ForumKuga Mk2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Erfahrungen mit dem Batteriemanagement

Erfahrungen mit dem Batteriemanagement

Ford Kuga DM3 Facelift
Themenstarteram 8. Mai 2021 um 9:46

Da ich in dieser Hinsicht nicht ganz uptodate war, habe ich mal bisschen in den Ford -Foren hier nachgelesen was das Batteriemanagment so macht, wenn man Start/Stopp hat (so wie ich neuerdings):)

Nun las ich da, dass die Batterie gar nicht mehr derart geladen wird, wie das in Zeiten ohne Start/Stopp der Fall war. Eigentlich bringt auch eine längere Fahrt nichts, sondern es wird überwiegend geladen, wenn das Auto im Schub rollt. So, das ist natürlich nicht so einfach öfters im Schub zu fahren. Kurzstrecken , ohnehin schon eher schädlich, saugen die Batterie leer, weil die Spannung nur auf der Ruhespannung der Batt. gehalten wird usw. Alles nur, um den Spritverbrauch unten zu halten.

So wird auch eine neue Batterie auch wieder schnell ausgesaugt, oder liege ich da falsch ?

Muss man jetzt turnusmäßig die Batt. nachladen ?

Wie sind denn da Eure Erfahrungen ? Startprobleme ? Defekte Batterien ?

Ähnliche Themen
37 Antworten

Nutze Start/Stopp seit Inbetriebnahme unseres Kuga, 45000km ohne Probleme. Ist auch nie von mir nachgeladen worden. Ein paarmal hat es nicht funktioniert, aber das war wohl dem kalten Wetter, oder auch dem heißen mit Klimaanlage geschuldet. Kann ich aber an zehn Fingern abzählen.

Ich fahre unseren Kuga seit 07.17. Er hat inzwischen 80000 km auf der Uhr. Start/Stop ist immer aktiv. Probleme mit der Batterie gab es bisher nicht. Nachgeladen wurde die Batterie bisher auch nicht.

Themenstarteram 8. Mai 2021 um 10:44

Mir geht es nicht um die S/S-Funktion an sich. Die ist mir egal, würde ich sogar verkaufen....:)

Vielmehr, dass der Motor mal nicht mehr anspringt, div. Verbraucher nicht mehr geschaltet werden können, weil vom BMS abgeschaltet usw.

Und der Hintergrund meiner Frage: mein Kuga ist jetzt drei J. alt und vor kurzem kam schon ne neue EFB-Batterie rein.

Nun ist die Spannung im Ruhezustand nach anfänglichen 12,5V auf 12,1V gesunken (hab da so ein Voltmeter für den Zig.anzünder). Selbst bei lfd Motor liegt die Spannung bei gerade mal 12,1-12,4V. Schaltet man ein paar Verbraucher zu, geht die rauf auf 13,8V. Sprich, beim Fahren wird eigentlich gar nicht richtig geladen, sodass die Batt. irgendwann doch mal platt ist, oder nicht ? Und wenn selbst längere Strecken nichts mehr bringen, wie und wann wird die Batt. dann eigentlich von der Lima geladen ?

Ja das ist richtig und ich kenne das Problem, wenn mir einer das Batterie Management raukodieren kann lass ich das sofort machen, heute werden die Batterien nicht mehr richtig voll, glaub bis 85 % , daher kannst alle 3 Jahre eine kaufen, beginnt mit verspätetem einsetzen der El. Servolenkung und dem Ausfall der Heckscheibenheizung

Themenstarteram 8. Mai 2021 um 11:50

Was für eine sch... Technik. Dh. man müsste an so einem modernen Auto am besten 1x im Monat die Batterie ans Ladegerät hängen ? Wie fortschrittlich.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie das bei -10°C und darunter noch funktioniert.

Bleibt die Frage, wann die Batt überhaupt von der Lima geladen wird ?

Rauskodieren..... wäre dabei.:D

Wie auch schon von Allasadana und mir geschrieben. Alles läuft gut, habe meine noch nie am Ladegerät gehabt und wüsste auch nicht warum??

Ich verstehe die ganze Aufregung und Schwarzmalerei nicht. Wie schon geschrieben ist unsere Batterie jetzt knapp 4 Jahre alt. Es hat noch nie einen Ausfall eines Verbrauchers gegeben. In diesem kalten Winter waren sehr oft Front- und Heckscheibenheizung an. Immer die Sitzheizung, Lenkradheizung, Xenon Licht, Radio, Klima, etc. 20 Km Arbeitsweg reichen anscheinend aus um genügend Reserven zu produzieren.

Hallo zusammen,

wenn man eine Standheizung hat und diese auch benutzt, muss regelmäßig aufgeladen werden( alle zwei Tage),trotz 100km Fahrstrecke, sonst steigt man in ein kaltes Fahrzeug. Habe das auch schon beim Freundlichen bemängelt, aber der sagt: ist bei dem Batteriemanagement von Ford normal. Alle meine Autos hatten bisher eine Standheizung und es gab nie Probleme.........bis ich Ford Kuga gekauft habe( 11.2019).

Laut Ford muss man damit leben !Mach ich auch......ansonsten bin ich mit dem Auto auch sehr zufrieden, man kann ja nicht alles haben.

Gruß

Chinte

Die Lima hat genug Power um die Batterie in wenigen Minuten voll zuladen, Bei meinen 150 A. Auch Front und Heckscheibenheizung, +,+,+, schaft die Lima locker. Selbst der Startvorgang dauert kaum 1 Sekunde bei mehreren 100 A, wenn es 2 Sekunden sind ist es auch egal. EFB Batterien sind für solche Belastungen wie S/S konstruiert worden. Ford setzt sein Smart-Charge-System als BMS ein:

 

https://www.kfztech.de/.../der-moderne-generator.htm

 

Beschreibung im letzten Abschnitt.

Meine Erfahrung: Audi A8 Bj. 2001 alle 3 jahre neue Batterie, kein S/S

Passat Bj 2013 noch erste Batterie, mit S/S

Kuga 2.0 EB keinerlei Probleme, mit S/S.

Beim Audi wurde die Lichtmaschine getauscht, kein Einfluss auf die Lebensdauer.

 

Dass man das Smart-Charge auscodieren kann glaube ich nicht, weil es auch mit anderen Steuergeräten kommuniziert, glauben heißt nicht wissen.

Auch bei mir bisher keine Ausfälle bei der Batterie.

3 Kugas, jeweils 5 Jahre / ca 100.000 km,

2 Focus jeweils 5 Jahre.

Auch steht mein Kuga gelegentlich bis zu 3 Wochen.

Hatte noch nie Startprobleme.

Themenstarteram 8. Mai 2021 um 16:10

Das beruhigt mich, dass es offensichtlich problemlos funktioniert. Trotz alledem macht es mich halt stutzig, dass eine Batterie mit einer Ruhespannung von 12,1V nicht irgendwann vom BMS den Befehl kriegt: "so, jetzt mal ne Weile laden, meine Gute". Das wäre doch nicht so verkehrt. Erst recht nicht, wenn wie im Fall oben eine Standheizung verbaut ist.

Meine alte Batterie, die vor Kurzem rausflog, hatte 11,8V und war lt. Test defekt. 3Jahre ist nicht grad viel , aber offensichtlich normal heutzutage.

Wann wird denn jetzt die Batterie beim Fahren geladen ? Tatsächlich nur im Schubbetrieb ?

Also meine efb Batterie war nach drei Jahren hin. Ich lade meine Batterie über Winter öfter mal. An meinem Voltmeter für Zigaretten Anzünder sieht man auch das die Batterie auf 14,7 Volt geht wenns gebraucht wird.

Mein Kuga 10/2016 hat 65000 km gelaufen, Batterie ist Top, musste lediglich letzten Monat die Lima ersetzen weil sie den Dienst quittiert hat von jetzt auf gleich, ging nicht mal die Ladekontrolle an.

Mit dem SmartCharge von Ford ist es nicht ganz so einfach.

Es ist viel mehr eine Ladeüberhöhung im Schubbetrieb.

Daher auch diese speziellen Batterien bei Ford

StopStart gibt es bei Ford seit ca. 2010, zuerst beim Mondeo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Erfahrungen mit dem Batteriemanagement