ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Gulli für Werkstatt Boden ohne Ablauf gesucht

Gulli für Werkstatt Boden ohne Ablauf gesucht

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 17:09

Halle

Wir machen grade Estrich in unsere Werkstatt und möchten einen Guli in sie Werkstatt mit einsetzen. Leider gibt es weit und breit kein Abwasserrohr. Daher soll in dem Guli einfach ein entnehmbarer Topf sein, den man dann raus nehmen und entleeren kann.

Leider finde ich weit und breit nicht das Passende. Kann mir vllt jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Wenn man in MT von einer Werkstatt liest, denkt man irgendwie an

Autos.

Und Öl und sonstige Schmiere.

Und beim Schrubben des Bodens mit Wasser, muss das Zeugs ordentlich

entsorgt werden.

Jetzt weiss man, die Werkstatt ist im Keller.

Wahrscheinlich steht dann dort eine Hobelmaschine und eine kleine

Bohrmaschine.

Könnte man, wenn man wollte, auch gleich verraten.

Saubere Verarsche.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

An der vorgesehenen Stelle tiefer ausheben und ausbetonieren. Rost mit Rahmen mit einbetonieren und eine entsprechende Wanne mit Griffen einstellen.

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 17:19

Dann wird das Wasser aber neben die Wanne laufen und nicht hinein.

Dachte sowas gibt es vllt fertig zu kaufen :)

Das Problem ist auch hier, dass man eine Abtropfkante in das Gefäß bräuchte. Nur hat man diese rundum, bekommt man das Gefäß nicht mehr hoch.

Man müsste eine Rinne bauen mit einem Auslass, unter den man einen Eimer stellen kann.

Wäre eine Pumpe im Schacht eine Alternative?

Um das sauber zu machen müsste man es an der Auffangstelle mit einem Rohr in den Behälter umleiten. Wenn man nicht mit viel Feuchtigkeit rechnet, ausbetonieren, mit Dichtschlamm etc. abdichten. Das meiste wird Wasser sein, welches sowieso verdunstet. Ist es mal viel Wasser kann man es mit einem Eimer schöpfen.

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 19:29

Hatte jetzt noch die Idee eine kleine pumpe in den Guli zusetzen und ein kleines Rohr mit in den estrich zu legen. Das könnte dann aber der wand in einen Schlauch gehen und von dort sonstwohin, egal wie weit, in den Abfluss

Aber die Pumpe muss klein sein und das Wisch Wasser der Werkstatt vetragen.

Hatte auch schon an eine Saugstrahlpumpe gedacht. Druckluft ist im der Werkstatt ja da.

Sag ich ja...

Suche mal in Google nach "Schmutzwasserpumpe".

Lege ein 50er Abwasserrohr in den Boden und ziehe einen Gummischlauch ein, den du auswechseln kannst, falls dieser mal dicht gesetzt sein sollte.

Wenn es keiner sieht, oder merkt, dass das Werkstatt- Wischwasser in einen

öffentlichen Abwasser- Kanal geleitet wird, mags schon gehen.

Ofiziell brauchts für sowas einen Ölabscheider, könnte ja mal ein

schlimmes, gefährlichesTröpfchen Öl enthalten sein.

Das Ding, plus Einbau, kostet richtig Geld.

Also würde ich sowas gar nicht an die grosse Glocke hängen, wer weiss

wer hier alles mitliest.

Mitlesen weniger, aber prüfen in der Bude kann man das und dann kann man immer annehmen dass das nun zehn Jahre so ist und dann multipliziert sich eine etwaige Strafe. Privat ist das dann auch egal. Schon klar.

Dennoch gibt es Vorschriften für diese Abscheider und Auffangwannen in Werkstätten, welche übrigens keine (kaum) Werkstätten mehr haben. 99% ist Wasser und verdampft, das ist eine natürliche Reinigung von Schadstoffen.

Den Rest kann man kehren oder sanden oder mit Holzspänen sichern.

so ist es. das sollte eigentlich jeder Werkstattbesitzer wissen. oder wird hier ohne Baugenehmigung schwarz gearbeitet????

 

ich antworte auf katzabrag

Wer sprach davon, dass das Wasser ins Abwasser geleitet wird? Es ging lediglich um das Auffangen des Wassers und nicht um dessen Entsorgung.

Also öffiziell wäre schon ein Ölabscheider pflicht alleine, wenn man schon nen Eimer Wasser über ein Fahrzeug kippt, wird sind halt in der EU, findet as Gretchen aber gar nicht so verkehrt .

Da ich zu blöd bin hier auf dem Kellerfenster zu Zeichnen versuche ich das mit Worten zu erklären,

Also grosses Loch im Boden geht?

dann würde ich mich new-rio-ub anschliessen, ausschachten betonieren, Dichtschlemme drauf, Auffangwanne rein, das oberne ende vom Schacht mit U-Profilen versehen, und mit einem flexsiblem ablaufschlauch welcher in den auffangbehälter gehängt werden kann.

Auf das Loch nen schönen Deckel, welchen an den Rändern zu 95% abschließt und in der Mitte von dem Deckel, ein 10x10cm grosses Gitter oder ein richtiger Abfluss der genau drunter in die Auffangwanne fließt.

Das was aber auch zu bedenken ist, wenn ihr da ein wenig Sauerrei macht und je nach qm² kommen da schon mal paar Liter zusammen, also um den Kübel raus zu holen 4 Mann oder ein Krähnchen.

Da wäre wirklich ne Schmutzwasserpumpe keine schlechte Idee.

2" werdet ihr schon brauchen, grösser schadet nicht, aber ich weiss nicht was ihr unter bekommt.

Kumpel hat sich so ne "Gemalt in Germanien, verschuldet in sonstwo" Schmutzwasserpumpe geholt, da steht in der anleitung Schmutzpartikel bis 3mm.

Trotzdem werdet ihr regelmäßig den Festschmutz mühlich per Hand entfernen müssen

Für grobe Partikel ließe sich doch sicherlich ein Sieb installieren?

Ich gehe davon aus, dass in unserem Stickerschacht am Haus auch größere Teile abgepumpt werden. Einfach eine Billigpumpe für 80-100,-€ und ggf. mal 1x öfter ersetzen. Aber irgendwann muss man filtern.

Ich kenne es eigentlich so, dass mit einem großen Nasssauger durch die Werkstatt gefahren wird.

Man kann auch mit einem Nass Sauger den Sammelbehälter im Boden aussaugen, umfüllen und richtig entsorgen. (öffentlicher Waschplatz) Ein 80 Ltr. Kunststoff Faß einbetonieren wäre das Dichteste und ein entspr. großer Gitterrost drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Gulli für Werkstatt Boden ohne Ablauf gesucht