ForumHonda Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Honda CBR 1000F - raucht blau und unterschiedliche Krümmertemperaturen

Honda CBR 1000F - raucht blau und unterschiedliche Krümmertemperaturen

Honda CBR 1000 F
Themenstarteram 6. Mai 2020 um 19:52

Moinsen,

ich besitze seit über 20 Jahren eine CBR 1000F-J (Bj. 88) welche aber die letzten 10 Jahre stand und seitdem nichtmehr gepflegt wurde / angeschmissen wurde.

Die letzten 3 Wochen habe ich mich damit beschäftigt das Motorrad wider zum Laufen zu bringen:

Ich habe:

-Kerzen geprüft

-Kolben durch das Kerzenloch mit Öl vorgeschmiert, Zündkerzen ausgebaut und von Hand gedreht

-Öl gewechselt (10W60 vollsynthetisch - es soll lediglich zum Spülen dienen, wird also bald gegen 10W40 minerlisch gewechselt)

-Vergaser demontiert und die Schwimmkammern neu abgedichtet (4 mal neue Dichtungen) zudem die Vakuumkolben samt Membrane auf Funktionalität geprüft (1 und 2 waren top, haben super funktioniert, 3 und 4 konnte man hochdrücken, aber die Kolben kamen nichtmehr runter, die habe ich dann in sofern gängig gemacht, dass sie, wenn man in den oberen Spalt (Luftfilterkastenseite) Druckluft pustet, die Vakuumkolben hochkommen und dann wieder runter gehen. Vergaser 1 und 2 für Zyl. 1 und 2 funktionieren im Allgemeinen etwas besser, also gehen schneller hoch und schneller wieder runter. An den Einstellschrauben habe ich nicht gedreht!)

-Alten Kraftstoff gänzlich abgelassen und etwa 11 Liter Super Plus (wegen Zündunwilligkeit) eingefüllt

-Zündkerzenkabel waren falsch gesteckt - sprich Zündspule 1 soll Zly. 1 und 4 haben und Zündspule 2 solle Zyl. 2 und 3 haben - da zwei Stecker falsche montiert waren, habe ich das korrigiert.

-Kupplung demontiert, etwas sauber gemacht und neu (und auch richtig - Konusring war falsch herum eingebaut, mit dem Konus nach aussen) vorgeölt montiert

-und bestimmt noch irgendwas, was ih grade vergessen habe

Nun kam heute der Tag. Ich habe versucht die Maschine zu starten. Sie sprang, nach kurzem Orgeln, weil die Schwimmerkammern komplett leer waren, an und lief sehr sauber, quasi besser als vor 10 Jahren. Keine Fehlzündungen, kein Knallen, nichts. Sie läuft auch ohne Choke sehr sauber im leerlauf, nimmt Gas an und hört sich gut an. (lange her, dass ich diesen Motor das letzte mal gehört habe)

Alle Schläuche werden warm, Radiator und gehäuse der Wasserpumpe auch, also funktioniert diese!

Nun zu meinen zwei Problemen.

Einerseits fängt sich etwa 30 Sek. bis 60 Sek. nach dem Start (egal ob warm oder kalt) an zu qualmen (würde sagen, dass es blaurauch ist, aber es ist definitiv auch Feuchtigkeit im Auspuff). Da ich sie noch nicht so lange hab laufen lassen, kann ich nicht sagen ob es verschwindet, wenn die Maschine richtig heiss ist, also volle Betriebstemperatur hat. Ölverbrauch konnte ich jetzt auch noch nicht messen, dazu war die Laufzeit zu gering.

Es wird quasi, umsolänger der Motor läuft, auch umso mehr Rauch. Also direkt nach dem Start kommt fast gar nichts und es wird dann langsam immer mehr, bis sie quasi richtig die ganze Garage einnebelt.

Was mir auch aufgefallen ist, ist dass die 4 Krümmerrohre der einzelnen Zylinder unterschiedlich heiss werden.

Die Temperaturen im Leerlauf:

Zylinder 1: ~ 100-115°C

Zylinder 2: ~ 95-110°C

Zylinder 3: ~ 205-220°C

Zylinder 4: ~ 190~210°C

Zyl. 3 und 4 verbrennen also deutlich heisser als 1 und 2. Das waren auch die, wo die Vakuumkolben des Vergasers nichtmehr so gängig waren. Ist da die Grundeinstellung falsch? Würde ja prinzipiell für zu viel Luft sprechen, also mageres Gemisch.

Kerzen usw. habe ich mir noch nicht angeguckt, da ich jetzt für heute erstmal genug vom Schrauben habe.

Alternativ würde ich mal den Auspuff samt Krümmer abbauen und da mal reingucken. Kompressionstest wäre sicher auch keine doofe Idee, jedoch fehlt mir dieses Spezialwerkzeug.

Wieviel Bar müssen sein? Ich habe 10-12 Bar im Kopf.

 

Jedenfalls freut es mich schonmal, dass die Maschine so schön anspringt und auch ganz gut läuft. Das sah nach den Reparaturversuchen der Honda-Werkstatt wesentlich schlimmer aus... viel Geld bezahlt, aber es hat nichts funktioniert.

Habt ihr Tipps für mich?

MfG

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Mai 2020 um 19:52

Moinsen,

ich besitze seit über 20 Jahren eine CBR 1000F-J (Bj. 88) welche aber die letzten 10 Jahre stand und seitdem nichtmehr gepflegt wurde / angeschmissen wurde.

Die letzten 3 Wochen habe ich mich damit beschäftigt das Motorrad wider zum Laufen zu bringen:

Ich habe:

-Kerzen geprüft

-Kolben durch das Kerzenloch mit Öl vorgeschmiert, Zündkerzen ausgebaut und von Hand gedreht

-Öl gewechselt (10W60 vollsynthetisch - es soll lediglich zum Spülen dienen, wird also bald gegen 10W40 minerlisch gewechselt)

-Vergaser demontiert und die Schwimmkammern neu abgedichtet (4 mal neue Dichtungen) zudem die Vakuumkolben samt Membrane auf Funktionalität geprüft (1 und 2 waren top, haben super funktioniert, 3 und 4 konnte man hochdrücken, aber die Kolben kamen nichtmehr runter, die habe ich dann in sofern gängig gemacht, dass sie, wenn man in den oberen Spalt (Luftfilterkastenseite) Druckluft pustet, die Vakuumkolben hochkommen und dann wieder runter gehen. Vergaser 1 und 2 für Zyl. 1 und 2 funktionieren im Allgemeinen etwas besser, also gehen schneller hoch und schneller wieder runter. An den Einstellschrauben habe ich nicht gedreht!)

-Alten Kraftstoff gänzlich abgelassen und etwa 11 Liter Super Plus (wegen Zündunwilligkeit) eingefüllt

-Zündkerzenkabel waren falsch gesteckt - sprich Zündspule 1 soll Zly. 1 und 4 haben und Zündspule 2 solle Zyl. 2 und 3 haben - da zwei Stecker falsche montiert waren, habe ich das korrigiert.

-Kupplung demontiert, etwas sauber gemacht und neu (und auch richtig - Konusring war falsch herum eingebaut, mit dem Konus nach aussen) vorgeölt montiert

-und bestimmt noch irgendwas, was ih grade vergessen habe

Nun kam heute der Tag. Ich habe versucht die Maschine zu starten. Sie sprang, nach kurzem Orgeln, weil die Schwimmerkammern komplett leer waren, an und lief sehr sauber, quasi besser als vor 10 Jahren. Keine Fehlzündungen, kein Knallen, nichts. Sie läuft auch ohne Choke sehr sauber im leerlauf, nimmt Gas an und hört sich gut an. (lange her, dass ich diesen Motor das letzte mal gehört habe)

Alle Schläuche werden warm, Radiator und gehäuse der Wasserpumpe auch, also funktioniert diese!

Nun zu meinen zwei Problemen.

Einerseits fängt sich etwa 30 Sek. bis 60 Sek. nach dem Start (egal ob warm oder kalt) an zu qualmen (würde sagen, dass es blaurauch ist, aber es ist definitiv auch Feuchtigkeit im Auspuff). Da ich sie noch nicht so lange hab laufen lassen, kann ich nicht sagen ob es verschwindet, wenn die Maschine richtig heiss ist, also volle Betriebstemperatur hat. Ölverbrauch konnte ich jetzt auch noch nicht messen, dazu war die Laufzeit zu gering.

Es wird quasi, umsolänger der Motor läuft, auch umso mehr Rauch. Also direkt nach dem Start kommt fast gar nichts und es wird dann langsam immer mehr, bis sie quasi richtig die ganze Garage einnebelt.

Was mir auch aufgefallen ist, ist dass die 4 Krümmerrohre der einzelnen Zylinder unterschiedlich heiss werden.

Die Temperaturen im Leerlauf:

Zylinder 1: ~ 100-115°C

Zylinder 2: ~ 95-110°C

Zylinder 3: ~ 205-220°C

Zylinder 4: ~ 190~210°C

Zyl. 3 und 4 verbrennen also deutlich heisser als 1 und 2. Das waren auch die, wo die Vakuumkolben des Vergasers nichtmehr so gängig waren. Ist da die Grundeinstellung falsch? Würde ja prinzipiell für zu viel Luft sprechen, also mageres Gemisch.

Kerzen usw. habe ich mir noch nicht angeguckt, da ich jetzt für heute erstmal genug vom Schrauben habe.

Alternativ würde ich mal den Auspuff samt Krümmer abbauen und da mal reingucken. Kompressionstest wäre sicher auch keine doofe Idee, jedoch fehlt mir dieses Spezialwerkzeug.

Wieviel Bar müssen sein? Ich habe 10-12 Bar im Kopf.

 

Jedenfalls freut es mich schonmal, dass die Maschine so schön anspringt und auch ganz gut läuft. Das sah nach den Reparaturversuchen der Honda-Werkstatt wesentlich schlimmer aus... viel Geld bezahlt, aber es hat nichts funktioniert.

Habt ihr Tipps für mich?

MfG

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@E61Moritz schrieb am 7. Mai 2020 um 16:12:05 Uhr:

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. Mai 2020 um 16:08:53 Uhr:

Moin, Wegen dem Vergaser, schreibe ich dir gleich eine PN.

https://www.ebay.de/.../352991185822?...

Diesen CAB-H53 Satz hatte ich schon gesehen, leider ist der Satz nicht passend für eine SC21er, nur für SC24. Die Schwimmerkammerdichtungen passen nicht, da sie eineandere Form haben. Wie das mit den ganzen kleinen O-Ringen ist weiss ich aber nicht. Die Schwimmerkammerdichtung der 21er hat diesen Halbkreis nicht, der ist nur ganz minimal ausgeprägt.

Das ist bis jetzt der einzige Satz, den ich gefunden habe:

https://www.ebay.de/.../264280859818?...

Oh, sorry, hatte die 24 im Hinterkopf. Da hatte ich mich vorhin verlesen.

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 18:02

Moin,

habe mal die Kerzen rausgenommen, es waren alle trocken. Lediglich das Gewinde war immer etwas nass, aber kein Kraftstoff. Das ist das Öl, dass ich über die Kerzenlöcher reingegeben habe, ist dann auch nicht so einfach genau zu treffen.

Dann habe ich mal die Kolben endoskopiert, leider nicht die beste Ausrüstung, aber für einen groben Überblick reicht es. Auf allen Kolben ist oben eine Art "Brei" aus Motoröl und Verkokungen o.Ä. Ich denke mal das ist übe rdie Tage, die das Öl oben auf dem Kolben saß, eingeweicht und verbrennt nun nach und nach. Diesen Brei habe ich mal mit der Endoskopkamera etwas weggeschoben, er ist als nicht fest. Kann man in Bild 23 und 24 sehen. (Diese kleine Macke auf dem Kolben)

Man sieht halt, dass die Kolben verhältnismäßig feucht aussehen, die Kerzen sind jedoch trocken.

Die Kerzen aus Zylinder 1 und 2 sind die beiden schwärzesten. 3 ist die hellste und 4 die zweithellste.

Damit dürfte die Ölfrage geklärt sein, oder?

Kerze 1, 2, 3, 4 von oben nach unten
Kerze 1, 2, 3, 4 von rechts nach links
Kerze 1
+7

Die Kerzen sehen sehr gut aus, bei häufigen Kaltstarts ohne Last hätte ich schlechtere Bilder erwartet.

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 18:47

Zitat:

@micha23mori schrieb am 7. Mai 2020 um 20:36:53 Uhr:

Die Kerzen sehen sehr gut aus, bei häufigen Kaltstarts ohne Last hätte ich schlechtere Bilder erwartet.

Die Kerzen sind auch mindestens 10 Jahre alt, mit Sicherheit älter.

Was heisst Kaltstart... die Maschine ist ja nach 2-3 Minuten schon verhältnismäßig warm, aber ja, die Kerzen zeigen jetzt nicht irgendwie ein komisches Bild o.Ä.

Auch wenn man sich die übliche Zündkerzentabelle anschaut kann man nur zwischen normal und leicht verrußt entscheiden: (http://mg-wiki.britische-klassiker.de/index.php?...)

Nach zwei Minuten ist da nichts warm weil keine Last.Unter 20km unter normalen Last und Außentemperaturen ist der Motor nie auf Betriebstemperatur und auch ein Kerzengesicht kann damit nicht aussagefähig sein.

Jap, das ist ja leider immer dieser Irrglaube, dass Warmlaufenlassen dem Motor gut tut.

Klar, man sollte nicht losfahren, wenn noch irgend ein Zylinder fehlt oder die Maschine unrund läuft, aber sollte das bei Plus Graden sein, sollte man die Ursache finden.

Einfach fertig mit Handschuhen und Helm auf die Maschine setzen, Anlassen, hören ob alle da sind und direkt mit wenig Gas losfahren. Da wird der Motor schneller warm und kommt in seine Komfortzone rein.

Das Laufen lassen im Stand ist vollkommener Müll. Für Testzwecke, wenn man wirklich Fehlersuche betreibt, muss man diesen Verschleiß in Kauf nehmen, aber das sollte man auch so kurz wie möglich halten.

Ein kleinwenig Öl im Gewinde ist auch vollkommen normal. Da verbrennt ja nichts mehr und ein kleinwenig spritzt auch nach da oben hin. Die Elektroden sehen aber an sich ganz gut aus, bis auf die zwei etwas schwärzeren, Aber das wird das Thema mit dem zu heiß etc. sein. Die anderen beiden laufen zu fett und da findet auch entsprechend ein deutlich kühlere Verbrennung statt.

am 7. Mai 2020 um 20:38

Fertig machen und losfahren. Meist geht sie aus, wenn der Gang eingelegt wird.

Themenstarteram 8. Mai 2020 um 13:36

Moin,

@micha23mori

Gut, 2 Minuten war vielleicht etwas untertrieben, aber etwa 5 min. Motorlauf mit leichten Gasstößen bis 3.500upm und dem halten der Drehzahl auf etwas über 2.500upm. Ich hatte per Laserthermometer knapp 60°C am Radiator gemessen, etwa das ähnliche am Wasserpumpengehäuse und die Schlauche waren auch irgendwo bei über 50°C. Natürlich weit von der wirklichen Betriebstemperatur entfernt.

Naja, ging mir primär darum zu gucken ob die Kerzen z.B. feucht sind oder ob sie komplett verölt sind. Das war ja nicht der Fall. Da es ja eh keine neuen Kerzen sind, ist das nicht allzuaussagekräftig.

 

@Forster007

Also ich lass sie nicht nur im Leerlauf laufen, sondern gebe ihr auch ein bisschen Drehzahl mit ein paar leichten Gasstößen und halte eine leicht erhöhte Drehzahl. Was verschleisst da so rieisig? Klar, die Ölpumpe fördert nur eine Minimalmenge an Öl und auch der Öldruck ist gering, aber ich glaube nicht, dass da extremer Verschleiss entsteht. Trotzdessen ist der Motor ja zum fahren gebaut und nicht zum "im Leerlauf laufen"!

@kandidatnr2

Ich werde mich als nächstes um die Bremse kümmern, ohne die gehts ja nicht, und dann kann man sie evtl mal testweise ein bisschen durch die Siedlung bewegen. Leider ist sie nicht angemeldet, weswegen das schwierig wird, aber nur so kann man vernünftig testen.

Also "trocken", ohne laufenden Motor, lassen sich alle 6 Gänge sauber einlegen und greifen auch. Kupplung scheint auch zu trennen, bei Hebelbetätigung, aber richtig testen geht natürlich nur im Fahrbetrieb.

Das mit der erhöhten Drehzahl ist noch tragischer. Da könnte man auch vollgas geben, wäre der gleiche Effekt, nur halt noch stärker und das nicht linear.

Das Öl ist noch nicht schmierwillig, da dick und schwer. Jetzt dreht man die Maschine hoch, Öl kann nicht gefördert werden, also nicht so viel und schon ist das Metall schnell sauber gewaschen vom Benzin. Verschleiß ist vorprogrammiert.

Beim Anfahren bewegen sich dann auch Getriebe usw. Da diese ehe weniger schnell drehen, ist der Verschleiß deutlich gering, aber die Erwärmung durch die weiteren Reibpunkte am Öl höher.

Das Öl und der Motor werden deutlich schneller warm und der Motor kommt aus der nicht wohlfühlphase raus.

Themenstarteram 8. Mai 2020 um 13:53

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. Mai 2020 um 15:41:22 Uhr:

Das mit der erhöhten Drehzahl ist noch tragischer. Da könnte man auch vollgas geben, wäre der gleiche Effekt, nur halt noch stärker und das nicht linear.

Das Öl ist noch nicht schmierwillig, da dick und schwer. Jetzt dreht man die Maschine hoch, Öl kann nicht gefördert werden, also nicht so viel und schon ist das Metall schnell sauber gewaschen vom Benzin. Verschleiß ist vorprogrammiert.

Beim Anfahren bewegen sich dann auch Getriebe usw. Da diese ehe weniger schnell drehen, ist der Verschleiß deutlich gering, aber die Erwärmung durch die weiteren Reibpunkte am Öl höher.

Das Öl und der Motor werden deutlich schneller warm und der Motor kommt aus der nicht wohlfühlphase raus.

Von "hoch" habe ich nicht geredet. 3.500 upm ist für so einen Motor gar nichts, da der Hub mit 53,6mm extrem geringe Kolbengeschwindigkeiten erzeugt. (Diesemotoren habe z.B. Hubmaße von ~90mm, also muss der Kolben eine viel größere Strecke abfahren, das heisst gleiche Kolbengeschwindigkeit aber unterschiedliche Drehzahlen)

Natürlich mache ich die Maschine nicht an und gebe ihr DIREKT Drehzahl, ich warte 30 Sekunden, dann ist überall Öl angekommen und gebe ihr langsam und mit Gefühl etwas Gas, ganz wenig, und nicht mehr als 3.500upm. Die Öldrucklampe geht beim Start sofort aus, also fördert die Pumpe auch Öl.

Vollgas bei kaltem Motor sollte man so oder so nicht machen, dass das den Motor und den Honschliff zerstört und Riefen erzeugt ist klar, aber das bisschen erzeugt keinen Verschleiss. Motoren sind, auch wenn man das oft denkt, nicht aus Pappe. Die halten schon ein bisschen was aus, da sie ja für noch kritischere Bedingungen ausgelegt sind. Kurbelwellenlagerschalen haben z.B. gewisse Trockenlaufeigenschaften, um den Verschleiss zu minimieren.

Also man muss Motoren jetzt nicht mit Samthandschuhen anfassen. Bei sowas wie Abgastemperaturen sollte man schon genauer hinsehen, wenn die Verbrennung zu mager ist, kann das mit Pech auch richtig nach hinten losgehen und Kolben schmelzen oder für Fehlzündungen verantwortlich sein.

Wer hat geschrieben, dass kein Öl gefördert wird? Es steht, es wird nicht so viel gefördert, wie im Warmen. Und das ist ein Unterschied.

Klar ist die Kolbengeschwindigkeit bei einem Langhuber deutlich schneller. Aber das ist kein Grund, dass er bei kleinhubern dann gleich gut ist.

Wie geschrieben, ist der Motor und das Öl deutlich schneller über den Termofenster rüber, wenn man ihn Fährt.

Im Stand ist der nutzen einfach größer.

Selbst 30 Sekunden ist schon sinnfrei, aus deinem besagten Grund, dass der Öldruck schon anliegt. Bei einer Maschine die Monate stand, könnte man darüber regen, aber bei einer, die 2 Wochen stand ist da noch nichts wirklich trocken und somit....

Daher ist im Stand laufen lassen schädlich. und nützt nichts.

Wenn Vollgas riefen werzeugt und den hohn zerstört, tut es das langsame auch. Oder warum tut es das plötzlich bei vollgas?

Auch im Stand tut es das schon....

Themenstarteram 8. Mai 2020 um 14:08

Das muss keine Öldiskussion werden - jeder hat dazu eine unterschiedliche Meinung und das ist auch gut so :)

Natürlich ist ein Motor für den Fahrbetrieb entwickelt werden und nicht für den Leerlauf, aber wenn es so wäre wie du sagst, würde etliche Benzinmotoren schon den Weg zum Schrottplatz gefunden haben, weil sie zu lange im Leerlauf liefen. Das wäre mir neu.

Aber wie ja gesagt, dazu hat jeder eine andere Meinung.

Das hat ja nichts mit Meinung zu tun, weil es ein Technischer Fakt ist.

Und das mit dem Benzinmotoren, dass alle im Schrottplatz sein müssen, passt doch gar nicht.

Du hast meinen Aspekt nicht verstanden.

Klar, wenn man es runterbricht und sagt, egal wie und was und wo, jede Bewegung führt zum Totalschaden, hat dieser auch recht. Die Frage ist dann nur, in welchem Zeitraum.

Das ein Motor nicht unendlich lange laufen kann, sollte denke ich jedem klar sein.

Jede Bewegung führt zu einer Abnutzung. Wenn nicht, hätte man ein perpeduum Mobilum (mal halb Zweckentfremdet) entwickelt. Dass das auch nicht möglich ist, sollte auch klar sein.

Wenn nun im kalten Zustand das Öl, durch eine schnellere Bewegung, ist vollkommen egal ob nun lang oder kurz, weil man kann die beiden ja nicht vergleichen, sondern muss den gleichen Motor bei niedriger, wie höherer Drehzahl vergleichen und nicht bei der einen den und bei der anderen den anderen nehmen.

Wenn man also nun 1 und 1 zusammen zählt, ist jedes Drehzahl zu viel ein Verschleiß zu viel.

Klar ist aber auch, dass es natürlich Rand erscheinungen gibt, bzw. die Fälle an der Grenze.

Das ist der Motor im kalten Zustand. Da gelten andere Regeln, als wenn der Motor Betriebswarm ist.

Das gleiche gilt für einen Zuheißen Motor.

Im kalten ist der Verschleiß höher, weil zum Einen der Zylinder, wie der Kolben noch nicht zu einander passen, zum Anderen das Öl nicht seine Schmierfähigkeit besitzt, auch wenn es zum Ort hinkommt.

Warum gibt es dann überhaupt die Unterschiedlichen Arten von Öl, wenn die Temperatur keine Rolle spielt? Das wäre die nächste ganz interessante Frage und Thema.

Jetzt würde es sich erst zu einem Öldiskussion entwckeln, weil jetzt der Typ öl in das Gespräch einfloss.

Ist aber für das Laufen lassen im Stand auch unrelevant, weil man auch hier das gleiche Öl zum Vergleichen nehmen muss. Alles andere wäre Pfusch und da passt das Sprichwort: "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!" ganz gut.

Nochmals, ein Motor im kalten im Stand laufen zu lassen, führt zu einem höheren Verschleiß, als wenn er Warm ist beim fahren.

Im Stand im Warmen würde der Motor auch nicht mehr verschleißen, wenn die erzeugte Wärme keine Rolle mehr spielt und der Motor gleich bleibt in der Temperatur.

Im Kalten ist es einfach nur schlecht und man muss dort schnell raus. Das geht nicht per erhöhtem Gas. Klar, das geht schneller, als im Standgas, aber fahrenderweise geht es deutlich schneller, aus Besagten Reibungskräften...

...und das Öl aus dem Brennraum ist schnell verbrannt. Später qualmt dann das Öl, welches anfangs in die Krümmer gehustet wurde und nun immer heißer wird. Daher qualmen solche vorgeschmierte Motorräder immer etwas länger. Außer dem fährst du beim Laufenlassen im Stand fast nur auf der Leerlaufdüse. Deine Schieberkolben haben da außer bei zornigen Gasstößen noch keine Funktion. Wenn jetzt nach so langer Standzeit das eine oder andere Schwimmernadelventilchen etwas mehr undicht ist, als die LLD durchlässt, überfettet sie und das gibt kühlere Krümmer. Wenn sie so schön läuft, Aufsatteln und mal eine Runde unter Echtlast drehen, das hilft immer.

Zitat:

@paul1125 schrieb am 7. Mai 2020 um 06:26:21 Uhr:

Das mit dem qualmen legt sich sobald du auf der Straße etwas unterwegs warst und die Maschine richtig warm geworden ist, da du ja durch das Kerzenloch Öl in den Brennraum gegeben hast muss das doch erst verbrannt werden

Themenstarteram 10. Mai 2020 um 10:17

Zitat:

@harleyhasser schrieb am 9. Mai 2020 um 04:56:18 Uhr:

...und das Öl aus dem Brennraum ist schnell verbrannt. Später qualmt dann das Öl, welches anfangs in die Krümmer gehustet wurde und nun immer heißer wird. Daher qualmen solche vorgeschmierte Motorräder immer etwas länger. Außer dem fährst du beim Laufenlassen im Stand fast nur auf der Leerlaufdüse. Deine Schieberkolben haben da außer bei zornigen Gasstößen noch keine Funktion. Wenn jetzt nach so langer Standzeit das eine oder andere Schwimmernadelventilchen etwas mehr undicht ist, als die LLD durchlässt, überfettet sie und das gibt kühlere Krümmer. Wenn sie so schön läuft, Aufsatteln und mal eine Runde unter Echtlast drehen, das hilft immer.

Zitat:

@harleyhasser schrieb am 9. Mai 2020 um 04:56:18 Uhr:

Zitat:

@paul1125 schrieb am 7. Mai 2020 um 06:26:21 Uhr:

Das mit dem qualmen legt sich sobald du auf der Straße etwas unterwegs warst und die Maschine richtig warm geworden ist, da du ja durch das Kerzenloch Öl in den Brennraum gegeben hast muss das doch erst verbrannt werden

Hi,

danke für die Antwort! Ja, mittlerweile denke ich auch, dass das mit dem Qualm restlos verschwinden wird. Wenn die Bremse wieder funktioniert und man damit eine kleine Runde drehen kann, werde ich das mal versuchen.

Danke für die Hilfe!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Honda CBR 1000F - raucht blau und unterschiedliche Krümmertemperaturen