ForumEscort & Orion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Drehzahlprobleme Escort 1.6

Drehzahlprobleme Escort 1.6

Themenstarteram 23. Juni 2010 um 15:37

Hallo!

Was meint ihr, was kaputt ist wenn die Drehzahl schwankt (Motor kalt) und das Gas hängen bleibt? Während der Fahrt kann man teilweise ohne Gas zu geben fahren! Wenn man im Stand Gas gibt, bleibt die Drehzahl 2-3 Sekunden hängen und fällt dann wieder.

Wenn ich den Stecker vom LLR abziehe, ist das mit dem hängenden Gas weg. Liegt das jetzt am LLR oder löse ich mit dem abziehen des Steckers eine Kettenreaktion aus?

Da man nur sehr bescheiden dran, kommt wollte ich den nicht ausbauen ohne mir sicher zu sein...

Gruss

Dario

PS: Ford Escort 1.6 16V Ecotec, BJ 98, 150tkm

edit: Es kann ja auch noch am Geschwindigkeitssensor liegen. Welche Aufgabe hat der genau?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

edit: Es kann ja auch noch am Geschwindigkeitssensor liegen. Welche Aufgabe hat der genau?

Hatte selbst das Problem gehabt, daher die 2 Zitate.

 

Aufgabe des Geschwindigskeitsgeber:

Zitat:

Orginal geschrieben von Ramhead

Der Geschwindigkeitsgeber sitzt am Tachoausgang am Getriebe (meist nur zwischen Tachowelle und Tachoritzel) und die einzige Aufgabe dieses Sensors ist, dem Steuergerät zu vermitteln: Wagen steht oder Wagen fährt. Die Drehzahl dabei ist unerheblich.

Bei Signalausgang (Wagen fährt) wird die Leerlaufdrehzahl bei Gaswegnahme oder auskuppeln auf ~1100 upm gehalten und sinkt erst bei Fzgstillstand auf ~ 850 upm.

Damit wird im unteren Drehzahlbereich (Stau, Kolonnenfahrten) ruckeln und hoppeln verhindert.

Ist der Sensor defekt oder das Kabel vom Marder abgebissen (sehr beliebt bei den Tierchen) kommt einfach kein Signal am Steuergerät an und beim auskuppeln fällt die Drehzahl 1. zu rasch und 2. in den Keller (oder stirbt gleich ab)

Ist aber kein für den Motor wichtiger Sensor, daher kein Notlauf oder Kontrollampe.

Ort des Geschw-Geber:

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel

Der sitz genau hinter dem Getriebe. Mehr oben an der Spritzwand, sitzt der dreipolige Stecker. Vom dreipoligen Stecker, braucht man den nur bis zum anderen Ende gleiten. Der führt denn direkt zum Geschw.Geber hinter dem Getriebe, die Farbe ist Schwarz.

Beim langgleiten des Kabels des dreipoligen Stecker zum geschw. geber stellt man sich am besten hinter dem linken Kotflügel. Dabei bückt man sich nur ein wenig und man sollte ihn ein wenig erkennen. Am besten man macht man das draußen, wo es schön hell ist. Bei Garage lieber mit Taschenlampe.

Von oben aus findet man ihn nicht so schnell, da er mehr versteckt hinter dem Getriebe sitzt.

P.s.: Ein schlecht funktionierender Geschw-Geber, verursacht mitten beim Schalten ein hängendes Gas, die denn erst nach ca. 2-3sec runter geht, wenn man hinterher den Gang im Leerlauf schaltet.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 23. Juni 2010 um 16:31

Bin kein Profi aber bei dem hängenden gas würde ich eher auf die Drosselklappe tipen die dreckig ist!

am 23. Juni 2010 um 16:49

Drosselklappenpoti reinigen

Geschwindigkeitsgeber am Getriebe reinigen / ersetzen

Gaszug auf Freigängigkeit prüfen

Zum LMM, da muss der Motorlauf sich ändern, bzw. Motor ausgehen.

Sonst defekt.

am 23. Juni 2010 um 17:11

Hatte die gleichen Sympthome wie Du. Bei mir war es das Leerlaufregelventil, habe dies erneuert und seitdem ist alles gut.

 

Würde mal die Drosselklappe reinigen, kannst Du natürlich auch mit  LLRV versuchen. Habe übrigends in der Bucht 30 Euro inkl. Versand für ein neues bezahlt, das "alte" war total verrußt und schwarz innen drin. Mein Essi hat übrigends 111.000 drauf. ;)

 

Ach ja, schau Dir mal den Stecker der Lambda-Sonde an, da waren bei mir 2 Kontakte (Stifte) grün oxydiert, habe diese gesäubert und mit Kontaktspray behandelt und nun schnurrt mein Essi wie ein Kätzchen. :p

Themenstarteram 23. Juni 2010 um 17:17

Hallo allerseits,

ich hatte den Luftschlauch vom LMM zur DK ab. Die DK schliesst komplett. Außerdem ist das Problem ja weg wenn ich den Stecker vom LLR abziehe...

Der Gaszug ist freigängig.

edit:

Was ist genau die Aufgabe von dem Geschwindigkeitssensor? Motordrehzahl messen oder nur feststellen das man fährt?

Wenn ich den Stecker vom DK-poti abziehe, ist kein Unterschied zu merken.

am 23. Juni 2010 um 17:22

Zitat:

Original geschrieben von Mav0

Bin kein Profi aber bei dem hängenden gas würde ich eher auf die Drosselklappe tipen die dreckig ist!

Mir wurde von FORD erzählt, daß ein "nachlaufen" des Gas normal wäre. Würde mit dem Erreichen der vorgeschriebenen Abgaswerte b.z.w. Schadstoffklasse zusammenhängen, deshalb wären die Motoren so konzipiert, zumindest soll es bei meinem Zetec-E Motor so sein.

Konnte dies eigentlich nicht so recht glauben, aber es ist mein erster FORD und jede Automarke soll ja so ihre Eigenarten haben.

Ich jedenfalls habe mich daran gewöhnt, beim Hochschalten ist es auch eher vorteilhaft, denn da gibt es keine "Löcher" oder "Ruckler".

Weis aber immer noch nicht genau, ob dies wirklich normal ist, denn auf die Aussagen der FORD-Mitarbeiter kann man sich auch nicht immer verlassen, was ich auch schon feststellen mußte.

Themenstarteram 23. Juni 2010 um 17:43

siehe edit oben.

@Josdo: die Drehzahl bleibt ja auch während der Fahrt hängen. Ziemlich konstant, wie ein Tempomat...

am 23. Juni 2010 um 18:04

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

siehe edit oben.

 

@Josdo: die Drehzahl bleibt ja auch während der Fahrt hängen. Ziemlich konstant, wie ein Tempomat...

Ist das Problem IMMER gleichbleibend, egal ob der Motor kalt oder warm ist? Frage deshalb, weil wenn mein Motor warm war, waren die Drehzahlschwankungen weg, hatte die Schwankungen nur bei kaltem Motor. War wie bereits erwähnt, bei mir das LLRV.

 

Hast Du mal alle Schläuche auf Beschädigungen kontrolliert? Und mal ALLE Stecker im Motorraum abziehen, säubern und mit Kontaktspray behandeln.

 

Welches Öl hast Du drin? 5W40?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

edit: Es kann ja auch noch am Geschwindigkeitssensor liegen. Welche Aufgabe hat der genau?

Hatte selbst das Problem gehabt, daher die 2 Zitate.

 

Aufgabe des Geschwindigskeitsgeber:

Zitat:

Orginal geschrieben von Ramhead

Der Geschwindigkeitsgeber sitzt am Tachoausgang am Getriebe (meist nur zwischen Tachowelle und Tachoritzel) und die einzige Aufgabe dieses Sensors ist, dem Steuergerät zu vermitteln: Wagen steht oder Wagen fährt. Die Drehzahl dabei ist unerheblich.

Bei Signalausgang (Wagen fährt) wird die Leerlaufdrehzahl bei Gaswegnahme oder auskuppeln auf ~1100 upm gehalten und sinkt erst bei Fzgstillstand auf ~ 850 upm.

Damit wird im unteren Drehzahlbereich (Stau, Kolonnenfahrten) ruckeln und hoppeln verhindert.

Ist der Sensor defekt oder das Kabel vom Marder abgebissen (sehr beliebt bei den Tierchen) kommt einfach kein Signal am Steuergerät an und beim auskuppeln fällt die Drehzahl 1. zu rasch und 2. in den Keller (oder stirbt gleich ab)

Ist aber kein für den Motor wichtiger Sensor, daher kein Notlauf oder Kontrollampe.

Ort des Geschw-Geber:

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel

Der sitz genau hinter dem Getriebe. Mehr oben an der Spritzwand, sitzt der dreipolige Stecker. Vom dreipoligen Stecker, braucht man den nur bis zum anderen Ende gleiten. Der führt denn direkt zum Geschw.Geber hinter dem Getriebe, die Farbe ist Schwarz.

Beim langgleiten des Kabels des dreipoligen Stecker zum geschw. geber stellt man sich am besten hinter dem linken Kotflügel. Dabei bückt man sich nur ein wenig und man sollte ihn ein wenig erkennen. Am besten man macht man das draußen, wo es schön hell ist. Bei Garage lieber mit Taschenlampe.

Von oben aus findet man ihn nicht so schnell, da er mehr versteckt hinter dem Getriebe sitzt.

P.s.: Ein schlecht funktionierender Geschw-Geber, verursacht mitten beim Schalten ein hängendes Gas, die denn erst nach ca. 2-3sec runter geht, wenn man hinterher den Gang im Leerlauf schaltet.

Themenstarteram 23. Juni 2010 um 21:11

danke @ all

@josdo: ja die drehzahlschwankungen bestehen nur im kalten zustand. warm läuft er einigermassen rund.

ist, glaube ich, 10w40 drin. aber was hat das damit zu tun?

am 23. Juni 2010 um 22:08

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

danke @ all

@josdo: ja die drehzahlschwankungen bestehen nur im kalten zustand. warm läuft er einigermassen rund.

ist, glaube ich, 10w40 drin. aber was hat das damit zu tun?

raus mit der suppe & 5w 30/40 rein !

am 24. Juni 2010 um 6:36

...erste massnahme, ÖL auf 5-40er wechseln.

...KWELFTGS-VENTIL zumindest säubern, wechseln

...DK-POTI wie vorredner säubern, ggflsa wechseln

...LLRV im leerlauf testen, säubern mittels ausbau

...bei mir waren die REST-probleme nach

wechsel des DK-POTI weg!

gruss claudius

(...tip kam hier aus MT - bedenkt,

POTI, die leiterbahn innen verschleisst i.l.d. zeit,

der gleiter-abnehmer hakt dann - ebenso

bleibt welle der DK 'stehen', diese wird mittels

der blauen nasen auf der rückseite gesteuert,

unregelmäßiges GAS ist programmiert!

claudius

Themenstarteram 24. Juni 2010 um 9:05

lassen sich keine schlüsse ziehe was jetzt kaputt ist? kann ja jetzt nicht alles tauschen :confused:

fakt ist, wenn ich den stecker vom LLRV abziehe ist die gasanahme normal...

zum poti, ich habe keine ruckler oder dergleichen... und wie gesagt, mit abgezogenem LLRV-stecker habe ich kein hängendes gas mehr.

@klaus steinhaus: wie teste ich das LLRV?

am 24. Juni 2010 um 9:08

Musst du an 12V machen und gucken ob es öffnet und schließt allerdings kann das wie schon alle schrieben mehrer sachen seien!

Themenstarteram 24. Juni 2010 um 9:31

wo sitzt denn genau die KGE?

@klaus steinhaus: was für restprobleme hast du damit weg bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Drehzahlprobleme Escort 1.6