ForumMercedes GLC (X254)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

Mercedes GLC X254
Themenstarteram 3. Juli 2023 um 5:43

Hi zusammen,

hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.

Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.

Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.

Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.

Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.

12V Starterbatterie ständig leer
12V Starterbatterie
Ähnliche Themen
129 Antworten

in der Anleitung ist von einer 12V und einer 48V Batterie die Rede. Meine 12V war am Vorabend einer Urlaubsfahrt (gestern) mal wieder „kritisch“ (App und Display). Bei mir wurden in den letzen 12 Monaten diverse Steuergeräte etc. getauscht. Was für eine nervige, unzuverlässige Kiste dieser GLC…

Zitat:

@Serfin445 schrieb am 28. März 2024 um 06:48:21 Uhr:

Zitat:

 

Ich meine mal gelesen zu haben. Das der ISG erst den 48V Akku ladet und dieser gibt es dann an die 12V Batterie über einen Spannungswandler weiter.

Das 48v Bordnetz und die Verbraucher wie Klimaanlage wird m.E. vom ISG geladen. Fehlt Spannung geht die Rekurpationsleistung hoch. Über einen Spannungswandler steht dem 12V Bordnetz Kapazität zur Verfügung. Die Lichtmaschine versorgt "nur" alle 12 Volt Verbraucher, wie Motoranbauteile, Licht,....

Moin zusammen,

Die MHDs haben keine Lichtmaschiene.

Das wird alles über den ISG bedient.

Nur so am Rande…

Gruß aus dem Norden

Danke @Impi65 !

Ich habe gerade mal versucht mich etwas einzulesen. Aber man findet recht wenig Informationen zu dem ISG und der Funktionsweise.

So wie ich es jetzt verstanden habe, ist in dem ISG die Lichtmaschine bereits integriert.

Und aus einer Info von der MB Homepage, dass die 48 V Batterie nur durch Rekuperation (Bremsen und Auffahren) geladen wird.

 

Und wenn dann, wie hier berichtet, die 12 V Batterie (nur) durch die 48 V Batterie gespeist wird, dann ist ja fast klar warum viele hier solche Probleme haben.

 

Aber ich bin leider Laie auf diesem Gebiet. Vielleicht kann ja jemand "vom Fach" hier mal aufklären und die Funktionsweise beschreiben.

Das würde dann vielleicht erklären, warum die 12 V Batterie vielen solche Probleme bereitet...

 

Beste Grüße

Carsten

Zitat:

 

Moin zusammen,

Die MHDs haben keine Lichtmaschiene.

Das wird alles über den ISG bedient.

Nur so am Rande…

Gruß aus dem Norden

OK, dann mea Culpa. Um so besser, dass der ISG alle Aufgaben erfüllt, dann lädt er eben auch die 12 Volt Batterie für die übrigen Verbraucher.

Ich wäre ja schon froh, wenn jemand schreiben würde, was ein ISG bedeutet.

Wir verstehen darunter das Iliosacralgelenk und das ist wohl nicht gemeint.

Hier wird das gut erklärt

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

ISG = Integrierter Starter Generator?

Gruß

Michael

Zitat:

@CkCommander schrieb am 28. März 2024 um 11:34:25 Uhr:

 

Und aus einer Info von der MB Homepage, dass die 48 V Batterie nur durch Rekuperation (Bremsen und Auffahren) geladen wird.

Und wenn dann, wie hier berichtet, die 12 V Batterie (nur) durch die 48 V Batterie gespeist wird, dann ist ja fast klar warum viele hier solche Probleme haben.

Das ist dann wohl etwas falsch in der Anleitung beschrieben. Der ISG versorgt in erster Linie die 48V Batterie und diese gibt die Energie, Mittels eines Spannungswandlers, an die 12V Batterie weiter. Zusätzlich wird das Aufladen der 48V Batterie durch das Rekuperieren unterstützt. Ist die 48V Batterie voll und auch die 12V Batterie geladen, wird der ISG von der Last genommen und somit sinkt der Kraftstoffverbrauch. Und durch das Rekuperieren wird halt die 48V Batterie schneller wieder geladen, ohne die zusätzliche Leistungszufuhr durch den ISG.

Themenstarteram 9. April 2024 um 13:17

Kurzes Update von meiner Seite. Mein Hobel wird diese Woche gewandelt. Ich bin froh, wenn ich den Wagen wieder los bin.

Alle Updates etc haben nichts gebracht. Nach 3-4 Tagen Standzeit, die Meldung. Nach 5-7 Tagen verlor der Wagen die Einstellungen (Comming Home Licht etc). Nach ca. 7 Tagen war vorbei und ließ sich nicht mehr starten. Musste wieder extern aufgeladen werden.

Richtiges Armutszeugnis von MB. Weder der Hersteller noch das Verkaufshaus haben sich hier mit Ruhm bekleckert. Derartige Leistung für den Preis und angeblicher Luxusstrategie, geht nicht auf. Ich wünsche allen Leidensgenossen Durchhaltevermögen.

Interessant das da gewandelt wird.

Darf ich nach dem genauen prozedre in dem fall fragen?

Beste Grüße Conchecco

Themenstarteram 9. April 2024 um 16:43

Klar...

4x Besserungsversuch 12V Starterbatterie erfolglos

3xSchiebedach Problematik

2xHeckblende lose

2xDisplayausfall während der Fahrt

+ diverse andere Probleme seit 03.2023

Einfach einen Brief an den Händler schicken mit Fristsetzung zur Vertragserfüllung und Fehlerbehebung der Mängel. Wichtig ist, daß KM Stand erfasst wird. Alles haargenau aufschreiben und immer Fristen setzen.

Zitat:

@conchecco schrieb am 9. April 2024 um 18:17:58 Uhr:

Interessant das da gewandelt wird.

Darf ich nach dem genauen prozedre in dem fall fragen?

Beste Grüße Conchecco

Danke für die detaillierte Info!

Wenn das so weitergeht, sehr hilfreich.

Hallo,

steige von BMW auf MB "auf?" oder um. Hatte solche Probleme noch nie. Ist aber auch kein Grund jetzt keinen MB zu kaufen... Bekomme meinen GLC zwar erst im 3. Quartal aber es macht mir jetzt schon Angst das mir dieselben Probleme passieren (Urlaubsfahrt usw.) Infolge des gewählten Premium Plus Pakets gibt es viele weitere Steuergeräte bzw. Verbraucher.

Vielleicht schaffen es die MB'ler auch den Fehler bis dahin endgültig abzustellen...

Ich werde dennoch darauf eingehen und ein Ladegerät mitnehmen.

Kann mir jemand zusammenfassend in Kurzform mitteilen was man dabei haben sollte und welches Gerät empfehlenswert ist ???

Danke!

Gestartet ist der Wagen immer problemlos. Im Zweifel gibt es ja auch noch den Ruhemodus, falls der Wagen mal sehr lange steht und du Sorge hast, dass du nicht mehr wegkommst.

 

Ich habe mir für diese Notfälle mal einen Boost Starter, also eine große Powerbank zur Starthilfe bei Amazon geholt. Liegt für alle Fälle im Kofferraum.

 

Die Hauptprobleme der schwachen Batterie sind eigentlich, dass der GLC Einstellungen vergisst.

Aber vielleicht wurde das Problem ja durch die Updates behoben... hoffen wir das Beste!

 

Beste Grüße

Carsten

Ich habe seit 08/2023 keinerlei Batterieprobleme beim 300 de. Es trifft also offenbar nicht jeden. Toi, toi, toi!

Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen