ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Erstaunen über Scheinwerfer-Reinigungsanlage

Erstaunen über Scheinwerfer-Reinigungsanlage

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 27. Januar 2012 um 14:14

Hey Leute,

die 210er verbrauchen ja Scheibenwischwasser wie verrückt. Und heute bei dem Schmuddelwetter und viel Streusalz auf den Straßen war es dann auch soweit, daß ich wieder nachfüllen musste. Sowohl Scheiben- als auch Scheinwerfer-Reinigungsanlage waren pfurztrocken. In dem Moment, wo das Scheibenwasser alle war, kam auch nichts mehr bei den Scheinwerfern, obwohl ja eigentlich getrennte Tanks.

Als ich dann nachfüllen wollte, war nur der große Tank leer, der kleine für die Scheinwerfer aber noch so gut wie voll. Bitte was ist denn da jetzt los? Ist der nur Deko und das Wasser wird doch aus dem großen Tank entnommen? Gibt es da eine Verbindung, was ja irgendwie keinerlei Sinn machen würde? Ich bin gerade etwas ratlos. Wie ist das bei Euch?

Grüße Dirk

Ähnliche Themen
24 Antworten

Habe bei mir am E420 gerade die beiden Vorratsbehälter ausgetauscht, da der Nippel am grossen Behälter unten abgebrochen war. An diesem Nippel ist über einen dünnen Schlauch der kleinere Behälter angeschlossen.

Der grosse Behälter fasst 5,5 Liter und wird über das Motorkühlwasser mittels einer Wendel angewärmt. Der kleine Behälter fasst nochmal 1,7 oder 1,8 Liter (da gibt es wohl zwei Versionen). Der kleine Behälter ist herausnehmbar, um besser oder überhaupt an die linke Scheinwerfer-Rückseite heran zu kommen. So vergrössert eben der kleine Beälter die Menge des grossen Behälters.

Gepumpt wird aber immer aus dem grossen Behälter, da dort beide Pumpen (zumindest bei meinem T-Modell) eingesteckt sind.

Wie es aussieht ist dann da wohl der dünne Schlauch zwischen den beiden Behältern bei Dir verstopft oder abgeknickt, so dass die Flüssigkeit nicht aus dem kleinen Behälter in den grossen Behälter laufen kann.

Ziehe mal den kleinen Behälter nach oben raus, dann siehst Du das. Beim 430 müsste es eigentlich genauso sein.

Themenstarteram 27. Januar 2012 um 15:19

Ah ok, ja dann muß bei mir mit dem kleinen Schlauch etwas nicht stimmen. Schaue ich mir bei besserem Wetter mal näher an.

Also ist der kleine Behälter nur abgeteilt, damit man besser an den Scheinwerfer kommt, ja? Und ich habe die immer sorgsam einzeln befüllt... ;-)

Ist reiner Ausgleich und wird per Überdruck vom

Grossen befüllt. Man kann im Grunde auch nur

über den kleinen Behälter einfüllen, dann füllt

sich dementsprechend auch der Große. Aber bei

dir stimmt wohl etwas mit der Entlüftung nicht.

Die weisse Pumpe links ist für die SW, die schwarze

Pumpe für die beiden Scheiben.

Ich habe meinen Kleinen ganz weggelassen und

dem Schlauch unten einen Stopfen verpasst. Die

5 Liter reichen auch so aus, und man kommt ohne

Rödelei besser an die Lampen...

Themenstarteram 27. Januar 2012 um 19:33

Ne, ich hätte schon gerne die 2,5l mehr nutzbar. Mit nur 5 Litern finde ich, kommt man wirklich nicht weit bei dem Wetter und der großen Scheibe. Irgendwie ist der Benz nicht sehr effizient was das Scheibenwaschen angeht. Bei meinem Jeep reicht die gleiche Menge locker 3-4mal so lange. Also sind mir 50% mehr Vorrat mehr als willkommen. Freue mich schon drauf, wenn das wieder richtig funktioniert.

Grüße Dirk

hallo dirk,

es ist die scheinwerferreinigung die den signifikanten mehrverbrauch beim w210 mit xenon ausmacht .

ich nehme mal an, daß dein jeep nur normale h-scheinwerfer hat, damit keine reinigungsanlage vorgeschrieben

und damit verbaut ist.

damit relativiert sich schon zu großen teilen das verhältnis mehrverbrauch zwischen jeep und t-modell.

mfg. siggi

Themenstarteram 28. Januar 2012 um 17:17

Hallo Siggi,

ok, das macht nun rückblickend auch Sinn. Ich habe oft die Scheinwerfer-Waschanlage benutzt kurz vor dem Stillstand z.B. beim Ranrollen an eine Ampel, um mit dem entstehenden Sprühnebel die Windschutzscheibe zu wischen - eben weil die Scheinwerferwaschanlage ja vermeintlich so sparsam war. Der kleine Behälter wurde und wurde ja nicht leer wohingegen sich der große auf unerklärliche Weise im Eiltempo leerte. ;-)

So wird man schlauer. :-)) Ich werde mich schnellstens drum kümmern.

Grüße Dirk

P.S.: Die Scheibe vom Jeep ist natürlich auch nur einen Bruchteil so groß wie das riesen Teil am Benz.

Bei dem Thema habe ich da nochmal ne Frage wegen der Reinigungsflüssigkeit.

Bei mir entsteht da öfter so ein merkwürdiger stumpfer, bläulich-weisser Belag nach dem Spitzen und wenn die Wischer dann still stehen bzw. im Intervall weiter wischen. So muss man dann nach kurzer Zeit wieder Scheibenwaschwasser spritzen. Manchmal sehr nervig und entsprechend schnell ist der Behälter leer.

Habe da einerseits das Streusalz auf den Straßen in Verdacht oder die Anwärmung des Scheibenwaschwassers durch das Kühlwasser. Verträgt vielleicht nicht jede handelsübliche Scheibenwaschwasser-Mischung für den Winter diese Anwärmung? Oder bilde ich mir das vielleicht nur ein? Wie sieht das bei Euch aus?

Themenstarteram 28. Januar 2012 um 18:15

Also bei mir gibt es nur den typischen weißen Streusalz-Schlier bei entsprechendem Wetter. Der ist extrem nervig aber eben auch nicht mehr als bei anderen Autos.

Was benutzt Du denn an Frostschutz / Wischwasserzusatz? Sehr empfehlenswert ist das SONAX AntiFrost&KlarSicht Konzentrat. Benutze ich nur noch. Im Sommer das entsprechende Zeugs ohne Frostschutz. Perfekt.

Grüße Dirk

Noch ein kleiner Hinweis: In den ausfahrbaren Scheibenwaschdüsen geht ab und zu der Dichtring kaputt, weshalb das Scheibenwaschwasser dort raustropft und hohen Wasserverbrauch hervorruft. Sieht man bei trockenem Wetter an einer kleinen Pfütze unter den Scheinwerfern.

Themenstarteram 28. Januar 2012 um 18:49

Interessant, danke. Da scheint bei meinem aber alles in Ordnung zu sein. Ne, ich hatte halt die ganze Zeit einfach nur 2/3 des Vorrats nutzbar und habe diese Menge dann auch noch über die Scheinwerferwaschanlage schnell verbraucht. Das wird zukünftig bestimmt besser.

am 28. Januar 2012 um 21:02

...dachte immer der kleine Tank ist für die Heckscheibe :confused:

Habe meinen HSW "gecleant", deshalb auch den kleinen Tank entleert. Den großen nutze ich ganz normal, aber einen Verbindungsschlauch zwischen den beiden hab ich noch nicht gefunden...

am 3. Dezember 2012 um 23:33

Zitat:

Original geschrieben von Kiaistmist

Noch ein kleiner Hinweis: In den ausfahrbaren Scheibenwaschdüsen geht ab und zu der Dichtring kaputt, weshalb das Scheibenwaschwasser dort raustropft und hohen Wasserverbrauch hervorruft. Sieht man bei trockenem Wetter an einer kleinen Pfütze unter den Scheinwerfern.

Du schreibst da das der Dichtring ab und zu kaputt geht. Bei mir scheint es der fall zu sein weil es da tropft.Kannst du mir mal eine Beschreibung zukommen lassen wie du das zerlegt hast? wer echt klasse.

Gruß

Frank

Geht am besten, wenn du die vordere Geräuschkapsel

entfernst und dich dann unters Auto legst. Dann kommst

du auch an die beiden Düsen heran.

ich habe den Schalter für die Scheinwerfer Reinigungsanlage noch nie gedrückt.

Aber der Dicke verbraucht - wie andere Autos auch - bei diesem momentanen Schmuddelwetter sehr

viel Wisch-Wasch Flüssigkeit.

Gestern ca. 250km gefahren - ist fast leer....

Muss ich am WE auffüllen...

alle 5 Minuten hab ich wisch - waschen müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Erstaunen über Scheinwerfer-Reinigungsanlage