Erfahrung mit dem 170 PS TDI
Hallo, ich denke werde mir die Tage den 170 PS Scirocco mit TDI bestellen. Bis jetzt höre ich aber nirgens mal Feedback (Videos... von Leuten die damit schon wirklich gefahren sind. Ich kenne den neuen Commen Rail nur aus dem TT und der Hämmert sowas von los, da gegen wäre der 160 PS kein Vergleich... Wir die Version überhaupt schon ausgeliefert? Kann vielleicht jemand was zu Lieferzeiten sagen? Mein Freundlicher sagte beim TDI kann es in 6-8 Wochen zur Auslieferung kommen !?!
Grüße
Riot
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Welche tour? Willst du mir drohen? Ist doch nur meine persönliche Meinung! Wenn sie dir nicht passt, bitte..Mir egal! 😉
Ich frag mich echt,was du in diesem Forum zu suchen hast, hier verbreitest du nur schlechte Stimmung mit deinen unqualifizierten Posts in einem anderen Thread ziehst du übers Xenon ab, weil du es nicht bestellt hast...Was willst du eigentlich, dir überall Bestätigung über die Zusammenstellung deines Fahrzeugs holen ? Es gab hier wirklich schon schräge Typen, ich sag nur Eagle 🙂...Aber bei all seinen Problemen im Umgangston, hat er doch immer wieder sinnvolle Beiträge und Tips verfasst. Das geht mir bei dir gänzlich ab.
Sorry, auch wenn du hier noch ziemlich neu bist, solche Typen wie dich braucht hier wirklich kein Mensch.
Die Mods mögen mir das OT verzeihen, aber das mußte mal gesagt werden.
606 Antworten
Scirocco Balboa: Warum provozierst du denn immer wieder 🙁 Du willst (genauso wie ich) nicht laufend hören das der Diesel nichts ist,... und bist vom Gegenteil überzeugt. Genauso geht es auch der 1,4er Fraktion. Getreu nach dem Motto, jedem sein 😉
@meehster:
Ich habe hier die "Verlautbarung StV13/36.23.00-02" vorliegen die den §30 der StVZO ergänzt. Dort steht drin, daß Nennleistung und Nenndrehmoment bei der Nachprüfung um +/-5% von den Werten abweichen dürfen, die in der Typgenehmigung des Fahrzeugs und in der ABE genannt sind. Die Höchstgeschwindigkeit darf bei Fahrzeugen, die mehr als 150 Km/h erreichen, nicht mehr als +/- 0,01*V+6,5 Km/h abweichen.
Ist ja auch logisch, daß ein Fahrzeug nicht beliebig nach oben streuen darf. Bremsen, Fahrwerk, Reifen - alles muss ja entsprechend ausgelegt sein.
Ein Porsche, der bei eingetragenen 500PS satte 600PS erreicht, verliert bei einer Nachprüfung durch das KBA (z. B. zur Kontrolle der Typgenehmigung) seine ABE und der Hersteller des Fahrzeugs dürfte ein Problem bekommen wenn das mehrfach so rauskommt.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Ich hielt es gleich für realistisch! Bei den NM, absolut erreichbar!Zitat:
Original geschrieben von Castano
@ Roccet: lt der Ausgabe dieses Heftes braucht der 2.0 TDI mit 170 PS 7,5sec von 0 - 100!
Dann wäre für meinen 7,0 sec realistisch... Oder sieht das wer anders?! 😉 oder bzw für einen mit Tuning.. Egal von ABT oder MTM! 🙂
Für 7 Sekunden von 0-100 reicht ein Motor mit 144 Nm. Die
Erfahrunghabe ich schon gemacht 🙂 Man darf halt nur nicht zu feige sein, den Motor deutlich über die 7000/min hinaus zu drehen 😉
Übrigens: Du bist jetzt offiziell für den Nm>PS-Award nominiert.
@ Caravan16V: Die genannte Verlautbarung ist mir bekannt. Nichtsdestotrotz sind die Prüfbedingungen von den Realbedingungen teils stark abweichend. Es fängt schon damit an, daß Neuwagen typgeprüft werden und nicht eingefahrene Exemplare. Zudem werden für Typprüfungen idR vom Hersteller ausgewählte Exemplare verwandt.
Mein Daihatsu war geschätzt auch am oberen Ende dessen, was das Werk verlassen hatte und zudem vom Vorbesitzer sehr gut eingefahren. So durfte er z.B. mit einer eingetragenen Vmax von 170 km/h auch laut Fahrzeugschein auf Reifen mit dem Speedindex S (bis 180 km/h) rollen. Der ADAC hat dieses Modell (nicht mein Exemplar) 1990 (neu) mit einer Vmax von 166 km/h getestet, während bei meinem (über 150 tkm alt) 185 (echte!) km/h der Normalfall waren und ich den Wagen bergab einmal auf Tempo 202 gebracht habe. Er rollte bei mir auf Reifen mit dem Speedindex H (bis 210 km/h), weil mir die Stufe T (bis 190 km/h) dazwischen schon zu heikel war.
Daß das Einfahren und die Gewöhnung des Motors an die Leistungsabgabe eine Menge ausmacht, habe ich auch sonst vielfach erfahren. Zudem machen die Umstande des Wetters, des Öls, der Reifen, ... auch etwas aus. Allein schon das Wetter macht bei meiner Alltagskiste über 10 km/h Unterschied aus. Meine Mazdas jetzt rollen auf Reifen mit dem Speedindex V (bis 240 km/h), weil mir die serienmäßigen H wiederum zu heikel sind. Ein Durchschnitt von 207 km/h über ca. eine halbe Stunde auf der A1 Hamburg-Delmenhorst (den ich tatsächlich erfahren habe) spricht da Bände.
Übrigens: Zum Diesel im Scirocco als solchen habe ich schon ein Statement abgegeben:
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Darum ging es mir. Ich wollte mehr darauf hinaus, daß alles seine eigenen Qualitäten hat. Wenn es nur um die Kosten geht, kauft man sich aber auch eh keinen Scirocco, sondern (wenn es schon neu sein muß) nen "stinknormalen" Kleinstwagen ohne alles. Der Scirocco steht eher für Design und Fahrspaß, sowie einem Kompromiß aus Sport und Komfort, das Ganze alltagstauglich und halbwegs kostenorientiert, aber eben nicht von den Kosten oder dem rein praktischen Nutzwert untergeordnet. Richtig?Zitat:
Original geschrieben von Masa81
Eigentlich ist dieser Thread für Leute gedacht, die etwas über den 170PS TDI CR erfahren bzw Ihre Erfahrungen teilen möchten. Nicht für irgendwelche Leute die ihn nur aus Erzählungen/Autozeitungs-Berichten/einmaligen Probefahrten usw kennen und andere Leute "missonieren" wollen... das nervt ganz schön!
Ich hab den 160 PS TSI vor meinem Kauf getestet und er hat meinem Fahrstil bzw meinen Vorstellungen nihct entsprochen, trotzdem hetze ich nicht in jedem Thread über die fehlende Kraft bzw den (bei meinem Fahrstil) zu großen Durst!Ich bin der Meinung, dass jeder Motor im Scirocco seine Darseinsberechtigung hat! Für jeden was dabei 😁
Jeder hat seine jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Kosten spielen da rein wie auch der persönliche Geschmack, der natürlich bei jedem anders ist. Nur einige Leute meinen, ihren persönlichen Geschmack mit falschen Fakten ("Diesel sind elastischer als Benziner", "Diesel läßt sich schaltfauler fahren", "mit Diesel spart man als Vielfahrer Geld", "Diesel haben mehr Nm, deswegen sind sie schneller/besser"...) zu untermauern, anstatt einfach zu sagen "es ist mein Geschmack".
Sehr äquivalent dazu: Ich würde einen Scirocco, wenn ich mir jetzt einen bestellen würde in der Farbe "Rising Blue Metallic" bestellen , weil diese Farbe eben meinen persönlichen Geschmack sehr gut trifft. Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, das mit falschen Aussagen, die objektiv betrachtet nichts viel mehr als Quatsch sind, zu untermauern, sondern gleich zugeben, daß das mein Geschmack ist und die 495 € Aufpreis laut Liste es meiner Meinung nach durchaus wert sind, jahrelang von dieser Farbe angestrahlt zu werden und jedes Mal ein Lächeln auf mein Gesicht zaubern zu lassen, wenn ich das Garagentor öffne 🙂
Hi,
habe mal eine ganze andere Frage zum 170 PS Rocco. Bezüglich des Bordwerkzeuges ich habe irgend wo gelesen das die Roccos ab Modelljahr 2010 kein Bordwerkzeug mehr haben außer man bestellt Winterräder oder ein Ersatzrad extra. So ich habe meinen Rocco am 5 Aug 2010 bekommen ist auf jeden Fall Modelljahr 2011 und hat diese selbstversiegelden Reifen. Dann habe ich vor ca 3 Wochen einfach mal in meinen Kofferraum reingeschaut und siehe da Ersatzrad und das komplette Bordwerkzeug liegt im Kofferraum? Haben die da ein Fehler gemacht weil ich habe auf jeden Fall keine Winterräder geordert oder das Ersatzrad extra bestellt. Oder ist das einfach bei dem "großen" Diesel serie?
Grüße xeaL
Ähnliche Themen
Scheint wohl Serie zu sein. Ist bei mir auch. Allerdings habe ich glaube ich keine selbstversiegelnden Reifen. Sind jedenfalls Pirelli. Oder stellen die sowas auch her ? ...ich habe aber auch Winterreifen mitbestellt.
@ Xeal: ist bei mir auch so! 😉 hatte mich auch gewundert! Selbstversiegelnde reifen, Ersatzrad und Werkzeug!
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Bei Pirelli sind das RunFlat-Reifen.
Ich denke das Reserverad wird ggf. deshalb dabei sein, weil es NUR beim 170PS-TDI im Modelljahr 2010 Serie war. Ich könnte mir vorstellen, dass die Leute die ab Juni bestellt haben, dann ein Fahrzeug ohne Reserverad bekommen. Ich habe allerdings nicht geschaut was das für eine Größe hat. Ich fand das sah recht schmal aus. Allerdings größer mit ein Notrad.
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Ich hielt es gleich für realistisch! Bei den NM, absolut erreichbar!
das drehmoment sagt mal gar nix über fahrleistungen aus!
od. wie erklärst du dir, dass der 2.0TSI mit seinen "mickrigen" 280Nm in allen bereichen (0-100, elastizität etc.) deutlich schneller ist?
ich empfehle dir, dich mal hier reinzulesen:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Hallo Leute,
ich habe meinen Scirocco Team 2.0 TDI 170 PS mit DSG seit Anfang Juli und bin bis jetzt 4280 KM gefahren. Ohne Probleme. Wagen fährt klasse zieht gut von unten raus. Verbrauch ist so bei 6,0-6,2 l auf 100 km
MFG.:Puma97
Zitat:
Original geschrieben von meehster
@ Caravan16V: Die genannte Verlautbarung ist mir bekannt. Nichtsdestotrotz sind die Prüfbedingungen von den Realbedingungen teils stark abweichend. Es fängt schon damit an, daß Neuwagen typgeprüft werden und nicht eingefahrene Exemplare. Zudem werden für Typprüfungen idR vom Hersteller ausgewählte Exemplare verwandt.
Naja, die Prüfbedingungen sind ja festgeschrieben (Luftdruck, Temperatur, Toleranz des Prüfstandes, ...). Unter diesen Prüfbedingungen gelten eben die in der Verlautbarung genannten +/-5% Leistungsabweichung. Daß ein Fahrzeug bei 3°C und 1030 mbar mehr Leistung erreicht als unter den offiziellen Prüfbedingungen, ist dagegen klar. Die Abweichung von 20% bei Ruf sind aber definitiv außerhalb der gesetzlich geduldeten Rahmenbedingungen.
Natürlich wählt ein Fahrzeughersteller die Prüffahrzeuge aus. Das ändet aber nichts daran, daß er sich mit diesen Fahrzeugen eine Typgenehmigung einholt, die dann für ALLE Fahrzeuge gelten soll. Demnach müssen ALLE Fahrzeuge, die nach dieser Typgenehmigung in den freien Warenverkehr eingebracht werden, auch deren Spezifikationen erfüllen (innerhalb der gesetzlich geduldeten Abweichungen).
Daß so ein Ruf Turbo auch mal deutlich mehr Leistung als +5% haben kann, ist mir klar, und das glaube ich Dir ja auch. Nur ist das streng genommen nicht zulässig. Um mehr gehts mir eigentlich nicht.
Gruss
Jürgen
Jürgen, da haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet 😉
Die 20 Rufschen Prozente liegen eben erst nach dem (richtig gemachten!) Einfahren an. Vor dem Einfahren sind auch die innerhalb der gesetzlichen Vorgaben. Daß die Fahrzeuge insbesondere bei Ruf weitgehend eingefahren an die Kunden ausgeliefert werden, steht auf einem anderen Blatt 😉
Das Einfahren zu einer guten Leistungsausbeute kann aber auch sehr lange dauern. So brauchte der Saugbenziner (Baujahr 2004) eines Bekannten ca. 80 tkm, bis die Leistung auf dem hohen Niveau, das jetzt bei ca. 135 tkm herrscht, angekommen ist. Mein Mazda 323F (EZ 2006, 21 tkm) dürfte noch immer nicht völlig eingefahren sein und die drei von mir eingefahrenen Direkteinspritzerturbodiesel (Baujahr 2000 und neuer) brauchten auch eine eindeutig fünfstellige Laufleistung, bis sie auf dem Endniveau waren.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Jürgen, da haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet 😉Die 20 Rufschen Prozente liegen eben erst nach dem (richtig gemachten!) Einfahren an. Vor dem Einfahren sind auch die innerhalb der gesetzlichen Vorgaben. Daß die Fahrzeuge insbesondere bei Ruf weitgehend eingefahren an die Kunden ausgeliefert werden, steht auf einem anderen Blatt 😉
Das Einfahren zu einer guten Leistungsausbeute kann aber auch sehr lange dauern. So brauchte der Saugbenziner (Baujahr 2004) eines Bekannten ca. 80 tkm, bis die Leistung auf dem hohen Niveau, das jetzt bei ca. 135 tkm herrscht, angekommen ist. Mein Mazda 323F (EZ 2006, 21 tkm) dürfte noch immer nicht völlig eingefahren sein und die drei von mir eingefahrenen Direkteinspritzerturbodiesel (Baujahr 2000 und neuer) brauchten auch eine eindeutig fünfstellige Laufleistung, bis sie auf dem Endniveau waren.
Selten so ein Sch.... gelesen....du merkst natürlich den Leistungszuwachs Deiner Fahrzeuge über die Jahre.
Wieder so einer wo ein 60 PS Auto echte 185 km/h fährt und ein 100 PS Astra,Golf oder was weissich was auch für 210 gut ist.
Ich kann so ein Stuss nicht mehr hören
Ist es möglich, dass ihr mal über das redet, worum es hier geht?? THEMA! Die Anderen werden es euch sicherlich auch danken! 😉
Zitat:
Original geschrieben von carsmell
Selten so ein Sch.... gelesen....du merkst natürlich den Leistungszuwachs Deiner Fahrzeuge über die Jahre.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Jürgen, da haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet 😉Die 20 Rufschen Prozente liegen eben erst nach dem (richtig gemachten!) Einfahren an. Vor dem Einfahren sind auch die innerhalb der gesetzlichen Vorgaben. Daß die Fahrzeuge insbesondere bei Ruf weitgehend eingefahren an die Kunden ausgeliefert werden, steht auf einem anderen Blatt 😉
Das Einfahren zu einer guten Leistungsausbeute kann aber auch sehr lange dauern. So brauchte der Saugbenziner (Baujahr 2004) eines Bekannten ca. 80 tkm, bis die Leistung auf dem hohen Niveau, das jetzt bei ca. 135 tkm herrscht, angekommen ist. Mein Mazda 323F (EZ 2006, 21 tkm) dürfte noch immer nicht völlig eingefahren sein und die drei von mir eingefahrenen Direkteinspritzerturbodiesel (Baujahr 2000 und neuer) brauchten auch eine eindeutig fünfstellige Laufleistung, bis sie auf dem Endniveau waren.
Wieder so einer wo ein 60 PS Auto echte 185 km/h fährt und ein 100 PS Astra,Golf oder was weissich was auch für 210 gut ist.
Ich kann so ein Stuss nicht mehr hören
Das 60-PS-Auto mit den echten 185 hatte offiziell 66 kW, das entspricht 90 PS. Eben ein 1.3i.
Besagter Mazda 323F bringt es mit offiziell 94kW/128PS jetzt auf echte 208 bis 211, je nach Wetter - wobei der bei Regenrisiko eh in der Garage bleibt.
Genannter 2004er Saugbenziner (Peugeot 307 mit 100 kW/136PS übrigens) wurde bis 80 tkm immer sparsamer und schneller, ich kann mich noch erinnern, wie der die eingetragenen 207 km/h Vmax nur mit Mühe wenn überhaupt erreichte, inzwischen sind 210 recht locker drin.
Bei den von mir eingefahrenen Direkteinspritzerturbodieseln hat es nicht ganz so lange gedauert, die kamen irgendwo zwischen 10 und 20 tkm auf ihr Endniveau, immerhin auch alle auf mehr als eingetragen, wobei der Zweiliter am deutlichsten gewann.
Warum sollte es also beim Scirocco anders sein?
Auch das Gegenteil ist mir schon untergekommen: Ein Ford Escort, der es mit eingetragenen 169 km/h nur auf Tempo 135 brachte, Opas Opel Astra war bei ca. 145 km/h am Ende, mein Mazda 121 damals erreichte mit reichlich Anlauf die eingetragenen 155, aber nennenswert mehr auch nicht. Klarer Fall: Nicht so gut eingefahren.
Wenn Du irgendwann mal mehrere Autos gefahren hast (vielleicht sogar mal neue), wirst Du es auch feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ein rechtliches Problem gibt es nur bei der Streuung nach untern. Mit deutlichen Minder(fahr)leistungen (weniger Vmax, mehr Verbrauch) darf man Nachbesserung verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten. Dafür gibt es allerdings keine speziellen Vorschriften, sondern "nur" Urteile.
Das ist so sicherlich nicht korrekt - frag mal bei der Daimler AG nach, die mußten für den SL55 in 2002 die Leistungsangabe auf dem Papier von 476PS auf 500PS korrigieren weil die Fahrzeuge zu viel nach oben streuten und die 5% Mehrleistung überschritten wurde. 😉