Einmotten

Mercedes E-Klasse W210

Da ich es nicht einsehe meinen E 420 für nen
Appel und nen Ei zu verkaufen ,möchte
Ich in für 10 J, einmotten.

Was muß ich beachten????????????

Mfg Dieter E 420

15 Antworten

na, ob das sich lohnt? Bei 10 Jahre Stillstand geht einiges kaputt. Dichtungen werden porös, Gummiteile altern sowieso, Reifen sind nicht mehr zu gebrauchen, Rosten tuts natürlich dank Luftfeuchtigkeit weiter, alle Öle altern, der Motor wird sich freuen, ...
Das Aufwecken wird dich dann etliche tausend Euro kosten. Wenns denn noch Euro geben wird. Geschweigen denn von veränderten Abgas- und Umweltschutzauflagen...
Das größte Problem werden die Elkos machen, die halt in fast jedem Bauteil vorhanden sind und so irgendwann nach 15 Jahren anfangen zu platzen und nicht mehr funktionierne. Vielleicht nach 20, oder 25 ... aber sie kommen. Und find dann mal jemanden, der noch SMD Sachen für laues Geld löten kann...
Also fahr die Kiste oder verhöker sie. Mehr Geld wirste also in 10 Jahren auch nicht mehr bekommen...

Gruß, ein W126 -Fan.

Zitat:

Original geschrieben von passat_1998


na, ob das sich lohnt? Bei 10 Jahre Stillstand geht einiges kaputt. Dichtungen werden porös, Gummiteile altern sowieso, Reifen sind nicht mehr zu gebrauchen, Rosten tuts natürlich dank Luftfeuchtigkeit weiter, alle Öle altern, der Motor wird sich freuen, ...
Das Aufwecken wird dich dann etliche tausend Euro kosten. Wenns denn noch Euro geben wird. Geschweigen denn von veränderten Abgas- und Umweltschutzauflagen...
Das größte Problem werden die Elkos machen, die halt in fast jedem Bauteil vorhanden sind und so irgendwann nach 15 Jahren anfangen zu platzen und nicht mehr funktionierne. Vielleicht nach 20, oder 25 ... aber sie kommen. Und find dann mal jemanden, der noch SMD Sachen für laues Geld löten kann...
Also fahr die Kiste oder verhöker sie. Mehr Geld wirste also in 10 Jahren auch nicht mehr bekommen...

Gruß, ein W126 -Fan.

Oh je, der W126 war dann wohl der letzte echte Mercedes?

😉

Warum gibt es wohl so wenig alte, erhaltene E-Klasse-Kombis? Weil alle dann im Alter das Fzg. "verhökern".

Und warum bitte soll man ein Alt-Fzg. nicht vernünftig einlagern können? Das wird doch laufend überall so gemacht!

Gegenbeispiel zur Elektronik: die ABS-Steuergeräte funktionieren bei den Fzg. nach wie vor. Mir ist aus Oldtimer-zeitschriften nur bekannt, dass alle überrascht sind, dass sie noch funktionieren.

Eine sehr pessimistische Sichtweise hast Du!

Und wo Bedarf ist, werden auch die Dienstleistungen entstehen. Es gibt ja jetzt schon diverse Betriebe, die elektron. Bauteile günstig reparieren.

PS. Zum Einlagern würde ich mal ins Oldie-Forum gehen (www.w123.de, oder beim Sternschuppen:
http://f24.parsimony.net/forum58208

dort müsste es massig Hinweise geben!)

Wie alt ist denn der Wagen jetzt hatt doch sicherlich Airbags.
Diese müßten bei Inbetriebnahme wahrscheinlich alle gewechselt werden. Die Meisten Hersteller geben meine ich so 10 - 15 Jahre dann sollten sie raus.
Alleine das wird etliche Tausender fressen.

Desweiteren wird so ein Wagen vieleicht in 10 Jahren Steuerlich und Sprit technisch nicht mehr zu bezahlen sein.

Vor 10 Jahren wollte jeder großen Hubraum haben. 3L Benziner immer her damit. Versuch mal heut son Ding zu verkaufen will keiner mehr haben. Moderne Motoren kommen bei der Hälfte des Hubraumes auf höhere Leistung und verbrauchen nur die hälfte. Das wird bei deinem nicht anders sein.

Also kurz ich glaube auch nicht das das lohnt.

Original geschrieben von neu2003

Warum gibt es wohl so wenig alte, erhaltene E-Klasse-Kombis? Weil alle dann im Alter das Fzg. "verhökern".

Glaube eher das die alle auf Schiffen und in Ländern wie Afrika verschwinden wo es nichts kostet solche Spritfresser zu unterhalten.

Also, man merkt hier schon sehr stark, dass dies ein Forum der Neuwagen-Fahrer ist, und die Oldtimer-Perspektive hier kaum nachvollzogen wird.

Selbstverständlich wird es auch in Zukunft Teile, Reparaturbetriebe usw. usw. geben. Im Gegenteil zum hier gesagten ist der Young-/Oldtimer-Bereich sogar ein stark wachsender Markt. Besonders übrigens der Youngtimer-Bereich.

z.B. ist auch aus Oldtimer-Sicht gerade der M119 8Zylinder-Motor des E420 besonders interessant - er vermittelt einfach Fahrfreude und ist auch technisch interessant. Ob er 14 oder 12 Liter verbraucht, interessiert dann später nicht mehr.

Es ist aber auch absolut typisch, und auch hier zu beobachten, dass im "Tal der Tränen" dann viele diese Wagen nur noch als "Edelschrott" betrachten. Deshalb werden ja auch so wenige E-Klasse-Kombis erhalten. Deshalb kostet auch ein S123 heute mal locker 2-3x so viel wie eine Limousine, wenn er gut ist. Wobei es mir gar nicht um die Wertentwicklung geht. Da packt man das Geld besser in einen Fonds.

Ich will hier auch keine Grundsatz-Diskussion beginnen. Aber wenn man mal 30-40 Jahre alte MB gesehen und gefahren hat, dann bekommt man sehr viel Respekt vor der techn. Leistung dieser Fahrzeuge, und man sieht, was möglich ist.
Unsere Perspektive hat sich dadurch total verändert.

Alte Fahrzeuge sind eine besonders schöne Bereicherung des Lebens, und was positiv ist: Die Marke spielt dann keine Rolle mehr. Schon ab ca. 20 Jahren geht die Freude langsam wieder los.

Aktuell zu beobachten beim W124 Cabrio und Coupe.

Und man muss ja nur schauen, wie sich das Design so stark entwickelt, das die 4-Augen schon heute wie Klassiker aussehen.

Ganz ganz sicher werde ich unsere Alt-Fzg. wegstellen, statt sie für 5tsd. EUR zu verkaufen!

@neu 2003. Nein, ich bin ein 126-Fan, weil mir die Schüssel gefällt, und ich an der Konstruktion mitgewirkt habe. Außerdem kann ich an dem Auto noch alles schön selbst in meiner Hobbywerkstatt in Schuss halten. Ist nicht billig ein J(yo)ungtimer/Oldtimer am Laufen zu halten. Das wird dir dann mit der E-klasse nicht anders gehen. Nur kannst du da wirklich nicht mehr groß selbst basteln, wenn du die Defekte erst einmal im Motorsteuergerät suchen musst. Viel Spaß dabei. Wenn MB selbst bei den letzten W210 Modellen die Fehler nicht findet, wie solls denn in 15 Jahren sein?
Ein altes Auto ist, wenn mans nicht durch ne Rosarote Brille beäugt, ein altes Auto. Das kostet halt.
Sowas kann man besitzen, wenn man ein anderes Alltagsfzg hat und das alte zum Spaß besitzt. Aber nur auf den Wertzuwachs so ein Ding auf Halde legen ... neneneee ;-)

Hallo Passat,

aus Wertzuwachs mit Sicherheit nicht. Das es viel Geld kostet kennen wir von unserem W108 und zuvor W123 auch. Die Meinung zum Passat teile ich auch.

Aber die Skepsis halte ich trotzdem für überzogen. Ich kenne auch die Einschätzung, dass elektron. Bauteile nach 20-30 Jahren sich auflösen und was da sonst noch alles vertreten wird. Auf der anderen Seite bin ich sicher, dass hier spät. bei Bedarf dann am Markt auch die Angebote entstehen werden. Oder meinst Du, die Oldtimer gibt es nur bis 1990, und danach keine mehr?

Der W210 wird jetzt abgeschrieben, das ist bei jeder Baureihe so, wenn sie altert. Damals bei Airbags und ABS haben alle geunkt, dass wird Probleme geben, usf.

Warum meinst Du, dass die W210 elektronisch fehlerbehaftet sind, ohne dass es Lösungen dafür gibt? Wir fahren jetzt 6 Jahre W210, ohne diesbezügliche Mängel. Es fallen spezielle Bauteile aus (LMM, Kurbelwellensensor), aber es ist schon sehr kalkulierbar, und die Technik der Benziner gilt auch als problemlos und haltbar. Anfällige Teile tauscht man aus - das wars dann. Probleme mit Motorsteuergeräten beim W210 Benziner sind mir keine bekannt, und ich verfolge die Foren seit 3 Jahren intensiv.

PS: Mir geht es hier überhaupt nicht darum, Recht zu haben usw. Zum Glück darf ja jeder entscheiden, wie er möchte... 😉
Du erlebst ja auch die Freude am W126.
Ich will hier nur mal die längerfristige Perspektive vertreten, weil dieses kurzsichtige "Abschreiben" von älteren Baureihen immer wieder abläuft, jedes mal mit ähnlichen Argumenten.
wenn jemand nur "User" ist, kann ich es verstehen, der wechselt einfach aufs nächste Fzg.

Aber natürlich hast Du Recht: Ein altes Fzg. kostet erst einmal zusätzlich Zeit und Geld, macht zusätzlich Arbeit und Mühe. Das alles neben den Alltagsfahrzeugen muss man sich leisten wollen und auch können.

ich wollte immer gern einen älteren MB als Firmenfzg. fahren, aber das Ergebnis aller Überlegungen war immer, dass ein alter MB nur Sinn macht, wenn man ihn zusätzlich zu den Alltagsfahrzeugen hält. Zum Glück haben wir uns über W123, W108 dann getraut und festgestellt, was für ein schönes Hobby mit viel Lebensqualität das ist.

😉 ich kenn defekte, elektronische Bauteile. An meinem Reiserechner, der fast erste Mikroprozessor in einem TöffTöff, sind etliche Elkos platt. Bei Conrad neue besorgt und selbst eingelötet. Läuft wieder. Aber die Dinger kann man ja ohne Lupe orten. Bei der SMD-Bauweise wird das schon schwieriger...
Klar wird der 210er durch viel Liebe ein edles Stück Oldtimerchen werden. ich würde es begrüßen.
Wahrscheinlich wird sich die Instandsetzung im Hinblick auf die "manuellen" Kisten ändern. Es werden dann halt komplette Module ausgewechselt. So wie es Mercedes heutzutage auch macht...

Du hast den Reiserechner -darum beneide ich Dich! Ich habe mal ein Fzg. damit bei Mirbach gesehen, das ist schon spannend!

Selbst Bosch hat die Produktion von alten Teilen wieder aufgenommen. Ich vertraue da wirklich auf den Markt - wenn es Geld zu verdienen gibt, kommen alle aus ihren Löchern... 😉

Und zuvor werden die Enthusiasten beginnen... Ich denke, im zunehmenden "Freizeitpark" Deutschland wird dieser Teil der KFZ-Branche mit Sicherheit Blühen und wachsen. und wenn die ehem. 210-Fahrer dann später nostalgisch werden ("so einen hatte ich auch mal"...), wird es viele viele Angebote von MB und anderen geben, das für gutes Geld dann auch auszuleben! 😉

PS: Ich persönlich bin Schreibtischtäter, und für mich ist es entspannend, mich mal ein paar Stunden mit den Fzg. zu beschäftigen. Das sind auch händische Arbeiten, das hat auch was... Ich hatte mich mal früher mit mech. Uhren beschäftgit, aber das war zu einseitig. Diese Beschäftigung jetzt teile ich mit meiner Frau, das hat also einen Wert weit übers Geld hinaus..

E 420

Hi. Der E 420 ist BJ. 04. 1996.

Werde versuchen das Fahrzeug zu erhalten.

MFG Dieter E 420

Re: E 420

Zitat:

Original geschrieben von Corica


Hi. Der E 420 ist BJ. 04. 1996.

Werde versuchen das Fahrzeug zu erhalten.

MFG Dieter E 420

Hallo Dieter,

es gibt so eine Faustregel: 100km pro Monat fahren. Mache das bei meinem 500E auch so, hat Scheckheft mit wenig Kilometer, was ich erhalten möchte und jeden Monat bekommt er 100km drauf und habe bisher null Standschäden.

Gruss Toffen

Re: Re: E 420

Zitat:

Original geschrieben von Toffen


Hallo Dieter,
es gibt so eine Faustregel: 100km pro Monat fahren. Mache das bei meinem 500E auch so, hat Scheckheft mit wenig Kilometer, was ich erhalten möchte und jeden Monat bekommt er 100km drauf und habe bisher null Standschäden.

Gruss Toffen

Hallo Toffen,

das heißt, er ist das ganze Jahr über zugelassen?

Re: Re: Re: E 420

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Hallo Toffen,

das heißt, er ist das ganze Jahr über zugelassen?

Na ja nicht ganz, die Wintermonate spare ich mir auch, also Saisonkennzeichen. Solche langen Standzeiten ohne Bewegung gehen halt schon auf die Mechanik. Wenn ´de nen Kaltlaufregler nachrüstest dann ist das steuertechnisch schon vertretbar, denke besser, als nach 10 Jahren Standschäden beseitigen, hoffe ich zumindest.....und man kann sich immer mal wieder an einem sonnigen Tag was schönes gönnen.

Gruss Toffen

Alles klar, danke! Unser W108 hat ja zum Glück schon das H-Kennzeichen, da geht es. Der 230E (W123) vorher kostete über 500 EUR/Jahr an Steuern, da noch ohne Kat. Der läuft jetzt im Ruhrgebiet wieder im Alltagsbetrieb bei einem123er-Fan.

Den W108 fahren wir so alle 4-6 Wochen einmal warm (aber nicht 100km bisher, und nur bei Trockenheit), füllen den Tank auf 😉 und checken Motorraum, Luftdruck usw.

Na dann, eine schöne Winterzeit und Glückwunsch zu Deinem E500!

Deine Antwort