ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Drosselverwirrung nach Vergaserausbau, bitte um Rat

Drosselverwirrung nach Vergaserausbau, bitte um Rat

Themenstarteram 7. April 2012 um 1:37

Halli Hallo,

erstmal allen ein frohes Ostern.

Zu meiner Frage:

Ich habe meine Vergaserbatterie ausgebaut, um die Vergaser zu reinigen. Mein Mopped ist durch Vergaser Unterdruckkolben gedrosselt.

Jetzt habe ich in den Ansaugstutzen Drosselblenden gefunden (also zwischen Vergaser und Brennraum).

Ich finde die gehören da nicht rein, was meint ihr? Wenn mein Bike über die Vergaser gedrosselt ist, muss die "Drosselung" im Vergaser sein und nicht außerhalb und vorallem nicht als Blende im Ansaugstutzen?

 

Vielen Dank für eure Antworten

grüße

28 Antworten

Schau in Deine Fahrzeugpapiere. Da stehts genau. Außerdem solltest Du ja die Betriebserlaubnis/Gutachten für die Drossel haben. Da steht es auch. Ohne Einsicht in diese Unterlagen wird Dir kaum jemand dezidiert Auskunft geben können.

Alleine durch Bohrungen in den U-Kolben wird nicht gedrosselt. Die Kombination ist aber schon merkwürdig. Also bitte den genauen Text aus den Papieren. (Ziffer 22: Bemerkungen und Ausnahmen) hier posten, dann kann ich Dir vermutlich Genaueres sagen.

am 7. April 2012 um 8:50

Ich glaube "Drosselverwirrung" wird mein Lieblingswort 2012 :D

Themenstarteram 7. April 2012 um 9:20

Vielen Dank für die Antworten. Also was in den Papieren genau steht:

Leistu ng s.Red.d.einbauen von vier Vergaser-Unterdruckkolben m. je 2Borhungen, 3,2mm unterh.d.Aufliegefläche.Max.Hub.d.Vergaser-Unterdruckkolben 3,2mm

(nein ich hab mich nicht vertippt, es steht Buchstabe für Buchstabe genau so drin :D )

Ich habe kein Gutachten, Betriebserlaubnis. Vll gabs mal eine, aber beim Kauf hat der Typ mir keine mitgegeben (damals 2010).

Und nu? :)

 

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor

Ich glaube "Drosselverwirrung" wird mein Lieblingswort 2012 :D

XD

 

grüße

Dann ist da wohl "doppelt gemoppelt" worden. Wenn das Wort "Reduzierblenden" oder "Red.bl." nicht drin steht, haben die da auch nichts zu suchen.

Nach den Worten in Deiner ZB kannst Du sie rausmachen.

 

Sonst müsste da stehen:

"Leistu ng s.Red.d.einbauen von vier Vergaser-Unterdruckkolben m. je 2Borhungen, 3,2mm unterh.d.Aufliegefläche.Max.Hub.d.Vergaser-Unterdruckkolben 3,2mm i.V.m. Red.Bl, Durchm. x mm Kennzeichnung: xxx..."

Nur: Die Eintragungen macht der Tüvver. Was die Zulassungsbescheinigung betifft und die Zulassungstelle da reinpinselt ist eine andere Frage.

Ich hatte mal eine BMW mit "Marticchi federbeube"

Die konnten den handschriftlichen Eintrag des Ing "Marzocchi Federbeine" nicht lesen.

Mein Tipp: Frag den Arne aus Konstanz (0305....) Der hat den vollen Durchblick bei Kawas und kann Dir genau sagen, wie die 7er gedrosselt sein muss.

Gruß

sammler

Themenstarteram 7. April 2012 um 9:45

Hi,

danke erstmal.

Hab hier noch mehr Fragen =)

- Wofür steht denn das i.V.m? In Variation mit?

- Ist das Zufall, dass die Bohrungen, die 3,2mm unterhalb der Aufliegefläche sind, den maximalen Hub der Vergaser auf genau 3,2mm begrenzen?

- Wie schaut des rechtlich aus. Wenn ich nun die Teile rausnehm, "weil es nicht in den ZB stand". Ich mein das Bike ist ja wohl dann noch gedrosselt.

- Achja hier mal ein Bild. Hoffentlich hab ich schon von den richtigen Drosselblenden gesprochen: Drosselblenden

- Und wie erreiche ich nun den Arne aus Konstanz? Die 0305 Nr sagt mir leider nichts =)

viele grüße

Komischm die Reduzierscheiben im Ansaugtrakt sind nicht in deine Papiere erwähnt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002

Komischm die Reduzierscheiben im Ansaugtrakt sind nicht in deine Papiere erwähnt worden.

Das ist das Thema dieses Threads, Jason.

Also, das was auf dem Foto zu sehen ist, sind Reduzierblenden. Damit wird so ein Motor üblicherweise ohne weitere Maßnahmen am Vergaser auf 25 kW gedrosselt.

Bohrungen in den Unterdruckschiebern, andere Düsennadeln und größere (!) Hauptdüsen sind ebenfalls eine Methode zum Drosseln.

i.V.m. bedeutet nach dem gängigen Abkürzungsverzeichnis "in Verbindung mit"

Arne aus Konstanz ist MT-Mitglied. Sein nick (den ich mir nicht merken kann) ist 030565. Sein Ava ein gelber Vollmond-Smiley "der kleine Grüne"

Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich genauer nachschauen... Aber ich bin grad im Stress...

Hey

i.V.m. steht für "in Verbindung mit"

Wenn in den Papieren nur die Bohrungen aufgeführt sind, die Blenden raus.

Solange du nicht mehr gedrosselt fahren musst, kannst die Bohrungen schließen oder andere ohne Bohrung besorgen.

Da sich aber dadurch ja die Leistung ändert ist eine erneute Prüfung bei TÜV bzw. Eintragung durch diesen erforderlich.

Gruß

Langsam, Andy... langsam. Ist vielleicht nicht ganz so einfach wie wir denken. Deshalb mein "NUR:" Und die Konsequenzen einer unrichtigen Beratung könnte Fahren ohne Fahrerlaubnis sein. Wir wissen nicht, welche kuriose Drosselkombinationen es gibt.

Die Eintragung in den Papieren deutet auf ne Dopplung hin. Aber was von solchen Eintragungen zu halten ist, habe ich ja oben schon beschrieben.

Solange der Arne sich nicht meldet und bevor ich ins Blaue spekuliere (tatsächlich bekommen wir von Westen gerade blauen Himmel) muss ich mich erstmal über Dein Motorrad schlauer machen, ufuk. Ich will hie keinen Unsinn verzapfen, der Dich nachher teuer zu stehen kommt.

Kombinationen gibt es, OK.

Aber diese ergibt glaub ich keinen Sinn. Zumindest hab ich von dieser Variante noch nichts gehört.

Zur Sicherheit vielleicht einfach mal den Vorbesitzer ansprechen was da verbastelt wurde. Ausserdem benötigt der TE ja auch noch die Unterlagen über die Drosselung.

Mancher TÜVer will beim entdrosselen nämlich wissen, was rausgemacht wurde.

Gruß

Die Änderungen sind eingetragen. Damit ist der Käs gegessen. Die Unterlagen musst Du nicht zwingend aufheben.

Ich gehe nicht grundsätzlich davon aus, dass es etwas nicht gibt, nur weil es mir nicht bekannt ist. Ich weiß so vieles nicht...:rolleyes:

Den TÜV interessiert beim Entdrosseln nur die Fahrgestellnummer. Der Rest ist dem egal.

Gerade eben erst zweimal praktiziert.

So jetzt suche ich durch die Anleitungen, was hammer:

ZR 750 M, ein relativ neuer Serienfighter, Wassergekühlt

ZR 750 H1 Original Handbuch... kommt dem Bild recht nahe. Ist das ein luft/ölgekühlter Motor ufuk ?

am 7. April 2012 um 10:28

Sorry im voraus für meine etwas laienhafte Frage, aber wenn ein Mopped doppelt gedrosselt wird, müsste man das nicht auch eklatant an der Leistung spüren? Was brachte sie mit beiden Drosseln noch an Spitzengeschwindigkeit? Vielleicht kann man da ja auch dran ableiten, ob sie nicht etwas "überdrosselt" war.

Ich glaub ich fahr demnächst nur noch zu deinem Prüfer :D

Bei unserem wollte der von meiner Honda damals das Ritzel, die Blackbox UND die Unterlagen haben/sehen.

Ansonsten kein Eintrag der offenen Kiste!

@vulkanistor

Den Gedanken habe ich auch gerade durchgespielt. Aber nachdem die Blende ohnehin nur wenig durchlässt, könnte es durchaus auch Sinn machen, in der Gasfabrik weniger zu produzieren. Eigentlich klingt diese Dopplung, so es eine ist, nicht unlogisch.

Und wenn das eine Werkstatt verbaut hat (und das muss sie, denn die Drosselung muss ich im Gegensatz zur Entdrosselung genau nachweisen) wird sie wissen was sie tut und unter Umständen wird eben nicht der ganze Sermon eingetragen. Zulassungsstellen (und TÜV - Ingenieure) machen Dinge, das glaubt man nicht.

Deshalb bin ich vorsichtig mit "Blenden raus", bevor man es nicht sicher weiß. Hier geht es nämlich im Zweifelsfall sonst um eine Straftat.

ZR 750 M könne wir schon vergessen, ist ein Einspritzer.

Ich schau mir das gerade im Handbuch an. Ist der klassische Keihin Flügelschiebervergaser CVK 32, den wir alle kennen.

@ufuk:

Bitte prüfen:

Position Standard

Gasdrehgriff und Gaszüge:

Gasdrehgriffspiel 2 - 3 mm

Chokezug:

Freies Spiel 2 - 3 mm

Vergaser:

Fabrikat, Typ Keihin, CVK 32

Hauptdüse #108

Hauptluftdüse #100

Nadeldüse #1 und #4 N6NC, #2 und #3 N4MD

Leerlaufdüse #35

Düsenstock #1 und #4 (N413-16 Y00) hat 14 Bohrungen von 0,7 mm

#2 und #3 (N413-16 A00) hat 18 Bohrungen von 0, 6 mm

Leerlaufschraube 1 ¾ Umdrehungen nach außen

Leerlaufdrehzahl 1100 ± 50 min-1

Vergasersynchronisierung weniger als 2,7 kPa (2cm HG) Unterschied zwischen 2 Vergasern

Kraftstoffstand 1,5 mm unterhalb - 0,5 mm oberhalb

(unterhalb Unterkante Vergasergehäuse)

Schwimmerhöhe 17 ± 2 mm

Das sind die Standard-Daten.

Bei Drosselung über Vergaser müssten Hauptdüse (evtl. eine 130er) und Düsennadel abweichen. Leider verrät mir das Handbuch nicht, welche Düsennadel Standard ist. Die Bohrung sieht aus, wie auf dem Foto (ist ne GPZ 500, hat dieselben Vergaser)

100-0615
Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Drosselverwirrung nach Vergaserausbau, bitte um Rat