-Vito ein 638er war ? Dann mußt du auch jedem aktuellen Golf-Käufer abraten, denn die Golf 1 haben gerostet wie blöd.

Themenstarteram 3. Juni 2010 um 16:12

Hallo,

welche Vito/Viano hattest du den?? Vom T5 kenn ich auch einige Fälle.

Nur kann es mal passieren da es ein "Montagsauto" war. Wenn ich das Feedback sehe, ist es eigentlich zu 90% positiv. Ich fahre einen ML400, der mehr als anfällig ist, bei anderen nicht bei mir :)

zu 1: Genau deswegen würd ich auch gerne den Aktuellen kaufen

zu 2: ist so gut wie egal

zu 3: Die Ladung soll ja nicht im Innenraum sein von den Schienen. Ob 25cm mehr oder weniger, warum nicht gleich mehr? Was genau auf dem Dach kommt, wissen wir noch nicht.

zu 4: Ich wollte eigentlich auch für die Hecksitze eine seperate Klimaanlage, die Heckklimaanlage. Auch wenn es kein Schnäppchen ist, ist es ein muss.

OK werde das Komfort-Fahrwerk mal nachfragen. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Ich will einen neuen Vito kaufen. Was ist zu beachten?